Aufsätze
Aufsätze, Handbuchartikel und Forschungsberichte
1986
Dietrich Busse: Überlegungen zum Bedeutungswandel. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 17, Heft 58, 1986, S. 51 - 67. [Busse-1986-01]
Dietrich Busse: Geschichte als Prozeß im Werk Christian Dietrich Grabbes. In: Grabbe-Jahrbuch 5, Emsdetten: Verlag Lechte 1986, S. 11 - 20. [Busse-1986-02]
1987
Dietrich Busse / Hans Bickes / Christine Bickes / Bernd Lörch / Wolf-Dieter Batz: Konzeptuelle Strukturen in der Sprache des Vorurteils. Eine Analyse ethnischer Stereotype im Sprachgebrauch verschiedener sozialer Gruppen. [Zusammen mit W.D.Batz, Chr.Bickes, H.Bickes, B.Lörch] (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg Nr.53) Heidelberg 1987, 86 S. [keine Datei verfügbar]
Dietrich Busse / Hans Bickes: Kommunikatives Handeln und die Rekonstruktion von Handlungsmustern. In: Epistimoniki Epetirida Tis Philosophikis Scholis. Tmima Germanikis Glossas Ke Philologias. Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis. Thessaloniki 1984 - 1986. (= Wissenschaftliches Jahrbuch der Philosophischen Fakultät, Abteilung für deutsche Sprache und Philologie, der Aristoteles Universität Thessaloniki. Neue Folge, Abteilung 6, Band 1. Thessaloniki 1984 - 1986, S. 235 - 269.) [Busse-1987-03]
1988
Dietrich Busse: Kommunikatives Handeln als sprachtheoretisches Grundmodell der historischen Semantik. In: Ludwig Jäger (Hrsg.): Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung. Aachen: Rader Verlag, 1988, S. 247 - 272. [Busse-1988-01]
Dietrich Busse: Semantische Regeln und Rechtsnormen. Ein Grundproblem von Gesetzesbindung und Auslegungsmethodik in linguistischer Sicht. In: Rudolf Mellinghoff / Hans?Heinrich Trute (Hrsg.): Die Leistungsfähigkeit des Rechts - Methodik, Gentechnologie, Internationales Verwaltungsrecht. (= Heidelberger Forum, Bd. 53) Heidelberg: Verlag C.F. Müller, 1988, S. 23 - 38. [Busse-1988-02]
Dietrich Busse: Normtextauslegung als Regelfeststellung? Zur Rolle von Wittgensteins Regelbegriff für die juristische Methodenlehre. In: Peter Koller / Alfred Schramm / Ota Weinberger (Hrsg.): Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. (= Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposions 1987) Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky 1988, S. 207 - 210. [Busse-1988-03]
Dietrich Busse: Zum Regelcharakter von Normtext-Bedeutungen und Rechtsnormen. Was leistet Wittgensteins Regelbegriff in einer anwendungsbezogenen Semantik für das Interpretationsproblem der juristischen Methodenlehre? In: Rechtstheorie 19, 1988, S. 305 - 322. [Busse-1988-04]
1989
Dietrich Busse: Sprachwissenschaftliche Terminologie. Verständlichkeits- und Vermittlungsprobleme der linguistischen Fachsprache. In: Muttersprache 99, 1989, S. 27 - 38. [Busse-1989-01]
Dietrich Busse: "Chaoten und Gewalttäter". Ein Beitrag zur Semantik des politischen Sprachgebrauchs. In: Armin Burkhardt / Franz Hebel / Rudolf Hoberg (Hrsg.): Sprache zwischen Militär und Frieden. Aufrüstung der Begriffe? (= Forum Fachsprachenforschung, Bd. 7) Tübingen: G. Narr Verlag, 1989, S. 93 - 121. [Busse-1989-02]
Dietrich Busse: Was ist die Bedeutung eines Gesetzestextes? Sprachwissenschaftliche Argumente im Methodenstreit der juristischen Auslegungslehre - linguistisch gesehen. In: Friedrich Müller (Hrsg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. Interdisziplinäre Studien zu Praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik. (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 133) Berlin: Duncker & Humblot, 1989, S. 93 - 148. [1989-03]
Dietrich Busse: "Ja, aus der Welt werden wir nicht fallen. Wir sind einmal darin!" Heimat in Christian Dietrich Grabbes Werk und Leben. In: Grabbe?Jahrbuch 8, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1989, S. 44 - 56. [Busse-1989-04]
