Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung

Seit 2008 hat Prof. Dr. Ricarda Bauschke den Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Heinrich-Heine-Universität inne. Geforscht und gelehrt hat sie auch an der Freien Universität Berlin, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau sowie der Université de Fribourg/Schweiz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lyrik, der erzählenden Texte des Hochmittelalters und der Kulturtransferforschung. Hier verfolgt sie aktuell verschiedene Buchprojekte, die alle den romanisch-deutschen Beziehungen im Bereich mittelalterlicher Lyrik nachgehen. Außerdem ist eine übersetzte Neuausgabe von Herborts von Fritzlar Trojaroman in Arbeit. 

Professorin Bauschke ist seit 2012 Mitglied im Vorstand der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft und Mitherausgeberin der Wolfram-Studien. In diesem Rahmen werden alle zwei Jahre internationale Kolloquien zu aktuellen fachwissenschaftlichen Themen veranstaltet. 

Ein besonderes Anliegen ist ihr die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 

Professorin Bauschke ist seit 2016 Mitglied des Hochschulrats der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und seit 2014 Vorstandsmitglied des Vereins der Freunde und Förderer der HHU. 

Curriculum Vitae

Seit Oktober 2008 Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und Sprache (W3) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit 2017 Mitglied des Hochschulrates

September 2012-Oktober 2014 Prorektorin für Studienqualität und Gleichstellung

2008 Auswahl für einjähriges Fellowship im FRIAS „Repräsentation von Wissen“ (freiwilliger Verzicht wegen Rufannahme nach Düsseldorf)

2006-2008 Professur für Deutsche Philologie (W2) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

2006 Habilitation über Herborts von Fritzlar Trojaroman venia legendi für Ältere deutsche Literatur und Sprache

2003-2006 Elternzeit

2001-2003 Forschungsstipendium der DFG

1995 Promotion über Walther von der Vogelweide

1990-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Germanistik der FU Berlin, Ältere deutsche Literatur und Sprache (Prof. Dr. Ursula Schulze)

1985-1990 Studium der Germanistik und Romanistik an der FU Berlin, Schwerpunkte: Ältere deutsche Literatur und Sprache, Französisch

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturtransferforschung
  • Lyrik im europäischen Kontext
  • erzählende Texte des Hochmittelalters

Publikationen

  • Goethe und die Lyrik des Mittelalters, Düsseldorf 2011 (Düsseldorfer Goethe-Vorträge 1).
  • Herbort von Fritzlar: ‚Liet von Troye‘.  Antikerezeption als Diskursmontage und Litera­turkritik [Habilitationsschrift FU Berlin 2006].
  • Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinsze­nierung, Dissertation FU Berlin 1995, Heidelberg 1999 (GRM-Bei­hefte 15).
  • Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elisabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland und Silvia Reuvekamp. Berlin [u.a.] 2015. 
  • Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. 21. Anglo-German Collo­quium London 2009. Hrsg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, Martin Jones, Berlin 2011.
  • Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter, Frankfurt a.M./ Bern u.a. 2006 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 10).
  • Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Bd. 2: Liedlyrik. Mittelhochdeutsch/ Neu­hochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Günther Schweikle. 2., verbesserte und er­weiterte Aufl., hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Stuttgart 2011.
  • Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Bd. 1: Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/ Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Günther Schweikle. 3., verbesserte und erweiterte Aufl., hrsg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Stuttgart 2009.
  • Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen, in: Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hrsg. v. Cora Dietl und Christoph Schanze. Berlin [u.a.] 2016, S. 35-58.
  • Die Alterslosigkeit des epischen Helden, in: Altersphantasien in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Jürgen Wiener, Düsseldorf 2015 (Studia humaniora), S. 69-82.
  • Chrétien und Wolfram: erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und Narrationskunst, in: Wolfram-Studien 23 (2014), S. 113-130.
  • Der ‚Wert’ der ‚Arbeit’. Zur historischen Semantik von mhd. arebeitdienest, und lôn, in: Wert der Arbeit. Annäherungen an ein kulturelles Paradigma in Mittelalter, Neuzeit und Moderne, hrsg. von Jürgen Wiener, Düsseldorf 2014 (Studia humaniora), S. 29-50.
  • Trojaroman (Benoit, Herbort, Konrad), in: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF), hrsg. von Geert H.M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec, Bd. IV: Historische und religiöse Erzählungen, hrsg. von Geert H.M. Claassens und Fritz Peter Knapp, Berlin [u.a.] 2014, S. 117-174.
  • Minnesang III: Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide, in: Germania Litteraria Mediaevalis Franci­gena (GLMF), hrsg. von Geert H.M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec, Bd. III: Lyrische Werke, hrsg. von Volker Mertens und Antonius H. Touber, Berlin [u.a] 2014, S. 183-230.
  • Der Artushof als Provokation. Überlegungen zum Konzept der ‚Symbolstruktur’, in: Ironie, Polemik und Provokation, hrsg. v. Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. Berlin [u.a.] 2014, S. 225-238. 
  • Liebeswissen und Liebesdidaxe: minnelyrischer Kulturtransfer im oberrheinischen Raum des Mittelalters, in: L'espace rhénan, pôle de savoirs, hrsg. v. Catherine Maurer und Astrid Starck-Adler, Strasbourg 2013, S. 247-260.
  • Kulturtransfer und Identitätsbildung: Mit einem Ausblick auf die Lyrik Reinmars, in: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter, hrsg. v. Manfred Eikelmann und Udo Friedrich, Berlin 2013, S. 29-56.
  • Der Dichter als Schöpfer. Zur Heiligkeit des Sprechens bei Konrad von Würzburg, in: Schöp-fung. Varianten einer Weltsicht, hrsg. von Wilhelm Busse, Düsseldorf 2013 (Studia humaniora), S. 99-116.
  • Oswalds Spiel mit der Literarisierung und Selbstinszenierung. Zum semantischen Potential von „Mein Herz jüngt sich“ (Kl 68), in: Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit, hrsg. v. Ingrid Bennewitz und Horst Brunner, Wiesbaden 2013, S. 103-116.
  • ‚Poetologisches Spiel und Poetik als Spiel’. Intertextualität in den Minneliedern Ulrichs von Winterstetten, in: Wolfram-Studien 21 (2013), S. 147-164.
  • Der Umgang mit dem Islam als Verfahren christlicher Sinnstiftung in Chanson de Roland / Ro­landslied und Aliscans / Willehalm, in: Das Potenzial des Epos. Ergebnisse der Göttinger Tagung „Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext“ vom 14.-16. August 2008, hrsg. von Susanne Friede und Dorothea Kullmann, Heidelberg 2012 (Beihefte zur Romanisch-Germanischen Monatsschrift), S. 191-216.
  • Das deutsche Spätmittelalter im europäischen Kontext, in: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hrsg. v. Freimut Löser, Klaus Wolf, Robert Steinke und Klaus Vogelgsang. Wiesbaden 2012, S. 35-38.
  • Epochenartikel ‚Europäisches Mittelalter’, in: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Dieter Lamping, Stutt­gart / Weimar 2011, S. 306-334.
