Zum Inhalt springenZur Suche springen

Univ.-Prof. Anja Oesterhelt

Vor dem Horizont der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte wird deutschsprachige Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert im Kontext ihrer individuellen, institutionellen und diskursiven Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen erforscht und gelehrt. Dabei liegt ein erweitertes Literatur- und Medienverständnis zugrunde, das auch pragmatische und gattungstranszendente Textsorten jenseits des Buches umfasst und damit eine Brücke zwischen philologischer Texthermeneutik und den Sozial- und Medienwissenschaften schlägt. In Forschung und Lehre werden fiktionale und faktuale Texte auf der Grundlage einer breiten Überlieferung vergleichend studiert: Essays und journalistische Texte, Briefe, Tagebücher und Autobiographien neben Gedichten, Romanen, (Bild-)Erzählungen und Dramen. Ein besonderes kulturgeschichtliches Interesse gilt den Themen Migration, Transformation und Transkulturalität unter dem Aspekt ihrer Versprachlichung und erzählerischen Verdichtung. Die deutsch-jüdische Literatur und Kultur bildet einen weiteren Schwerpunkt, der auch den Namensgeber der Universität einschließt, Heinrich Heine. Schließlich besteht ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftsgeschichtlichen Fragen und der Erforschung historisch diverser Interpretationskulturen. Es gehört zu den Zielen der Professur, die Zusammenarbeit mit den kulturellen Einrichtungen der Stadt Düsseldorf zu stärken und zu institutionalisieren.

 

Aktuelles


Rose Ausländer. Eine Dichterin aus Czernowitz

Zeit: 17.04.2024 19:00-21:00 Uhr | Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Institut

Ein Gespräch mit Dr. Annkathrin Sonder

Die Jüdin Rose Ausländer schrieb ihr Leben lang für die Schublade. Ihre Dichtung entfaltet in Zeiten von Krieg, politischem Exil und persönlichen (Schreib-)Krisen einen dichterischen Weltentwurf, mit dem ihr eine Flucht vor der bedrohlichen Realität der Alltagswelt gelingt. Leben und Werk der Dichterin im historischen Kontext der verheerenden Umbrüche des 20. Jahrhunderts werden nachgezeichnet und ins Verhältnis zu ihrem poetischen Weltentwurf gesetzt. Die Referentin verdeutlicht anhand zahlreicher Texte aus dem Nachlass, welche rein poetisch existierende Welt Rose Ausländer in ihren Gedichten lebendig werden lässt.

Der Abend ist Teil einer Veranstaltungsreihe zu Rose Ausländer: 13. Mai und 12. Juni.

Information:

Eintritt: 6 EUR (ermäßigt 3 EUR)
Bitte melden Sie sich unter  oder +49 211 - 8995571 an.
Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Instituts in Kooperation mit dem Institut für Germanistik und dem Institut Moderne im Rheinland der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

 

Praxisseminar „Detektivgeschichten und Kriminalerzählungen im Comic“

In dem Praxisseminar „Detektivgeschichten und Kriminalerzählungen im Comic“ organisieren die Studierenden der HHU in Kooperation mit der Zentralbücherei Düsseldorf die folgenden drei Kulturveranstaltungen unter der Leitung von Dr. Mara Stuhlfauth-Trabert (Germanistik) und Dr. Susanne Brandt (Geschichte)

1.) Ausstellung: Die drei ??? – Von Rocky Beach nach Düsseldorf

Studierende der Heinrich-Heine-Universität forschen zur Kultserie

13. Juni bis 23. August, Jugendbuchabteilung in der Zentralbücherei

Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews – Millionen Fans kennen diese Namen seit ihrer Kindheit und hören noch als Erwachsene die Hörspiele um Die drei ???. Das berühmte Detektiv-Trio löst seine Fälle aber nicht nur im Hörspiel, sondern auch zwischen Buchdeckeln, auf der Leinwand und im Comic. Hinzu kommt ein gigantischer Berg an Merchandising von Adventskalendern über Detektivkoffern zu Motivtassen. Wie erklärt sich die Beliebtheit der Serie? Welche Rolle spielen Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich, die seit 1979 die Hörspiele einsprechen? Welche Bezüge lassen sich zu den klassischen Detektivgeschichten Edgar Allan Poes oder Arthur Conan Doyles herstellen? Folgen die Fälle sich wiederholenden Mustern? Welche Adressat*innen sprechen die unterschiedlichen Comic-Reihen an? Diese und andere Fragen stellen sich Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und präsentieren ihre Ergebnisse auf großformatigen Postern.

2.) Comic-Lesung: Ines Korth liest aus ihrem Comic „Die drei ??? und die flüsternde Mumie“

Im Anschluss eröffnen Studierende der Heinrich-Heine-Universität das Gespräch mit der Zeichnerin über die Herausforderungen die Kultserie ins Bild zu setzen.

Referentin: Ines Korth (Bild oben rechts), Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin aus NRW

Freitag, 07. Juni, 17.00 Uhr, Jugendbuchabteilung der Zentralbücherei

3.) Vortrag: Die ??? – ein Fall für die Wissenschaft

Wie lässt sich erklären, dass die drei ??? sich seit Jahrzehnten größter Beliebtheit erfreuen?

Referent: PD Dr. Thomas Küpper (Bild unten rechts), Literatur- und Medienwissenschaftler

Donnerstag, 13. Juni, 18.00 Uhr, Stadtfenster der Zentralbücherei

 

Winter School – MINDS, CREATIVITY & MACHINES: Mapping The Imagination

19. bis 21. Februar 2024 an der Ruhr-Universität Bochum

Aus historischer und interdisziplinärer Perspektive diskutiert die Winter School Theorien und Modelle der Imagination in Philosophie, Ästhetik, Psychologie und KI und zeigt ihre Bedeutung als Kernbegriff des menschlichen Wesens und der Kultur auf.

Für fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, der Psychologie und der Medizin.

Anmeldung für Studierende der HHU per Mail an Dr. Olga Katharina Schwarz (olga.schwarz@hhu.de)

Anmeldefrist 08. Dezember 2023

Konzeption und Organisation

Dr. Olga Katharina Schwarz und Dr. Alfredo Vernazzani

 

Noch freie Plätze im Projektseminar Rose Ausländer-Ausstellung

Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der deutsch- und englischsprachigen Lyrikerin Rose Ausländer (1901-1988). Sie stammt aus Czernowitz, historische Hauptstadt der Kulturlandschaft Bukowina und bis zum zweiten Weltkrieg Hochburg jüdischen Lebens und jüdischer Kultur. Heute gehört Czernowitz zur Ukraine und ist seit 2022 Partnerstadt Düsseldorfs. Rose Ausländer lebte ein durch zwei Kriege zerfetztes, durch Flucht und Verfolgung geprägtes Leben u.a. in Budapest, Wien, New York und Bukarest. Die letzten dreiundzwanzig Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Düsseldorf. Einige Institutionen der Stadt wie das Nelly-Sachs-Haus (das zur jüdischen Gemeinde gehörige Altenwohn- und Pflegeheim in Düsseldorf-Stockum, in dem Ausländer ihre letzten Lebensjahre verbrachte), der jüdische Friedhof und das Heinrich-Heine-Institut, das ihren Nachlass beherbergt, sind zu wichtigen Erinnerungsorten der Stadt geworden. Anlässe genug, aus der Uni in der Stadt zu gehen, um das mit Düsseldorf verbundene Werk der Autorin nachzuverfolgen. Als roter Faden soll die Frage nach dem Zusammenhang von Text und Bild dienen. Denn erstens ist Ausländers Lyrik von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst geprägt und lässt sich über dieses Thema gut erschließen. Zweitens muss sich ohnehin jede Literaturausstellung mit Fragen der Visualisierbarkeit von Texten auseinandersetzen. Und drittens beherbergt die ULB einige interessante Raritäten, sog. Künstlerbücher, in denen sich Maler und Zeichner mit Ausländers Lyrik auseinandergesetzt haben. Im Foyer der ULB soll im Sommer 2024 eine Ausstellung entstehen, in der neben diesen Künstlerbüchern auch alle anderen Funde, die die Seminarteilnehmer zum Thema ‚Text und Bild‘/ ‚Sprachlichkeit und Visualisierung‘ an verschiedenen Orten der Stadt und im Archiv machen, realisiert werden. Anmeldungen an 

 

Ältere Sonderveranstaltungen

Foto von© Marco Warmuth

Univ.-Prof. Dr. Anja Oesterhelt
Lehrstuhlinhaberin +49 211 81-11532

Gebäude: 24.52
Etage/Raum: U1.33
Sprechzeiten

Mittwoch ab 13 Uhr. Bitte um Anmeldung per Mail.

Vorlesungsfreie Zeit: n.V.

Anneliese Fiddes
Sekretariat - Neuere Deutsche Literaturwissenschaft +49 211 81-12947

Gebäude: 24.52
Etage/Raum: U1.35
Sprechzeiten

Öffnungszeiten für Studierende:

Montag: 13-15 Uhr
Dienstag: 10-15 Uhr
Mittwoch: nicht besetzt
Donnerstag: 10-12 Uhr
Freitag: 13-15 Uhr

Verantwortlichkeit: