eLearning am Institut für Germanistik
Schon lange vor der Corona-Pandemie wurden an unserem Institut eLearning-Ressourcen entwickelt, die bis heute eingesetzt und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Ein Pionierprojekt auf diesem Gebiet war #StudyHacks - ein über ILIAS verfügbarer eLearning-Kurs, der ins Studium der Germanistik einführt.
Viele unserer Dozierenden setzen auf die Verbindung von Präsenzlehre mit digitalen Inhalten ("Flipped Classroom" oder “Blended Learning”) und wurden dafür mehrfach mit dem Lehrpreis der HHU ausgezeichnet.
Diese Online-Tutorials sollen Dir den Einstieg ins Studium erleichtern und Dir wissenschaftliche Arbeitstechniken näherbringen. Hier erfährst Du, welche Veranstaltungen es überhaupt gibt und wie diese aufgebaut sind, mit welchen Techniken Du Expert*in in Textarbeit wirst und wie man mit einem Lächeln aus der Sprechstunde geht. Wissenschaftlich zu arbeiten – was bedeutet das denn nun genau? Welche Literatur sollte ich für meine Arbeit benutzen? Wie gehe ich mit Sekundärliteratur um? Wie recherchiere ich richtig? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Du hast noch keine Antworten auf diese Fragen? Kein Problem, mit den #studyHacks beantworten wir sie!
Der vom eLearning-Förderfonds der HHU geförderte Kurs bietet einen Einstieg ins empirische Arbeiten für die (nicht nur germanistische) Sprachwissenschaft und ist interessant für alle, die beispielsweise im Rahmen einer linguistischen Hausarbeit eine Korpusstudie oder ein kleines Experiment, eine Fragebogenstudie oder ähnliches durchführen möchten.
Für die Bachelor-Einführungsseminare (BEM) und Bachelor-Vertiefungsseminare (BVM) wurden unter Leitung von Alexander Willich umfangreiche interaktive Materialien erarbeitet, mit denen sich Studierende begleitend zum Seminarbesuch in die Materie einarbeiten und gezielt auf die Modulabschlussklausur vorbereiten können. Teilnehmende der BEM- und BVM-Seminaren erhalten automatisch Zugang zu den Kursen. Derzeit sind wir dabei, die Tutorials zu überarbeiten und als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung zu stellen, um sie allen innerhalb und außerhalb der HHU zugänglich machen zu können.
Mittelhochdeutsch online
Dieser Ilias-Lernraum begleitet Dich in Deinem ganzen Germanistik-Studium durch die Seminare der Germanistischen Mediävistik. Zum einen findest Du hier insgesamt sieben Lernmodule zur mittelhochdeutschen Grammatik, zu denen Du freiwillig anonyme Übungstests bearbeiten kannst. Zum anderen wirst Du in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und erhältst viele Informationen zu den Hausarbeiten in der Germanistischen Mediävistik.
Im Projekt „Sturm und Stromkreis“ werden die Schnittstellen zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz im Kontext ästhetischer, kunsttheoretischer, literaturhistorischer und gattungsspezifischer Fragestellungen untersucht. Die literarischen Texte, die in Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entstanden sind, sowie deren Entstehungsprozess werden auf der Homepage des Projekts publiziert bzw. dokumentiert.
Im Projekt werden Möglichkeiten erprobt, inwiefern auf Large Language Models (LLMs) beruhenden Chatbots für die Vermittlung von Literatur- und Gattungsgeschichte sowie die (Re-)Produktion von gattungs- und epochentypischen Texten in der universitären Lehre eingesetzt werden können.
Neben der Erarbeitung von literaturgeschichtlichem und gattungspoetologischem Wissen geht es im Projekt außerdem darum, die Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit KI-Tools im Sinne der „Leitlinien zur Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz in der Lehre an der HHU Düsseldorf vom 25.04.2024“ zu schulen. So soll die KI-Kompetenz der Studierenden als eine der zukünftigen Schlüsselqualifikationen gefördert werden.