Ricarda Bauschke-Hartung ist seit 2006 Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache, seit 2008 hat sie den Lehrstuhl an der HHU inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Lyrik, Kulturtransferforschung und der erzählenden Texte des Hochmittelalters.
Abteilung III: Germanistische Mediävistik
Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls von Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung!
Die ältere Germanistik hat die deutsche Sprache und Literatur vom 8. bis 16. Jahrhundert zum Gegenstand. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung vom Althochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis hin zum Frühneuhochdeutschen und beschreibt die Herausbildung der deutschen Volkssprache in ihren verschiedenen Stadien.
Dies bildet den Ausgangspunkt, um zahlreiche der schönsten Texte deutscher Literatur kennenzulernen. Parzivals Suche nach dem Gral, die verbotene Liebe zwischen Tristan und Isolde, der Untergang der Nibelungen, die Abenteuer der Ritter von König Artus’ Tafelrunde werden um 1200 neu erzählt und in literarische Formen gegossen, welche als Keimzellen der deutschen Erzähldichtung bis in die Gegenwart hinein gelten. Der Minnesang, Kreuzzugslieder und die politische Lyrik Walthers von der Vogelweide waren für die Aufführung am Hof mit musikalischer Begleitung gedacht und sind uns in variierenden Vortragsfassungen in mittelalterlichen Manuskripten meist auf Pergament überliefert. Als Zeugnisse mittelalterlicher Auftragskunst laden sie dazu ein, die ganz anderen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen des Mittelalters kennenzulernen, um die Texte in ihrem historischen Umfeld besser zu verstehen.
Die Ursprünge der wissenschaftlichen Germanistik liegen in der Altgermanistik. Aus ihr hat sich die Deutschen Philologie als Studienfach entwickelt. Der Bereich „Ältere deutsche Literatur und Sprache“ bildet daher den Grundstein für die anderen germanistischen Teilfächer.
Aktuelles
Weiterführende Informationen für Mediävist/innen
- Hartmann von Aue: Knowledgebase Portal
- mediaevum.de
- Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank
- Lexikon des Mittelalters
- Oswald von Wolkenstein Gesellschaft
- Perspicuitas (Internet-Periodicum für Mediävistische Sprach-, Literatur und Kulturwissenschaft)
- Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Hochschulbibliothekenzentrum NRW
- Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel
- JADE (Journal Articles Database)

Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung
Lehrstuhlinhaberin +49 211 81-12953 +49 211 81-11959 Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 00.84
vorlesungsfreie Zeit:
Aus gegebenem Anlass finden die Sprechstunden bis auf Weiteres telefonisch statt.
Um Voranmeldung unter altgermanistik@hhu.de wird gebeten. Bitte teilen Sie uns vorab Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer (vorzugsweise Festnetz) mit.

Brigitte Bauer
+49 211 81-14314 +49 211 81-11959 Gebäude: 24.54
Etage/Raum: 00.82
Aufgrund der neuen Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine verbindliche Aussage zu den Öffnunsgzeiten des Sekretariats im SoSe 2020 treffen. Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail unter altgermanistik@hhu.de
Alle Anfragen richten Sie bitte ebenfalls an altgermanistik@hhu.de. Wir bemühen uns, diese zeitnah zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass bei Überlastung des Servers der HHU sich die Antwort auf unbestimmte Zeit verzögern kann. Bevor Sie eine Anfrage an uns richten, informieren Sie sich bitte unbedingt vorab über den folgenden Link der HHU: https://www.corona.hhu.de/
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen Rund um das Thema Corona-Virus und Maßnahmen der HHU.
Hinweis zu BNs:
Alle BNs (vor PO 2018), die dringend benötigt werden, senden wir Ihnen per Post zu. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall Ihre Anschrift mit. Alle anderen BNs werden nach Wiederbesetzung des Sekretariats ausgegeben. Bitte informieren Sie sich auch über unsere Homepage, auf der Sie alle Änderungen zu den Öffnungszeiten des Sekretariats und Sprechstunden der Lehrenden finden.