Forschungen auf dem Gebiet des Mittelalters und der Renaissance, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Austausch mit Instituten im In- und Ausland, jährliche öffentliche Ringvorlesung.
Forschung
Unser Team erforscht ganz unterschiedliche Aspekte mittelalterlicher Dichtkunst – und das auch in unterschiedlicher Form: Neben der Vortragsreihe „Mediävistisches Kolloquium“ mit externen Gästen schreiben wir Bücher und Aufsätze, halten Vorträge auf Tagungen und sind Mitglieder verschiedener Gesellschaften. Inhaltlich sind wir dabei breit aufgestellt: Neben höfischen Romanen und Lyrik gehören u.a. auch religiöse Texte und frühneuhochdeutsche Romane zu unseren Gegenständen.
Wir untersuchen die Werke mithilfe moderner literaturwissenschaftlicher Methoden und behalten dabei stets die historischen Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen im Blick. Unsere Erkenntnisse zielen so unter anderem auf die materielle Überlieferung, die medialen Aufführungsbedingungen, den kulturellen Kontext, die Erzähltechniken oder auch die editorischen Tücken, welche die Textüberlieferung bedingt.
Habilitationsprojekte
Katrin auf der Lake: Fragmentarität (in) mittelalterlicher Literatur
Veronika Hassel: Badewannenphilologie. Historische Perspektiven auf ein Kulturphänomen
Tanja Mattern: Goldene Zeiten. Macht, Metall und Materialität in der europäischen Heldenepik
Caroline Emmelius: Textklänge – Klangtexte. Studien zur Intertextualität, Intermedialität und Semantik des Klangs in Viten- und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts (abgeschlossen)
Silvia Reuvekamp: Hölzerne Bilder? Narratologie und Anthropologie mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Figurendarstellung (abgeschlossen)
Dissertationsprojekte
Romy Bittmann: Die Rollen der Achill-Figur in der mittelalterlichen Literatur Europas. Eine diskursanalytische Studie (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Svenja Fahr: Unzuverlässiges und unglaubwürdiges Sprechen in deutschsprachigen Erzähltexten des 12. und 13. Jahrhunderts (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Franziska Kellermann: Poetik der Sammlung? Überlegungen zu Ordnung und Profil deutschsprachiger Erzählsammlungen des 16. Jhs. (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung und PD Dr. Caroline Emmelius)
Susanne Kollmann: Die Figur des Paris in den mittelhochdeutschen Trojadichtungen(Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Nina König: Die Brangäne-Figur in Gottfrieds Tristan. Publikumslenkung und perspicuitas (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Sabrina Marquardt: Jede Frau ist Maria - Typen der Funktionalisierung von Mariendiskursivität in Erzähltexten der höfischen Klassik (Arbeitstitel) (Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius und Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung
Carina Schnell: Die Beteiligung der Frau am Krieg in der mittelhochdeutschen Epik (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Laura Weiß: Narrativierung von Natur im kulturellen Transfer (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Katrin auf der Lake: Handlung, Wissen und Komik im Artusroman. Strategien des Erzählens in Wigalois und Diu Crône. Berlin/ Boston 2021 (Narratologia 79). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Berlin 2018. (Philologische Studien und Quellen 269). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Maria Karidopoulou: Wahrnehmung – Raum – Visualität. Mediale Strategien in der Arabel des Wolfenbütteler Codex 30.12 (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Sebastian Ostmeyer: Minne und Gnade in der Klage Hartmanns von Aue. Berlin 2022 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 41). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Yvonne Caroline Schauch: Parzivals Weg zum Artusritter: Über die Erringung höfischer Identität. Berlin u.a. 2018. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 33). (Prof. Dr. Barbara Haupt, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin 2020 (Narratologia 67). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Volker Sliepen: Der Minne-Bund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester- und Margareten-Legende. (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Nina Spangenberger: Liebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue. Frankfurt am Main 2012 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 26). (Prof. Dr. Barbara Haupt, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Philipp Trettin: Das „Ambraser Heldenbuch“ Maximilians I. – Texte und Kontexte der Sammelhandschrift. (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Jens Weißweiler: Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Zur narrativen Verortung von Gewalt im König Rother und im Straßburger Alexander. (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
Mediävistische Kolloquien
WiSe 2021/22