Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Philippe Roepstorff-Robiano

1984–2003

1984 geboren in Wien; 1989–1997, Vienna International School; 1997–1998, Sunningdale School (U.K.); 1998–2003, Harrow School (U.K.); 2003 Abschluss mit A-Levels

2003–2004

Gap Year in Sudan, Indien, Australien, Neuseeland und Costa Rica. Gemeinnützige Arbeit für: NCC St. Xavier’s College Tirnulveli, Indien; HOPE Foundation, Neu Delhi, Indien; Habitat Para la Humanidad, San Ramón, Costa Rica; Nationalparks Costa Rica

2004–2005      Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft (PPE) an der Edinburgh University
2005–2011 Studium der Philosophie, deutschen Literatur und europäischen Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU); 2009 B. A. (gut); 2011 M.A. (sehr gut)
2011

Erasmus, Université de Paris VII, Lettres, arts et pensée contemporaine

2013

Georges-Arthur Goldschmidt Programm für junge Literaturübersetzer*innen

2013–2018

Stipendiat am PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, HU

2015

Forschungssemester am German Department der University of California in Berkeley 

2018

Disputation (summa cum laude)

2020–2021

Lecturer am Institut Diutse taal en cultuur der Universiteit Utrecht, Niederlande

2021–2022

Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Graz

Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der HHU

 

Monographien und Herausgeberschaften

2. Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. Paderborn 2020 Fink. (Reihe: Literatur und Ökonomie I. Hg. v. Iuditha Balint.)

Rezensionen: Lothar Müller: „Lady Credit.“ In: Süddeutsche Zeitung, 15. März 2021; Ulrike Baureithel: „Gläubiger der Schuldenerzählung.“ In: OXI. Wirtschaft anders denken, August 2021; Jan Knobloch Romanischen Forschungen, Nr. 134 (2022).

1. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Monster und Kapitalismus. Herbst 2017 (mit Till Breyer, Rasmus Overthun u. Alexandra Vasa).

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

7. „Trauerspiel und tragédie. Zum Verhältnis zwischen Walter Benjamins und Roland Barthes’ Tragödientheorien.“ In: Anne-Kathrin Reulecke u. Anke Jaspers (Hg.):Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes. Erscheint: Göttingen 2024.

6. „Rauschendes Rot, schreiendes Blut. Fememord und Paranoia in Joseph Roths Das Spinnennetz.“ In: Christoph Cox (Hg.): Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur. Erscheint: Stuttgart 2023.

5. „Beyond Usury: Jewish Poets and Thinkers Dying in the Works Gustav Freytag and George Eliot.“ In: Sándor Hites, Levante T. Szabó u. Eszter Szabó-Reznek (Hg.): Economies of the Literary Nation: Literary Capitalism and Nationalism in the Long 19th Century. Erscheint: Bern u. a. 2023. (Reihe: Literature – Culture – Economy.)

4. „Der homo oeconomicus als Lustmörder. Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier.“ In: Paul Kekeis u. Viktoria Walter (Hg.): Liebe und Ökonomie. Berlin u. a. 2022, S. 353–365. (Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte.)

3. „Einleitung“ (mit Till Breyer, Rasmus Overthun u. Alexandra Vasa). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Monster und Kapitalismus (siehe oben), S. 9-14.

2. „Adalbert Stifters Mensch-Tier-Symbiosen. Wolken, Vögel und das ‚braune Mädchen‘.“ In: Recherches Germaniques. Von Menschen und von Tieren. 2015. Hg. v. Aurélie Choné u. Catheine Repussard, S. 195-216. https://doi.org/10.4000/rg.881  (Peer review)

Im Stifter-Handbuch von Roland Bogards zitiert

1. „Farbflecken und Textfetzen. Peter Handkes intermediale Verzauberung einer entzauberten Welt.“ In: Studia Austriaca 23 (2015), S. 125–148. https://doi.org/10.13130/1593-2508/4860 (Peer review)

 

Handbucheinträge

2. „Ökonomie“ (mit Till Breyer). In: Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Erscheint: Stuttgart 2023.

1. „Börsen-, Spekulations- und Inflationsroman“ (mit Alexandra Vasa). In: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf u. Alexander Mionskowski (Hg.): Handbuch für Literatur und Ökonomie. Berlin (u. a.) 2019, S. 566–580.