  • stingender hunt, bosiz as. Die Redeszenen in Herborts ‚Liet von Troye’ und ‚Wolframs Wille­halm’ im Spannungsfeld von Vorlagentransformation und Kriegsmodellierung, in: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven. Tagung Bremen 7.-9. März 2007, hrsg. von Nine Miedema und Monika Unzeitig, Berlin 2011, S. 83-103.
  • Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf?, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität (2009/2010), Düsseldorf 2011, S. 269-281.
  • Dominanz und Unterwerfung – Prüfung und Qualifikation. Tendenzen der Griseldis-Konzeption im deutschen und französischen Spätmittelalter, in: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bir zur Moderne, hrsg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 2010 (Frühe Neuzeit 146), S. 93-105.
  • Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs. Walthers von der Vogelweide ‚Sumerlaten-Lied’, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität (2008/2009), Düsseldorf 2010, S. 333-344.
  • Alemannische Minnesänger des 13. Jahrhunderts, in: Alemannisches Jahrbuch 55/56 (2007/2008), Freiburg 2010, S. 101-110.
  • Räume der Liebe – Orte des Krieges. Zur Topographie von Innen und Außen in Herborts von Fritzlar ‚Liet von Troye’, in: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters, XIX. Anglo-German Colloquium Oxford 2005, hrsg. von Burkhard Hasebrink, Hans-Jochen Schiewer, Almut Suerbaum und Annette Volfing, Tübingen 2008, S. 1-22.
  • Johann von Neumarkt: ‚Hieronymus-Briefe’. Probleme von Epochengrenzen und Epochen­schwellen am Beispiel des Prager Frühhumanismus, in: Humanismus in der deut­schen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Collo­quium in Hofgeismar vom 6.-10.9.2003, hrsg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt, Tübin­gen 2008, S. 257-271.
  • Das Kunstwerk als Medium der Liebe. Tristran im Statuensaal. Zum Verhältnis von Fiktionalität und Autoreferentialität in der Erzählliteratur des Mittelalters, in: Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Irina O.Rajewsky und Ulrike Schneider, Stuttgart 2008, S. 85-107.
  • Der Überlieferungsverbund von ‚Ludwigslied’ und ‚Eulalia-Sequenz’, in: Text und Text in latei­nischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004, in Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Berlin 2006 (Wolfram-Studien XIX), S. 209-232.
  • Die Edition von Herborts von Fritzlar ‚Liet von Troye’. Vorüberlegungen zum Projekt einer Neuausgabe, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Hand­schrif­tennähe und Rekonstruk­tion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hrsg. von Martin Schubert, Tü­bingen 2005 (editio 23), S. 119-131.
  • Burgen und ihr metaphorischer Spielraum in der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahr­hunderts, in: Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter, hrsg. von Ricarda Bauschke, Frankfurt a.M./ Bern u.a. 2006 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittel­alterforschung 10), S. 11-40.
  • adaptation courtoise als Schreibweise. Rekonstruktion einer Bearbeitungstechnik am Beispiel von Hart­manns ‚Iwein’, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Lite­ratur des Mittel­alters, hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Si­mon, unter Mitarbeit von Silvia Reuvekamp, Berlin/ New York 2005 (Trends in Medie­val Philology 7), S. 65-84.
  • Die Freude des Hofes, der Undank der Welt und die Not des alten Mannes. Walthers Bî den liu­ten nieman hât (116,33; Cor 89), in: Walther verstehen – Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen, hrsg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M./ Bern u.a. 2004 (Walther-Stu­dien 2), S. 187-207.
  • Strategien des Erzählens bei Herbort von Fritzlar. Verfahren interdiskursiver Sinnkon­sti­tution und ihr Scheitern im ‚Liet von Troye’, in: Erzähltechnik und Erzählstra­tegien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, hrsg. von Wolf­gang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin 2004 (Wolfram-Studien XVIII), S. 347-365.
  • Spiegelungen der sog. ‚Reinmar-Walther-Fehde’ in der Würzburger Handschrift E, in: Würz­burg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Tagung des Instituts für deutsche Philologie der Universität Würzburg. 9.-12. Oktober 2002, hrsg. von Horst Brunner, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi 17), S. 227-250.
  • Geschichtsmodellierung als literarisches Spiel. Zum Verhältnis von Geschichtswahrheit und ge­lehrtem Dis­kurs in Herborts ‚Liet von Troye’, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Internationales Symposium in Cambridge vom 28.-31. März 2001, hrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tü­bingen 2003, S. 155-174.
  • ich wil in alter juden leben mich hinnân fürwert ziehen. Süßkind von Trimberg – Ein jüdischer Autor in der Manessischen Handschrift, in: Die Juden in der deutschen Litera­tur des Mittelalters, hrsg. von Ursula Schulze, Tübingen 2002, S. 61-86.
  • minne-Strophen im König-Friedrich-Ton. Walther von der Vogelweide und die siziliani­sche Dichterschule, in: Walther Lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vo­gelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburts­tag, hrsg. von Vol­ker Mertens und Ul­rich Müller, Göppingen 2001, S. 167-194.
  • sex und gender als Normhorizonte im ‚Moriz von Craûn’, in: Manlîchiu wîp, Wîplî­ch man. Zur Konstruktion der Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Lite­ratur des Mittelal­ters. Interna­tionales Kollo­quium der Oswald von Wolkenstein-Ge­sellschaft und der Gerhard-Merca­tor-Universität Duisburg. Xanten 1997, hrsg. von Ingrid Ben­newitz und Helmut Ter­voo­ren, Ber­lin 1999 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philo­logie 9), S. 305-325.
  • ‚Chanson de Roland’ und ‚Rolandslied’. Historiographische Schreib­weise als Authentisierungs­strategie, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Fest­schrift für Ursula Hen­nig zum 65. Ge­burtstag, hrsg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 1-18.
  • Erweiterte Fassung in: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sek­tion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, hrsg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel, Tübingen 1993, S. 84-116.
  • Auflösung des Artusromans und Defiktionalisierung im ‚Bel In­connu’. Renauts de Beaujeu Aus­einanderset­zung mit Chrétien de Troyes, in: Zeitschrift für französische Spra­che und Literatur 102, Heft 1 (1992), S. 42-63.
  • Mensch und Meer im Mittelalter. Interdisziplinäres Symposion 11.-14. September 2002 in Triest, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/2004), S. 329-332.
  • Wîpliche man, manlîchiu wîp. Zur Konstruktion der Kategorien Kör­per und Ge­schlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duis­burg. 8.-10. Okto­ber 1997 in Xanten, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Heft 3 (1998), S. 416-420.
  • Silvia Reuvekamp, Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans. Berlin/ New York 2007.
    In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, Heft 1 (2010), S. 148-151.
  • Chrétien de Troyes, Cligès. Auf der Grundlage des Textes von Wendelin Foerster übersetzt und kommentiert von Ingrid Kasten. Berlin/ New York 2006.
    In: Zeitschrift für französische Sprache und Li­tera­tur 120, Heft 1 (2010), S. 47-49.
  • Nina Pleuger: Der „Vocabularius rerum“ von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition ei­nes spätmittelalterlichen Kompendiums, Berlin/ New York 2005 (Studia Linguistica Germanica 76).
    In: Editionen in der Kritik 2 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 7), 2008.
  • Sebastian Coxon: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Litera­tur 1220-1290, Oxford 2001.
    In: Arbitrium 2/2004, S. 165-169.
  • Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hrsg. von Thomas Bein, Berlin/ New York 1999.
    In: Zeit­schrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130, Heft 3 (2001), S. 348-353.
  • Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hinrich Hudde und Udo Schöning in Verbindung mit Friedrich Wolfzettel, Heidelberg 1997 (Studia Romanica 87)
    In: Zeitschrift für französische Sprache und Li­tera­tur 110, Heft 2 (2000), S. 196-201.
    [zusammen mit Stefan Hartung]
  • Brigitte Burrichter: Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusli­teratur des 12. Jahrhun­derts, München 1996 (Beihefte zu Poetica 21).
    In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 110, Heft 1 (2000), S. 59-64.
  • Horst Brunner/ Gerhard Hahn/ Ulrich Müller/ Franz Viktor Specht­ler: Walther von der Vogel­weide. Epoche – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner, München 1996 (Arbeitsbü­cher zur Litera­turgeschichte).
    In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237, Heft 2 (2000), S. 375-380.

Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Bautier u.a., München/ Zürich 1980ff.:

  • Kürenberger 
  • Lorscher Bienensegen
  • Merseburger Zaubersprüche 
  • Moriz von Craûn 
  • Muspilli 
  • Natureingang
  • Otto von Botenlauben 
  • Reinmar ‚der Alte’ 
  • Rudolf von Fenis 
  • Wechsel 
  • Wernher der Gärtner 
  • Wessobrunner Gebet
  • Germanistische Literaturwissenschaft (Ergon-Verlag, zusammen mit Henriette Herwig)
  • Studia humaniora (Droste-Verlag, als Mitglied des Instituts für Mittelalter und Renaissance)
Foto von© R. Bauschke-Hartung

Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung
Lehrstuhlinhaberin +49 211 81-12953
+49 211 81-11959

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 00.84
Sprechzeiten

Nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail: altgermanistik@hhu.de

Foto von© Medienlabor HHU

Brigitte Bauer
+49 211 81-14314
+49 211 81-11959

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 00.82
Sprechzeiten

Nach Vereinbarung, um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten.

Verantwortlichkeit: