Forschungsarbeiten
Hier können Sie sich über die Forschungsinteressen und die Forschungsarbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls informieren.
Prof. Dr. Volker C. Dörr
Forschungsinteressen:
- Literatur und Ästhetik um 1800, besonders der Weimarer Klassik
- Nachkriegsliteratur und Mythos
- Intertextualität
- Deutsch-türkische Gegenwartsliteratur
- Konzeptionen von Transkulturalität
- Literatur und Geschichtsschreibung
Weimarer Klassik, Paderborn: Fink, 2007 (UTB – Literaturwissenschaft elementar)
Friedrich Schiller. Leben – Werk –Wirkung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2005 (Suhrkamp BasisBiographien, Bd. 2)
Mythomimesis. Mythische Geschichtsbilder in der westdeutschen (Erzähl-)Literatur der frühen Nachkriegszeit (1945-1952), Berlin: Erich Schmidt, 2004 (Philologische Studien und Quellen, H. 182)[Habilitationsschrift]
„Reminiscenzien“. Goethe und Karl Philipp Moritz in intertextuellen Lektüren, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999 (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 269) [zugl. Univ. Bonn Diss. phil., 1997]
Über Sätze, Wörter und Bilder aus dem Türkischen. Sichtbare Übersetzung bei Emine Sevgi Özdamar, in: Die Sichtbarkeit der Übersetzung, Zielsprache Deutsch, hg. v. Birgit Neumann, Tübingen 2021 (Transfer. Kulturen, Sprachen, Literatur in/der Übersetzung, Bd. 25), S. 197-212
„Widerstand der Realität gegen das vorschnelle Sinnbedürfnis“. Dieter Wellershoff und sein Programm eines Neuen Realismus, in: Die Bonner Republik. 1960-1975. Aufbrüche vor und nach „1968“. Geschichte – Forschung – Diskurs, hg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar und Jürgen Wiener, Bielefeld 2020, S. 269-306
Frauentausch und Geld oder Liebe? Über die Geschlechterverhältnisse in Gellerts Zärtlichen Schwestern und in Lessings Minna von Barnhelm, in: Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740–1763), hg. v. Wolfgang Fink, Halle a.d. Saale 2020 (Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert, Bd. 7), S. 349-369
Nachkriegsliteratur, in: Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Markus Fauser, Dirk Niefanger und Sibylle Schönborn, Berlin 2020, S. 21-29
Über Grenzen. Kleists Dramatik im Dialog mit Schillers (Pathetisch-)Erhabenem, in: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 131-147
Der „verkleidete Freund“ mit „Chorrock und Perücke“: Aesops Fabeln bei Lessing, Schiller und Goethe, in: AESOP@TU Dortmund, hg. v. Joachim Kreische, Sigrid Nieberle und Barbara Welzel, Dortmund 2018 (Dortmunder Schriften zur Kunst, Bd. 40), S. 141-146
Inter-/Transkulturalität als Analysekategorien für die Literatur um 1800, in: Diachrone Interkulturalität, hg. v. Eva Wiegmann, Heidelberg 2018, S. 263-281.
Schillers Horen: klassischer Epitext, in: Paratextuelle Politik und Praxis. Interdependenzen von Werk und Autorschaft, hg. v. Martin Gerstenbräun-Krug und Nadja Reinhard, Wien 2018, S. 147-163.
Auferstanden aus Ruinen? Rückwärtsgewandtheit am literarischen Neubeginn nach 1945, in: Die Bonner Republik 1945 – 1963. Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära. Geschichte – Forschung – Diskurs, hg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande, Ulrich Rosar und Jürgen Wiener, Bielefeld 2018, S. 97-132.
„Die Einbildungskraft lauert als der mächtigste Feind“. Goethes intermediale Regulierungspoetik, in: Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000, hg. v. V.C.D und Rolf J. Goebel, Bielefeld 2018, S. 35-48.
Spinne oder Seidenwurm: Goethe über die Arbeit des Dichters, in: Goethe und die Arbeit, hg. v. Miriam Albracht, Iuditha Balint und Frank Weiher, Paderborn 2018, S. 19-34.
Die zweifache Geburt der deutschen Klassik aus dem Geiste der Ordnung, in: Klassik als Norm – Norm als Klassik. Kultureller Wandel als Suche nach funktionaler Vollendung, hg. v. Tobias Leuker und Christian Pietsch, Münster 2016, S. 196-211.
„Lebendiger Umgang mit unterrichteten Menschen“. Goethes ‚klassische‘ Ästhetik der Geselligkeit, in: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800, hg.v. Günter Oesterle und Thorsten Valk, Würzburg 2015 (Stiftung für Romantikforschung, Bd. 59), S. 123-140.
Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen (1819), in: E.T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer, Stuttgart 2015, S. 71-75.
Goethes und Schillers Xenien – ein klassisches Werk?, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2014, S. 119-140
Glauben, Zeugen, Schreiben: Heines „Geständnisse“, in: Heine-Jahrbuch 53, 2014, S. 41-51
Elende Wirtshäuser? Lessings Miß Sara Sampson und Lillos London Merchant, in: Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts, hg. v. Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke, Berlin/Boston 2014, S. 163-176
‚Real unrichtig, aber in der Idee richtig‘? Heine und der (islamische) Orient, in: „was die Zeit fühlt und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, hg. v. Bernd Kortländer in Verbindung mit V.C.D., Henriette Herwig und Sikander Singh, Bielefeld 2014, S. 79-94
Gemünzte Wahrheit. Schiller im aufklärungsskeptischen Dialog mit Lessing, in: Tolerant mit Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, hg. v. Christoph Bultmann und Birka Siwczyk, Leipzig 2013, S. 221-231
Friedrich Schiller und die Aufklärung, in: Aufklärung. Epoche – Autoren – Werke, hg. v. Michael Hofmann, Darmstadt 2013, S. 229-246
Geschichtsphilosophie, versifiziert: Schillers Elegie Der Spaziergang, in: Schillers Lyrik, hg. v. Silke Henke und Nikolas Immer, Weimar 2012, S. 33-55
„Aber Gift ist nur für uns Weiber; nicht für Männer.“ Sprache, Macht, Geschlecht in Lessings Emilia Galotti, in: Orbis Litterarum 67, 2012, S. 310-331
„Aber die Zeiten nach dem Krieg waren so verwirrt“. Martin Walsers Erzählband Ein Flugzeug über dem Haus: Anfänge im Zeichen Kafkas, in: Wörter für die Katz? Martin Walser im Kontext der Literatur nach 1945, hg. v. Miriam Seidler, Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 17-30
Topo-Graphie: Das Istanbul der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur, in: Verortungen der Interkulturalität. Die 'Europäischen Kulturhauptstädte' Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010), hg. v. Thomas Ernst und Dieter Heimböckel, Bielefeld 2012, S. 263-279
Wollust und Macht im Harem. Das Bild des Türken in Trivialdramen Ifflands und Kotzebues, in: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the eighteenth century, hg. v. Barbara Schmidt-Haberkamp, Göttingen 2011, S. 63-80
„Alles aus Liebe zum Orient geläufig.“ West-östliche Lesespuren in Ludwig Tiecks „Des Lebens Ueberfluß“, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2, 2011, H. 1, S. 63-76
„Wie die Kerls mit dem guten W** umgehn“. „Prometheus Deukalion und seine Recensenten“ im Kontext der Werther-Kontroverse, in: Neophilologus 95, 2011, S. 461-476
Über epische und dramatische Dichtung von Goethe und Schiller, in: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, hg. v. Bernhard Fischer und Norbert Oellers, Berlin 2011 (Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie 14), S. 121-136
Verhandelte Identitäten. Maxim Billers verbotenes Buch „Esra“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, 2010, S. 271-283
Pathos versus „Wurstelei“: Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie, in: Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, hg. v. Daniel Fulda und Thorsten Valk, Berlin/New York 2010 (Klassik und Moderne, Bd. 2), S.279-293
Im Schatten Goethes? Schiller-Verehrung unter Carl Alexander, in: Das Zeitalter der Enkel – Kulturpolitik und Klassikrezeption unter Carl Alexander, hg. v. Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk, Göttingen 2010 (Klassik Stiftung Weimar. Jahrbuch 2010), S.208-226
Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-. Kulturalität und (deutsch-türkische) 'Migrantenliteratur’, in: Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften, hg. v. Dieter Heimböckel, Georg Mein u.a., München 2010, S.71-86
'Third Space’ vs. Diaspora. Topologien transkultureller Literatur, in: Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, hg. v. Helmut Schmitz, Amsterdam/New York, NY 2009 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 69), S.59-76
„Ganz verteufelt human“. Bemerkungen zur Humanität beim klassischen Goethe, in: „Verteufelt human“? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik, hg. v. V.D. und Michael Hofmann, Berlin 2008, S. 101-114
Orient und Okzident: Der West-östliche Divan als postkoloniales Paradigma, in: Goethe Yearbook 16, 2009, S.219-233
Zuschreibung – Ausgrenzung – Performanz. Der Kopftuchdiskurs in der Literatur von Migrantinnen als Muster kollektiver Identitätsbildung, in: Masse Mensch. Das „Wir“ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert, hg. v. Andrea Jäger, Gerd Antos und Malcolm H. Dunn, Halle 2006, S. 83-98
„Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat.“ – Schillers Dramen zwischen historischer und philosophischer Wahrheit, in: Schiller und die Geschichte, hg.v. Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer, München 2006, S.195-208
„Gastarbeiter“ vs. „Kanakstas“: Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität, in: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie, hg.v. Christian Moser und Jürgen Nelles, Bielefeld 2006, S.145-165
„N gefälliger Kanaksta“– Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot“: Migrantenliteratur im „transkulturellen“ Kontext?, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15, 2005, S.610-628
„Denn Ordnung ist viel und mitunter alles.“ Sprache und Geschlecht in Irrungen, Wirrungen, in: „Weiber weiblich, Männer männlich“? Zum Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen, hg. v. Sabina Becker und Sascha Kiefer, Tübingen 2005, S. 179-206
Wie dichtet Klio? Zum Zusammenhang von Mythologie, Historiographie und Narrativität, in: Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann und Hartmut Steinecke, Berlin 2004 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft), S.25-41
Johann Wolfgang Goethe. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel (1773), in: Erstlinge. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Musil, Benn, Kafka. Kleist-Archiv Sembdner in Verbindung mit den Herausgebern der „Brandenburger Kleist-Ausgabe“, hg. v. Günther Emig und Peter Staengle, Heilbronn 2004 (Heilbronner Kleist-Kolloquien, Bd. 3), S. 14-25
„Melancholische Schweinsohren“ und „schändlichste Verwirrung“. Zu Georg Büchners „Lustspiel“ Leonce und Lena, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77, 2003, S.380-406
Goethe, Raabe und Gelehrte. 'Das Odfeld' und das Problem der Intertextualität, in: Raabe-Rapporte. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Zugänge zum Werk Wilhelm Raabes, hg. v. Sigrid Thielking, Wiesbaden 2002, S.36-56
Idealistische Wissenschaft. Der (bürgerliche) Realismus und Gustav Freytags Roman 'Die verlorene Handschrift', in: 'Realismus'? Zur deutschen Prosa-Literatur des 19. Jahrhunderts, hg.v. Norbert Oellers und Hartmut Steinecke, Berlin 2001 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft), S.3-33
Zwischen Intertextualität und Kolportage. Das Deutungspotential von „Briefen, Tagebüchern und Gesprächen“ im Falle der Zusammenarbeit Goethes mit Schiller, in: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven, hg. v. Matthias Luserke, Göttingen 2001, S.57-66
„... bey einer guten Handlung böse Grundsätze zu argwohnen!“ Empfindsame Diskurse bei Gellert, Sophie von La Roche und in Goethes 'Werther', in: Orbis Litterarum55, 2000, S.58-79
Offenbarung, Vernunft und 'fähigere Individuen'. Die positiven Religionen in Lessings 'Erziehung des Menschengeschlechts', in: Lessing Yearbook 26, 1994, S.29-54
„Apocalipsis cum figuris“. Dürer, Nietzsche, Doktor Faustus und Thomas Manns „Welt des 'Magischen Quadrats'“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, S. 251-270
Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000, Bielefeld 2018 [zus. mit Rolf J. Goebel]
Marter – Martyrium. Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter, Bonn: denkmal, 2009 [zus. mit Jürgen Nelles und Hans-Joachim Pieper]
„Verteufelt human“? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik, Berlin: Erich Schmidt, 2008 (Philologische Studien und Quellen, H. 209) [zus. mit Michael Hofmann]
Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext, Bielefeld: Aisthesis, 2006 [zus. mit Helmut J. Schneider]
Johann Wolfgang Goethe: Mit Schiller. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 24. Juni 1794 bis zum 9. Mai 1805, 2 Teile, Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1998/99 (Frankfurter Ausgabe, II. Abteilung, Bd. 4/5) [zus. mit Norbert Oellers]
„Auf meinem Herzen liegt es wie ein Alp“. Literatur in den Rheinlanden und in Westfalen 1919-1945, ebd., 1998 [zus. mit Norbert Oellers und Monika R. Schloz]
„Wir träumen ins Herz der Zukunft“. Literatur in Nordrhein-Westfalen 1971-1994, Frankfurt/M. und Leipzig: Insel, 1995 [zus. mit Norbert O. Eke, Christoph Hollender, Joseph A. Kruse, Norbert Oellers, Walter Olma und Hartmut Steinecke]
u.a. in Zeitschrift für deutsche Philologie, Kritische Ausgabe, Arbitrium, Germanistik
Dr. Miriam Albracht
Forschungsinteressen:
- Literatur des 20. Jahrhunderts (bes. Thomas Mann)
- Literaturtheorie
- Bibel und Literatur
- Kultur und Gewalt
- Mythos
„Ordnung und Gewalt. Thomas Manns Josephroman und die Erzählung Das Gesetz”. Wien: Böhlau Verlag 2019.
„‚[...] ein Erbe! Ein Stammhalter! Ein Buddenbrook!’ Von der Problematik geschlechterspe-zifischer Zuschreibungen. Hanno Buddenbrook gendertheoretisch gelesen” (zusammen mit Philipp Ritzen). In: Julian Reidy/ArianeTotzke (Hgg): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen in Texten Thomas Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, (=KONNEX, Studien im Schnittbereich von Liteatur, Kultur und Natur. Hg v. Andrea Bartl, Bd. 28), 65-78.
„Über das Leid sprechen. Krankheit und Tod in ausgewählten Werken Thomas Manns”. In: Sascha Bechmann (Hg.): Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zur medizinischen Sprache und Kommunikation. Berlin: Frank & Timme 2017, 351-371.3
„Gender trouble: Gewalt als Initiationserlebnis in Thomas Manns ‚Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten‘“. In: Thomas Wortmann/Sebastian Zilles (Hgg.): Die Männer der Manns. Männlichkeitsbilder in den Wer-ken von Heinrich und Thomas Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 167-178.
Art. „Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten”/„Meine Ansicht über den Film”/„Neue Medien(Photografie, Radio, Film)“ In: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hgg.): Thomas Mann-Handbuch. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2015, 125f., 192, 257f.
„Die Gefährdung der patriarchalen Ordnung. Keuschheit und Sexualität in Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder“. In: Thomas-Mann-Jahrbuch (28) 2015, 63-73.
„Thomas Manns Joseph und seine Brüder“. In: Sonja Klein / Sikander Singh (Hgg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt: WBG 2015, 18- 30.
„Joseph, Roosevelt, Obama. Der Ruf nach einem New Deal in Zeiten der Krise“. In: Thomas Anz(Hg.). Literaturkritik.de, 2009. URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12888.
„Thomas Mann, das ‚Mowie-Gesindel’ und Kalifornien als Exil“. In: Tim Lörke/Christian Müller(Hgg.): Thomas Manns kultur elle Zeitgenossenschaft. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2009, 103-116.
„Mythos und Zeit in Thomas Manns Joseph in Ägypten“. In: Peter Tepe (Hg.). Online-Magazin für die Forschungsbereiche Mythos, Ideologie und Methoden, 2007. URL: http://www.mythos-maga-zin.de/mythosforschung/ma_mann.htm.
„Ver dienen wird groß geschrieben. Über Anna Kinders Studie ‚Geldströme. Ökonomie im RomanwerkThomas Manns‘ (zusammen mit Frank Weiher)“. In: Thomas Anz (Hg.). Literaturkritik.de, 2009. URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php.
Miriam Albracht, Iuditha Balint, Frank Weiher (Hgg.): Goethe und die Arbeit. Wilhelm Fink Verlag 2017.
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland, hrsg. v. Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Erscheint Essen 2004.
Dichter und Jahrtausendfeiern. In: Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland. Erscheint Essen 2004.
Das Konzept „Kulturraum“ und seine Implikationen aus deutscher Sicht. In: Kolloquiumsbericht: Kulturraum Niederschlesien, September 2000, Stiftung Kreisau / Krzyzowa. Erscheint 2004.
Das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg, hrsg. v. Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Erscheint Essen 2004.
Von Münster nach Berlin. Die Brüder Heinrich und Julius Hart im Kontext ihrer Zeit. In: Nylands kleine westfälische Bibliothek. Erscheint Köln 2004.
Gebrüder Hart Lesebuch. In: Nylands kleine westfälische Bibliothek. Erscheint Köln 2004.
Secessionismus und Anarchismus. Denkbilder der Jahrhundertwende. In: Kolloquiumsbericht „Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900: Deutschland, Flandern und die Niederlande“. Erscheint Berlin 2004.
Der Mythos Boxer in der Literatur der Weimarer Republik. In: Aufsatzband zur GeSoLei-Ausstellung, hrsg. v. Angela Genge. Erscheint 2003.
Alfred Mombert. In: Kolloquiumsbericht „Jüdische Kunst- und Kulturschaffende aus dem Deutschen Südwesten“. Laupheimer Gespräche. Erscheint 2003.
Literarische Öffentlichkeit und Öffentlichkeit in der Literatur nach 1945. In: Festschrift für Norbert Honsza, hrsg. v. Bernd Balzer u. Irena Swiatlowska. Erscheint Breslau 2003.
Die Jahrtausendfeiern von 1925. In: Jahrbuch für den Kreis Neuss. Erscheint 2003.
Die Genese des politischen Kabaretts und die Anfänge des Düsseldorfer Kabaretts „Kom(m)ödchen“. In: Zeitschrift des Instituts für Deutschland- und Österreichkunde der Karls-Universität Prag, hrsg. v. Ota Konrad. Erscheint Prag 2003.
Der „Ruhrkampf“ in der Literatur. In: Kolloquiumsbericht zur Tagung „Die Ruhrbesetzung“. Ruhrlandmuseum Essen 2003. Erscheint 2003.
Rezension zur Enno Stahl: Das Kölner Autoren-Lexikon 1750-2000. Bd. 2: 1901-2000. In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte. Erscheint Köln 2003.
Kulturtheorie und Region, hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Hans Hecker, Antje Johanning u. Bernd Witte. Erscheint Berlin 2003.
Rhetorik und Ästhetik der Region. Überlegungen zu einer komparatistischen, interdisziplinären und kulturhistorischen Forschung. In: Kulturtheorie und Region, hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann, Hans Hecker u. Bernd Witte. Erscheint Berlin 2003.
Sprechchöre zwischen Agitprop und Thingspiel. Ihre regionale Ausprägung und Aspekte der Forschung zur Mündlichkeit. In: Festschrift für Rainer Noltenius, hrsg. v. Volker Zaib. Erscheint Dortmund 2003.
„Ich habe Liebe in die Welt gebracht, daß blau zu blühen jedes Herz vermag.“ Else Lasker-Schülers Werk als poetischer Fluchtraum der Moderne. In: Grenz-Gänge. Studien zu Gender und Raum, hrsg. v. Herwig Friedl u. Nicole Schröder. Erscheint Düsseldorf 2003.
Küchenkunst am Rhein oder Wie sich nicht nur das Kochen und Essen, sondern auch das Reden darüber aufs Innigste zu einem harmonischen Menü kreieren lassen. In: Für zwei in einem Topf. Küchenphilosophie und -praxis in sechs Gängen, von Emmy Rotth und Louise Dumont-Lindemann (1912), neu herausgegeben v. Michael Matzigkeit, mit kulturgeschichtlichen Apercus v. Gertrude Cepl-Kaufmann und einer veredelten Menüfolge v. Dieter L. Kaufmann. Düsseldorf 2003, S. 35-52.
Europa -Perspektiven im Werk von Günter Grass. In: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, hrsg. v. Wulf Segebrecht, Claude D. Conter, Oliver Jahraus u. Ulrich Simon. Frankfurt a. M. 2003, S. 439-454. (= Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur, Bd. 29).
Alfons Paquet und die Lebensreform. In: „In der ganzen Welt zu Hause“. Tagungsband Alfons Paquet, hrsg. v. Oliver M. Piecha u. Sabine Brenner. Düsseldorf 2003, S. 21-32.
Günter Grass und Preußen. In: Geistiges Preußen – Preußischer Geist. Deutsch-polnische Konferenz Allenstein / Olsztyn 20.-21. September 2002, hrsg. v. Gabriele Hundrieser und Hans-Georg Pott. Bielefeld 2003, S. 169-188.
Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes. Darmstadt 2003, zus. m. Antje Johanning.
Der Bund rheinischer Dichter 1926-1933. Paderborn 2003.
1000 Jahre Inkorporation Lothringens ins Reich. Zur politischen und ästhetischen Signalfunktion der Jahrtausendfeiern (1925) im Rheinland als Abwehrstrategie gegen die drohende Grenzverschiebung. In: Grenzverschiebungen. Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitlosen Phänomen. Internationales Symposion des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes „Grenzregionen und Interferenzräume“ der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und Forbach (10.-12. Mai 2001), hrsg. v. Wolfgang Brücher. Sankt Ingbert 2003 (Annales Universitatis Saraviensis: Philosophische Fakultäten; Bd. 21), S. 227-260.
Das Interesse an Kölns literarischer Vergangenheit ist endlich erwacht. Zwei Neuerscheinungen von Gertrud Wegener und Enno Stahl. In: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 49, 2002, S. 280-283.
Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr, hrsg. v. Ariane Neuhaus-Koch u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Heidelberg 2002.
Liebe und Güte als politische Kategorien im Werk von Heinrich Mann. In: Literarische Fundstücke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Festschrift für Manfred Windfuhr, hrsg. v. Ariane Neuhaus-Koch u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Heidelberg 2002, S. 275-300.
Schriftgedächtnis - Schriftkulturen, hrsg. v. Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver. Stuttgart 2002.
Von Morgenstern zu El Lissitzky oder über die allmählige Befreiung aus der Bleizeile. In: Schriftgedächtnis - Schriftkulturen, hrsg. v. Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Sibylle Schönborn, Vera Viehöver. Stuttgart 2002, S. 395-414.
Ein exklusiver Zirkel von Ästheten. Der Rhein als „Arbeitslandschaft“ – Der „Bund rheinischer Dichter“ 1926-1933. In: Neues Rheinland 45 (2002), Nr. 10, S. 9.
Entwürfe von ‚Heimat‘ bei Autoren des Rheinlandes. In: „Beiden Rheinufern angehörig“, hrsg. v. Sabine Brenner, Kerstin Glasow u. Bernd Kortländer. Düsseldorf 2002, S. 23-32.
Der Rhein und das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Eine literarische und künstlerische Herausforderung. In: August Sander - Franz M. Jansen. Rheinlandschaften im Dialog. Bonn 2002, S. 33-56.
Plädoyer für die interdisziplinäre Erforschung der Kultur in der Region. Ein Rück- und Ausblick zum Jubiläum des August Macke Hauses. In: August Macke Haus Bonn. 1991-2002, hrsg. v. Margarethe Jochimsen, S. 326-336.
„Es summt der Dynamo...“. Josef Wincklers „Eiserne Sonette“ im Kontext des Expressionismus. In: Das Doppelgesicht der Großstadt. Carlo Mense, Josef Winckler und die Werkleute auf Haus Nyland. Steinfurt 2002, S. 112-123.
Der Expressionismus. Zur Strukturhomologie von Epochenprofil und jüdischer Geisteswelt. In: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2002, S. 151-184.
Bruno Wille. In: Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert. Magdeburg 2002, S. 804-805.
Schicksalsstrom Rhein – eine deutsche Erfolgsstory. In: Neues Rheinland, Jg. 2002, H5, S. 6-9.
„Deutscher Rhein - Fremder Rosse Tränke?“ Die Rheinlandbesetzung im Spiegel der Literatur. Eine Ausstellung des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf vom 26. April bis 1. Juni 2001. Düsseldorf 2001, zus. m. Carola Spies.
„Ich liebe nichts so sehr wie die Städte...“ Alfons Paquet als Schriftsteller, Europäer, Weltreisender. Frankfurt a. M. 2001 (= Frankfurter Bibliotheksschriften, Bd. 9), zus. m. Sabine Brenner und Martina Thöne.
„Ganges Europas, heiliger Strom!“ Der literarische Rhein (1900-1923), hrsg. v. Sabine Brenner, Gertrude Cepl-Kaufmann und Bernd Kortländer. Düsseldorf 2001 (=Veröffentlichungen des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf. Hrsg. v. Joseph A. Kruse).
Die Künstler der Rhein und Europa. Zum Paradigmenwechsel im frühen 20. Jahrhundert. In: „Ganges Europas, heiliger Strom!“ Der literarische Rhein (1900-1933), hrsg. v. Sabine Brenner, Gertrude Cepl-Kaufmann u. Bernd Kortländer. Düsseldorf 2001, S. 33-46.
Alfons Paquets „rheinische“ Utopie. In: „Ganges Europas, heiliger Strom!“ Der literarische Rhein (1900-1933), hrsg. v. Sabine Brenner, Gertrude Cepl-Kaufmann u. Bernd Kortländer. Düsseldorf 2001, S. 99-118.
Der Bund rheinischer Dichter. In: Wessen Strom? Ansichten vom Rhein, hrsg. v. Leopold Declodt u. Peter Delveaux. Amsterdam 2001, S. 165-183.
Rhein und Annaberg als mythische Orte. zus. m. Antje Johanning. In: Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz. Wroclaw/Breslau 18.-20. Oktober 1999. Wroclaw 2001, S. 27-56.
Georg Forster, Karl Friedrich Bahrdt und die Mainzer Republik. In: Eurovisionen III. Europavorstellungen im kulturhistorischen Schrifttum der frühen Neuzeit (16. - 18. Jahrhundert), hrsg. v. Jan Papiór, Poznan 2001, S. 237-252.
„Natureinsamkeit bei brausender Weltstadt“. Der Friedrichshagener Dichterbund und die Neue Gemeinschaft in Berlin. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Bd.1. hrsg. v. Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann u. Klaus Wolbert. Darmstadt 2001, S. 515-520.
Thema Themenfindung. Der Übergang vom Magisterstudium / Staatsexamen zur Promotion. In: Promotionsratgeber für Doktoranden der Philosophischen Fakultät, hrsg. v. Sabine Brenner. Düsseldorf 2001, S. 9-23.
Willy Pastor. In: Neue deutsche Biographie, 2001, Bd. 20, S. 96f.
„Wenn es dem Kom(m)ödchen nicht gefällt...“. Ein Kabarett in Deutschland. Düsseldorf 2000, zus. m. Antje Johanning und Winrich Meiszies.
August Sander und sein künstlerisches Umfeld. Die Schriftsteller. In: Zeitgenossen. August Sander und die Kunstszene der zwanziger Jahre im Rheinland. Ausstellung Josef Haubrich Kunsthalle 19. Mai - 30. Juni 2000, hrsg. v. der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln. Göttingen 2000, S. 163-181.
Grenzräume. Sieben Notate zur komparatistischen Erforschung zweier Regionen. In: Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur, hrsg. v. Bernd Witte. Frankfurt a. M. 2000, S. 63-77.
Grenzen im Kopf. Literarische Strategien oberschlesischer und rheinischer Autoren in der Weimarer Republik. In: Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur, hrsg. v. Bernd Witte. Frankfurt a. M. 2000, S. 125-159, zus. m. Antje Johanning.
Literarische Strategien oberschlesischer und rheinischer Autoren in der Weimarer Republik. In. Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur, hrsg. v. Bernd Witte. Frankfurt a. M. 2000, S. 125-159. (= Schriften des Eichendorff-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bd. 2).
Grundseminar „Epoche der Literatur“. Dadaismus. In: Die reformierte Germanistik. Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform, hrsg. v. Ulrich Welbers u. Michael Preuss. Düsseldorf 2000, S. 180-183.
Günter Grass und sein Lehrer Döblin. In: Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf von Nayhauss, hrsg. v. Manfred Durzak u. Beater Laudenberg. Bern 2000, S. 25-47.
...positiv dagegen! Die Anfänge des Düsseldorfer Kom(m)ödchens. In: Öffentlichkeit der Moderne - Die Moderne in der Öffentlichkeit. Das Rheinland 1945-1955, hrsg. v. Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen 2000, S. 339-374, zus. m. Antje Johanning.
Öffentlichkeit der Moderne. Die Moderne in der Öffentlichkeit. Das Rheinland 1945-1955, hrsg. v. Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Essen 2000.
Intellektuelle und Sozialdemokratie, hrsg. v. Ulrich von Alemann, Gertrude Cepl-Kaufmann, Hans Hecker u. Bernd Witte. Opladen 2000.
Der Deutschen unauslöschliche Vergangenheit. Günter Grass' Roman ‚Hundejahre‘. In: Klassiker der deutschen Literatur, hrsg. v. Gerhard Rupp. Würzburg 1999, S. 273-300.
Ein Europa der Regionen. Zu Joseph Pontens und René Schickeles deutsch-französischem Versöhnungsprojekt. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik, 1999, Nr. 29, S. 21-25.
Otto Dix im Rheinland. In. Otto Dix. „Der Krieg“ - Radierwerk 1924, hrsg. v. Verein August Macke Haus. Bonn 1999, S. 116-163.
Weltbürger und Europäer. Joseph Görres in seiner jakobinischen Zeit. In: Europavisionen im 19. Jahrhundert. Vorstellungen von Europa in Literatur und Kunst, Geschichte und Philosophie, hrsg. v. Wulf Segebrecht. Würzburg 1999, S. 33-53.
Der Friedrichshagener Dichterkreis. In: Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933, hrsg. v. Wulf Wülfing, Karin Bruhns u. Rolf Parr. Stuttgart 1998, S. 112-126, zus. m. Rolf Kauffeldt.
Der Rheinische Literaturpreis 1935-1944. In: Literaturpreise. Literaturpolitik und Literatur am Beispiel der Region Rheinland /Westfalen, hrsg. v. Bernd Kortländer. Stuttgart 1998, S. 67-100.
Die literarische Rezeption des Futurismus in Deutschland. In: Avanti! Avanti! Futurismus im deutschen Expressionismus, hrsg. v. Verein August Macke Haus. Bonn 1998, S. 107-144.
Niederrheinisches Kochbuch 1777. Neu herausgegeben und kommentiert von Gertrude Cepl-Kaufmann u. Rudolf Schmitt-Föller mit ausgewählten, aktualisierten Rezepturen ergänzt, Menues und Einzelgerichten zum Nachkochen ausprobiert und empfohlen und mit Zeichnungen versehen v. Dieter L. Kaufmann „Zur Traube“ Grevenbroich. Paderborn 1997.
Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland, hrsg. v. Dieter Breuer u. Gertrude Cepl-Kaufmann. Paderborn 1997.
Gustav Landauer im Friedrichshagener Jahrzehnt und die Rezeption seines Gemeinschaftsideals nach dem 1. Weltkrieg. In: Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag, hrsg. v. Hanna Delf u. Gert Mattenklott. Tübingen 1997, S. 235-275 (= Condition Judaica 18).
Kasimir Edschmid: Von Deutschland in die Welt und zurück. In: Ich reise durch die Welt. Die Zeichnerin und Publizistin Erna Pinner, hrsg. v. Verein August Macke Haus. Bonn 1997, S. 99-124.
„Ein paar Tropfen Rheinwasser“. Das Rheinland als literarischer Erfahrungsraum. In: Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Westfalen - Rheinland - Oberschlesien und darüber hinaus, hrsg. v. Wilhelm Gössmann und Klaus-Hinrich Roth. Paderborn 1996, S. 203-241.
Phönix aus der Asche. Europavisionen westdeutscher Schriftsteller nach dem 1. Weltkrieg. In. Eurovisionen. Vorstellungen von Europa in Literatur und Philosophie, hrsg. Peter Delveaux und Jan Papiór. Amsterdam 1996, S. 39-60. (= Duitse Kroniek 46)
Hannes Küpper (1897-1955). In: Neues Rheinland, Jg. 39, 1996, H. 6, S. 43.
Satirische Warnung vor dem Nationalsozialismus. Adolf Uzarski (1895-1970). In: Neues Rheinland, Jg. 39, 1996, H. 4, S. 40.
Kriegsvision und -wirklichkeit. Alfred Heins Roman „Eine Kompanie Soldaten in der Hölle vor Verdun“ im Kontext expressionistischer Kriegsthematik. In: „Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah“. Literarischer Expressionismus zwischen Neiße und Berlin, hrsg. v. Detlef Haberland. Berlin 1995, S. 31-51.
„Europas Jordan ist der Rhein“. Der „Bund rheinischer Dichter“ zwischen Europavision und Volkstumsdenken. In: Geschichte des Westen, 10. Jg., 1995, H. 2, S. 149-167.
Exotismus in der Literatur des Expressionismus. In: Kleine Fluchten. Exotik im Rheinischen Expressionismus. Bonn 1995, S. 95-126.
Josef Ponten. In: Literatur von Nebenan 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens, hrsg. v. Bernd Kortländer. Bielefeld 1995, S. 270-275.
Wilhelm Bölsche. In: Literatur von Nebenan 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens, hrsg. v. Bernd Kortländer. Bielefeld 1995, S. 57-62.
Wilhelm Schmidtbonn. In: Literatur von Nebenan 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens, hrsg. v. Bernd Kortländer. Bielefeld 1995, S. 311-317.
Heinrich und Julius Hart. In: Literatur von Nebenan 1900-1945. 60 Portraits von Autoren aus dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens, hrsg. v. Bernd Kortländer. Bielefeld 1995, S. 120-129.
Berlin-Friedrichshagen. Literaturhauptstadt um die Jahrhundertwende. Der Friedrichshagener Dichterkreis. München 1994, zus. m. Rolf Kauffeldt.
Alfred Döblin. In: Autoren der 20er Jahre, hrsg. v. Kurt u. Roswitha Reichenberger. Kassel 1993, S. 131-136.
Hans Arp. In: Autoren der 20er Jahre, hrsg. v. Kurt und Roswitha Reichenberger. Kassel 1993, S. 225-229.
Heinrich Mann. In: Autoren der 20er Jahre, hrsg. v. Kurt und Roswitha Reichenberger. Kassel 1993, S. 72-77.
Bilanz Düsseldorf '45. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf und Winrich Meiszies. Düsseldorf 1992.
?Der Fall Uzarski?. In: Bilanz Düsseldorf, 45. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf u. Winrich Meiszies. Düsseldorf 1992, S. 273-286.
Leiden an Deutschland. Günter Grass und die Deutschen. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik, Bd. 35 (= Günter Grass. Ein europäischer Autor? hrsg. v. Gerd Labroisse u. Dick van Stekelenburg). Amsterdam 1992, S. 267-290.
Brecht. In: Lettres Européennes. Histoire de la littérature Européenne. Paris 1992, S. 872-876.
Grass. In: Lettres Européennes. Histoire de la littérature Européenne. Paris 1992, S. 926-929.
?Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen?. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch u. Hildegard Stauch. Köln 1990.
Hannes Küpper - Der Zeittyp. In: ?Stets wird die Wahrheit hadern mit dem Schönen?. Festschrift für Manfred Windfuhr zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Gertrude Cepl-Kaufmann, Winfried Hartkopf, Ariane Neuhaus-Koch u. Hildegard Stauch. Köln 1990, S. 395-420.
G. Grass' ?Die Rättin?. In: Der Mensch wird an seiner Dummheit sterben. Acta Universitatis Wratislaviensis, Nr. 116. Wroclaw 1990, S. 25-54.
PD Dr. Sonja Klein
Forschungsinteressen:
- Plant Studies
- Posthumanismus und Literatur
- (deutschsprachige) Lyrik
- Johann Wolfgang Goethe
- Durs Grünbein
- Romantik
- Klassische Moderne
- Exil- und Nachkriegsliteratur
- Gegenwartsliteratur
- Niederländische und skandinavische Literatur
- Literarische Anthropologie
- Kulturelles Gedächtnis
Literaturprojekt
Nocthene. Schreibwerkstatt und literarische Plattform für die Studierenden aller Fakultäten der Heinrich-Heine-Universität, www.nocthene.de
„Gottes herrlich Ebenbild“. Der Körper im Werk Goethes. (Habilitationsschrift; Publikation in Vorbereitung)
2019 ausgezeichnet mit dem „Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ für herausragende Habilitationsschriften
„Denn alles, alles ist verlorne Zeit.“ Fragment und Erinnerung im Werk von Durs Grünbein. Bielefeld 2008.
Sonja Klein, Karl Solibakke und Bernd Witte (Hg.): Übersetzungen. Translations [= Benjamin-Blätter, Bd. 7]. Würzburg 2018.
Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015.
Klein, Sonja u. a. (Hg.): Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog. Würzburg 2011.
Was vom Herzen übrig blieb. Post-humane Weiblichkeit und Schöne Seele in Kazuo Ishiguros Klara and the Sun (2021). In: variations 28 (2021): Gender through technology (zum Druck angenommen).
Im Großen Gehege. Geschichte, Geschichten und Poetik in Durs Grünbeins Die Jahre im Zoo (2015). In: Florian Trabert u. a. (Hg.): Lebensstufen. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Phasen der menschlichen Existenz. Ergon Verlag 2023 (zum Druck angenommen).
Jenseits des Menschen. Vegetal Poetics oder Schreiben im Anthropozän. Shapcott, Wagner, Egger, Poschmann. In: Yvonne Al-Taie und Evelyn Dueck (Hg.): Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Metzler 2023 (im Druck).
From Facts to Physicality. Body Concepts in German Travel Writing Around 1800. In: Sarah Schäfer-Althaus, Uta Schaffers und Nicole Maruo-Schröder (Hg.): Traveling Bodies. 2021 (zum Druck angenommen).
Sonja Klein und Sieglinde Borvitz: „Zuviel Abendland, verdächtig.“ Europa im Spiegel Roms. In: Sebastian Hansen und Oliver Victor (Hg.): Europa – Herkunft und Zukunft. Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2023, S. 191–225. (im Druck).
Melencolia I. Raabe und die Auflösung. In: Jahrbuch der Raabe Gesellschaft 2020. Berlin/Boston 2021, S. 86–96.
Der gerettete Körper. Leibhaftige Farben oder Goethe zieht in den Krieg. In: links. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Nr. 19 (2019): Goethe e i tempi di cambiamento/Goethe im Umbruch, S. 65–79.
„Seit ein Gespräch wir sind“. Durs Grünbein als Übersetzer. In: Sonja Klein, Karl Solibakke und Bernd Witte (Hg.): Übersetzungen. Translations [= Benjamin-Blätter, Bd. 7]. Würzburg 2018, S. 169–181.
Trost der Nacht. Hesses Lyrik der 1920er Jahre. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 9 (2016), hg. v. Mauro Ponzi. Würzburg 2017, S. 37–44.
Verpasste Augen-Blicke. Werther lernt sehen oder Goethes „Briefe aus der Schweiz“. In: Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin (Hg.): „La bêtise des yeux“/„Der Augen Blödigkeit.“ Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Heidelberg 2016 [= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik], S. 117–229.
Lebenslauf. Die Geburt der Väter oder Genealogisches Erzählen in Aris Fioretos‘ Die halbe Sonne. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 8 (2015): Altern/Ageing – Erinnerung, S. 85–103.
Exil – Literatur – Exilliteratur. Eine Einführung. In: Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, S. 7–17.
Bertolt Brecht: Svendborger Gedichte (1939). In: Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, S. 88–98.
„Gleich nach der Liebe ist Vögeln der bessere Stil“ – Von sachlichen Romanzen und Hoher Minne in der zeitgenössischen Lyrik. In: Henriette Herwig und Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg 2014, S. 309‒331.
„Anatomie im Todesjahr“. Goethes künstliche Körper oder Ästhetik des Sterbens. In: Christian Hoffstadt u. a. (Hg.): Der Tod in Kultur und Medizin [= Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 14]. Bochum/Freiburg 2014, S. 209‒227.
Endspiele oder Altern als Lebensform. Zu einem literarischen Motiv des Fin de siècle. In: Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014, S. 311–324.
„Speak, memory!“ – Durs Grünbein’s Strophen für übermorgen. In: Michael Eskin u. a. (Hg.): Durs Grünbein. A Companion (de Gruyter textbook). Berlin/New York 2013, S. 163–179.
Vom Gehen auf dem Kopf – Antiskeptizismus und poetische Physiologie bei Georg Büchner. In: Cornelia Ilbrig und Sikander Singh (Hg.): Wezel-Jahrbuch 13/14 (2011/12): „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hannover 2013, S. 325–340.
„– ach, die Kunst“. Celans Meridian oder Poetik aus dem Geiste des Judentums. In: Sybille Schönborn u. a. (Hg.): Traditionen jüdischen Denkens in Europa. Berlin 2012, S. 147–159.
Das „Gespräch über Bäume“. Überlegungen zu einem Motiv in Hesses Lyrik. In: J. Ulrich Binggeli (Hg.): Heimweh nach Freiheit. Resonanzen auf Hermann Hesse. Tübingen 2012, S. 203–213.
Goethes Ossian-Übersetzung oder Werthers Aufbruch in die deutsche Moderne. In: Bernd Kortländer und Sikander Singh (Hg.): „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung. Tübingen 2011, S. 59–75.
Im Wartesaal der Geschichte – Bilder der Erinnerung und kollektives Gedächtnis als Fiktion in W. G. Sebalds Austerlitz. In: Sonja Klein u. a. (Hg.): Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog. Würzburg 2011, S. 217–229.
„Imago für imago von der Schöpferwelt dort draußen“ – Durs Grünbeins Vom Schnee oder Die Melancholie der Sprache. In: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures, Fall 2009, Vol. 63, No. 3, S. 207–219.
„Ach, daß es für Gedichte einen Louvre gäbe!“ Durs Grünbein und das Museum im Kopf. In: Sabine Brenner-Wilczek und Sikander Singh (Hg.): „... das hohe Geistergespräch“. Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Bielefeld 2008, S. 169–174.
Artikel „August Scholtis“. In: Neue Deutsche Biographie (NBD). Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Berlin 2007, S. 447f.
Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. In: Bernd Witte und Grazyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901–1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt am Main 2004, S. 13–18.
Michael Braun: Rezension zu „Fragment und Erinnerung im Werk Durs Grünbeins. In: Arbitrium 30 (2012) Heft 3, S. 384f.
Karl Ivan Solibakke: Rezension zu „Fragment und Erinnerung im Werk Durs Grünbeins“. In: German Studies Review 33, Nr. 3 (Oktober 2010), S. 712f.
Daniele Vecchiato: Das Mosaik der Erinnerung. Sonja Kleins gelungene Reise in die fragmentarische Welt der Lyrik Durs Grünbeins. (https://literaturkritik.de/id/12349)
Sebastian Schirrmeister: Rezension zu „Die deutsche Exilliteratur 1933-1945“. In: Burcu Dogramaci und Elisabeth Otto (Hg.): Passagen des Exils / Passages of Exile. Berlin, Boston 2017, S. 370f.
Michaela Holdenried: Rezension zu „Die deutsche Exilliteratur 1933-1945“. In: Acta Germanica: German Studies in Africa 44, Nr. 1 (2016), S. 292–295.
Jens Flemming: Klassiker der deutschsprachigen Exilliteratur. Sonja Klein und Sikander Singh legen einen Sammelband mit Interpretation zu kanonischen Autoren vor. (https://literaturkritik.de/singh-klein-die-deutsche-exil-literatur-1933-bis-1945-klassiker-der-deutschsprachigen-exilliteratur,24139.html)
Prof. Dr. Sibylle Schönborn
Forschungsinteressen:
- Deutschsprachige Literatur in Mitteleuropa
- Literatur des frühen 18. Jahrhunderts
- Gegenwartsliteratur / Literaturkritik
Max Herrmann-Neiße: Kritiken und Essays (1909-1939). Kritische Edition. 3 Bde. Bielefeld 2021f.
Brinkmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. (Hg. zusammen mit Markus Fauser u. Dirk Niefanger. Berlin 2020. Darin: Wissensgeschichte IV: Anthropologie. S. 58-6., Intertextualität. S. 78-85, Rom, Blicke. S. 240-249, Briefe an Hartmut (zus. mit Dirk Niefanger). S. 271-276, Weitere Briefwechsel. S. 278-282, Hörspiele (zus. mit Olaf Selge). S. 320-327.
Empfindsame Männlichkeit. Christian Fürchtegott Gellerts Roman und der Briefwechsel mit seinen Schülern. In: Wolfgang Fink (Hg.): Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der deutschen Aufklärung (1740-1763). Halle an der Saale 2020. S. 63-82.
Brief und Tagebuch/Brieftagebuch. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hg.): Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1. Berlin, Boston 2020. S. 322-338.
Gellert, Moritz und die Popularisierung der Brieftheorie. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hg.): Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1. Berlin, Boston 2020. S. 893-904.
Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Paul Celan – Max Frisch – Gisèle Celan-Lestrange. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hg.): Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1. Berlin, Boston 2020. S. 1480-1497.
Goethes Tag- und Jahreshefte. In: Gernot Böhme (Hg.): Über Goethes autobiographische Schriften. Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. H. 10. Bielefeld 2020. S. 59-78.
„Freunde, in alle Welt zerstreut, denken an Sie.“ Zu einer digitalen Edition der Briefe an Max Herrmann-Neiße ins Londoner Exil. In: Sylvia Asmus, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.): Archive und Museen des Exils. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 37. 2019. S. 199-221.
Tagebuch / Brief / Weblog. Schreibszenen des Dialogischen 1800 – 1900 – 2000. In: Volker C. Dörr / Rolf J. Goebel (Hgg.): Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Bielefeld 2018. S. 135-160.
Von einer Literatur des Leidens und der Menschlichkeit: Juden, jüdische Autorschaft und Judentum in der literarischen Kritik bei Max Herrmann-Neiße. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies. Diagnoses of Modernity. Ed. by Paul Michael Lützeler, Arvi Sepp. Volume 4. 2017. S. 139-157.
Selbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neißes. In: Hildegard Kernmayer, Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. Bielefeld 2017. S. 181-196.
Wortwechsel. Ein lyrischer Dialog zwischen Rolf Dieter Brinkmann und Nicolas Born im SFB aus dem Jahr 1970. In: Markus Fauser, Matin Schierbaum (Hg.): Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Philologie und Kulturgeschichte. Hg. von Thomas Althaus, Matthias Bauer und Markus. Bd. 4. Bielefeld 2016. S. 181-194.
Sturm-Angriff auf das Feuilleton. Else Lasker-Schülers Briefe nach Norwegen. In: Henriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Berlin, Boston 2015. S. 337-356.
Von der Unmöglichkeit, einen letzten Brief zu schreiben. Bachmanns Poetik des Aufschubs im Briefwechsel mit Celan. In: Arnd Beise, Jochen Strobel in Zus. mit Ute Pott (Hg.): Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. St. Ingbert 2015. S. 239-250.
Bildungsroman eines mitteleuropäischen Judentums als Kontrafaktur zu Gustav Freytags Soll und Haben – Zu Arthur Silbergleits unpubliziertem Roman Der Leuchter. In: Rafal Biskup (Hg.): Gustav Freytag (1816-1895) Leben – Werk – Grenze. Leipzig 2015. S. 79-96.
Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941).[ Herausgeberin] Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Band 111.Bern, Berlin, Brüssel 2013.Darin: La belle Albine, douze ans. Sexualität und Geschlecht bei Max Herrmann-Neiße. S. 251-268.
Praeceptor Germaniae. Christian Fürchtegott Gellerts 18. Jahrhundert. Hg. zus. mit Werner Jung. Bielefeld 2013. Darin: Das Geschlecht der Tiere. Zu Christian Fürchtegott Gellerts Fabel „Die Seemuschel und der Krebs“. S. 95- 106.
Fahrkarte, Touristeninformation, Hotelrechnung: Max Herrmann-Neißes Foto- und Collage-Alben als Archive des Exils. In: Dinge des Exils. Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch . Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung. Band 31. S. 260-272.
Max Herrmann-Neiße und das Judentum. In: Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hg.) Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1041). Leipzig 2012. S. 239-256.
„Nous deux encore?“ – Zu zwei Briefen von Ingeborg Bachmann und Paul Celan aus dem Herbst 1957. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel (Hg.): Briefkultur. Texte und Interpretationen – Von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Berlin, Boston 2013. S. 351-362.
Die „Breslauer Zeitung“ (1820-1933) als Gegenstand der Feuilletonforschung. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. XXII. 3. 2012. S. 614-618.
Karnevaleske Parodien der grand reçits abendländischer Kultur: Franz Kafkas „Der Verschollene“. In: Blandine Chapius, Jean-Pierre Chassagne (Hg.): Etrangeté des formes, formes de l’étrangeté. Fremdheit der Formen, Formen der Fremdheit. Publication de l’Université de Saint-Etienne. 2013. S. 205-219.
Südosteuropäische Narratologie oder Kulturgeschichte des Erzählens. Zu Aglaja Veteranyis Roman „Warum das Kind in der Polenta kocht“. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Pécser Studien zur Germanistik. Bd. 6. Wien 2012. S. 163-175.
Literarische Ethnografie: Die Erfindung Kaukasiens am Beispiel Georgiens. In: Publikation der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Hg. von Franciszek Grucza und Jianhua Zhu. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 12. Hg. von Ortrud Gutjahr, Eva Neuland. Frankfurt, Berlin, Bern u.a. 2012. S. 97-103.
Traditionen jüdischen Denkens in Europa. Hg. zus. Mit Bernd Witte und Karl Ivan Solibakke. Berlin 2012. Darin: Zwischen Odysseus und Ahasver: Kafkas „Der Verschollene“ und die grands reçits europäischer Kultur. S. 73-91.
Bilder einer Neuropoetik. Rolf Dieter Brinkmanns späte Text-Bild-Collagen und Notizbücher der Schnitte und Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand: Reise Zeit Magazin (Tagebuch). In: Markus Fauser (Hg.): Medialität der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne. Bielefeld (transcript) 2011. S. 213-228.
Tagebuch. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 11. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verb. mit den Fachwissenschaftlern hg. von Friedrich Jaeger. Stuttgart (Metzler) 2011.
Epochenschwelle 1989 – Von der Nachkriegsliteratur zur literarischen Postmoderne: Christa Wolf und Thomas Brussig. In: Sabine Fischer-Kania, Daniel Schäf (Hg.): Sprache und Literatur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik. München (Iudicium) 2011. S. 11-19.
Die Gefühle der Anderen: Literarische Ethnografie und die kulturelle Codierung von Gefühlen in Ilija Trojanows „Der Weltensammler“. In: Germanistische Studien. Eine Zeitschrift des Vereins für Deutsche Sprache (Georgien). Jubiläumsausgabe 10. Hg. von Lali Kezba-Chundadse, Friederike Schmöe. Tbilissi, Dortmund (Universal) 2011. S. 265-273.
Im Labyrinth der Kulturen – Nationale und kulturelle Identitätsbildungsprozesse im Prager Feuilleton während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit. In: Michaela Marek, Dušan Kováč, Jiří Pešek, Roman Prahl: Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen (Klartext) 2010. S. 253-268.
Einleitung. Gellert und der homme machine. Empfindsame Anthropologie in der Operette Das Orakel. In: Sibylle Schönborn, Vera Viehöver (Hg.): Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin (Erich Schmidt) 2009. S. 9-22 u. 117-134.
Positionen des Nicht-Identischen. Selbstverortungen einer deutschen Jüdin im 20. Jahrhundert. In: Grete Weil. Text + Kritik. Heft 182. Gastredaktion: Sibylle Schönborn. 2009.S. 88-102.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Hg. von Bernd Witte. Bd. VII. Nachgelassene Schriften. Religiöse Selbstbekenntnisse, Tägliche Aufzeichnungen, Bibliothek der schönen Wissenschaften, Dokumente zu Leben und Werk, Register. Hg. von Kerstin Reimann, Sibylle Schönborn. Berlin, New York 2008.
Grenzdiskurse. Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten und ihr Feuilleton in Mitteleuropa bis 1939. Hg. von Sibylle Schönborn, Essen 2009. Darin: Einleitung. S. 7-20 und. „Der babylonische Thurmbau der europäischen Cultur“. Kulturpoetik Mitteleuropas im Feuilleton bei Heinrich Heine, Egon Erwin Kisch und Maxim Biller. S. 209-223.
Zwischen Lemberg und Marseille. Joseph Roths Europa als ‚dritter Raum’. In: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft. VII. 2007. S.49-56.
Mіж Львовом і Марселем. Культурна топографія Европи Йозефа Рота. У: Факт як експеримент. Mеханiзми фiкцiоналiзацiї дійсности у творах Йозефа Рота. Упор.: Тимофiй Гаврилiв, Львів: ВНТЛ-Класика 2007.
„Kulturelle Topographien Europas in den Feuilletons von Joseph Roth“. In: „Fakten im Experiment. Mechanismen der Wirklichkeitsfiktionalisierung in den Werken von Joseph Roth. Hrsg. von Tymofiy Havryliv. Lviv: VNTL-Klasyka Publishers 2007.
„Die Possenreißer sind längst abgereist“. Heines „Briefe aus Berlin“ und die Kulturpoetik der Moderne. In: Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse, Bernd Witte (Hg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart (Metzler) 2007. S. 507-520.
Antigone und Michal oder im Grenzraum zwischen Kulturen und Geschlechtern - Überlegungen zu Grete Weils Romanen. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A - Kongressberichte. Band 88. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Hg. von Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit von Jean-Francois Candoni. Band 12. Sektion 30: Deutsch-jüdische Kulturdialoge/-Konflikte. Betreut von Daniel Azuélos, Klaus L. Berghahn, Irène Heidelberger-Leonhard und Bernd Witte. Bern, Berlin et al (Peter Lang), 2007. S. 287 - 293.
„…wie ein Tropfen ins Meer“ - Von medialen Raumzeiten und Archiven des Vergessens: Das Feuilleton als kleine Form. In: Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel, Dirk Göttsche: Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen (Niemeyer) 2006. S. 7 – 19.
„Ein Traum. ‚Anywhere – out of the world‘“. Verschobene Grenzen - fliehende Räume. Milena Jesenskás kulturelle Topographie Prags nach dem Ersten Weltkrieg. In: Grenz-Gänge. Studien zu Gender und Raum. Hg. von Nicole Schroeder und Herwig Friedl. Tübingen 2006. S. 305-319.
Vor dem Krieg – Kulturelle und nationale Identitätskonstruktionen im Feuilleton der deutschsprachigen Prager Presse (Bohemia, Prager Tagblatt, Selbstwehr) in den Jahren 1913 und 1914. Erscheint in: Michal Andel, Detlef Brandes, Alfons Labisch, Jiri Pešek, Thomas Ruzicka (Hg.): Propaganda, (Selbst)-Zensur, Sensation. Grenzen von Presse- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland und Tschechien seit 1871. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Bd. 27. Essen (Klartext Verlag) 2005. S. 51 – 70.
Wurm und Adler – oder Spuren Christian Fürchtegott Gellerts im Werk Goethes. In: Goethezeitportal. http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/schoenborn_gellert.pdf (20.04.04).
Kulturelle Topografie Mitteleuropas: Das Prager Feuilleton. In: Vittoria Borsò, Reinhold Görling (Hrsg.): Kulturelle Topografien. Stuttgart, Weimar 2004. S 243-254 Tagebuch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Erscheint Berlin 2003. 10 Sp.
Lessing: Minna von Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart (Reclam). Erscheint Frühjahr 2003. 160 S.
Korrespondierendes Leben. Zur medialen Vernetzung im Briefsystem Caroline Lucius, Christian Fürchtegott Gellert, Caroline Juliane Kirchhoff. Anmerkungen zu vier unpublizierten Briefen Christian Fürchtegott Gellerts an Caroline Juliane Kirchhoff. (Zusammen mit Tanja Reinlein und Ulrike Bardt) In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur. 27,II. 2002.
Narrationen und Lektüren. Die Prager Feuilletonkultur vor und nach dem Ersten Weltkrieg. In: Schriftgedächtnis – Schriftkulturen. S. 299-322.
Schriftgedächtnis – Schriftkulturen. Herausgeberin zusammen mit Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Tanja Reinlein, Vera Viehöver. Stuttgart 2002.
Grenzerfahrung und -überschreitung am Bodensee: Nelly Sachs' Spuren im Werk Ingeborg Bachmanns. In: Stadt Land Fluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Hg. von Antje Johanning und Dietmar Lieser. Düsseldorf 2002.
Albrecht Koschorke: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999. Rezension. In: iaslonline Januar 2000. 14 S.
Das Erbe der Melusine. Der literarische Dialog zwischen Uwe Johnsons ‚Jahrestagen‘ und Theodor Fontanes ‚Schach von Wuthenow‘. In: Theodor Fontane: Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13. - 17.9.98. Hg. Von Hanna Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger. Bd. III. Geschichte, Vergessen, Großstadt, Moderne. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000. S. 227-242.
Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern. In: Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Reihe „Literaturstudium Interpretationen“. Stuttgart (Reclam) 2000. S. 224-250.
Iphigenie und der Dichter. Goethes poetologische Umdeutung des Entsagungstopos in Euripides Iphigenie bei den Taurern. In: Mauro Ponzi, Bernd Witte (Hg.): Goethes Rückblick auf die Antike. Berlin (Erich Schmidt) 1999.
Das Buch der Seele. Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Hg. von W. Frühwald, G. Jäger, D. Langewiesche, A. Martino u. R. Wohlfeil. Tübingen (Niemeyer) 1999.
„Die Königin ohne Kopf“. Literarische Initiation und Geschlechtsidentität um die Jahrhundertwende. Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“. In: Sonderheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 118. 1999. S. 1-19.
Vivisektionen des Gehirns. Zur Prosa Rolf Dieter Brinkmanns. In: Die Prosa der 70er und 80er Jahre. Hg. von Walter Delabar u. Erhard Schütz. Darmstadt 1997. S. 344-360.
Tag- und Jahreshefte.Autobiographische Einzelheiten. In: Goethe Handbuch. Hg. von Bernd Witte. Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto. Bd. 3. Prosaschriften. Stuttgart 1997. S. 385-396 u. 410-415.
Rolf Dieter Brinkmann. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg. von Hartmut Steinecke. Berlin 1994. S. 844 - 856.
Der Dialog mit dem stummen Partner. Literarische Tagebücher zwischen Aufklärung und Kunstperiode. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 18. 1993. H. 2. S. 1 - 28.
Peter Adler. Walter Adler. Percy Adlon. In: Die Deutsche Literatur von 1890 bis 1990. Hg. von Norbert Oellers, Peter Pabisch, Ingrid Pergande, Erhard Schütz, Bernd Witte. Bd. 1. S. 284, 288 ff, 305 ff.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Band VI. Moralische Vorlesungen. Moralische Charaktere. Hg. von Sibylle Späth. Berlin. New York 1992.
Gehirnströme und Medientext. Zu Rolf Dieter Brinkmanns späten Tagebüchern. In: Literaturmagazin 30. Siegreiche Niederlagen. Hg. von Martin Lüdke und Delf Schmidt. Reinbek 1992. S. 106 - 117.
Im Anfang war das Medium... Medien- und Sprachkritik in Jelineks frühen Prosatexten. In: Dossier 2. Elfriede Jelinek. Hg. von Kurt Bartsch und Günther Höfler. Graz 1991. S. 95 - 120.
Vom beschwerlichen Weg zur Glückseligkeit des Menschengeschlechts. Gellerts Moralische Vorlesungen und die Widerstände der Realität gegen die empfindsamen Gesellschaftsutopie. In: Bernd Witte (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation“. Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. München 1990. S. 151 - 171.
Väter und Töchter oder die Lehre von der ehelichen Liebe in Gellerts Lustspielen. In: Bernd Witte (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation“. Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. München 1990. S. 51 - 65.
Gellerts Leben. Eine Übersicht. Zusammen mit Heidi John, Carina Lehnen. In: Bernd Witte (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation“. Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. München 1990. S. 11 - 29.
Rolf Dieter Brinkmann. Sammlung Metzler. Realien zur Literatur. Bd. 254. Stuttgart 1989.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Band IV. Roman, Briefsteller. Hg. von Bernd Witte, Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth. Berlin. New York 1989.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Band III. Lustspiele. Hg. von Bernd Witte, Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth. Berlin. New York 1988.
„Das Gedicht besteht aus lauter Verneinungen“. Überlegungen zu Rolf Dieter Brinkmanns letztem Gedichtband „Westwärts 1&2“. In: Dieter Breuer (Hg.): Deutsche Lyrik nach 1945. Frankfurt 1988. S. 166 - 199.
Rezension zu: Ulrich Profitlich: Volker Braun. Studien zu seinem dramatischen und erzählerischen Werk. In: Forum Modernes Theater. Bd. 3. H. 1. 1988. S. 100-103.
„Rettungsversuche aus dem Todesterritorium“. Zur Aktualität der Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns. Literarhistorische Untersuchungen 6. Hg. von Theo Buck. Frankfurt. Bern. New York 1986.
Der Anspruch auf (Über-)Leben. Zu Simone de Beauvoirs „Zeremonie des Abschieds und Gespräche mit Jean Paul Sartre“. In: Schreibheft 21. 1983.
Die Entmythologisierung des Alltags. Zu Rolf Dieter Brinkmanns lyrischer Konzeption einer befreiten Wahrnehmung. In: Text + Kritik. Rolf Dieter Brinkmann. 71. 1981. S. 37 - 49.
Sozialgeschichtliche Tendenzen in der Germanistik der siebziger Jahre. Zusammen mit Bernd Witte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 27. 1980. H. 3. S. 15 - 28.
Prof. Dr. Bernd Witte
Jüdische Tradition und literarische Moderne.: Heine, Buber, Kafka, Benjamin. München: Carl Hanser Verlag 2007.
Goethe – Das Individuum der Moderne schreiben. Hrsg. von Claas Morgenroth, Karl Solibakke. Würzburg 2007.
Ein Ehrenmord in Deutschland? Zur Aktualität von Lessings Emilia Galotti. In: Düsseldorfer Schauspielhaus (Hg.). Spielzeit 2006/07. Programmheft Nr. 14. Düsseldorf 2007. S. 3 – 10.
Bernd Witte (Hg.): Benjamin und das Exil. Würzburg 2006
Heimat Exil. Von Heinrich Heine zu Walter Benjamin. In: Bernd Witte (Hg.): Benjamin und das Exil. Würzburg 2006. S. 19 - 35.
Die Philosophische Fakultät auf dem Weg in die entgrenzte Wissensgesellschaft. Modellierungen der Krise: zur Matrixstruktur an der Philosophischen Fakultät. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2005. Hg. Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch. Düsseldorf 2006. S. 231 - 235.
Bernd Witte und Mauro Ponzi (Hg.): Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Berlin 2005 (= Philologische Studien und Quellen. Heft 194. Hg. Anne Betten, Hartmut Steinecke, Horst Wenzel).
Politik, Ökonomie und Religion im Zeitalter der Globalisierung. In: Bernd Witte u. Mauro Ponzi (Hg.): Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Berlin 2005 (= Philologische Studien und Quellen. Heft 194. Hg. Anne Betten, Hartmut Steinecke, Horst Wenzel). S. 9 - 19.
Das Gericht, das Gesetz, die Schrift. Über die Grenzen der Hermeneutik am Beispiel von Kafkas Türhüter-Legende. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«. 2. Aufl., Göttingen 2005. S. 94 - 114.
Dichtung aus dem Geiste des Judentums. Hugo von Hofmannsthals Traum von Asien. In: links. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft V (2005) S. 61 - 70.
Zur Lage von Forschung und Lehre an der Philosophischen Fakultät. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004. Hg. Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch. Düsseldorf 2005. S. 203 - 208.
Deutsch-jüdischeLiteratur und literarische Moderne. Prolegomena zu einer deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004. Hg. Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch. Düsseldorf 2005. S. 293 - 303.
Deutsch-jüdische Literatur und literarische Moderne. Prolegomena zu einer deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004. Hg. Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch. Düsseldorf 2005. S. 293 - 303.
Die Renaissance des Judentums aus dem Geist der Neuromantik. Martin Buber und die Entstehung des Kulturzionismus. In: Etudes Germaniques, 59 (2004) 2, S. 305 - 325.
August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. In: Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Band 3. Bernd Witte und Grazyna B. Szewczyk (Hg.). Frankfurt am Main 2004, 265 S.
August Scholtis 1901-1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. In: Schriften des Max-Herrmann-Neisse-Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Band 3. Bernd Witte und Grazyna B. Szewczyk (Hg.). Frankfurt am Main 2004, S. 9 - 11.
Kulturelles Gedächtnis und Geschichtsschreibung im Judentum. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh), 123. Band, Sonderheft Literatur und Geschichte. Neue Perspektiven. Michael Hofmann, Steinecke Hartmut (Hg.). Berlin 2004. S. 195 - 208.
Die Aktualität des Klassikers. Walter Benjamin und Goethe. In: Studie Germanici (nuova serie). Rom 40 (2002) 3, S. 495 - 505.
Bilder der Erinnerung. Walter Benjamins Berliner Kindheit. In: der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Nr. 18 (2/03). Stuttgart 2003. S. 90 - 97.
Zur Situation der Philosophischen Fakultät. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2003. Hg. Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch. Düsseldorf 2004. S. 225 - 231.
After the Death of Goethe: „Junges Deutschland“, Heinrich Heine and the End of Art in Germany. In: Geert Van Ekert u.a. (Hg.): 1830-1848: The end of metaphysics as a transformation of culture. Louvain 2003.
Jüdische Aufklärung. Zu Moses Mendelssohns Schrift Jerusalem oder religiöse Macht und Judentum. In: Passerelles et passeurs. Festschrift für Gilbert Krebs und Hansgerd Schulte. Hg. von Gerald Stieg (Universität Paris III). Paris 2002, S. 415-428.
Bernd Witte (Hg.): Gottfried Benn. Brief an Astrid Claes 1951-1956. Stuttgart 2002, 157 S. Kulturelles Gedächtnis und Geschichtsschreibung im Judentum. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001. Hg. von Gert Kaiser. Düsseldorf 2001, S. 266-278.
Die Schrift im Exil. Sigmund Freuds „Der Mann Moses“ und die jüdische Tradition. In: Medialität und Gedächtnis. Hg. von Vittoria Borsò, Gerd Krumeich und Bernd Witte. Stuttgart 2001, S. 55-66.
„Hegire“. Transkulturelle Übersetzung in Goethes West-oestlichem Divan. In: Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Hg. von Dagmar Ottmann und Markus Symmank. Würzburg 2001, S. 83-92.
Bernd Witte (Hg.): Johann Wolfgang Goethe: Gedichte. Mit einem ausführlichen Kommentar der Herausgebers. Stuttgart (Philipp Reclam) 2001, 1166 S.
Intellektuelle und Sozialdemokratie. Hg. von Bernd Witte u. a. Opladen 2000, 220 S.
West-östliche Wahlverwandtschaften. Zu Goethes Gedicht An Suleika. In: Wahlverwandtschaften in Sprache, Malerei, Literatur, Geschichte. Festschrift für Monique Boussart. Hg. von Irene Heidelberger-Leonard u. Mireille Tabah. Stuttgart 2000, S. 47-56.
Roma-Amor. Antike Tradition und moderne Erfahrung in Goethes Römischen Elegien. In: Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Hg. von Bernhard Beutler u. Anke Bosse. Köln, Weimar, Wien 2000. S. 499-513.
Oberschlesische Dialoge. Kulturräume im Blickfeld von Wissenschaft und Literatur. Bd. 2. Hg. von Bernd Witte. Frankfurt/M. 2000, 292 S.
Von der adamitischen Sprache zur Sprache der Schrift. Walter Benjamins Sprachauffassung. In: Walter Benjamin. Language, Literature, History. Hg. von Ragnhild E. Reinton u. Dag T. Andersson. Oslo 2000, S. 46-63.
The Individual and His Literature: On Elias Canetti's Conception of the Writer. In: Critical Essays on Elias Canetti. Hg. von David Darby. New York 1999, S. 227-238.
Goethe und die Deutschen. In: Sprache und Literatur. Lyrik und Erinnerung. Nr. 83, Hg. von Hans-Jürgen Heringer u. a. Paderborn 1999, S. 73-89.
„Und wir, wir sind geworden durch den Galgen und das Rad!“ Die jüdische Lyrikerin Gertrud Kolmar. In: Manche Worte strahlen. Deutsch-jüdische Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Hg. von Norbert Oellers. Erkelenz 1999, S. 43-60.
Goethe-Handbuch. Bd. V. Chronologie – Bibliographie – Karten – Register. Hg. von Bernd Witte. Stuttgart, Weimar 1999
Franz Hessel. Sämtliche Werke. Bd. I-V. Hg. von Hartmut Vollmer und Bernd Witte. Nachwort: Das Leben in Schrift verwandelt. In: Bd. I. Romane. Oldenburg 1999. S. 441-463.
Ludwig Strauß. An die Bucht. In: Frankfurter Anthologie. Zweiundzwanzigster Band. Gedichte und Interpretation. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/Main und Leipzig 1999. S. 169-173.
Die Paradoxien der Aufklärung. Gotthold E. Lessings Trauerspiel Emilia Galotti. In: Klassiker der deutschen Literatur. Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Gerhard Rupp. Würzburg 1999. S. 18-39
Goethe und Homer. Ein Paradigmenwechsel. In: Goethes Rückblick auf die Antike. Hg. von Bernd Witte und Mauro Ponzi. Berlin 1999, S. 21-37.
Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß zum 200. Geburtstag. Hg. v. Joseph A. Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner. Stuttgart, Weimar 1998
Literaturwissenschaft heute. „Oralität“ und „Literalität“ als Kategorien eines Paradigmenwechsels. In: Le territoire du germaniste. Situations et explorations. Actes du 30e Congrès de l'AGES -mai 1997. Hrsg. von Colette Cortès u. Gilbert Krebs. Frankreich. 1998. S. 149-164.
Studienziel: Schriftkultur. In: Studienziel: Dichter. Ist literarisches Schreiben lehrbar? Hrsg. vom MSWWF des Landes NRW. Düsseldorf 1998. S. 107-110.
Judentum als kulturelles Gedächtnis. Zu Heines spätem Gedicht Jehuda ben Halevy. In: Die Jahre kommen und vergehn! 10 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hrsg. von Holger Ehlert, Simone Kroschel, Andreas Meske und Silke Meyer. Düsseldorf 1998. S. 256-264.
Ernst Schneider wird zu Hans Schwerte. In: Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Dezember 98. S. 1128-1133.
Die gespaltene Moderne. Kritischer Nachruf auf das Heine-Jahr. In: Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Januar 98. S. 64-72.
Heinrich Heine und die Moderne. Zu seinen frühen Prosaschriften. In: Heine gehört auch zu uns. Tagungsband des Internationalen Heine-Symposiums 97 Beijing. Hrsg. von Zhang
Hieroglyphenschrift. Poetologie und Anthropologie der Moderne in Heinrich Heines Lutetia. In: Heinrich Heine zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Goethe-Institut Brüssel. 1998. S. 22-36. Yushu. Peking 1998. S. 51-72.
Goethe Handbuch Bd. III. Prosaschriften. Hg. von Bernd Witte und Peter Schmidt. Die naturwissenschaftlichen Schriften von Gernot Böhme. Stuttgart, Weimar 1997, 854 Seiten.
Der Kritiker als Erzähler. Marcel Reich-Ranicki erhielt den Ehrendoktor der Heinrich Heine Universität. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44 1997, S. 942-945.
Zwischen Haskala und Chassidut. Gustav Landauer im Kontext der deutsch-jüdischen Literatur- und Geistesgeschichte. In: Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125 Geburtstag. Hg. von Hanna Delf und Gert Mattenklott. Tübingen 1997. S. 25-41.
Düsseldorf-London-Paris. Heinrich Heines allegorische Lektüre der großen Stadt. In: „Ich Narr des Glücks“. Heinrich Heine 1797-1856. Bilder einer Ausstellung. Hg. von Josef A. Kruse. Stuttgart 1997. S.....
Der Ursprung der deutsch-jüdischen Literatur in Heinrich Heines „Der Rabbi von Bacherach“ In: Die von Geldern Haggadah und Heinrich Heines „Der Rabbi von Bacherach“. Hg. von Emile G. L. Schrijver und Falk Wiesemann. Wien 1997, S. 37-47.
Das Hauptstudium als Forschungsgemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. In: Das integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Hg. von Ulrich Welbers. Neuwied u.a. 1997, S. 172-179.
Literaturwissenschaft heute. „Oralität“ und „Literalität“ als Kategorien eines Paradigmenwechsels. In: Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Hg. von Anne Bentfeld und Walter Delabar. Opladen 1997, S. 59-74.
Emblematische Bilder. Die deutschsprachige Fabel des achtzehnten Jahrhunderts. Zwischen Oralität und Literalität. In: Daphnis 25. 1996, S. 713-738.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. (Hrsg.): Bd. II: Gedichte, Geistliche Oden und Lieder. Hrsg. von Heidi John, Carina Lehnen und Bernd Witte. Berlin, New York (de Gruyter) 1996.
Vorwort – Mir schlug das Herz – Wandrers Sturmlied – Trilogie der Leidenschaft. In: Goethe Handbuch Bd. I: Gedichte. Hrsg. von Regine Otto und Bernd Witte. Stuttgart, Weimar 1996, S. VIII-XI; S. 77-82; S. 87-99; S. 481-490.
Die Frau, die Schrift, der Tod. Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfinn von G***. In: Interpretationen: Romane des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1996, S. 112-149.
Ingeborg Bachmann: Undine geht. In: Interpretationen. Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Stuttgart 1996. S. 93-116.
Nachwort. In: Walter Hasenclever: Pariser Feuilletons 1927-1932. Hg. von Christoph Brauer, Corinna Bürgerhausen, Klaus Mackowiak, Bernd Witte und Annelie Zurhelle. Mainz 1996. S. 315-332.
Literaturgeschichte aus dem Geiste der Revolution. Der ästhetische Diskurs bei Schlegel, Hegel, Gervinus und Rosenkranz. In: Klassiker der Wissenschaften. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg und Frank-Rutger Hausmann. Aachen 1995. S. 209-227.
Jüdische und deutsche Nicht-Identität? Zu Ruth Klügers weiter leben. In: Ludwig Jäger (Hg.): Germanistik. Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994. Weinheim 1995. S. 346-351.
Messianische Gemeinschaft. Friedrich Hölderlin im Werk von Ludwig Strauß. In: Hans Otto Horch (Hg.): Ludwig Strauß 1892-1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk. Mit einer Bibliographie. Tübingen (Max Niemeyer) 1995.
Ludwig Strauß als Germanist. In: Hans Otto Horch (Hg.): Ludwig Strauß 1892-1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk. Mit einer Bibliographie. Tübingen (Max Niemeyer) 1995.
Aus dem Alten das Neue: Der Kommentar. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38. 1994. S. 451-461.
Botho Strauß – der Idiot in der Mediengesellschaft. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 41. 1994. S. 815-819.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Hg. von Bernd Witte. Bd. V: Poetische und Moralische Abhandlungen. Autobiographisches. Hg. von Werner Jung, John F. Reynolds, Bernd Witte. Berlin, New York (de Gruyter) 1994. 466 S.
„[...] daß gepfleget werde/Der feste Buchstab, und Bestehendes gut/Gedeutet“. Über die Aufgaben der Literaturwissenschaft. In: Ludwig Jäger, Bernd Switalla (Hg.): Germanistik in der Mediengesellschaft. München 1994. S. 111-132.
Vom Martyrium zur Selbsttötung. Sterbeszenen im barocken und im bürgerlichen Trauerspiel. In: Daphnis. 23. 1994. S. 409-430.
Von der allegorischen Lektüre zur Idee der „integralen Prosa“. Walter Benjamins Begriff der Moderne. In: René Buchholz, Joseph A. Kruse (Hg.): „Magnetisches Hingezogensein oder schaudernde Abwehr“. Walter Benjamin 1892-1940. Stuttgart, Weimar 1994. S. 95-121.
Der Philosoph und der Führer. Über Ernst Noltes Apologie Martin Heideggers aus dem Geiste der Zeit. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 41. 1994. S. 283-287.
Gertrud Fussenegger oder: Ein literarischer Skandal aus dem Geiste der Zeit. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. 41. 1994. S. 170-174 (Zus. mit Theo Buck.)
Gegen die Eigentlichkeitspriester. Zur anthropologischen Dimension der Ästhetik. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Kurt-Schumacher-Akademie (Hg.): Stichwort Literatur. Beiträge zu den Münstereifeler Literaturgesprächen. Bad Münstereifel 1993. S. 167-187.
Das Gericht, das Gesetz, die Schrift. Über die Grenzen der Hermeneutik am Beispiel von Kafkas Türhüter-Legende. In: Klaus-Michael Bogdal (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Opladen 1993. S. 94-114.
Radikale Philologie. Germanistische Literaturwissenschaft im kulturpolitischen Kontext. In: Johannes Janota (Hg.): Kulturelle Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Bd. 4: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Tübingen 1993. S. 54-59.
Homerische Schatten. Ein historisch-kritischer Kommentar zu Hölderlins 'Andenken'- In: Johannes Janota (Hg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Band 3: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Tübingen 1993. S. 181-192.
Die Verantwortung der Intellektuellen: Gottfried Benn, Carl Schmitt und die anderen. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 40. 1993. S. 55-61.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Hg. von Bernd Witte. Bd. VI: Moralische Vorlesungen. Moralische Charaktere. Hg. von Sibylle Späth. Berlin, New York (de Gruyter) 1992. 526 S.
Walter Benjamins 'Einbahnstraße'. Zwischen 'Passage de l'Opéra und 'Berlin Alexanderplatz'. In: Uwe Steiner (Hg.): Walter Benjamin 1892-1992. Bern u.a. 1992. S. 249-272.
The Beautiful Society and the Symbolic Work of Art: the Anti-Revolutionary Origin of the Bildungsroman. In: Erhrhard Bahr, Thomas P. Saine (Ed.): The Internalized Revolution. German Reactions to the French Revolution, 1789- 1989. New York, London 1992. S. 79-97.
O que é mais importante: a escrita ou o escrito? Teoria da liguagem em Walter Benjamin un Por que o moderno envelhece tao rápido? Concepcao da modernidade em Walter Benjamin. In: Sete perguntas a Walter Benjamin. Simpósio Brasil-Alemanha. Revista USP Nr. 15. Sept.-Nov. 1992. S. 85-89 und S. 103-110.
Bruno Frank: Politische Novelle. Europäisch-republikanische Literatur I. In: Juni 6. 1992. H. 1. S. 54-76 (Zus. mit Andrea Mork.)
Sechs Sätze über die Literatur und das Böse. In: Helmut Siepmann und Kaspar Spinner (Hg.): Elf Reden über das Böse. Bonn 1992, S. 91-105.
Johannes R. Becher. Der Verrat der Intellektuellen. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 39. 1992. S. 408-418.
Allegorien des Schreibens. Eine Lektüre von Walter Benjamins Trauerspielbuch. In: Merkur 46. 1992. H. 2. S. 125-136.
Ein deutsches Trauerspiel. [Rez.]: Hans Mayer: Der Turm von Babel. Frankfurt 1991. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 39. 1992. S. 281-284.
Sechs Sätze über die Literatur und das Böse. In: Juni 5. 1991. H. 2/3. S. 215-229.
Friedrich Nicolai: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Bernd Witte. Stuttgart (Reclam) 1991. 616 S.
La naissance de l'histoire littéraire dans l'esprit de la révolution. Le discours esthétique chez Schlegel, Hegel, Gervinus et Rosenkranz. In: Michel Espagne, Michael Werner (ed.): Philologiques I. Contribution à l'histoire des disciplines littéraires en France et en Allemagne au XIXe siècle. Paris (Editions de la Maison des Sciences de l'Homme) 1990. S. 69-87.
Iphigenie und Emilia. Kleine Etude über die Unvernunft der Aufklärung. In: Ludwig Jäger, Frank-Rutger Hausmann, Bernd Witte (Hg.): Literatur in der Gesellschaft. Festschrift Theo Buck. Tübingen (Narr) 1990. S. 117-132.
Die andere Gesellschaft. Der Ursprung des bürgerlichen Romans in Gellerts 'Leben der schwedischen Gräfinn von G...' A.a.O. S. 66-85.
„Die Wahrheit durch ein Bild zu sagen“. Gellert als Fabeldichter. In: Bernd Witte (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation“-Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. München (Fink) 1990. S. 30-50.
Ingeborg Bachmann. In: Gunter E. Grimm u. Frank R. Max (Hg.): Deutsche Dichter Bd. 8. Gegenwart. Stuttgart 1990. S. 339-349.
Die schöne Gesellschaft als symbolisches Kunstwerk. Über den antirevolutionären Ursprung des Bildungsromans. In: Juni 3. 1989. H. 2-3. S. 116-132.
Franz Hessel. Ein Bauer von Paris. In: Juni 3. 1989. H. 1. S. 17-33.
Die Individualität des Autors: Gellerts Briefsteller als Roman eines Schreibenden. In: German Quaterly. 62. 1989. No 1. S. 5-14.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Hg. von Bernd Witte. Bd. IV: Roman, Briefsteller. Hg. von Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth. Berlin, New York (de Gruyter) 1989. 330 S.
Friedrich Nicolai. In: Gunter E. Grimm und Frank R. Max (Hg.): Deutsche Dichter Bd. 3. Aufklärung und Empfindsamkeit. Stuttgart 1988. S. 254-265.
Christian Fürchtegott Gellert. In: Gunter E. Grimm und Frank R. Max (Hg.): Deutsche Dichter Bd. 3. Aufklärung und Empfindsamkeit. Stuttgart 1988. S. 101-118.
Von der Trümmerlyrik zur Neuen Subjektivität. Tendenzen der deutschen Nachkriegsliteratur am Beispiel der Lyrik. In: Dieter Breuer (Hg.): Deutsche Lyrik nach 1945. Franfurt 1988. S. 10-42.
Casanovas Tochter, Werthers Mutter: Über Liebe und Literatur im achtzehnten Jahrhundert. In: H. Kaspar Spinner u. Frank-Rutger Hausmann (Hg.): Eros – Liebe – Leidenschaft. Meisterwerke der Literatur Bd. II. Bonn 1988. S. 93-113.
Bernd Witte. Walter Benjamin. Une biographie. Paris (Les èditions du Cerf) 1988. 267 S.
Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe. Hg. von Bernd Witte. Bd. III: Lustspiele. Hg. von Bernd Witte und Werner Jung, Elke Kasper, John F. Reynolds, Sibylle Späth. Berlin, New York (de Gruyter) 1988. 428 S.
Literarischer Surrealismus im europäischen Kontext: Aragon, Benjamin, Mandelstam. In: Avantgarde 0. 1987. S. 95-103.
„Hier wird viel geschrieben“. Kommentar zu einigen Passagen aus Kafkas Roman 'Das Schloß'. In: Karl Erich Grözinger, Stéphane Mosès, Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Kafka und das Judentum. Frankfurt 1987. S. 238-252.
Eine Poetik des Todes. Celans Baudelaire – Übertragung und das Motiv des Todes in seinem Spätwerk. In: Chaim Shoham, Bernd Witte (Hg.): Datum und Zitat bei Paul Celan. Bern, Frankfurt 1987. S. 229-242.
Franz Hessel: Alter Mann. Romanfragment. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Witte. Frankfurt 1987. (Bibliothek Suhrkamp 939).
Der zyklische Charakter der 'Niemandsrose' von Paul Celan. Vorschläge zu einer Lektüre. In: Amy D. Colin (Hg.): Argumentum e Silentio. Internationales Paul Celan- Symposium. Berlin, New York 1987. S. 72- 87.
Paris – Berlin – Paris: Personal, Literary, and Social Experience in Walter Benjamin's Late Works. In: New German Critique No 39. Fall 1986, S. 49-60.
Der Mythos vom großen Einzelnen. Zur deutschsprachigen Lyrik der Jahrhundertwende. In: DAAD (Hg.): Jugoslavisch-deutsches Germanistentreffen in Drubrovnik vom 30.9.-4.10.1984. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn 1986. S. 31-60.
Ingeborg Bachmann. Perspektiven einer feministischen Literatur. In: Keith Bullivant und Hans-Joachim Althoff (Hg.): Subjektivität – Innerlichkeit – Abkehr vom Politischen. Dokumentation der Tagungsbeiträge des Britisch- Deutschen Germanistentreffens in Berlin vom 12.4.-18.4.1982. Bonn 1986. S. 88-99.
Paris – Berlin – Paris. Des corrélations entre l'expérience individuelle, littéraire et sociale dans les dernières oeuvres de Benjamin. In: Heinz Wismann (Hg.): Walter Benjamin et Paris. Paris (Les Editions du Cerf) 1986. S. 49-62.
Genie. Revolution. Totalität. Mythische Tendenzen der Kunstepoche. In: Christa Bürger (Hg.): „Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht“. Hefte für Kritische Literaturwissenschaft 5. Frankfurt 1986. S. 19-42.
Nachwort. In: Martin Gumpert: Der Geburtstag. Frankfurt/M. 1985. S. 111-120.
Ästhetische Innovationen. In: Hiltrud Gnüg, Renate Möhrmann (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart 1985. S. 318-337 (zusammen mit Susan Winnett).
„Die Welt allseitiger und integraler Aktualität“. Die Säkularisierung jüdischer Motive in Walter Benjamins Denken. In: Der Deutschunterricht 37. 1985. S. 26-37.
Der Einzelne und seine Literatur. Elias Canettis Auffassung vom Dichter. In: Kurt Bartsch, Gerhard Melzer (Hg.): Experte der Macht. Elias Canetti. Graz 1985. S. 14-27.
Walter Benjamin mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek (Rowohlt) 1985. 156 S. (= rowohlts monographien 341).
Bilder der Endzeit. Zu einem authentischen Text der 'Berliner Kindheit' von Walter Benjamin. In: DVjs 58. 1984. S. 570-592.
Paris – Berlin – Paris. Zum Zusammenhang von individueller, literarischer und gesellschaftlicher Erfahrung in Walter Benjamins Spätwerk. A.a.O. S. 17-26.
Ein ungeschriebenes Buch lesen. In: Norbert Bolz, Bernd Witte (Hg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des XIX. Jahrhunderts. München 1984. S. 7-12.
Rose Ausländer. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur. 18. Nachlieferung 1984. 22 S.
Das Opfer der Schlange. Zur Auseinandersetzung Goethes mit Schiller in den 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' und im 'Märchen'. In: Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers (Hg.): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984. S. 461-484.
Schmerzton. Ingeborg Bachmann – Perspektiven einer feministischen Literatur. In: Die Horen H. 132. 4. Quartal 1983. S. 76-82.
Nachwort. In: Franz Hessel: Der Kramladen des Glücks. Frankfurt 1983. S. 245-254. (Bibliothek Suhrkamp 822).
Die Wandlungen des Epischen. Entwürfe zu einer Theorie der integralen Prosa. In: Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten (Hg.): Textsorten und literarische Gattungen. Germanistentag Hamburg April 1979. Berlin 1983. S. 563-576.
Ingeborg Bachmann. Perspektiven einer feministischen Literatur. In: Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur (Hg.): Actes du Congrès de Lille. 2-3 Mai 1981: Les Femmes dans la Litterature: Litterature de Femmes. Lille 1982. S. 89-98.
Ludwig Strauss als Germanist. In: Bernd Witte (Hg.): Ludwig Strauss. Dichter und Germanist. Eine Gedenkschrift. Aachen 1982. S. 103-109.
Der Erzähler als Tod-Feind. Zu Canettis Autobiographie. In: Text u. Kritik 28. Elias Canetti. 3. erweit. Aufl. Sept. 1982. S. 65-72.
Portrait Kafkas. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte Bd. 8. Jahrhundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus. 1880-1918. Reinbek 1982. S. 287-296.
Nachwort. In: Hermann Sudermann: Die Ehre. Stuttgart 1982. S. 113-134. (Reclams UB 7825).
Nachwort. In: Franz Hessel: Heimliches Berlin. Frankfurt 1982. S. 127-137. (Bibliothek Suhrkamp 758).
Zu einer Theorie der hermetischen Lyrik. Am Beispiel Paul Celans. In: Poetica 13. 1981. H. 1-2. S. 133-148.
Die Tränen des Vaters. Zu einigen sozialgeschichtlichen Interpretationen von Lessings bürgerlichen Trauerspielen. In: Dorothea Ader u.a.: Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Emsdetten 1981. S. 536-543.
Auf der Schwelle des Glücks – Franz Hessel. A.a.O. S. 229-251.
Franz Hessel: Ermunterung zum Genuß. Kleine Prosa. Hg. von Karin Grund und Bernd Witte. Berlin (Brinkmann u. Bose) 1981.
Vechta. Ein Ort für Rolf Dieter Brinkmann. In: Text u. Kritik H. 71. Rolf Dieter Brinkmann. Juli 1981. S. 7-23.
Métamorphoses – Canetti écrivain. In: Austriaca. no 11. novembre 1980. S. 41-55.
Ingeborg Bachmann. In: Heinz Puknus (Hg.): Neue Literatur der Frauen. Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwart. München 1980. S. 33-43.
Ingeborg Bachmann. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 6. Nachlieferung 1980. 24 S.
Sozialgeschichtliche Tendenzen in der Germanistik der siebziger Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 27. 1980. H. 3. S. 15-28 (Zus. mit Sibylle Späth).
Der Roman als moralische Anstalt. Gellerts 'Leben der schwedischen Gräfin von G...' und die Literatur des achtzehnten Jahrhunderts. In: Germanisch- Romanische Monatsschrift N.F. 30. 1980. S. 150-168.
Stephan Hermlin. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 5. Nachlieferung 1980. 20 S.
Bernd Witte (Hg.): Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815-1848. Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. von Horst Albert Glaser. Bd. 6, Reinbek (Rowohlt ) 1980. 380 S. Einleitung. A.a.O. S. 7-13. Literaturtheorie, Literaturkritik und Literaturgeschichte. A.a.O. S. 63-82.
Elias Canetti. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 4. Nachlieferung 1980. 24 S.
Negative Ästhetik. Zu Benjamins Theorie und Praxis der literarischen Kritik. I 29.01.07
Zur ästhetischen Theorie Adornos. Anläßlich Karol Sauerlands 'Einführung'. In: Neue Rundschau 90. 1979. S. 608-612.
Arbeiterliteratur. Zwischen künstlerischer Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt und Wirkungen in der Praxis. In: Jost Hermand (Hg.): Literatur nach 1945 II. Themen und Genres. Wiesbaden 1979. S. 335-356. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft Bd. 22)
Benjamins Baudelaire. Rekonstruktion und Kritik eines Torsos. In: Text u. Kritik H. 31/32: Walter Benjamin. 2. Aufl. 1979. S. 81-90.
Immanente Ästhetik. Zu Peter Szondis 'Schriften' und 'Vorlesungen'. In: Neue Rundschau 90. 1979. S. 264-268.
Realismus der mittleren Schicht. Zu den zwei Fassungen von Hermann Sudermanns erstem Schauspiel 'Die Ehre'. In: Hans-Peter Bayerdörfer u.a. (Hg.): Literatur und Theater im Wilhelminischen Zeitalter. Tübingen 1978. S. 121-138.
Autobiographie als Poetik. Zur Kunstgestalt von Goethes 'Dichtung und Wahrheit'. In: Neue Rundschau 89. 1978. S. 384-401.
Schattenland. Zu Paul Celans spätesten Gedichten und einigen seiner Interpreten. In: Neue Rundschau 89. 1978. S. 97-112.
Literatur der Opposition. Über Geschichte, Funktion und Wirkmittel der frühen Arbeiterliteratur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur. München 1977. S. 7-45.
Goethe und Chateaubriand, oder: Literaturgeschichte im Medium der Autobiographie. In: Gilbert Krebs, Gerald Stieg (Hg.): Mediations. Festschrift Pierrre Bertaux. Asnières 1977. S. 148-156.
Lehrstück Biermann. In: Reinhold Grimm und Jost Hermand (Hg.): Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Bd. 7. Frankfurt 1977. S. 219-224.
Bernd Witte (Hg.). Deutsche Arbeiterliteratur von den Anfängen bis 1914. Stuttgart (Reclams UB) 1977. 424 S.
Walter Benjamin – Der Intellektuelle als Kritiker. Untersuchungen zu seinem Frühwerk. Stuttgart (Metzler) 1976. XII. 244 S.
Über die Notwendigkeit des Schreibens. Plädoyer für einen produktiven Umgang mit Literatur – In: Raoul Hübner, Erhard Schütz (Hg.): Lesen 4. Literatur als Praxis? Aktualität und Tradition operativen Schreibens. Opladen 1976. S. 15-24.
Krise und Kritik. Zur Zusammenarbeit Benjamins mit Brecht in den Jahren 1929 bis 1933. In: Gebhardt/Grzimek/Harth/Rumpf/Schödlbauer/Witte: Walter Benjamin – Zeitgenosse der Moderne. Kronberg/Ts. 1976. S. 8-36.
Kritische Deutschlandkunde. Ein Beitrag der Universität Paris III (Asnières) zu Theorie und Praxis der kulturwissenschaftlichen Germanistik. In: Alois Wierlacher (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2. Heidelberg 1976. S. 158-170.
Benjamin and Lukács. Historical Notes on the Relationship Between Their Political and Aesthetic Theories. In: New German Critique. No. 5. Spring 1975. S. 1-26.
Zu Theorie und Praxis der Literaturkritik (Sammelrezension). In: Alois Wierlacher (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 1. Heidelberg 1975. S. 241-245.
Krebs, J.-F. Tournadre, B. Witte (Hg.): La République Féderale d'Allemagne. Textes et documents. Paris (Armand Colin) 1974. 343 S.
Feststellungen zu Walter Benjamin und Kafka. In: Neue Rundschau 84. 1973. S. 480-494.
Gerald Stieg, Bernd Witte: Abriß einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur. Stuttgart (Klett) 1973. 201 S. (Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft. Materialien und Untersuchungen zur Literatursoziologie).
Arbeiterautobiographien. Dokumente sozialen Kampfes oder Abenteuer der Seele. In: Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik (Hg.): Arbeiterdichtung. Analysen – Bekenntnisse – Dokumentationen. Wuppertal 1973. S. 37-46.
Neue Sachlichkeit. Zur Literatur der späten zwanziger Jahre in Deutschland. In: Etudes Germaniques. 27. 1972. S. 92-99. Bock, G. Krebs, J.-F. Tournadre, B. Witte: La civilisation allemande. Guide bibliographique et pratique. Paris (Armand Colin) 1971. 384 S.
Kritische Literatur zur Arbeiterdichtung. In: Etudes Germaniques. 26. 1971. S. 239-243.
Die Wissenschaft vom Guten und Bösen. Interpretationen zu Platons Charmides. Berlin (de Gruyter) 1970. 166 S. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Bd. 5).
Der „eikos logos“ in Platos Timaios. Beitrag zur Wissenschaftsmethode und Erkenntnistheorie des späten Plato. In: Archiv für Geschichte der Philosophie. 46. 1964. S. 1-16.