Dietrich Busse / Hans Bickes: Begriffe im kommunikativen Handeln. Linguistische Begriffsanalyse als Rekonstruktion von Handlungsmustern. In: Conceptus 23, 1989, No. 60, S. 81 - 97. [Busse-1989-05]
1991
Dietrich Busse: Konventionalisierungsstufen des Zeichengebrauchs als Ausgangspunkt semantischen Wandels. Zum Entstehen lexikalischer Bedeutungen und zum Begriff der Konvention in der Bedeutungstheorie von H. P. Grice. In: Dietrich Busse (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 113) Tübingen: Niemeyer, 1991, S. 37 - 65. [Busse-1991-03]
Dietrich Busse: Der Bedeutungswandel des Begriffs "Gewalt" im Strafrecht. Über institutionell-pragmatische Faktoren semantischen Wandels. In: Dietrich Busse (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 113) Tübingen: Niemeyer, 1991, S. 259 - 275. [Busse-1991-04]
Dietrich Busse: Juristische Fachsprache und öffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluß auf die Semantik politischer Begriffe. In: Frank Liedtke / Martin Wengeler / Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991, S. 160 - 185. [Busse-1991-05]
Dietrich Busse: Angewandte Semantik. Bedeutung als praktisches Problem in didaktischer Perspektive. In: Der Deutschunterricht 43, Heft 5, 1991, S. 42 - 61. [Busse-1991-06]
Dietrich Busse: Politische Sprache im Umbruch - Sprachwandel in der DDR. Bericht über eine interdisziplinäre Fachtagung, Braunschweig, 3.-5.12.1990. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 19, Heft 3, 1991, S. 369 - 374. [keine Datei verfügbar]
1992
Dietrich Busse: Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Semantische und didaktische Probleme der Synsemantika. In: Muttersprache 102, 1992, S. 37 - 59. [Busse-1992-02]
1993
Dietrich Busse: Deutschland, die "schwierige Nation" - Mythos oder Wirklichkeit? In: Ruth Reiher/Rüdiger Läzer (Hrsg.): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin: Aufbau Verlag, 1993, S. 8 - 27. [Busse-1993-02]
Dietrich Busse: Semantic Strategies as a Means of Politics. Linguistic Approaches to the Analysis of "Semantic Struggles". In: Pertti Ahonen (ed.): Tracing the Semiotic Boundaries of Politics. (= Approaches to Semiotics, 111) Berlin / New York: Mouton de Gruyter 1993, S. 121 - 128. [Busse-1993-03]
1994
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert: Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 10 - 28. [Busse-1994-02]
Dietrich Busse: "Hailig Reich", "Teutsch Nacion", "Tutsche Lande". Zur Geschichte kollektiver Selbstbezeichnungen in frühneuhochdeutschen Urkundentexten. In: Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994, S. 268 - 298. [Busse-1994-03]
Dietrich Busse: Verständlichkeit von Gesetzestexten - ein Problem der Formulierungstechnik? Zu Möglichkeiten und Grenzen einer semantischen Optimierung der Rechtssprache. In: Gesetzgebung heute, Heft 2, 1994, S. 29 - 37. [Busse-1994-04]
Dietrich Busse: Interpretation, Verstehen und Gebrauch von Texten. Semantische und pragmatische Aspekte der Textrezeption. In: Andreas Böhm / Andreas Mengel / Thomas Muhr (Hrsg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. (= Schriften zur Informationswissenschaft, 14) Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 1994, S. 49 - 79. [Busse-1994-05]
Dietrich Busse: Kommunikationsmodelle und das Problem des Sprachverstehens. Über technische Metaphern in der Sprachwissenschaft. In: Rudolf Hoberg (Hrsg.): Technik in Sprache und Literatur. (Festschrift für Franz Hebel), Darmstadt: Verlag der TH Darmstadt, 1994, S. 207 - 234. (= THD Schriftenr. Wissenschaft und Technik, 66) [Busse-1994-06]
Dietrich Busse: La comprensibilitat de les lleis: un problema juridic des del punt de vista lingüistic. In: Revista de Llengua i Dret (Barcelona), no. 22, 1994, S. 7 - 24. [Busse-1994-07] Deutsche Version
1995
Dietrich Busse: "Deutsche Nation". Zur Geschichte eines Leitbegriffs im Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. In: Ruth Reiher (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. (= Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 5) Berlin / New York: de Gruyter, 1995, S. 203 - 231. [Busse-1995-01]
Dietrich Busse: Sprache - Kommunikation - Wirklichkeit. Anmerkungen zum "Radikalen" am Konstruktivismus und seinen Auswirkungen für die Sprach- und Kommunikationswissenschaft. In: Hans Rudi Fischer (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl Auer Verlag, 1995, S. 253 - 265. [Busse-1995-02]
Dietrich Busse: Hermeneutik und Sprachverstehen. Zu den verstehenstheoretischen Grundlagen der modernen Linguistik. In: Kjell S. Johannessen / Tore Nordenstam (eds.): Culture and Value. Philosophy and the Cultural Sciences. Proceedings of the 18. International Wittgenstein Symposium 13. - 20. August 1995, Kirchberg am Wechsel. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1995, S. 616 - 622. (= Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Vol. III) [Busse-1995-03]
1996
Dietrich Busse: Öffentlichkeit als Raum der Diskurse. Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996, S. 347 - 358. [Busse-1996-01]
1997
Dietrich Busse: Sprachstil - Sprachnorm - Sprachgebrauch. Zu einem prekären Verhältnis. In: Ulla Fix / Gotthard Lerchner (Hrsg.): Stil und Stilwandel. ( = Festschrift für Bernhard Sowinski) Frankfurt am Main / Bern / Nancy / New York: Peter Lang Verlag, 1997, S. 63 - 81. [Busse-1997-01]
Dietrich Busse: Semantisches Wissen und sprachliche Information. Zur Abgrenzung und Typologie von Faktoren des Sprachverstehens. In: Inge Pohl (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. (Sprache - System und Tätigkeit 22) Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1997, S. 13 - 34. [Busse-1997-02]
Dietrich Busse: Wortarten und semantische Typen. Überlegungen zu den Grundlagen der lexikalisch-syntaktischen Wortarten-Klassifikation. In: Christa Dürscheid / Karl Heinz Ramers / Monika Schwarz (Hrsg.): Sprache im Fokus. (Festschrift für Heinz Vater) Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1997, S. 219 - 240. [Busse-1997-03]
Dietrich Busse: Das Eigene und das Fremde. Zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung / Martin Wengeler / Karin Böke (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über 'Ausländer' in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 17 - 35. [Busse-1997-04]
1998
Dietrich Busse: Bedeutung und Bedeutungen. Ein Essai. In: Inge Pohl / Jürgen Pohl (Hrsg.): Texte über Texte. Interdisziplinäre Zugänge. (Sprache - System und Tätigkeit 24) Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1998, S. 224 - 235. [Busse-1998-01]
Dietrich Busse: Rechtssprache als Problem der Bedeutungsbeschreibung. Semantische Aspekte einer institutionellen Fachsprache. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 29, Heft 81, 1998, S. 24 - 47. [Busse-1998-02]
1999
Dietrich Busse: Die juristische Fachsprache als Institutionensprache (am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung). In: Lothar Hoffmann / Hartwig Kalverkämper / Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Fachsprachen - Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Band 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.2) Berlin/New York: de Gruyter, 1999, S. 1382 - 1391. [Busse-1999-01]
Dietrich Busse: Morphologische Irritationen - Die Konstitution des Gegenstandes der linguistischen Morphologie im Wege der terminologischen Setzung. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. (= FS Walther de Gruyter) Berlin / New York: de Gruyter, 1999, S. 119?153. [Busse-1999-02]
2000
Dietrich Busse: Anmerkungen zur politischen Semantik. In: Gerhard Pitz / Peter Siller (Hrsg.): Politik als Inszenierung. Zur Ästhetik des Politischen im Medienzeitalter. Baden-Baden: Nomos, 2000, 91 - 94, 105 - 114. [Busse-2000-01]
Dietrich Busse: Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 16.1) Berlin / New York: de Gruyter, 2000, 658 - 675. [Busse-2000-02]
Dietrich Busse: Textlinguistik und Rechtswissenschaft. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 16.1) Berlin / New York: de Gruyter, 2000, 803 - 811. [Busse-2000-03]
Dietrich Busse: Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Heft 86, 31. Jg., 2000, S. 39 - 53. [Busse-2000-04]
2001
Dietrich Busse: Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Iris Meißner (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. (FS Josef Klein) Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2001, 31 - 55. [Busse-2001-01]
Dietrich Busse: Semantik der Praktiker: Sprache, Bedeutungsexplikation und Textauslegung in der Sicht von Richtern. In: Friedrich Müller / Rainer Wimmer (Hrsg.): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Dem Gedenken an Bernd Jeand'Heur. (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 202) Berlin: Duncker & Humblot, 2001, 45 - 81. [Busse-2001-02]
2002
Dietrich Busse: Wortkombinationen. (Phraseologismen II) In: D. Alan Cruse / Franz Hundsnurscher / Michael Job / Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft) Berlin / New York: de Gruyter, 2002, 408 - 415. [Busse-2002-01]
Dietrich Busse: Semantischer Wandel in traditioneller Sicht. (Etymologie und Wortgeschichte III) In: D. Alan Cruse / Franz Hundsnurscher / Michael Job / Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft) Berlin / New York: de Gruyter, 2002, 1306 - 1324. [Busse-2005-5]
Dietrich Busse: Zur Semantik öffentlicher Kommunikation - Typologische Aspekte. In: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. (Sprache - System und Tätigkeit 44) Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2002, 23 - 42. [Busse-2002-02]
Dietrich Busse: Sprachgeschichte als Teil der Kultur- und Wissensgeschichte - Zum Beitrag einer Historischen Diskurssemantik. In: Peter Wiesinger u.a. (Hrsg.): Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung. (Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 3 = Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, Band 55) Bern u.a.: Lang, 2002, 33 - 38. [Busse-2002-03]
Dietrich Busse: Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht. In: Ulrike Haß-Zumkehr (Hrsg.): Sprache und Recht. (= Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2001) Berlin / New York: de Gruyter, 2002, 136 - 162. [Busse-2002-04]
2003
Dietrich Busse: Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Carsten Dutt (Hrsg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: Winter 2003, 17 - 38. [Busse-2003-01]
Dietrich Busse: Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik? Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Martin Wengeler (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. (= Germanistische Linguistik 169-170) Hildesheim u.a.: Olms 2003, 8 - 19. [Wiederabdruck in: Martin Wengeler (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. (= Germanistische Linguistik 180-181) Hildesheim u.a.: Olms 2005, 300 - 312.] [Busse-2003-02]
Dietrich Busse: Diskursanalyse in der Sprachgermanistik - Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung. In: Ulrike Haß / Christoph König (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Marbach 2003, 175 - 187. [Busse-2003-03]
2004
Dietrich Busse: Verstehen und Auslegung von Rechtstexten - institutionelle Bedingungen. In: Kent D. Lerch (Hrsg.): Die Sprache des Rechts. Band 1: Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Berlin / New York: de Gruyter, 2004, 7 - 20. [Busse-2004-01]
2005
