Zum Inhalt springenZur Suche springen

Forschung

Unser Team erforscht ganz unterschiedliche Aspekte mittelalterlicher Dichtkunst – und das auch in unterschiedlicher Form: Neben der Vortragsreihe „Mediävistisches Kolloquium“ mit externen Gästen schreiben wir Bücher und Aufsätze, halten Vorträge auf Tagungen und sind Mitglieder verschiedener Gesellschaften. Inhaltlich sind wir dabei breit aufgestellt: Neben höfischen Romanen und Lyrik gehören u.a. auch religiöse Texte und frühneuhochdeutsche Romane zu unseren Gegenständen.
Wir untersuchen die Werke mithilfe moderner literaturwissenschaftlicher Methoden und behalten dabei stets die historischen Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen im Blick. Unsere Erkenntnisse zielen so unter anderem auf die materielle Überlieferung, die medialen Aufführungsbedingungen, den kulturellen Kontext, die Erzähltechniken oder auch die editorischen Tücken, welche die Textüberlieferung bedingt. 

Habilitationsprojekte

Katrin auf der Lake: Fragmentarität (in) mittelalterlicher Literatur


Veronika Hassel: Badewannenphilologie. Historische Perspektiven auf ein Kulturphänomen


Tanja Mattern: Goldene Zeiten. Macht, Metall und Materialität in der  europäischen Heldenepik


Sebastian Ostmeyer: Poetologie des Fragens im höfischen Roman

Caroline Emmelius: Textklänge – Klangtexte. Studien zur  Intertextualität, Intermedialität und Semantik des Klangs in Viten-  und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts (abgeschlossen)


Silvia Reuvekamp: Hölzerne Bilder? Narratologie und Anthropologie  mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Figurendarstellung  (abgeschlossen)

Dissertationsprojekte

Svenja Fahr: Unzuverlässiges und unglaubwürdiges Sprechen in deutschsprachigen Erzähltexten des 12. und 13. Jahrhunderts (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Sabrina Marquardt: Jede Frau ist Maria - Typen der Funktionalisierung von Mariendiskursivität in Erzähltexten der höfischen Klassik (Arbeitstitel) (Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius und Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung


Carina Schnell: Frauen und Krieg. Zur Funktionalisierung von Frauenfiguren in mittelhochdeutschen Erzählwerken (Arbeitstitel) (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)

Katrin auf der Lake: Handlung, Wissen und Komik im Artusroman. Strategien des Erzählens in Wigalois und Diu Crône. Berlin/ Boston 2021 (Narratologia 79). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Veronika Hassel: Das Werk Friedrichs von Hausen. Edition und Studien. Berlin 2018. (Philologische Studien und Quellen 269). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Maria KaridopoulouWahrnehmung – Raum – Visualität. Mediale Strategien in der Arabel des Wolfenbütteler Codex 30.12  (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Sebastian OstmeyerMinne und Gnade in der Klage Hartmanns von Aue. Berlin 2022 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 41). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Yvonne Caroline Schauch: Parzivals Weg zum Artusritter: Über die Erringung höfischer Identität. Berlin u. a. 2018. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 33). (Prof. Dr. Barbara Haupt, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Nina Scheibel: Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans, Berlin 2020 (Narratologia 67). (Prof. Dr. Ricarda  Bauschke-Hartung)


Volker Sliepen: Der Minnebund mit Gott. Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen. Berlin 2024 (Philologische Studien und Quellen 290). (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Nina SpangenbergerLiebe und Ehe in den erzählenden Werken Hartmanns von Aue. Frankfurt am Main 2012 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 26). (Prof. Dr. Barbara Haupt, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Philipp Trettin: Das „Ambraser Heldenbuch“ Maximilians I. – Texte und Kontexte der Sammelhandschrift. (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)


Jens Weißweiler: Gewaltentwürfe in der epischen Literatur des 12. Jahrhunderts. Zur narrativen Verortung von Gewalt im König Rother und im Straßburger Alexander. (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)

Mediävistische Kolloquien

Verantwortlichkeit: