Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehrpreis der Heinrich-Heine-Universität

Jedes Jahr werden unsere Lehrenden von den Studierenden für den uniweiten und mit 10.000 Euro dotierten Lehrpreis nominiert. Die Preisgelder können von den Preisträgerinnen und Preisträgern für die Lehre oder die eigene hochschuldidaktische Weiterbildung eingesetzt werden. 

Weitere Informationen zum Lehrpreis der HHU findest Du auf der Seite des Sevice-Center für gutes Lehren und Lernen (SeLL).

Preisträger*innen des Instituts für Germanistik

Dr. Alexander Willich (Germanistische Sprachwissenschaft) – hein@ward für digitale Lehre

Einen Bericht zum Tag der Lehre 2025 finden Sie hier.

Dr. Alexander Willich (Germanistische Sprachwissenschaft) – hein@ward für digitale Lehre

Einen Bericht zum Tag der Lehre 2023 finden Sie hier.

Maike Rettmann, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) - Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen

Einen Bericht zum Tag der Lehre 2022 finden Sie hier.

Robin-M. Aust, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) – Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler*innen

Einen Bericht zum Tag der Lehre 2020 finden Sie hier.

Christian auf der Lake, M.A. , Dr. Kristin Kuck und PD Dr. Kersten Sven Roth (Germansistische Sprachwissenschaft) – Lehrpreis für kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter für den praxis- und projektbezogenen Seminarverbund: „Wem gehört die Stadt?“.

Im Rahmen dieses Seminars haben HHU-Studierende der Germanistik eine App entwickelt, die es möglich machen soll, die Stadt Düsseldorf unter linguistischen Gesichtspunkten zu entdecken.

Einen Bericht zum Tag der Lehre 2019 finden Sie hier.

Dr. des. Verena Meis (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation) – Lehrpreis für kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter für das Seminar: „Horror vaculi - Schrift, ein leerer Papiersack“

Weitere Nominierung für ihre Veranstaltung: „Intervention im Theater“. In ihren Veranstaltungen wurden die Studierenden nicht nur intensiv fachlich gefordert, sondern konnten auch eine Reihe von Schlüssel- und Selbstkompetenzen entwickeln.

Videos zum Lehrpreis 2014 finden Sie in der HHU-Mediathek.

Dr. Miriam Seidler (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) – Lehrpreis für kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter für das Seminar: „Weibliches Schreiben zwischen Aufklärung und Romantik: Sophie von La Roche und Bettine von Arnim“.

Videos zum Lehrpreis 2011 finden Sie in der HHU-Mediathek.

Prof. Dr. Peter Matussek (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation) – Lehrpreis für kleine Veranstaltungen mit partizipativem Charakter für das Seminar: „Mediale und mentale Raumkonstruktionen“.

Bisherige Nominierungen für den Lehrpreis

  • Dr. Christian auf der Lake (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Martin Bartelmus (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke Hartung (Germanistische Mediävistik
  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Hartmann (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Veronika Hassel (Germanistische Mediävistik)
  • Dr. Mara Stuhlfauth-Trabert & Simone Saftig, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Fabian Wilhelmi, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Dr. Alexander Willich (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Max Alsmann, M.A. (Germanistische Meidävistik)
  • Dr. Martin Bartelmus (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Germanistische Meidävistik)
  • Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Simon Kasper (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Robin Aust, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Simon Kasper (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • PD Dr. Sonja Klein (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Dr. Alexander Willich (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Germanistische Mediävistik)
  • Maike Rettmann, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Philipp Ritzen, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Volker Sliepen, M.A. (Germanistische Mediävistik)
  • Katrin auf der Lake, M.A. (Germanistische Mediävistik)
  • Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius (Germanistische Mediävistik)
  • Jun.-Prof. Dr. Stefan Hartmann (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Tanja Mattern (Germanistische Mediävistik)
  • Fabian Wilhelmi, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Robin Aust, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Maike Rettmann, M.A. (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Alexander Willich, M.A. (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Christian auf der Lake, M.A. (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Kristin Kuck (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • PD Dr. Kersten Sven Roth (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Sascha Bechmann (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. Sascha Bechmann (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Christian auf der Lake, M.A. (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Dr. des. Verena Meis (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation)
  • Dr. Tanja Mattern (Germanistische Mediävistik)
  • Univ.-Prof. Dr. Matthias Schulz (Germanistische Sprachwissenschaft)
  • Johannes Waßmer, M.A. (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation)
  • Dr. Marita Pabst-Weinschenk (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation)
  • Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Germanistische Mediävistik)
  • Hanna Hauch, M.A. (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation)
  • Dr. Miriam Seidler (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Dr. Jürgen Rauter (Germanistische Mediävistik)
  • Dr. des. Miriam Seidler (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
  • Prof. Dr. Peter Matussek (Theorie und Praxis mündl. und schriftl. Kommunikation)