Dr. Philippe Roepstorff-Robiano
| 1984–2003 | 1984 geboren in Wien; 1989–1997, Vienna International School; 1997–1998, Sunningdale School (U.K.); 1998–2003, Harrow School (U.K.); 2003 Abschluss mit A-Levels |
| 2003–2004 | Gap Year in Sudan, Indien, Australien, Neuseeland und Costa Rica. Gemeinnützige Arbeit für: NCC St. Xavier’s College Tirnulveli, Indien; HOPE Foundation, Neu Delhi, Indien; Habitat Para la Humanidad, San Ramón, Costa Rica; Nationalparks Costa Rica |
| 2004–2005 | Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft (PPE) an der Edinburgh University |
| 2005–2011 | Studium der Philosophie, deutschen Literatur und europäischen Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU); 2009 B. A. (gut); 2011 M.A. (sehr gut) |
| 2011 | Erasmus, Université de Paris VII, Lettres, arts et pensée contemporaine |
| 2013 | Georges-Arthur Goldschmidt Programm für junge Literaturübersetzer*innen |
| 2013–2018 | Stipendiat am PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, HU |
| 2015 | Forschungssemester am German Department der University of California in Berkeley |
| 2018 | Disputation (summa cum laude) |
| 2020–2021 | Lecturer am Institut Diutse taal en cultuur der Universiteit Utrecht, Niederlande |
| 2021–2022 | Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Universität Graz |
| Seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der HHU |
Monographien und Herausgeberschaften
2. Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. Paderborn 2020 Fink. (Reihe: Literatur und Ökonomie I. Hg. v. Iuditha Balint.)
Rezensionen: Lothar Müller: „Lady Credit.“ In: Süddeutsche Zeitung, 15. März 2021; Ulrike Baureithel: „Gläubiger der Schuldenerzählung.“ In: OXI. Wirtschaft anders denken, August 2021; Jan Knobloch Romanischen Forschungen, Nr. 134 (2022).
1. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Monster und Kapitalismus. Herbst 2017 (mit Till Breyer, Rasmus Overthun u. Alexandra Vasa).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
7. „Trauerspiel und tragédie. Zum Verhältnis zwischen Walter Benjamins und Roland Barthes’ Tragödientheorien.“ In: Anne-Kathrin Reulecke u. Anke Jaspers (Hg.):Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes. Erscheint: Göttingen 2024.
6. „Rauschendes Rot, schreiendes Blut. Fememord und Paranoia in Joseph Roths Das Spinnennetz.“ In: Christoph Cox (Hg.): Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur. Erscheint: Stuttgart 2023.
5. „Beyond Usury: Jewish Poets and Thinkers Dying in the Works Gustav Freytag and George Eliot.“ In: Sándor Hites, Levante T. Szabó u. Eszter Szabó-Reznek (Hg.): Economies of the Literary Nation: Literary Capitalism and Nationalism in the Long 19th Century. Erscheint: Bern u. a. 2023. (Reihe: Literature – Culture – Economy.)
4. „Der homo oeconomicus als Lustmörder. Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier.“ In: Paul Kekeis u. Viktoria Walter (Hg.): Liebe und Ökonomie. Berlin u. a. 2022, S. 353–365. (Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte.)
3. „Einleitung“ (mit Till Breyer, Rasmus Overthun u. Alexandra Vasa). In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Monster und Kapitalismus (siehe oben), S. 9-14.
2. „Adalbert Stifters Mensch-Tier-Symbiosen. Wolken, Vögel und das ‚braune Mädchen‘.“ In: Recherches Germaniques. Von Menschen und von Tieren. 2015. Hg. v. Aurélie Choné u. Catheine Repussard, S. 195-216. https://doi.org/10.4000/rg.881 (Peer review)
Im Stifter-Handbuch von Roland Bogards zitiert
1. „Farbflecken und Textfetzen. Peter Handkes intermediale Verzauberung einer entzauberten Welt.“ In: Studia Austriaca 23 (2015), S. 125–148. https://doi.org/10.13130/1593-2508/4860 (Peer review)
Handbucheinträge
2. „Ökonomie“ (mit Till Breyer). In: Andreas Blödorn u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Erscheint: Stuttgart 2023.
1. „Börsen-, Spekulations- und Inflationsroman“ (mit Alexandra Vasa). In: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf u. Alexander Mionskowski (Hg.): Handbuch für Literatur und Ökonomie. Berlin (u. a.) 2019, S. 566–580.
Übersetzungen
2. René Crevel: Umwege (mit Maximilian Gilleßen). Berlin 2019.
Rezensionen: Niklas Bender in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 1. 7. 2020; Nora Eckert auf literaturkritik.de; Vincent Sauer auf fixpoetry.de; Weihnachtsempfehlung der FAZ von Helmut Meyer
1. Alfredo Ferrarin: „Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles“. In: Colin King (Hg.): Die modernen Väter der Antike. Berlin (u. a.) 2009, S. 277-303.
Rezensionen und Tagungsberichte
3. Ronald Schleifer: A Political Economy of Modernism: Literature, Post-Classical Economics, and the Lower Middle-Class. In: Œconomia – History/ Methodology/ Philosophy. 2021 https://journals.openedition.org/oeconomia/11414
2. „Der junge Carl Marx. Michael Heinrichs Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft.“ In: Literaturwissenschaft in Berlin. 2019. www.literaturwissenschaft-berlin.de/der-junge-carl-marx/
1. „Who’s afraid of Karl Marx?“ In: Literaturwissenschaft in Berlin. 2018. www.literaturwissenschaft-berlin.de/whos-afraid-of-karl-marx/
Interview
„Sonden in Randbereiche der Zeitgeschichte. Interview mit Alexander Kluge“ (mit Lydia Dykier). In: Revolver-Blog. 2011 http://www.revolver-film.com/sonden-in-randbereiche-der/
Ausstellungstexte und Kataloge von Künstler*innen
2. „Kiefern und Beton. Philipp Emmanuel Eyrichs Werke im Überblick“ u. „Poesis/ Autopoesis“. In: Katalog Philipp Emmanuel Eyrich. Erscheint 2023
1. Lockung/ lure/ leurre. Ausstellungstext zur Ausstellung luuuuure von Thomas Hitchcock. 15. Oktober 2021 bis 7. November 2021, MUSA Startgalerie, Wien.
Lyrik, Prosa und Essais
5. Lyrik: fukushima, mon amour. anleitung zum konsum einer naturkatastrophe. Berlin 2022.
4. „Im Wirbel der Null.“ In: Staatstheater Hannover. Magazin. 2021 Hg. v. Mazlum Nergiz u. Nora Khuon. https://staatstheater-hannover.de/de_DE/roepstorff-robiano
3. „Doppelgänger im Spiegelkabinett. René Crevels Détours.“ In: René Crevel: Umwege. Berlin 2021, S. 165-175.
2. Prosa: „Warten auf den Messias.“ In: Belletristik 07 (2008), S. 35-45.
1. Lyrik: „Reigen über die Eifersucht“; „weckruf“. In: Belletristik. Zeitschrift für Literatur und Illustration 03 (2006), S. 20-23.
14. Vortrag: Der Tod als Himmlische Hochzeit? Sibylla Schwarz’ letzte Gedichte im Spannungsfeld zwischen Amor mundi und contemptus mundi. In: 24. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin. Kolloquium zum Thema „Barock – Tod“. Einsiedeln, 25. Juni 2025.
13. Vortrag: Lessing and the Beyond: The Function of Last Words in Lessing’s Emilia Galotti. In: German Studies Association Annual Conference. Panel Lessing and (the) Beyond. Atlanta, 27. Sept. 2024.
12. Vortrag : Poetologie letzer Worte. Sterben als Sprechakt zwischen Barock und Aufklärung. In: Akademie für Ethik in der Medizin e.V. AG Sprache und Ethik. Online, 27. Juni 2024.
11. Vortrag: Einübung in die Höllenfahrt. Über Jacob Biedermanns Komödie Cenodoxus. In: Totentanz und Ars moriendi. 22. Jahrestagung der Europäischen Totentanz-Vereinigung Bundesrepublik Deutschland e.V. Lübeck, 23. Juli 2023.
10. Vortrag : Gogols ‚Die toten Seelen‘ und Marx’ Begriff der toten Arbeit. In: Imperiale Ökonomien im europäischen Realismus. Freie Universität Berlin, Institut für Slawistik, 26. Juni 2023.
9. Vortrag : Ein treuloses Herz. George Sands Kritik an Gustav Flaubert. In: Treue. Ethik des Realismus. HU Berlin, Institut für deutsche Literatur, 19. Mai 2023.
8. Vortrag : Beyond Usury: Jewish Poets and Thinkers Dying in the Works of Freytag, Zola, and Eliot. In: Economies of the Literary Nation: Literary Capitalism and Nationalism in the Long 19th Century. Budapest, Institute for Literary Studies, The Political Economy of Hungarian Literature, 14. Juni 2022.
7. Vortrag: Kreditzirkulation und Weltschau in Balzacs Comédie humaine. In: Zirkulationen. Abschlusstagung des thematischen Netzwerks Literatur – Wissen – Medien. HU, 24. Feb. 2022.
6. Vortrag : Ökonomie und Tod. In: Fritz-Hüser-Institut, Dortmund, 11. Nov. 2021.
5. Moderation: Online-Lesung mit Max Czollek im Rahmen der Lesereihe der Universität Utrecht, 17. März 2021.
4. Vortrag : Der homo oeconomicus als Lustmörder. Das Prekäre Verhältnis von Liebe und Ökonomie in Elfriede Jelineks Gier. In: Liebe und Ökonomie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, 14. Nov. 2020.
3. Vortrag: Flauberts Werkstätte. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen der Text-Produktion. In: Material Practices of Literature. Summer School 2015 of the thematic network Literature – Knowledge – Media, HU, 18. Juli 2015.
2. Vortrag: The Art of Giving Your Creditors the Runaround. In: Getting and Spending. Universität Löwen, Belgien, 11. Dez. 2014.
1. Vortrag: Mauschwitz Revisited: Art Spiegelman’s Deconstruction of Postmemorial Trauma. In: Traumatic Literature Conference. Institut für Anglistik, HU, 5. Mai 2011.
WiSe 2025/26
BFM 2-1a/BFM 2-2a Lyrikerinnen von der Renaissance bis zur Gegenwart
Im Seminar begeben wir uns auf die Suche nach vergessenen Lyrikerinnen. Wie haben sie gelebt? Wie haben sie ihren Lebensunterhalt bestritten? Welche lyrischen Formsprachen haben sie über die Zeit hinweg entwickelt? In welchen Formen und unter welchen Voraussetzungen konnten sie ihre Gedichte veröffentlichen? Welche Hindernisse mussten sie überwinden, um sich Gehör zu verschaffen? Eine Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist angestrebt. Die Abschlussarbeit kann in Form einer Projektarbeit über eine jeweilige Dichterin geleistet werden, die in einem kommenden Semester auf einem eigenen Internet-Auftritt veröffentlicht werden sollen. Eine öffentliche Präsentation unserer Ergebnisse wird ebenfalls in einem künftigen Semester angestrebt.
BFM 2-1a u. BFM 2-2a Tod und Sterben in der Literatur des Fin de Siècle
Der Tod ist omnipräsent in der Literatur des Fin de Siècle, sei es bei Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Hugo von Hofmannsthal, Else Jerusalem, Rainer Maria Rilke, Lou Anrea Salomé, Arthur Schnitzler oder Georg Trakl. Bereits der Begriff ‚Fin de Siècle‘, der Ende des 19. Jahrhunderts von Schriftsteller*innen in Frankreich geprägt wird, antizipiert spielerisch eine drohend Finalität – ein Ende der Zeit und eine Endlichkeit der vorherrschenden Kultur. Er wird oft im selben Atemzug mit dem Begriff der Dekadenz genannt, der aus dem Lateinischen für ‚verfallen‘ oder ‚zerfallen‘ hergeleitet ist und den Verfall der Sitten am Ende großer Imperien diagnostiziert. Im Seminar werden wir uns Figurationen der Endlichkeit in der Literatur des Fin de Siècle mit Blick auf ästhetische Formungs- und Zerfallsprozesse anschauen. Dabei möchten wir uns in intermedialer Perspektive die kulturellen und sozialen Hintergründe dieser Bewegung annähern. Wie beeinflusst die Musik und Malerei literarische Imaginationen des Todes und Sterbens? Inwiefern spielt die Bewegung des Spiritismus eine Rolle in den Todesvorstellungen? Wie wird die Grenze zwischen Leben und Tod imaginiert? Welche ästhetischen Formen kommen in dieser Imagination zum Einsatz? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der avantgardistischen Auflösung der Formen und der Todessehnsucht der Epoche? Und welchen Zusammenhang weisen diese Vorstellungen des Todes mit größeren imperialen Zusammenhängen auf wie der Kolonisierung, der Unterdrückung von Frauen und Arbeiter*innen oder der allgemeinen Aufrüstung vor dem großen Krieg?
19. SS 2025: MGM 2a/b Literatur und Wissenschaft
18. SS 2025: BEM 2b Analyse und Interpretation literarischer Texte
17. WS 2024/25: BVM 2b Tod und Sterben in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts
16. WS 2024/25: BFM 2-1a BFM 2-2a Projektseminar Utopien und Virtualität
15. SS 2024: BEM 2b/BBM 2b Einführungsseminar Gattung
14. SS 2024: BVM 2c Poetologien des Wissens
13. WS 23/24: Bachelor-Seminar: Die Frühromantik und die „Naturformen der Dichtung“
12. WS 23/24: Bachelor-Seminar: Tod und Sterben in der Literatur des Barock und der Aufklärung
11. SS 22: Vorlesung und Übung (mit Anne-Kathrin Reulecke): „Grazer Vorlesungen. Lyrik/ Lyrics. Mit Christiane Rösinger“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.
10. WS 21/22: Proseminar: „Theorie und Geschichte des barocken Trauerspiels“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.
9. WS 21/22: Proseminar: „Literaturwissenschaftliche Interpretation“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz.
8. WS 21/22: Fachwissenschaftliches Proseminar: „Literatur und Medien“ (2,5 EC). Institut für Germanistik, Universität Graz (Fachdidaktischer Part: Andreas Hudelist).
7. SS 21: Bachelor-Seminar (online): „Die beiden Bachmanns“ (5 EC). Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen.
6. SS 21: Bachelor-Seminar (online): „Theorie und Geschichte des bürgerlichen Trauerspiels“ (5 EC). Institut für Germanistik, Ruhr-Universität Bochum.
5. WS 20/21: Bachelor-Seminar (hybrid): „Forschen und Schreiben“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.
4. WS 20/21: BA-Seminar (online): „Deutschsprachige Gegenwartslitratur nach 1945“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.
3. WS 20/21: BA-Seminar: „Literatur und Medien“ (7,5 EC). Duitse taal en cultuur, Universität Utrecht.
2. WS 20/21: BA-Seminar (hybrid): „German Language and Culture“ (7,5 EC). University College Utrecht.
1. WS 19/20: Seminar von Seth Eliot Meyer: „Gehen in der Stadt“. Carleton College Berlin. Übernahme der Sitzung zu Joseph Roth: Das Spinnennetz.
8. DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Kurzdozentur, 1.9.–11.12.2020, Universität Utrecht. (angenommen)
7. Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung. Förderung des Buchprojekts Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. (angenommen)
6. Axel Springer Stiftung. Förderung des Buchprojekts Kreditfiktionen. Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. (angenommen)
5. Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. René Crevel: Détours (zusammen mit Maximilian Gilleßen). (angenommen)
4. DAAD. Auslandsaufenthalt an der University of California in Berkeley. 1. 8. 2015–31. 12. 2015 (angenommen)
3. PhD-Net ‚Das Wissen der Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin. Promotionsförderung, 1. 3. 2013–1. 7. 2016. (angenommen)
2. Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin. Promotionsförderung. (abgelehnt)
1. Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm für junge Literaturübersetzer*innen, 1. 1. 2013–30. 3. 2013. (angenommen)