Dietrich Busse: Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? In: Dietrich Busse / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 2005, 21 - 42. [Busse-2005-02]
Dietrich Busse: Architekturen des Wissens. Zum Zusammenhang von Semantik und Epistemologie. In: Ernst Müller (Hrsg.): Begriffsgeschichte im Umbruch. (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft) Hamburg: Meiner 2004, 43 - 57. [Busse-2005-03]
Dietrich Busse: Ist die Anwendung von Rechtstexten ein Fall von Kommunikation? Rechtslinguistische Überlegungen zur Institutionalität der Arbeit mit Texten im Recht. In: Kent Lerch (Hrsg.): Die Sprache des Rechts. Band 2: Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin / New York: de Gruyter, 2005, 23 - 53. [Busse-2005-04]
2006
Dietrich Busse: Text - Sprache - Wissen. Perspektiven einer linguistischen Epistemologie als Beitrag zur Historischen Semantik. In: Scientia Poetica 10, 2006. (Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Hrsg. v. Lutz Danneberg / Wilhelm Schmidt-Biggemann, / Horst Thomé / Friedrich Vollhardt) Berlin / New York: de Gruyter 2006, 101 - 137. [Busse-2006-01]
Dietrich Busse: Sprachnorm, Sprachvariation, Sprachwandel. Überlegungen zu einigen Problemen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Deutschen im Verhältnis zu seinen Erscheinungsformen. In: Deutsche Sprache, 34. Jg., Heft 4/2006, 314 - 333. [Busse-2006-02]
2007
Dietrich Busse: Diskurslinguistik als Kontextualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Ingo Warnke (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. (= Linguistik - Impulse und Tendenzen 25) Berlin / New York: de Gruyter, 2007, 81 - 105. [Busse-2007-01]
Dietrich Busse: Applikationen. Textbedeutung, Textverstehen, Textarbeit (am Beispiel der juristischen Textauslegung) In: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. (Reihe Germanistische Linguistik 272) Tübingen: Niemeyer 2007, 101 - 126. [Busse-2007-02]
Dietrich Busse: Linguistische Epistemologie in der Weltgesellschaft. Theoretische und methodische Anmerkungen zur semantischen Analyse globalisierter Diskurse. In: Martin Wengeler / Alexander Ziem (Hrsg.): 'Globalisierung' als diskurssemantische Grundfigur? Bedeutungsdimensionen - Argumentationsmuster - diskursive Strategien. (= Aptum - Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 3. Jahrgang, 2007, Heft 02, 105 - 121.) [Busse-2007-03]
Dietrich Busse: История понятия – история дискурса – лингвистическая зпистемология. Замечания по поводу теоретических и методологических оснований «исторической семнтики» и философском аспекте в связи с философией «личност». In: Алексндр Хаардт / Николай Плотников: Дискурс персональности. Язык философии в контексте русско-нemeцkom диалоге. Москва: Модест Колеров 2007, 110 - 135 . [Busse-2007-04]
Dietrich Busse: Sprache - Kognition - Kultur. Der Beitrag einer linguistischen Epistemologie zur Kognitions? und Kulturwissenschaft. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2006/2007. Düsseldorf: Universitätsverlag 2007, 267 - 279. [Busse-2007-05]
2008
Dietrich Busse: Semantische Rahmenanalyse als Methode der Juristischen Semantik. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand semantischer Analyse. In: Ralph Christensen / Bodo Pieroth (Hrsg.): Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller. (Schriften zur Rechtstheorie 235) Berlin: Duncker & Humblot 2008, 35 - 55. [Busse-2008-01]
Dietrich Busse: Linguistische Epistemologie. Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. In: Heidrun Kämper / Ludwig Eichinger (Hrsg.): Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. (= Jahrbuch 2007 des Instituts für deutsche Sprache) Berlin / New York: de Gruyter, 2008, 73 - 114. [Busse-2008-02]
Dietrich Busse: Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Ingo Warnke / Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: de Gruyter 2008, 57 - 88. [Busse-2008-03]
Dietrich Busse: Begriffsgeschichte - Diskursgeschichte - Linguistische Epistemologie. Bemerkungen zu den theoretischen und methodischen Grundlagen einer Historischen Semantik in philosophischem Interesse anlässlich einer Philosophie der Person. In: Alexander Haardt / Nikolaj Plotnikov: Diskurse der Personalität: Die Begriffsgeschichte der 'Person' aus deutscher und russischer Perspektive. München: Fink 2008, 115 - 142. [Busse-2008-04]
Dietrich Busse: Interpreting law: text understanding ? text application ? working with texts. In: Frances Olsen / Alexander Lorz / Dieter Stein (eds.): Law and Language: Theory and Society. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 2008, 239 - 266. [Busse-2008-05]
2009
Dietrich Busse: Prädikation durch Wortbildung. Zum Zusammenhang von Wortgrammatik und Satzsemantik. In: Wolf-Andreas Liebert / Horst Schwinn (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. (= Studien zur deutschen Sprache 49. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache) Tübingen: Narr, 2009, 485 - 505. [Busse-2009-01]
Dietrich Busse: Textbedeutung und Textverstehen - aus Sicht einer linguistischen Epistemologie. In: Andrea Bachmann-Stein / Stephan Merten / Christine Roth (Hrsg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. (= Festschrift für Inge Pohl) Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2009, 45 - 56. [Busse-2009-02]
2010
Dietrich Busse: Interpretive Semantics. In: Dieter Stein / Richard Begam (eds.): Text and Meaning: Literary Discourse and Beyond. Düsseldorf: duesseldorf university press 2010, 307 - 322. [Busse-2010-01]
2011
Dietrich Busse: Art. „Begriff.“ In: P.J. Brenner / F. Reinalter (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011, 31 - 39. [Busse-2011-01]
Dietrich Busse: Art. „Semantik“. In: P.J. Brenner / F. Reinalter (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011, 725 - 734. [Busse-2011-02]
Dietrich Busse: Art. „Sprachwissenschaft“. In: P.J. Brenner / F. Reinalter (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011, 1071 - 1080. [Busse-2011-03]
2012
Dietrich Busse: Juristische Sprache und öffentlicher Diskurs. Diskursive Semantik im Spannungsfeld divergenter Wissenssysteme am Beispiel des Regelungsdiskurses zu Grenzen der Biotechnologie. In: Constanze Spieß (Hrsg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag 2012, 93 – 112. [Busse-2012-02]
2013
Dietrich Busse: Linguistische Diskursanalyse. Die Macht der Sprache und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie. In: Reiner Keller / Werner Schneider / Willy Viehoever (Hrsg.): Diskurs – Wissen – Sprache. Wiesbaden: VS-Verlag 2013, 51 - 77. (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) [Busse-2013-01]
Dietrich Busse: Linguistische Diskurssemantik: Rückschau und Erläuterungen nach 30 Jahren. In: Dietrich Busse / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 31 - 54. (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) [Busse-2013-03]
Dietrich Busse: Diskurs – Sprache – Gesellschaftliches Wissen. Perspektiven einer Diskursanalyse nach Foucault im Rahmen einer Linguistischen Epistemologie. In: Dietrich Busse / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 147 - 185. (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) [Busse-2013-04]
2014
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert: Using corpora for historical semantics.
In: Johannes Angermuller / Dominique Maingueneau / Ruth Wodak (eds.): The Discourse Studies Reader.
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert: Using corpora for historical semantics.
In: Johannes Angermuller / Dominique Maingueneau / Ruth Wodak (eds.): The Discourse Studies Reader. Main currents in theory and analysis. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins 2014, 340 - 349.