 

Übersetzungen

2. René Crevel: Umwege (mit Maximilian Gilleßen). Berlin 2019.

Rezensionen: Niklas Bender in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 1. 7. 2020; Nora Eckert auf literaturkritik.de; Vincent Sauer auf fixpoetry.de; Weihnachtsempfehlung der FAZ von Helmut Meyer

1. Alfredo Ferrarin: „Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles“. In: Colin King (Hg.): Die modernen Väter der Antike. Berlin (u. a.) 2009, S. 277-303.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

3. Ronald Schleifer: A Political Economy of Modernism: Literature, Post-Classical Economics, and the Lower Middle-Class. In: Œconomia ­­– History/ Methodology/ Philosophy. 2021 https://journals.openedition.org/oeconomia/11414

2. „Der junge Carl Marx. Michael Heinrichs Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft.“ In: Literaturwissenschaft in Berlin. 2019. www.literaturwissenschaft-berlin.de/der-junge-carl-marx/ 

1. „Who’s afraid of Karl Marx?“ In: Literaturwissenschaft in Berlin. 2018.  www.literaturwissenschaft-berlin.de/whos-afraid-of-karl-marx/

 

Interview

„Sonden in Randbereiche der Zeitgeschichte. Interview mit Alexander Kluge“ (mit Lydia Dykier). In: Revolver-Blog. 2011 http://www.revolver-film.com/sonden-in-randbereiche-der/

 

Ausstellungstexte und Kataloge von Künstler*innen

2. „Kiefern und Beton. Philipp Emmanuel Eyrichs Werke im Überblick“ u. „Poesis/ Autopoesis“. In: Katalog Philipp Emmanuel Eyrich. Erscheint 2023

1. Lockung/ lure/ leurre. Ausstellungstext zur Ausstellung luuuuure von Thomas Hitchcock. 15. Oktober 2021 bis 7. November 2021, MUSA Startgalerie, Wien.

 

Lyrik, Prosa und Essais

5. Lyrik: fukushima, mon amour. anleitung zum konsum einer naturkatastrophe. Berlin 2022.

4. „Im Wirbel der Null.“ In: Staatstheater Hannover. Magazin. 2021 Hg. v. Mazlum Nergiz u. Nora Khuon. https://staatstheater-hannover.de/de_DE/roepstorff-robiano

3. „Doppelgänger im Spiegelkabinett. René Crevels Détours.“ In: René Crevel: Umwege. Berlin 2021, S. 165-175.   

2. Prosa: „Warten auf den Messias.“ In: Belletristik 07 (2008), S. 35-45.

1. Lyrik: „Reigen über die Eifersucht“; „weckruf“. In: Belletristik. Zeitschrift für Literatur und Illustration 03 (2006), S. 20-23.

11. Vortrag: „Einübung in die Höllenfahrt. Über Jacob Biedermanns Komödie Cenodoxus“. In: Totentanz und Ars moriendi. 22. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung Bundesrepublik Deutschland e.V. Lübeck, 22.–23. Juli 2023.

10. Vortrag (auf Einladung): „Gogols ‚Die toten Seelen‘ und Marx’ Begriff der toten Arbeit.“ In: Imperiale Ökonomien im europäischen Realismus. Freie Universität Berlin, Institut für Slawistik, 26. Juni 2023.

9. Vortrag (auf Einladung): „Ein treuloses Herz. George Sands Kritik an Gustav Flaubert.“ In: Treue. Ethik des Realismus. HU Berlin, Institut für deutsche Literatur, 19.–20. Mai 2023.

8. Vortrag (auf Einladung): „Beyond Usury: Jewish Poets and Thinkers Dying in the Works of Freytag, Zola, and Eliot.“ In: Economies of the Literary Nation: Literary Capitalism and Nationalism in the Long 19th Century. Budapest, Institute for Literary Studies, The Political Economy of Hungarian Literature, 13.–14. Juni 2022. 

7. Vortrag: „Kreditzirkulation und Weltschau in Balzacs Comédie humaine.“ In: Zirkulationen. Abschlusstagung des thematischen Netzwerks „Literatur – Wissen – Medien“. HU, 24.–25. Feb 2022.

6. Vortrag (auf Einladung): „Ökonomie und Tod.“ Fritz-Hüser-Institut, Dortmund, 11. Nov 2021.

5. Moderation: Online-Lesung mit Max Czollek im Rahmen der Lesereihe der Universität Utrecht, 17. März 2021.

4. Vortrag (auf Einladung): „Der homo oeconomicus als Lustmörder. Das Prekäre Verhältnis von Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier.“ In: Liebe und Ökonomie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 12.–14. Nov 2020.

3. Vortrag: „Flauberts Werkstätte. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Text-Produktion“. In: Material Practices of Literature. Summer School 2015 of the thematic network „Literature – Knowledge – Media“, HU, 17.–22. Juli 2015.

2. Vortrag: „The Art of Giving Your Creditors the Runaround.“ In: Getting and Spending. Universität Löwen, Belgien, 10.–12. Dez 2014.

1. Vortrag: „Mauschwitz Revisited: Art Spiegelman’s Deconstruction of Postmemorial Trauma.“ In: Traumatic Literature Conference. Institut für Anglistik, HU, 5.–6. Mai 2011.

SoSe 2024

BEM 2b/BBM 2b Einführungsseminar Gattung 
In diesem Seminar wird eingeführt in die Analyse literarischer Texte auf der Grundlage sowohl der poetologischen Voraussetzungen ihrer Epoche als auch zeitgenössischer Methoden der Textanalyse. Dafür wird der grobe Zeitraum zwischen 1750 und 1850 in den Blick genommen, also die Zeit des Übergangs von der Aufklärung über den Sturm und Drang zur Romantik. Während dieser Zeit unterliegen die durch Rhetoriken und Poetiken vermittelten Regeln und Verfahren zur Schöpfung eines guten bzw. schönen literarischen Kunstwerks einem grundlegenden Wandel. Diese Umbruchszeit ist die Wiege der modernen Literatur.

 

BVM 2c Poetologien des Wissens 
Seit Erscheinen des von Joseph Vogl herausgegebenen Sammelbandes Poetologien des Wissens um 1800 im Jahr 1998 sind unzählige literaturwissenschaftliche Arbeiten zur komplexen Frage erschienen, wie und unter welchen poetologischen, epistemologischen und gesellschaftlichen Bedingungen (natur-)wissenschaftliche Hypothesen und Erkenntnisse in literarische Texte Eingang finden. Inwiefern ist die Handlungskonstellation von Goethes Wahlverwandtschaften durch die zeitgenössische Chemie präfiguriert? Welche Rolle spielt das Fragment in der panoptischen Verwaltung von Wissen bei Novalis? Welches physiologische Wissen setzt Frankensteins Monster in Gang? Wie bringt Stifter die Atmosphäre in einer Heißluftballonfahrt literarisch zur Darstellung? Welches Verhältnis weist Ökonomie als Vorgabe der Rhetorik (brevitas) zur Ökonomik auf? In diesem Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Texte von Diderot, Goethe, Novalis, Mary Shelly, Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter sowie der wissenspoetologisch interessierten Sekundärliteratur zu diesen Texten die Frage stellen, wie wir als Literaturwissenschaftler*innen mit dem Problem umgehen, dass in literarischen Texten unserem Fach fremdes Wissen verarbeitet wird.

13. WiSe 23/24: Bachelor-Seminar: Die Frühromantik und die „Naturformen der Dichtung“

12. WiSe 23/24: Bachelor-Seminar: Tod und Sterben in der Literatur des Barock und der Aufklärung

11. WS 21/22, SS 22: Vorlesung und Übung (mit Anne-Kathrin Reulecke): „Grazer Vorlesungen. Lyrik/ Lyrics. Mit Christiane Rösinger“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.

10. WS 21/22: Proseminar: „Theorie und Geschichte des barocken Trauerspiels“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.

9. WS 21/22: Proseminar: „Literaturwissenschaftliche Interpretation“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.

8. WS 21/22: Fachwissenschaftliches Proseminar: „Literatur und Medien“ (2,5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz (Fachdidaktischer Part: Andreas Hudelist).

7. SS 21: Bachelor-Seminar (online): „Die beiden Bachmanns“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen.

6. SS 21: Bachelor-Seminar (online): „Theorie und Geschichte des bürgerlichen Trauerspiels“ (5 EC). Institut für Germanistik, Ruhr-Universität Bochum.

5. WS 20/21: Bachelor-Seminar (hybrid): „Forschen und Schreiben“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.

4. WS 20/21: BA-Seminar (online): „Deutschsprachige Gegenwartslitratur nach 1945“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.

3. WS 20/21: BA-Seminar: „Literatur und Medien“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.

2. WS 20/21: BA-Seminar (hybrid): „German Language and Culture“ (7,5 EC). University College Utrecht.

1. WS 19/20: Seminar von Seth Eliot Meyer: „Gehen in der Stadt“. Carleton College Berlin. Übernahme der Sitzung zu Joseph Roth: Das Spinnennetz.  

8. DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Kurzdozentur, 1.9.–11.12.2020, Universität Utrecht. (angenommen)

7. Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung. Förderung des Buchprojekts Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. (angenommen)

6. Axel Springer Stiftung. Förderung des Buchprojekts Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. (angenommen)

5. Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. René Crevel: Détours (zusammen mit Maximilian Gilleßen). (angenommen)

4. DAAD. Auslandsaufenthalt an der University of California in Berkeley. 1. 8. 2015–31. 12. 2015 (angenommen)

3. PhD-Net ‚Das Wissen der Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin. Promotionsförderung, 1. 3. 2013–1. 7. 2016. (angenommen)

2. Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin. Promotionsförderung. (abgelehnt)

1. Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm für junge Literaturübersetzer*innen, 1. 1. 2013–30. 3. 2013. (angenommen)

Verantwortlichkeit: