Zum Inhalt springenZur Suche springen

Lehrstuhlinhaber

Univ.-Prof. Dr. Alexander Ziem

Alexander Ziem ist seit 2012 Professor für Germanistische Sprachwissenschaft, seit 2016 hat er den Lehrstuhl an der Heinrich-Heine-Universität inne. Zuvor hat er in unter anderem in Berlin, Basel und am International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley geforscht und gelehrt.
Professor Ziems aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kognitiven Semantik (Frame-Semantik, Konzeptuelle Metaphern), der Konstruktionsgrammatik sowie der Analyse des Öffentlichen Sprachgebrauchs. 2016 hat er das Langzeitprojekt „FrameNet und Konstruktikon des Deutschen“ ins Leben gerufen, dessen übergeordnetes Ziel darin besteht, im Grenzbereich von Korpuslinguistik, Konstruktikographie, Data Mining und Machine Learning das Gegenwartsdeutsch als eine lexikalische und grammatische Ressource zur sprachlichen Kodierung von Konzepten zu beschreiben und in Gestalt eines „Konstruktikons“ öffentlich zugänglich zu machen.
Weiterhin richtet sich sein Forschungsinteresse auf diskursive Dimensionen des Sprachgebrauchs, insbesondere der sprachlichen Konstitution von Wissen sowie der sprachlichen Lenkung von Kognition (Framing).   

  • 9-10/2019: Gastprofessur an der Università degli Studi di Milano, Italien
  • 10/2016-9/2018: Geschäftsführender Leiter des Instituts für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität
  • 05/2016: Annahme des Rufes auf den Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft im Rahmen von Bleibeverhandlungen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (vorgezogene Neubesetzung der W3-Professur von Prof. Dr. Dietrich Busse)
  • 03/2016: Ruf auf die W3-Professur für „Germanistische Sprachwissenschaft“, Universität Halle-Wittenberg, Nachfolge Prof. Gerd Antos (abgelehnt)
  • 02/2016: Ruf auf die W2-Professur „Germanistische Sprachwissenschaft“, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,  im Rahmen eines vorgezogenen tenure-track-Verfahrens (angenommen)
  • 12/2015: Ruf auf die W3-Professur für „Deutsche Sprachwissenschaft“, Universität Eichstätt-Ingolstadt (abgelehnt)
  • 09/2012-02/2016: Ruf auf die W1-Professor für Germanistische Linguistik (mit tenure track nach W2)
  • 04/2013 bis 04/2014: Research Fellow am International Computer Science Institute / FrameNet, Berkeley, Kalifornien (Beurlaubung / Freistellung von meinen Dienstverpflichtungen in Düsseldorf)
  • 10/2011: Vertretungsprofessor (W2) in der Abteilung IV „Theorie und Geschichte der mündlichen und schriftlichen Kommunikation“
  • 10/2010 bis 04/2011: Lehrbeauftragter, Germanistische Linguistik, Universität Bremen
  • 1/2009: Akademischer Rat, Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 04/2006 bis 12/2008: zunächst Assistent, dann Oberassistent am Lehrstuhl für Kognitive Linguistik und Spracherwerb, Lehrstuhl Prof. Dr. Heike Behrens, Universität Basel
  • 06/2007: Promotion zum Dr. phil im Fachbereich Germanistik, Abteilung Germanistische Linguistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 10/2005 bis 04/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 10/2005 bis 04/2008: Lehrbeauftragter, Technische Universität Berlin
  • 10/2003 bis 04/2004: Lehrbeauftragter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 10/2002 bis 10/2003: Wissenschaftlicher Angestellter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 10/2002: Erstes Staatsexamen in Deutsch und Philosophie, Sek. I und II, Albertus-Magnus-Universität zu Köln
  • 06/2000 bis 02/2001: Studium an der University of Melbourne
  • 0/1996 bis 10/2002: Studium der Fächer Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Köln und Bonn

Publikationen

I. Monographien 


II. Herausgeberschaften

a) Hand- und Wörterbücher

  • (2017): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. (= HSW, Band 19). Berlin, New York: de Gruyter. (zusammen mit Kersten Sven Roth, Martin Wengeler) --> de Gruyter
  • (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien, Kontroversen. Bielefeld: transcript. (zusammen mit J. Angermuller/E. Herschinger/F. Macgilchrist/M. Nonhoff/M. Reisigl/J. Wedl/ D. Wrana) --> transcript
  • (2014): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band II: Methoden und Praxis der Diskursanalye: Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld: transcript. (zusammen mit M. Nonhoff/E. Herschinger/J. Angermuller/F. Macgilchrist/M. Reisigl/J. Wedl/ D. Wrana) --> transcript
  • (2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung (= stw 2097). Berlin: Suhrkamp. (zusammen mit D. Wrana, M. Reisigl, M. Nonhoff, J. Angermüller) --> suhrkamp

b) Sammelbände

  • (i.V.): Konstruktionsgrammatik VII: Sprachwandel im Gebrauch. Tübingen: Stauffenburg. (hrsg. zusammen mit Alexander Lasch)
  • (2018): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter. (hrsg. zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2018): Frame-Theorien interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup. (hrgs. zusammen mit Lars und Detmer Wulf)
  • (2018): Constructional approaches to syntactic structures in German. (= Trends in Linguistics) Berlin/Boston: de Gruyter. (hrsg. zusammen mit Hans C. Boas)
  • (2015): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg. (zusammen mit Alexander Lasch)
  • (2014): Sprache der Trauer. Heidelberg: Winter. (zusammen mit Seraina Plotke)
  • (2014): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachliches Wissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin/New York: de Gruyter. (zusammen mit Alexander Lasch)
  • (2013): Sprachliche Konstruktionen von Krisen: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2011): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Probleme und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg. (zusammen mit Alexander Lasch)

 c) „Sonderhefte“ von Zeitschriften

  • (in Vorb.): Bedeutungskonstitution in Gesprächen: interaktionale und kognitive Aspekte.
  • (2018) (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik meeets Phraseologie / Construction Grammar meets Phraseology. (= Sonderheft Linguistik online)
  • (2010): Zeitschrift für Semiotik 34 (2) [Sonderheft zu „Fußball als Leitdiskurs?“]
  • (2007): Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2. [Sonderheft zu „Globalisierung“]

d) Wissenschaftlicher Beirat

  • Buchreihe „Empirische Linguistik“, hrsg. von Wolfgang Imo & Constanze Spieß, Berlin: Akademie-Verlag.
  • Yearbook of the German Association of Cognitive Linguistics, Boston/New York: Mouton de Gruyter.

e) Herausgeber von Buchreihen

  • DiskursNetz. Bielefeld: transcript. (zusammen mit J. Angermuller/E. Herschinger/F. Macgilchrist/M. Nonhoff/M. Reisigl/J. Wedl/ D. Wrana)

III. Aufsätze

a) Aufsätze in Zeitschriften 

  • (i.V.): Von der sprachlichen Interaktion zur sozialen Kognition: Kontroverse Begriff im mündlichen Sprachgebrauch.
  • (unter Begutachtung): Towards a frame- and construction-based dictionary for language learners.
  • (unter Begutachtung): A multilingual approach to the interaction between frames and constructions: towards a joint framework and methodology. In: Frames and Constructions. (zusammen mit Oliver Czulo, Tiago Torrent, Alexander Willich)
  • (2019): Constructicography at work: implementation and application of the German Constructicon. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 7 (1), 201-214. (zusammen mit Johanna Flick)
  • (2019): The German Constructicon Project: Framework, Methodology, Resources. In: Lexicographica 35 (1), 15-40. (zusammen mit Johanna Flick und Phillip Sandkühler)
  • (2019): Politisches Framing: Die verborgene Wirkung der Sprache auf unser Denken. In: Mythos-Magazin. online unter: www.mythos-magazin.de/politisches-framing/zf_politisches-framing.pdf. (zusammen mit Björn Fritsche).
  • (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten: Ausgangspunkte und Perspektiven. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik (=Special Issue of Narration, hrsg. von Constanze Spieß & Doris Tophinke), 389-410. (zusammen mit Alexander Lasch)
  • (2018): Konstruktionsgrammatik meets Phraseologie: eine Standortbestimmung. In: Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik meeets Phraseologie / Construction Grammar meets Phraseology (= Special Issue Linguistik online 90(3)), online unter https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/4316/6449
  • (2017): Do we really need a Multimodal Construction Grammar? In: Linguistic Vanguard 3 (1) (=Special issue: Zima, Elisabeth/Bergs, Alexander (Hrsg.): Towards a multimodal construction grammar. Berlin/New York: de Gruyter), 1-9.
  • (2017): „Wie fremd ist mir der Patient?“ Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von Ärztinnen und Ärzten bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 63 (3), 280–296. (zusammen mit Karger, André/Lindtner-Rudolph, Heide/Mroczynski, Robert, Joksimovic, Lijljana)
  • (2017) Towards a Constructicon for German. In: Proceedings of the AAAI 2017 Spring Symposium on Computational Construction Grammar and Natural Language Understanding. Technical Report SS-17-02, Stanford University, 274-277. (zusammen mit Hans C. Boas)
  • (2014): Frames and constructions enhance text coherence: the case of DNI resolutions in spoken discourse. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 2, S. 3-20.
  • (2014): Lexikalisches Wissen und argumentativer Gebrauch: Vom Nutzen qualitativ-korpusbasierter Analysen. In: Aptum 2, S. 117-143.
  • (2014): Wie über Krisen geredet wird: einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojektes. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik 173, S. 52-74. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2013): Argumentstruktur-Konstruktionen als diskurslinguistische Analysekategorie. In: Zeitschrift für Semiotik 35(3-4), S. 447-470.
  • (2013): Beyond the sentence: towards a cognitive-linguistic approach to textual reference. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association 1, S. 39-58.
  • (2010): Fußball als Zeichenprozess: Ansätze zu seiner semiotischen Beschreibung. In: Zeitschrift für Semiotik 34 (3/4),S. 227-240. 
  • (2010): Lexikalische Felder, konzeptuelle Metaphern und Domänenmischungen im Interdiskurs Fußball. In: Zeitschrift für Semiotik 34 (3/4), S. 305-328.
  • (2010): Kollokationen, Konkordanzen und Metaphern: Krisenszenarien im SPIEGEL. In: Aptum 2, S. 272-288.
  • (2009): Diskurse, konzeptuelle Metaphern, Visiotypen: Formen der Sprachkritik am Beispiel der Kapitalismusdebatte. In: Aptum 1, S. 18-37.
  • (2008): „Heuschrecken“ in Wort und Bild. Zur Karriere einer Metapher. In: Muttersprache 2, S. 108-120.
  • (2008): Universale Prägung und kulturelle Varianz. Überlegungen zu einem integralen Bedeutungsmodell im kognitiven Paradigma. In: Zeitschrift für Literatur und Linguistik 151, 185-198.
  • (2008): Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in Phraseologismen. In: Sprachwissenschaft 33 (4), S. 455-499. (zusammen mit Sven Staffeldt)
  • (2007): Globalisierung: Linguistische Zugänge zu einem gesellschaftlichen Phänomen. In: Aptum 2, 97-104.
  • (2007): Understanding misunderstanding. Aspects of discontinuity in language processing. In: Variations 15, S. 149-162.

b) Aufsätze in Sammelbänden

  • (unter Begutachtung): Towards a FrameNet for linguistic terminology: Theoretical foundations, lexicographic practice, didactic potential. In: Boas, Hans C. (Hrsg.): Constructionist Approaches to Language Pedagogy (Arbeitstitel). Benjamins: Amsterdam/Philadelphia. (zusammen mit Anastasia Neumann-Schneider)
  • (im Druck): LingTermNet: Entwicklung und Konzeption eines FrameNet für linguistische Fachterminologie. In:Lang, Christian / Schneider, Roman / Schwinn, Horst  Suchowolec, Karolina / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Grammatik und Terminologie. Beiträge zur ars grammatica 2017. Tübingen: Narr. (27 S.) (zusammen mit Anastasia Neumann-Schneider)
  • (im Druck): Wortbedeutungen als Frames: ein Rahmenmodell zur Analyse lexikalischer Bedeutungen. In: Staffeldt, Sven/Hagemann, Jörg (Hrsg.): Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (33 S.)
  • (unter Begutachtung): Wenn sich FrameNet und Konstruktikon begegnen: erste Annäherungsversuche zwischen zwei Repositorien zum Deutschen. In: Lefèvre, Michel/Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten. Tübingen: Stauffenburg.
  • (unter Begutachtung): Die Vierdimensionalität von Stereotypen als linguistische Herausforderung. In: Owzar, Armin/Trost, Igor/Trost-Fábián Annámaria (Hrsg.): Auto- und Heterostereotypie in der politischen Kultur Europas im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler.
  • (2020): Konzeptuelle Metaphern zwischen Sprachsystem und Diskurs. In: Mikulas, Roman (Hrsg.): Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft. Münster: mentis.
  • (2019): Wortschatzstrukturen im Diskursvergleich: methodische Zugänge und korpuslinguistische Anwendungen. In: Rocco, Goranka/Schafroth, Elmar (Hrsg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis: Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Reihe Kontrastive Linguistik), 411-435.
  • (2019): Erinnerung als interaktive Leistung: Kontextualisierungs- und Positionierungsaktivitäten in Interviews über Kolonialgeschichte. In: Gouaffo, Albert/Michels, Stefanie (Hrsg.): Koloniale Verbindungen – Transkulturelle Erinnerungstopografien. Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kamerun. Bielefeld: transcript, 191-216.
  • (2019): El poder del lenguaje: una aproximación discursivo-teórica al discurso de la crisis. In: Schrott, Angela/Witthaus, Jan-Hendrick (Hrsg.): Crisis e identidad: Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina. Frankfurt am Main: Lang, 67-90.
  • (2018): Wissensdarstellung mit Frames in modernen Terminologiesystemen. In: Ziem, Alexander / Inderelst, Lars / Wulf, Detmer (Hrsg.): Frame-Theorien interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup, 289-330. (zusammen mit Birte Lönneker)
  • (2018): Von der Sprache zur (Konstruktion von) Wirklichkeit: Perspektiven der Kognitiven Linguistik. In: Gardt, Andreas/Felder, Ekkehard (Hrsg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Beiträge zu einer brisanten Alternative. Berlin/New York: de Gruyter, 243-275. (zusammen mit Björn Fritsche)
  • (2018): Tag für Tag Arbeit über Arbeit: konstruktionsgrammatische Zugänge zu Reduplikationsstrukturen im Deutschen. In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): „Sprachliche Verfestigung. Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen“ (=Studien zur Deutschen Sprache, 79). Tübingen: Narr, 25-48.
  • (2018): Methode und Praxis der Analyse von Media-Frames: Linguistische Perspektiven und kommunikationswissenschaftliche Anknüpfungspunkte. In: Ziem, Alexander / Inderelst, Lars / Wulf, Detmer (Hrsg.): Frame-Theorien interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup, 155-184. (zusammen mit Claudia Fraas und Christian Pentzold)
  • (2018): Frames interdisziplinär. In: Ziem, Alexander / Inderelst, Lars / Wulf, Detmer (Hrsg.): Frame-Theorien interdisziplinär. Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: dup, 7-21.
  • (2018): Diskurslinguistik und (Berkeley) Construction Grammar. In: Warnke, Ingo (Hrsg.): Handbuch Diskurs (= HSW, Band 6). Berlin/New York: de Gruyter, 104-133.
  • (2018): Dietrich Busse und die Beiträge in diesem Band. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 1-10. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2018): Der sprachbegabte Mensch ist doch nicht kopflos: Einige Probleme eines radikalen Antikognitivismus. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 63-88.
  • (2018): Constructing a constructicon for German: Empirical, theoretical, and methodological issues. In: Lyngfelt, Ben/Borin, Lars/Ohara, Kyoko/Torrent, Tiago T. (Hrsg): Constructicography: Constructicon development across languages. Amsterdam: Benjamins, 183-228. (zusammen mit Hans C. Boas)
  • (2018): Approaching German syntax from a constructionist perspective. In: Boas, Hans C./Ziem, Alexander (Hrsg.): Constructional approaches to syntactic structure in German" (= TILSM). Amsterdam: Benjamins, 1-46. (zusammen mit Hans C. Boas)
  • (2018): A FrameNet Constructicon Approach to Constructional Idioms. In: Fedulenkova, Tatiana (Hrsg.): Modern phraseology issues: Materials of the international phraseological conference in memory of Elisabeth Piirainen. Arkhangelsk: Solti, 142-161. (zusammen mit Johanna Flick)
  • (2017): Wortschatz II: quantifizierende Analyseverfahren. In: Roth, Kersten-Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (= HSW, Band 19). Berlin, New York: de Gruyter, 47-68.
  • (2017): Lexik - korpusanalytisch. In: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen, 169-194.
  • (2017): From discourses to corpora: (lexical) meaning-making as a challenge for cognitive semantics. In: Christ, Hanna/Klenovšak, Daniel/Sönning, Lukas/Werner, Valentin (Hrsg.): A blend of MaLT: Selected contributions to the Methods and Linguistic Theories Symposium 2015. Bamberg: Bamberg University Press, 1-25.
  • (2016): Vom Schlüsselwort zu Argumentationsmustern: Globalisierung. In: Burkhardt, Armin/Pollmann, Cornelia (eds.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Die Globalisierung aus linguistischer, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive. Bremen: Hempen, 37-58.
  • (2016): Frames and Constructions in a German-English online learner's dictionary. In: de Knop, Sabine / Gilquin, Gaëtanelle (Hrsg.): Applied Construction Grammar. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 303-326. (zusammen mit Hans C. Boas und Ryan Dux)
  • (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon. In: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen im Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter, 146-191. (zusammen mit Michael Ellsworth)
  • (2015): Fußball für Anfänger: Sieben Thesen zur Konzeption eines elektronischen Wörterbuches für den Sprachunterricht. In: Born, Joachim / Gloning, Thomas (Hrsg.): Sport, Sprache, Kommunikation, Medien: Interdisziplinäre Perspektiven (= Linguistische Untersuchungen 8). Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek, 381-410.
  • (2015): Nullinstanziierungen im gesprochenen Deutsch: Kohärenz durch grammatische Konstruktionen? In: Bücker, Jörg / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktion im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, S. 45-80.
  • (2015): Das Vokabular im diskurshistorischen Vergleich: Skizze einer korpuslinguistischen Untersuchungsheuristik. In: Kämper, Heidrun / Warnke, Ingo (Hrsg.): Diskurs interdisziplinär. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 281-313. (zusammen mit Ronny Scholz)
  • (2015): (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik. In: Köpcke, Klaus-Michael / Spieß, Constanze (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge (= Empirische Linguistik). Berlin/Boston: de Gruyter, S. 51-80.
  • (2015): Probleme und Desiderata einer Social Construction Grammar. In: Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg, S. 1-22.
  • (2015): Kollaborative Argumentstruktur-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik IV. Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenburg, S. 61-88. (zusammen mit E. Gotsbachner und R. Mroczynski)
  • (2015): Metaphors meet G-FOL: Zur Integration von Metaphern in eine Lehr- und Lernplattform für DaF. In: Dalmas, Martin/Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Figurative Sprache. Tübingen: Stauffenburg, S. 201-220.
  • (2015): FrameNet, Barsalou frames and the case of associative anaphora. In: Gamerschlag, Thomas/Gerland, Doris/Osswald, Rainer/Petersen, Wiebke (Hrsg.): Meaning, frames, and conceptual representation. Düsseldorf: dup, S. 51-70.
  • (2015): Sprache in Politik und Gesellschaft. In: Gardt, Andreas / Felder, Ekkehard (Hrsg.): Handbuchreihe Sprachwissen (= HSW, Band 1). Boston/Berlin: de Gruyter, S. 493-518. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2014): Die „Hochschulreform“ als öffentliche Kontroverse: Kognitive Diskurssemantik im korpuslinguistischen Einsatz. In: M. Nonhoff/E. Herschinger/J. Angermuller/F. Macgilchrist/M. Reisigl/J. Wedl/ D. Wrana/A. Ziem (Hrsg.): Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 2: Methoden und Praxis der Diskursanalyse: Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Diskursforschung. Bielefeld: transcript, S. 58-85.
  • (2014): Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis. In: Angermüller, Johannes / Herschinger, Eva / Nonhoff, Martin/ Macgilchrist, Felicitas / Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 347-363. (zusammen mit Silke van Dyk, Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Daniel Wrana)
  • (2014): Vom (Kon-)Text zum Korpus. Ein diskursanalytisches Kamingespräch. In: Angermüller, Johannes / Herschinger, Eva / Nonhoff, Martin/ Macgilchrist, Felicitas / Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel / Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Bd. 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen. Bielefeld: transcript, 436-464. (zusammen mit Stefan Meier, Martin Reisigl)
  • (2014): Diskursforschung in der Linguistik. In: Angermüller, Johannes / Herschinger, Eva / Nonhoff, Martin/ Macgilchrist, Felicitas / Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel / Ziem, Alexander (Hrsg.): Diskursforschung: ein interdisziplinäres Handbuch. Bd. 1: Theorien, Methodologien, Kontroversen. Bielefeld: transcript, S. 70-110. (zusammen mit Martin Reisigl).
  • (2014): Semantische Frames und grammatische Konstruktionen für die Textanalyse. In: Hagemann, Jörg / Staffeldt, Sven (Hrsg.): Syntaxtheorien. Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenburg, S. 297-333. (zusammen mit Hans C. Boas und Josef Ruppenhofer)
  • (2014): Konstruktionen und Konstruktionsnetzwerke: zur Konzeption des Sammelbandes. In: Lasch, Alexander / Ziem, Alexander (Hrsg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachliches Wissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin/New York: de Gruyter, S. 3-13. (zusammen mit Alexander Lasch)
  • (2014): Konstruktionsgrammatische Konzepte eines Konstruktikons. In: Lasch, Alexander / Ziem, Alexander (Hrsg.): Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachliches Wissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Berlin/New York: de Gruyter, S. 15-34.
  • (2014): Von der Kasusgrammatik zum FrameNet: Frames, Konstruktionen und die Idee eines Konstruktikons. In: Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (Hrsg.): Grammatik als Inventar von Konstruktionen? Sprachwissen im Fokus in der Konstruktionsgrammatik. Berlin/New York: de Gruyter, S. 263-290.
  • (2014): Sprache der Trauer im interdisziplinären Kontext: einführende Bemerkungen. In: dies. (Hrsg.): Sprache der Trauer. Heidelberg: Winter, S. 1-15. (zusammen mit Seraina Plotke)
  • (2013): Syntaktische Konstruktionen als diskursive Muster: Krisen in der medienvermittelten Öffentlichkeit. In: Maeße, Jens (Hrsg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung: interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 141-166.
  • (2013): Krise im politischen Wahlkampf: linguistische Korpusanalysen mit AntConc. In: Liedtke, Frank (Hrsg.): Die da oben: Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen, S. 69-90.
  • (2013): Frames als Prädikations- und Medienrahmen: auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz? In: Fraas, Claudia / Meier, Stefan / Pentzold, Christian (Hrsg.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online?Diskursforschung“. Köln: Halem, S. 136-172.
  • (2013): Korpusgestützte Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 329-358. (zusammen mit David Römer, Ronny Scholz)
  • (2013): Kognitive Abstraktionsstufen deklarativen Wissens: Evidenz aus korpusbasierten Fallstudien. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 147-172.
  • (2013): Wozu Kognitive Semantik? In: Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 217-242.
  • (2013): Lexikometrie meets FrameNet: das Vokabular der „Arbeitsmarktkrise“ und der „Agenda 2010“ im Wandel. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen, S. 155-184. (zusammen mit Ronny Scholz)
  • (2013): „Krisen“ als diskursgeschichtlicher Gegenstand: Zugänge, Fragestellungen, Konzepte. In: dies. (Hrsg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen, S. 1-17. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2013): Sprachgebrauch, Sprachkritik, Sprachdidaktik: von der Analyse gesprochener Sprache und schriftsprachlicher Texte zur Unterrichtseinheit. In: Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg (Hrsg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und Semantik in europäischen Bezügen. Bremen: Hempen.
  • (2012): Werbekommunikation semantisch. In: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke (UTB), 65-88.
  • (2012): Token-Konzepte, Type-Konzepte und das Prinzip der Rekursivität. In: Fricke, Ellen/Voss, Maarten (Hrsg.): 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik / 68 Signs for Roland Posner. A Semiotic Mosaic. Tübingen: Stauffenburg, 69-79.
  • (2011): Von der geschriebenen zur gesprochenen Sprache: Quo vadis, Konstruktionsgrammatik? In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Tübingen: Stauffenburg, 264-277.
  • (2011): Aktuelle Fragen und Forschungstendenzen der Konstruktionsgrammatik. In: Lasch, Alexander/Ziem, Alexander (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Tübingen: Stauffenburg, 1-9.
  • (2011): Compositionality and embodied meanings of phraseologisms: the case of somatisms. In: Schönefeld, Doris (Hrsg.): Converging evidence: Methodological and Theoretical Issues for Linguistic Research. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 195-219. (zusammen mit Sven Staffeldt)
  • (2011): Cognitive Science meets Language Pedagogy: towards a schema-theoretical framework for teaching vocabulary. In: Callies, Markus/Keller, Wolfram/Lohöfer, Astrid (Hrsg.): Bi-directionality in the Cognitive Sciences. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 249-268.
  • (2011): Was bedeuten die Wörter? In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaft. Band 2011, Heft 1.Berlin/New York: de Gruyter, 188-194.
  • (2010): „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In: Landwehr, Achim (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag, 335-354. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2010a): Welche Rolle spielt der Kontext beim Sprachverstehen? Zum Stand der psycholinguistischenund kognitionswissenschaftlichen Forschung. In: Klotz, Peter/Portmann, Paul R./Weidacher, Georg (Hrsg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 59-83.
  • (2010): Zur Versprachlichung von Geschmacksempfindungen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes Sensory Semantics and the Semantics of Taste. In: Galliker, Esther/Kleinert, Andrea (Hrsg.): Vielfalt der Empirie in der Angewandten Linguistik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 141-160. (zusammen mit Larissa Biehler, Daniela Wagner)
  • (2009): Sprachliche Wissenskonstitution aus Sicht der Konstruktionsgrammatik und Kognitiven Grammatik. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin/New York: de Gruyter, 173-206.
  • (2009): Frames im Einsatz: Aspekte anaphorischer, tropischer und multimodaler Bedeutungskonstruktion im politischen Kontext. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin/New York: de Gruyter, 209-246.
  • (2009): Konzeptuelle Integration als kreativer Prozess: Prolegomena zu einer kognitiven Ästhetik. In: Huber, Martin/Winko, Simone (Hrsg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn: Mentis, 63-84.
  • (2008): Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, Ingo/ Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Methoden. Berlin/New York: de Gruyter, 89-116.
  • (2006):Wie Werbung Sinn macht. Bedeutungskonstruktionen und -korrekturen durch Text-Bildbeziehungen. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Linguistik als Kulturwissenschaft. Neuere empirische Analysen zur öffentlichen Kommunikation in Werbung, Politik, und Medien. Hildesheim/New York: Olms, 45-67.
  • (2006): Begriffe, Topoi, Wissensrahmen: Perspektiven einer semantischen Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Konzepte, Methoden und Forschungsergebnisse der Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945. Hildesheim/New York: Olms, 315-348.
  • (2005): Begriffswissen. Ein linguistischer Beitrag zur sprachlichen Bedeutungskonstruktion in literarischen Texten. In: Roussel, Martin/Wirtz, Markus/Wunderlich, Antonia (Hrsg.): Eingrenzen und Überschreiten. Verfahren in der Moderneforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 272-285.

c) Lexikonartikel

  • (2018): Wörterbuch-Artikel zu den Lemmata: Embodiment, Entrenchment, Kollostruktion, Konstruktion, Konstruktikon, Produktivität, Schema. In: Wörterbuch Sprache Kommunikation (WSK). Berlin/New York: de Gruyter.
  • (2015): 11 Wörterbuch-Artikel zu den Lemmata: Diskurs-Datenbank, historische Semantik, Korpuslinguistik, Lexikometrie, Pragmatik, Semantik, Semiotik, Soziolinguistik, Strukturale Semantik, Strukturale Textanalyse, Wortfeldanalyse. In: Diaz-Bone, Reiner / Weischer, Christoph (Hrsg.): Methodenlexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.
  • (2014): 50 Wörterbuch-Artikel zu den Lemmata:Anapher,historisches Apriori, Arbitrarität, Blending, Denkstil, Diskursrepräsentation [zusammen mit M. Reisigl], Diskurssegment, Diskurssemantik [zusammen mit D. Busse], Embodiment, Entrenchment (Verfestigung), Familienähnlichkeit, Frame, Frame-Semantik, diskurssemantische Grundfigur, idealisiertes kognitives Modell, Implikation [zusammen mit J. Maeße], Inferenz, Kognition [zusammen mit R. Diaz-Bone], Kollektivsymbol, Konstruktion [zusammen mit B. Traue], Konstruktionsgrammatik, kognitive Linguistik, Konvention(alisierung) [zusammen mit J. Krasni], Logik [zusammen mit J. Zienkowski], mentaler Raum, Paradigma, Performanz/Performativität, Prädikation [zusammen mit M. Reisigl], Präsupposition [zusammen mit R. Scholz], Proposition, Prototyp, Prozedur [zusammen mit W.Thielmann], Referenz, Repräsentation [zusammen mit M. Reisigl/ J. Angermüller], Salienz, Schema [zusammen mit D. Wrana], Sem, Semantik, semantische Relation, Signifikat [zusammen mit M. Nonhoff / Y. Porsché], Sinn [zusammen mit B. Trauer / L. Pfahl], Sinnkonstanz, Sprache [zusammen mit D. Busse], Standardwert, System, Szene, Textsorte, thematische Diskursanalyse [zusammen mit F. Macgilchrist], Verstehen [zusammen mit D. Busse], Wert [zusammen mit D. Wrana]. In: Wrana, Daniel / Ziem, Alexander / Reisigl, Martin / Nonhoff, Martin / Angermüller, Johannes (Hrsg.): DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.

d) Kleine Beiträge

  • (2017): Einleitung. In: Roth, Kersten-Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (= HSW, Band 19). Berlin, New York: de Gruyter, IX-XVIII. (zusammen mit Kersten Sven Roth, Martin Wengeler)
  • (2015): Am Anfang war das Wort: Politisches Framing. In: Katapult. Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft.
  • (2014): Das DFG-Projekt „Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der BRD von 1973 bis heute“. In: Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift. Heidelberg, S. 19-21. (zusammen mit Martin Wengeler)
  • (2014): Einleitung zum Interdisziplinären Wörterbuch der Diskursforschung. In: Wrana, Daniel / Ziem, Alexander et al. (Hrsg.): Interdisziplinäres Wörterbuch der Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp. (zusammen mit Daniel Wrana et al.)
  • (2014):  Handbuch der Diskursforschung - Vorwort. In: Angermüller, Johannes / Herschinger, Eva / Nonhoff, Martin/ Macgilchrist, Felicitas / Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel / Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Bd. 1. Bielefeld: transcript. (zusammen mit J. Angermüller et al.)
  • Einleitung: Disziplinäre und transdisziplinäre Felder der Diskursforschung. In: Angermüller, Johannes / Herschinger, Eva / Nonhoff, Martin/ Macgilchrist, Felicitas / Reisigl, Martin/ Wedl, Juliette/ Wrana, Daniel / Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Bd. 1. Bielefeld: transcript. (zusammen mit Martin Reisigl).

e) Unveröffentlichte Artikel

  • (2006): Profiling frames: the role of default values in a corpus-based approach to lexical semantics.
  • (2005): Lexikalische Bedeutungsstrukturen in der ‚Kapitalismus-Debatte’.
  • (2002): Poetologie des Wissens bei Gaston Bachelard. Manuskript. Universität zu Köln.

IV. Rezensionen

  • (2017): Rezension: Kim, Jiwon: Die substantivierten Infinitiv-Konstruktionen im Deutschen. Eine Untersuchung im Rahmen der Konstruktionsgrammatik. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2017. 187 S.; Ill. Zugl.: Dissertation, Universität Bochum, 2016 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 2046). In: Germanistik.
  • (2016): Rezension. Marcus Müller. 2015. Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Sprache und Wissen 19). Berlin, Boston: De Gruyter. 377 S. . In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8 (1-2), 103–107.
  • (2012): Rezension: Skirl, Helge: Emergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens. Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik. Tübingen: Narr 2009. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 515). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
  • (2011): Rezension: Ziemke, Tom/Zlatev, Jordan/Frank, Roslyn M. (Hrsg.): Body, Language, and Mind. Volume 1: Embodiment. Berlin/New York: Mouton de Gruyter; Frank, Roslyn M./Dirven, René/Ziemke, Tom/Bernandez, Enrique (Hrsg.): Body, Language, and Mind. Volume 2: Sociocultural Situatedness. Berlin/New York: de Gruyter. In: Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.
  • (2005):Rezension: Karlfried Knapp u.a. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch/ Peter Ernst: Germanistische Sprachwissenschaft. In: Muttersprache 3, 270-273.
  • (2004a): Rezension: Abdel-Hafiez Massud: Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998. Eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorie des Agitativen Sprechaktkomplexes. In: Muttersprache 1, 86-88.
  • (2004b): Rezension: Rainer Diaz-Bone: Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. In: Muttersprache 4 (2004), 274-277.

Arbeitskreis "Konstruktionsgrammatik des Deutschen"

Auf der Konferenz Construction Grammar: New Perspectives in the Study of German and English in Kiel im Februar 2010 habe ich zusammen mit Alexander Lasch den Arbeitskreis „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ gegründet, der sich zum zweiten Mal im Rahmen des Panels „Constructions in German“ auf der vierten DGKL-Tagung in Bremen getroffen hat. Ein drittes Treffen fand im September 2011 im Rahmen der Tagung „Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen“ in Düsseldorf statt. Weitere Workshops und Tagungen finden in Heidelberg (9/2012), Freiburg (10/2012) und Münster (11/2012) statt. 
 Das langfristige Ziel besteht darin, ein möglichst umfängliches Repertoire an Konstruktionen des Deutschen zu identifizieren und empirisch zu beschreiben. Ein weiteres Ziel ist es, den Arbeitskreis „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ langfristig als eine Plattform für internationale die Zusammenarbeit von LinguistInnen zu institutionalisieren, die Deutsch als Zielsprache untersuchen. Mehr Details finden sich unter Arbeitskreis „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“.


FrameNet und ein „Konstruktikon“ für das Deutsche

Auf der Basis eines Textkorpus im Umfang von ca. 18.000 Texten soll mit computerlinguistischer Expertise und nach dem Vorbild von FrameNet ein webbasiertes Netzwerk von miteinander in Beziehung stehender Frames und Konstruktionen der Wissenschafts- und Alltagssprache aufgebaut werden. Datengrundlage bildet ein Korpus, das teilweise im Rahmen des DFG-Projektes zu „Sprachliche Konstruktion gesellschaftlicher Krisen“ entstanden ist. Ziel ist es in Kooperation mit dem „International Computer Science Institute“ in Berkeley, USA, auf der Basis von korpusbasierten Analysen und Textannotationen eine relationale Datenbank aufzubauen, in der empirisch identifizierte Konstruktionen und Frames in wissenschaftlichen und öffentlich-medialen Diskursen vergleichend erfasst werden. FrameNet-Tools stellen hierzu geeignete computerlinguistische Hilfsmittel bereit, um die Vernetzung von Konstruktionen zu einem so genannten Konstruktikon abzubilden und mithilfe des „FrameGraphers“ diagrammatisch zu veranschaulichen. Die Datenbank dient der linguistischen Forschung, kann aber auch im DaF-Unterricht oder für andere didaktische Zwecke Einsatz finden. Sie hilft dabei, lexikalische und grammatische Eigenschaften von sprachlichen Ausdrücken (z.T. vergleichend zu englischen Pendants) zu identifizieren. Eine etwas detailliertere Beschreibung findet sich in der englischsprachigen skizzenhaften Projektbeschreibung (pdf).


Forschungsprojekte zur Förderung der Lehre


Lehr- und Lernplattform für terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik

Seit dem Wintersemester 2014 wird im Lehrförderungsfonds-Projekt „Lehr- und Lernplattform für terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik“ eine lernerspezifische Online-Plattform aufgebaut, die terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskursforschung vollständig lexikographisch erfasst sowie didaktisch angemessen erklärt. Die Plattform wird den Studierenden einen verbindlichen konzeptionell-begrifflichen Rahmen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gesprächen und Diskursen bereitstellen. Durch das im Projekt angewandte Konzept des „lehrenden Forschens“ werden die Studierenden aktiv in der Erstellung der Einträge der Online-Plattform einbezogen. Methodologisch basiert das Projekt auf lexikographischen Verfahren, die im Berkeleyer FrameNet-Projekt entwickelt worden sind. Die Realisierung erfolgt teilweise in Kooperation mit Hans C. Boas (Texas, Austin) und dem G-FOL-Projekt sowie dem Berkeleyer FrameNet. Das von Jun.-Prof. Dr. Alexander Ziem geleitete Projekt wird unter der Mitwirkung von Anastasia Neumann verwirklicht. Detaillierte Informationen zum Lehrförderungsfonds-Projekt können der Projektbeschreibung entnommen werden.


Gesprächstranskripte für die Lehre: Korpusaufbau und -aufbereitung im curricularen Kontext

Ab dem Sommersemester 2015 wird im Lehrförderungsfonds-Projekt „Gesprächstranskripte für die Lehre: Korpusaufbau und -aufbereitung im curricularen Kontext“ ein lerner- und curriculumsspezifisches digitales Korpus transkribierter Gespräche aufgebaut, das zum einen als Datengrundlage für Seminare in der germanistischen Abteilung IV/Mündlichkeit dient und zum anderen von Studierenden für eigene empirische Analysen genutzt werden kann. Durch die Orientierung des Projekts an dem Konzept des „lehrenden Forschens“ werden die Studierenden von Beginn an aktiv in die Erstellung des Korpus einbezogen. Das von Dr. Robert Mroczynski und Jun.-Prof. Dr. Alexander Ziem geleitete Projekt wird unter der Mitarbeit von Bernhard Ost in einem Zeitraum von drei Semestern realisiert. Detaillierte Informationen zum Lehrförderungsfonds-Projekt können der Projektbeschreibung entnommen werden.  
 


Vergangene Projekte


Connectivity in texts: the case of associative anaphora (in cooperation with FrameNetInternational Computer Science Institute, Berkeley)

Within the framework of this project several empirical studies on associative anaphora are conducted. Concentrating on the resolving process of associative anaphora, the studies try to gain empirical evidence of the involved representational and procedural aspects. By integrating findings of both experiential and corpus-based studies the project aims at developing a cognitive-linguistic theory (within the realm of construction grammar and frame semantics) of domain-bound reference. Overall, it addresses four issues:

  • In how far does the nature of associative anaphora differ from the nature of other anaphora types (such as direct pronominal or direct complex anaphora)?
  • Is there empirical evidence for the hypothesis that both semantic and conceptual information have different impacts on the conceptualization process?
  • Supposing that frequency, conventionality and prototypicality of anaphoric referential relations give rise to different degrees of entrenchment, what role does cognitive salience play in setting up the relations?
  • Which cognitive principles and operations guide the conceptualization process?

Instead of relying on introspection, the research project adopts the view that converging evidence is necessary in order to gain reliable findings (cf. Langacker 2008: 85). The working hypotheses are: (i) With respect to representational aspects, the conceptualization of associative anaphora is generally motivated by schema-based processes (Fillmore 1985, Ziem 2008, Busse 2012); (ii) with respect to procedural aspects, the conceptualization can be adequately explained by means of frame integration and conceptual blending, that is, composition, completion, and elaboration (Fauconnier/Turner 1998). In this view, it is thus neither necessary nor psychologically realistic to presume different cognitive schemas and mechanisms.


DFG-Forschungsprojekt Sprachliche Konstruktion von Krisen in der BRD von 1973 bis heute 

Ziel des inzwischen abgeschlossenen DFG-finanzierten Korpusprojektes (Laufzeit 10/2010-10/2012), das ich zusammen mit Prof. Dr. Martin Wengeler (Trier)geleitet habe, ist es, in einer Längsschnittstudie auf der Basis großer Textkorpora zu zeigen, wie wirtschaftliche und sozialpolitische „Krisen“ seit 1973 öffentlich konstruiert und verhandelt werden, um so einerseits korpuslinguistische Methoden für quantitative Auswertungen von Texten (weiter) zu entwickeln und andererseits zugleich einen Beitrag zur neueren Sprach- und Mentalitätsgeschichte zu leisten. Gegenstand der groß angelegten Korpusstudie ist ein Textkorpus, das ca. 11.000 geparste Texte umfasst. Quantitative Auswertungen und multifaktorielle Annotationen erlaubt der Einsatz der IMS Corpus-Workbench sowie einer den spezifischen Anforderungen angepasste MySQL-Datenbank mit PHP-Webinterface.

„Krisen“ sind – als ein aktuell äußerst öffentlichkeitswirksames und vielschichtiges Thema – auf Vermittlung durch Komplexität reduzierende (Massen-) Medien angewiesen. Zugleich prägt und gestaltet aber die mittels Sprache und Bilder vermittelte Darstellung die ‚Fakten‘ des jeweiligen Gegenstandsbereichs. Dies gilt gerade auch im Fall politisch relevanter Einschätzungen dessen, was als gesellschaftliche „Realität“ und „Wahrheit“ wahrgenommen wird. Am Beispiel von wirtschafts- und sozialpolitischen „Krisen“ soll in diesem Projekt ein Phänomen untersucht werden, das sich seit 1973 wie ein roter Faden durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zieht und die neuere (Sprach)Geschichte durchgehend und nachhaltig geprägt hat (und sie immer noch prägt).

Die Projektidee ist im Rahmen der Wissensdomäne Geschichte – Politik – Gesellschaft entstanden, die Bestandteil des Forschungsnetzwerkes Sprache und Wissen: Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation ist. Im Kontext des Netzwerkes untersuchen überwiegend linguistische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Versprachlichung und Konstituierung fachspezifischer Gegenstände und Sachverhalte.


DFG-Forschungsnetzwerk Methoden und Methodologien der Diskusanalyse (2008-2010/11)

Von 2008 bis 2010/11 habe ich zusammen mit Johannes Angermüller (Soziologie, Magdeburg) und Martin Nonhoff (Politikwissenschaft, Bremen) das DFG-finanzierte Forschungsnetzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse geleitet. In dem Forschungsnetzwerk, das derzeit als lockerer Forschungsverbund weiter arbeitet, kommen deutschsprachige DiskursforscherInnen aus den Sozial- und Sprachwissenschaften zusammen. Regelmäßige Treffen dienen der Zusammenführung der vielfältigen disziplinären und nationalen Tendenzen im Bereich der Diskursanalyse.
Im Rahmen des Netzwerkes entstehen derzeit ein Wörterbuch zur interdisziplinären Diskursforschung sowie ein Kompendium Methoden der Diskursanalyse. Das Wörterbuch umfasst ca. 700 Lemmata aus den Bereich Poststrukturalismus, Frame- und Kognitionslinguistik, Aussagenanalyse, Sprechakttheorie, Pragmatik, Hegemonietheorie, Critical Discourse Analysis, Konversationsanalyse, Soziolinguistik, Ethnographie der Kommunikation. Das Kompendium behandelt aktuelle Forschungstendenzen und Theorieansätze und stellt am Beispiel des Hochschulreformdiskurses ein integratives Modell zur empirischen Diskursanalyse vor.


Mitarbeit am Forschungsprojekt Sensory Semantics and the Semantics of Taste

Bis Ende 2008 habe ich zusammen mit Heike Behrens (Basel) das kognitionswissenschaftlich ausgerichtete Teilprojekt des interdisziplinären Forschungsprojektes Sensory and the Semantics of Taste geleitet. Gegenstandsbereich des Projektes, in dem Linguisten, Lebensmittelsensoriker und Kognitionswissenschaftler kooperieren, ist der Geschmackswortschatz des Deutschen. Seit April 2008 wird es von der Gebert Rüf Stiftung gefördert.Unser kognitionslinguistischer Teil beschäftigt sich mit der Frage, mithilfe welcher sprachlichen und kognitiven Mechanismen Geschmacksempfindungen in Worte gefasst werden. Ausgangspunkt meiner Untersuchungen war der Befund, dass es im Deutschen nur sehr wenige genuine Geschmacksausdrücke gibt (nämlich bitter, sauer, salzig, süß). Mit Blick auf Geschmacksausdrücke wurden (i) historisch-semantische Aspekte der Bedeutungsbildung, (ii) konventionelle Aspekte der Bedeutungsbildung sowie (iii) Bedeutungskonstruktionen durch Metaphern und Metonymien systematisch untersucht. Datengrundlage bildeten verschiedene Korpora, insbesondere historische und gegenwartssprachliche Wörterbücher sowie die Textsammlung des deutschen Referenzkorpus COSMAS II, das das Institut für deutsche Sprache im Mannheim bereitgestellt wird.


Angewandte Diskursforschung: öffentlicher Sprachgebrauch (am Beispiel der Hochschulreform)

Bei diesem Forschungs- und Publikationsprojekt handelt es sich um die Fortsetzung des DFG-finanzierten Projektes „Methoden und Methodologien der Diskursanalyse“, das ich zusammen mit dem Soziologen Prof. Dr. Johannes Angermüller (Mainz) und dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Martin Nonhoff (Bremen) von 2008-2010 geleitet habe. Ein wichtiges Ergebnis des Projektes ist ein knapp 700 Einträge umfassendes „Wörterbuch zur interdisziplinären Diskursforschung“, das bei Suhrkamp erscheinen wird. 

Im Rahmen des Anschlussprojektes ist inzwischen ein Wörterbuch zur interdiszplinären Diskursforschung (Suhrkamp 2014, hrsg. v. Wrana, Ziem, Reisigl et al.) und ein zweibändiges Handbuch zur Diskursforschung (transcript 2014) entstanden. Die Studien knüpfen an methodologische Vorarbeiten an und stellt verschiedene methodische Zugänge – von der Ethnographie bis zu quantitativen Korpusanalysen – vor, um die vielschichtigen Kommunikationsprozesse in verschiedenen Diskursdomänen zu untersuchen. Der empirische Teil des Handbuches basiert auf einem multimodalen Korpus im Umfang von ca. 8.000 Texten. Unter der Mitarbeit von über 30 WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Fachdisziplinen (wie der Soziologie, Sprachwissenschaft, Informatik/Computerlinguistik, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und den Erziehungswissenschaften) umfasst es Beiträge zur Subjektpositionsanalyse, ethnographischen Diskursanalyse, multimodalen Diskursanalyse, Strategem-Analyse, mikrosoziologischen Kontextualisierungsanalyse, Biographieforschung, Äußerungstheorie, Lexikometrie, poststrukturalistische Figurationsanalyse, soziolinguistischen und interdiskursiven Analyse sowie zur politikwissenschaftlichen Frame-Untersuchungen.

2019

  • 12/2019 Combining Frames and Constructions – Double Particle Verbs and the German Constructicon. Internationale Konferenz zu „Towards a multilingual constructicon: Issues, Approaches, Perspectives", HdU, Düsseldorf, 4. December 2019. (joint presentation with A. Nöhren, A. Willich & S. Michel)
  • 12/2019 Between digitalization and language science: Challenges for building a mono- and multilingual constructicon. Internationale Konferenz zu „Towards a multilingual constructicon: Issues, Approaches, Perspectives“, HdU, Düsseldorf, 4. December 2019.
  • 11/2019 Unsichtbare Emergenz im FrameNet & Konstruktikon des Deutschen. Workshop zu „Konstruktionelle Emergenz - Lösungen und Probleme in kognitiven, empirischen und multimodalen Ansätzen“, 29. November 2019, Universität Bremen
  • 10/2019 Konzeptuelle Struktur und sprachliche Realisierung von Intensivierung. Internationaler Workshop zu „Formen und Funktionen sprachlicher Intensivierung“, Universität Mailand, 30.10.2019.
  • 10/2019 The Diversity Challenge: What is out there in the Lexicon-Grammar Continuum, and how to approach it?, Einladung, International Conference on „The constructionist Challenge“, Erlangen, 17.-19. October 2019.
  • 06/2019 Das FrameNet-und-Konstruktikon-Projekt, Zentrum für Digitale Lexikographie, Einladung, 21. Juni 2019.
  • 05/2019 Frames und Konstruktionen: der Stoff, aus dem das Deutsche gemacht ist!? Einladung, Salzburg, 15. Mai 2019.
  • 05/2019 Kognitive Lingistik und sprachliche Diversität, 40 Jahre DaF-Institut, Einladung zur Diskussionsrunde, München, 3. Mai 2019.
  • 04/2019 Annäherungen an Irregularität: ein Zwischenbericht aus der Annotationswerkstatt. Forschungskolloquium, HHU, 30. April 2019.
  • 02/2019 The German FrameNet and Constructicon: state of the art. Juiz de Fora, Brasilien, 25.Februar 2019.
  • 01/2019 Productivity, Schematicity & Idiomaticity in the Lexicon-Grammar Continuum, EUROPHRAS 2019, Plenarvortrag, Santiago de Compostela, Spanien, 25. Januar 2019.

2018

  • 12/2018. Frames als Annotationskategorien: Theorie und Praxis. Einladung, Universität Regensburg, 17. Dezember 2018.
  • 11/2018. Usuelle Mehrworteinheiten im Konstruktikon, Workshop mit K. Steyer Mehrworteinheiten, Haus der Universität, Düsseldorf, 26. November 2018.
  • 11/2018  What’s in a German FrameNet and Construcicon? Einladung, Linguistisches Kolloquium, Gießen, 7. November 2018.
  • 10/2018  The German FrameNet & Constructicon Project: Status qua and perspectives. Multlingual FrameNet, Einladung, Leipzig, 11. Oktober 2018.
  • 09/2018  The family of exclamative constructions in the German Constructicon. Deutsche Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Koblenz-Landau, 27. September 2018.
  • 07/2018  Pinpointing constructional meaning(s):the FrameNet Constructicon approach and the development of a German Constructicon, Plenarvortrag, Helsinki, Finnland, 24. Juli 2018
  • 07/2018  Building a German Constructicon (Gcon): exclamatives and the architecture of GCon. International Conference on Construction Grammar, Paris, 17. Juli 2018.
  • 05/2018  Argumentstrukturen im Konstruktikon des Deutschen, Workshop mit Stefan Engelberg und Hans C. Boas, Haus der Universität, Düsseldorf, 5. Juli 2018.
  • 05/2018  Collecting Data, Annotating Examples and Compiling Construction Entries. Juiz de Fora,    Brasilien, 19. Mai 2018.
  • 04/2018  Korrelationen zwischen Frames & Konstruktionen in verschiedenen Sprachen: Herausforderungen für ein multilinguales KonstruktikonVerb classes, Einladung, IDS, Mannheim, 27. April 2018.
  • 04/2018  Stereotypen als kognitive Kategorien: Verfahren ihrer (korpus-)linguistischen Identifizierung  und Beschreibung, Tagung zu Auto- und Heterostereotypie in der politischen Kultur Europas im langen 19. Jahrhundert Einladung, Paris, 9. April 2018.
  • 02/2018  Teaching Linguistic Concepts: Building a FrameNet Resource for Specialized Terminology, Conference on Constructional Approaches to Language Pedagogy III, Austin, USA, 16.     Februar 2018.
  • 01/2018  Von Konstruktionen zum Konstruktikon: Skizze eines grammatikographischen Ansatzes. Einladung, Germanist. Linguistik, Bremen, 11. Januar 2018.

2017

  • 09/2017  Von Konstruktionen zum Konstruktikon: zur Entwicklung einer Konstruktionsdatenbank fürs   Deutsche (am Beispiel von Konstruktionsidiomen), Tagung zu Konstruktionen,    Kollokationen, Muster. Montepellier, Frankreich, 17. September 2017.
  • 10/2017  Übersetzungsäquivalente: Begriffsbestimmung, Problematisierung, Anwendung. Tiflis, Georgien, 1. Oktober 2017.
  • 09/2017  There is no such thing in grammar as normal: dimensions of constructional creativity.     Konferenz zu CxG and Creativity, Eichstätt, 11. September 2017.
  • 09/2017  Erinnerung und Kolonialgeschichte, Universität Düsseldorf, 14. September 2017.
  • 09/2017  Diachronic pathways of exclamative constructions: a FrameNet Constructicon approach, SLE, Universität Zürich, 10. September 2017.
  • 09/2017  Two sides of the same coin: a constructional approach to phraseological patterns, EUROPHRAS, Plenarvortrag, Stockholm, 21. August 2017.
  • 06/2017  Das German Constructicon Projekt: Datensammlung, Datenannotation, Konstruktionsbeschreibung, Workshop zu Annotationen und Analysen von konstruktionellen   Mehrworteinheiten, Universität Düsseldorf, 5. Juni 2017 (zusammen mit J. Flick et al.).
  • 06/2017  Annotating grammatical constructions: issues, option, tutorials. Workshop zu Annotating constructions, Haus der Universität, Düsseldorf, 26. Juni 2017.
  • 06/2017  LingTermNet: Aufbau und Konzeption eines Repositoriums zur linguistischen   Fachterminologie, Ars grammatica, IDS, Mannheim, 9. Juni 2017 (zusammen mit Anastasia Neumann)
  • 03/2017  Towards a German Constructicon, Stanford University, 27. März 2017 (zusammen mit Hans C. Boas).
  • 03/2017  Relating Frames & Constructions: the family of exclamative constructions in German, ICSI, Berkeley, USA, 30. März 2017.
  • 01/2017  ‚Gut ist gut am Tag der Tage‘: Reduplikationen als Konstruktionen? Universität München, Einladung, Linguistisches Kolloquium, 12. Januar 2017.

2016

  • 12/2016 Sprachliche Verfestigungen zwischen Lexikon & Grammatik: warum ein konstruktionsgrammatischer Ansatz zur Analyse von Phraseoschablonen nützlich und notwendig ist, Plenarvortrag, Konferenz zu Kollokationen und Phrasem-Konstruktionen im Fremdsprachenunterricht, Haus der Universität, Düsseldorf, 10. Dezember 2016.
  • 11/2016 Kognitive Poetik als Kognitive Semantik, Tagung des Netzwerkes Lyrikologie, Wuppertal, 24. November 2016.
  • 10/2016 How to teach constructional idioms: integrating (nominal reduplication) constructions into an online learner’s dictionary of German, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Lingistik, Essen, 5. Oktober 2016
  • 09/2016 Erzählen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive: Einführung in das Panel „Narrationen und Konstruktionen“, Germanistentag, Bayreuth, 26. September 2016.
  • 06/2016 Konstruktionsgrammatische Analysen von Konditionalität: ‚wenn‘ und andere, Workshop zu Diskursgrammatik, TU Berlin, 17. Juni 2016.
  • 06/2016 Time expressions between lexicon and syntax: Implications for foreign language teaching, Constructional Approaches to Language Pedagogy II, Basel, 10. Juni 2016 (zusammen mit Hans C. Boas).
  • 03/2016 Do we really need a ‚Multimodal Construction Grammar‘? Some reflections, workshop on Multimodal Construction Grammar, Osnabrück, 12. März 2016.
  • 02/2016 Linguistik und Kolonialgeschichte, Lomé, Togo, 29. Februar 2016.
  • 02/2016 Konstruktionale Ausdifferenzierung: Idiomatisierungspfade von nominalen Reduplikationen. Workshop „Historische Konstruktionsgrammatik“, Haus der Universität, Düsseldorf, 17. Februar 2016.
  • 01/2016 Frames und Frame-Blending, Einladung, Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Marburg, 18. Januar 2016.

2015

  • 12/2015 Wie sehr Satztypen an der Schwelle von Grammatik und Syntax sind. Einladung, Germanistische Linguistik, Universität Hamburg, 18. Dezember 2015.
  • 12/2015 Kognitive Dimensionen der (interaktionalen) Bedeutungskonstitution. Ansätze und Zugänge, Tagung „Kognition und Konversation: von der Interaktion zur sprachlichen Bedeutung“, Universität Düsseldorf, 7.-8. Dezember 2015.
  • 11/2015 Discourses and Corpora: Cognitive Approaches to (Lexical) Meaning-Making. Plenarvortrag, MaLT Symposium 2015 „Methods and Linguistic Theories“, Universität Bamberg, 27.-28. November 2015.
  • 11/2015 Vom Diskurs zur sprachlichen Kategorie: Kognitive Linguistik als holistisches Programm. Tagung „Diskurs – holistisch“, Universität Bern, 12.-13. November 2015.
  • 09/2015 Bringing Cognitive Science and Cognitive Linguistics into Discourse Analysis. (zusammen mit Paul Chilton, Lancaster), DiscourseNet, International Congress „Discourse, Society, Critique“, Universität Bremen, 24.-26. September 2015.
  • 09/2015 Framing meaning in discourse: how grammatical constructions and text genres shape the way we think. DiscourseNet, International Congress „Discourse, Society, Critique“, Universität Bremen, 24.-26. September 2015.
  • 09/2015 Coining Meaning in Discourse: Grammatical Constructions, Text Genres and Mass Media as Socio-Cognitive Categories. Universität Bern, 10.-11. September 2015.
  • 07/2015 Von Textgenres zum Korpus: die diskursive Dynamik von Schlüsselwörtern. Einladung,   Universität Halle-Wittenberg, 8. Juli 2015.
  • 06/2015 Lehr- und Lernplattform für terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik, Tag der Lehr, 25. Juni 2015, Universität Düsseldorf.
  • 06/2015 50 Jahre Heinrich-Heine-Universität, 40 Jahre Öffentlicher Sprachgebrauch, 50-Jahr-Feier der HHU, Düsseldorf.
  • 06/2015 Toward a Constrastive Constructicon: Issues and Methods. Einladung, Workshop „Contrastive Constructions“, 25.-26. Juni 2015, Universität Erlangen.
  • 05/2015 Phraseoschablonen als Konstruktionen. Einladung, Tagung „Sprachliche Verfestigung. Chunks, Muster, Phrasem-Konstruktionen“, IDS, Mannheim.
  • 03/2015 The Power of Words: Discourses on Crises in Germany (1973-2009). Einladung, Plenarvortrag, Spring Academy, Universität Kassel, 1.-9. März 2015.
  • 01/2015 Exklamativsätze im Satzmodussystem des Deutschen: synchron und diachron. Einladung, Germanistische Linguistik, Universität Eichstätt, 24. Januar 2015.

2014

  • 12/2014 Multimodale Metaphern als konzeptuelle Blends: ein diskurssemantischer Ansatz. Vierte Jahrestagung des Netzwerkes „Diskursanalyse interdisziplinär“, IDS Mannheim, Abteilung Lexik, Prof. Dr. Heidrun Kämper, 5.-6. Dezember 2014.
  • 12/2014 Zwischen Syntax und Semantik: Exklamativsätze, Einladung, Universität Bonn, 5. Dezember 2014.
  • 11/2014 Exklamativsätze. Forschungskolloquium, Sprachwissenschaft, Düsseldorf, 20. November 2014.
  • 09/2014 Krisenvokabular, Argumentation als Resilienzressource und das Verhältnis von Makro-, Meso- und Mikroebene – oder: Lässt sich aus vergangenen Diskursen auf die Zukunft schließen? Einladung, Workshop „Diskurszukünfte“, Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen, Heidelberg, 17.-19. September 2014.
  • 09/2014 Sprache, Kognition, Emotion: Aspekte ihrer Verhältnisbestimmung am Beispiel von Trauer. Einladung, Workshop „Konzeptualisierungen – Sprache – Emotion“, Szczecin, Polen, 13. September 2014.
  • 09/2014 Semantic relations for frames and constructions: perspective_on. International Conference of Construction Grammar 8. Osnabrück, 5. September 2014. (zusammen mit Mirjam Petruck, ICSI, Berkeley).
  • 09/2014 FrameNet as a repository of constructions: A case study of non-local argument realization. International Conference of Construction Grammar 8. Osnabrück, 4. September 2014. (zusammen mit Michael Ellsworth, ICSI, Berkeley, und Josef Ruppenhofer, Hildesheim).
  • 07/2014 From the Surprise-Frame to Exclamative Constructions: the Hard Road to a FrameNet-Constructicon. Konstruktionsgrammatischer Workshop, Universität Erlangen. (Einladung von Prof. Schierholz und Prof. Herbst)
  • 07/2014 FrameNet und das FrameNet-Konstruktikon: Grundlagen, Ziele, Anwendungsbereiche einer linguistischen Datenbank. Einladung von Prof. Klein, Institut für Germanistik, Würzburg.
  • 06/2014 From FrameNet to the FrameNet constructicon: the case of exclamatives. Einladung von Prof. Engelberg, Workshop zu „Verbs and their Constructional Patterns“, IDS, Mannheim.
  • 03/2014 From Null Instantiations to a Language Learner’s dictionary. ICSI, UC Berkeley, 20. März 2014.
  • 01/2014 Frame Annotation of a Talk Show: NI and Text Coherence. ICSI, UC Berkeley, 16. Januar 2014.

2013

  • 12/2013 Null Instantiations as a Coherence Mechanism: Constructs or Constructions? Einladung, Linguistic Colloquium, Austin/Texas, 10. Dezember 2013.
  • 12/2013 Teaching and learning vocabulary with frames and constructions, Einladung, Institute of Germanic Studies, Austin/Texas, 10. Dezember 2013.
  • 12/2013 Frames for Language Learners? UC Berkeley, CogNetwork, 2. Dezember 2013.
  • 11/2013 Integrating Constructions into a Frame-Based German-English Learner’s Dictionary (zusammen mit Hans C. Boas und Ryan Dux), Tagung zu Constructionist Approaches to Language Pedagogy, Brüssel, 9. November 2013.
  • 11/2013 Towards a Frame-Based Dictionary for L2. ICSI, UC Berkeley, 1. November 2013.
  • 09/2013 Interkulturelle (Gesprächs-) Kompetenz in der psychosomatischen Grundversorgung (zusammen mit Heide Lindtner-Rudolph und Rober Mroczynski), Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Graz, Österreich, 26.-28. September 2013
  • 07/2013 Frames beyond the sentence. ICSI, Berkeley, 1. Juli 2013.
  • 04/2013 Vom (massen-)medialen Kontext zur syntaktischen Einbettungsstruktur: systematische Bedeutungsvariationen von Schlüsselwörtern. Einladung, Jena, 18. April 2013.
  • 03/2013 Frames als Prädikationsrahmen und Medienrahmen. Theorien und Methodologien im Vergleich. Tagung zu „Frame-Theorien im Vergleich“, Schloss Mickeln, Düsseldorf, 27.-28. Februar 2013.

2012

  • 11/2012 „Krisen“ im Wandel der Zeit: eine diskurslinguistische Analyse mithilfe quantifizierender Verfahren. Tagung zu „Diskurs – interdisziplinär“, 27.-29. November 2012.
  • 11/2012 Argumentstruktur-Konstruktionen im (massen-)medialen Vergleich: werden „Krisen“ unterschiedlich konzeptualisiert? Einladung, 23. November 2012, Innsbruck.
  • 11/2012 Von Ad-hoc-Elaborationen zu kollaborativen Konstruktionen: semantische und syntaktische Musterhaftigkeit im Praxistest. Fünfte Tagung des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“, „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“, 13. November 2012, Münster.
  • 10/2012 The Integrated Research Training Program SToRE. Projektleitertreffen des Sonderforschungsbereiches 991, Schloss Krickenbeck, 30. Oktober – 1. November 2012.
  • 10/2012 The hard road from constructs to constructions: Issues and concepts at the borderline of Con-struction Grammar and Phraseology. Vierte Veranstaltung des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ im Rahmen der Internationale Konferenz der DGKL, Freiburg, 12. Oktober 2012.
  • 10/2012 Diskursiver Wandel von Argumentstruktur-Konstruktionen in der wissenschaftlichen und massenmedialen Kommunikation. Einladung, 10. Oktober 2012, KIT, Karlsruhe.
  • 09/2012 Konstruktionen im Diskurs: Sprachliche Verfestigungstendenzen in einem thematischen Textkorpus. Tagung zu „Konstruktionen – Wissen – Diskurs“ im Rahmen des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“, Heidelberg, 10-12. September 2012.
  • 09/2012 Konstruktionsgrammatik und Diskursanalyse: Stand der Forschung, methodische Grundlagen, Perspektiven, zusammen mit Alexander Lasch; Tagung zu „Konstruktionen – Wissen – Diskurs“ im Rahmen des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“, Heidelberg, 10-12. September 2012.
  • 04/2012 Verb Frames and Associative Anaphora, Einladung der Volkswagenstiftung, 5. April 2012, Hannover.
  • 04/2012 Zum Wörterbuch Interdisziplinäre Diskursforschung, Workshop der Forschergruppe DiskursNetz, Bielefeld, 26.-27. April 2012.
  • 03/2012 Konstruktionen von ‚Krisen‘ in der BRD: korpuslinguistische Zugänge, Tagung „Konstruktionen von sozial- und wirtschaftspolitischen ‚Krisen‘ in der BRD von 1973 bis heute“, 7.-9. März 2012, Trier.
  • 01/2012 Konstruktionen im Diskurs: korpuslinguistische Zugänge. Linguistisches Forschungskolloquium, 11. Januar, Aachen.

2011

  • 12/2011 Krise als Metapher: korpusbasierte Fallstudie. Einladung zum Vortrag auf der Tagung „Das Faszinosum Metapher. Erwerb – Bedeutung – Struktur – Funktion und Verstehen eines komplexen Phänomens aus interdisziplinärer Perspektive“, Münster, 8.-10. Dezember 2011.
  • 11/2011 Sprachliche Bewertung als kognitiver Prozess. Einladung zum Vortrag auf der Tagung „Bewertung urbaner Räume. Kommunikative Praxis und diskursive Arrangements in Einstellungen zur Stadt“ [als Veranstaltung des Forschungsnetzwerkes „Urban Space Research Network“], 2.-4. November, Bremen.
  • 10/2011 Introducing the ‚Research Training Group „The Structure of Representations in Language, Cognition, and Science“, 11. Oktober, Düsseldorf.
  • 10/2011 Korpuslinguistische Zugänge zu diskursiven Phänomenen. Workshop, Organisator: Dr. Jens Maeße, 12.-13. November, Mainz.
  • 09/2011 Von der Ölkrise zur Finanzkrise: Ergebnisse einer korpusbasierten Längsschnittstudie zu Krisendiskursen in der BRD. Einladung zum Vortrag auf der Tagung „Erinnern und Vergessen: Sprachliche Dynamiken des Wissens“ [als Veranstaltung des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“], Heidelberg 12.-14. September 2011.
  • 08/2011 Toward a Social Construction Grammar. Internationale Konferenz zu “Constructions as social conventions and cognitive routines”, 3. Veranstaltung des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“, 31. August, Düsseldorf.
  • 07/2011 Lexikalische Frame-Analysen mit AntConc: Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven, Workshop, Organisator: Prof. Dr. Johannes Angermüller, 14.-15. Juli, Mainz.
  • 06/2011 Linguistic construals of the „financial crisis 2008” in Germany: a multilevel discourse analytical approach., Einladung zum Vortrag auf der ‘6. International Conference in Interpretive Policy Analysis: Discursive Spaces. Politics, Practices and Power’, Cardiff, 23.-25. Juni 2011.
  • 06/2011 Was bedeuten die Wörter? Einladung zum Festvortrag anlässlich des im September 2010 gewonnenen „Preis für Geisteswissenschaften“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingen 17. Juni 2011
  • 05/2011 Sprachliche Strategien der Gesprächssteuerung. Einladung zum Gastvortrag, 24. Mai, Düsseldorf.
  • 01/2011 Möglichkeiten und Grenzen linguistischer, kognitions- und medientheoretischer Frame-Analysen. Vortrag auf der Tagung „Online-Diskurs: Multimodalität, Hypertextualität, Transmedialität, 21.-22. Januar, Chemnitz.

2010

  • 11/2010 Zur Konzeption des Wörterbuches zur interdisziplinären Diskursforschung. 6. Treffen des DFG-Netzwerkes „Methoden und Methodologien der Diskursforschung, 4.-7. November, Berlin.
  • 10/2010 Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen im Themenbereich Palliativmedizin und Sterbehilfe. Internationale Tagung im Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg. 29.-31. Oktober, Heidelberg.
  • 10/2010 Constructions in German: Issues, concepts, and perspectives in different domains of application. Vortrag auf der vierten Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, 7.-9. Oktober, Bremen.
  • 09/2010 Frames, Concept Types, and Type Shifts, Vortrag auf dem „10th Meeting of the German Society of Cognitive Science”, 3.-6. Oktober, Potsdam
  • 09/2010 Sprache und Trauer im Spannungsfeld von Philosophie, Kognitionswissenschaft und Linguistik, Workshop „Sprache der Trauer“, 23.-24. September, Basel.
  • 09/2010 Räumliche Grenzen – konzeptuelle Grenzen – diskursive Grenzen: über Bedingungen der sprachlichen Wissensbildung, Germanistentag, 20.-22. September, Freiburg.
  • 09/2010 Bedeutungen und Bewertungen. Vortrag auf dem Workshop „Wert und Bewertung urbaner Räume als Arrangement und Praxis“ des Urban Space Research Network, 9.-10. September 2010, Bremen.
  • 07/2010 Frame-Analyse als Diskursanalyse: Theorie, Methode, Anwendung, Einladung zum Vortrag auf dem Workshop „Methoden der Diskurs-, Text- und Dokumentenanalyse“, Universität Mainz, Institut für Soziologie, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, 8. Juli 2010, Mainz.
  • 07/2010 Sprachgebrauchsmuster in Diskursen: Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Korpusanalysen mit AntConc, Einladung zum Vortrag auf dem Workshop „Methoden der Diskurs-, Text- und Dokumentenanalyse“, Universität Mainz, Institut für Soziologie, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, 9. Juli 2010, Mainz.
  • 06/2010 Was linguistische Korpusanalysen zur Erforschung gesellschaftlichen Wissens beitragen können: das Beispiel der sprachlichen Konstruktion von „Krisen“, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, 30. Juni 2010, Jena.
  • 06/2010 Frames and Associative Anaphora. Vorbegutachtung des SFBs „Structures of Representations in Language, Cognition and Science, Düsseldorf, 11.-13. Juni 2010.
  • 06/2010 Frames and Associative Anaphora. SFB-Kolloquium, Düsseldorf, 2. Juni 2010.
  • 05/2010 Sprachliche Deutungsmuster im politischen Kontext, Workshop „Leitlinie bildungspolitischer Angebote: Sprache und Politik“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hannover, 27. Mai 2010.
  • 02/2010 Konstruktionen im Fokus der Diskurslinguistik, Arbeitstagung Linguistische Pragmatik, Humboldt-Universität Berlin, 23. Februar 2010.
  • 02/2010 Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven zur Untersuchung des Deutschen und Englischen – eine kritische Bestandsaufnahme (zusammen mit Alexander Lasch), Internationale Fachtagung „Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven für die Untersuchung des Deutschen und Englischen, 18.-20. Februar 2010, Kiel.
  • 01/2010 Krisen durch Sprache: Eckpfeiler eines Forschungsprogramms (zusammen mit Martin Wengeler), HHU Düsseldorf, Forschungskolloquium, 21. Januar 2010.

2009

  • 12/2009 Korpusbasierte Metaphernanalyse als diskurslinguistische Methode, Gastvortrag im Hauptseminar „Methoden der Diskurslinguistik“, 16. Dezember 2009
  • 12/2009 Möglichkeiten und Grenzen kognitiv orientierter Diskursanalysen: Überlegungen am Beispiel sprachlicher Konzeptualisierungen von „Krise“, 37. Österreichische Linguistiktagung, Salzburg, 5.-6. Dezember 2009
  • 11/2009 Sprachverwendung im Zeichen der „Krise“: von Textanalysen zur Unterrichtseinheit, Universität Kassel, 27. November 2009
  • 11/2009 Raum, Sprache, Kognition: einige Überlegungen zur Verhältnisbestimmung, Urban Space Research Network, Workshop „Stadt und Diskurs“, 20. November 2009
  • 11/2009 Anaphora and Frames, Forschungskolloquium zum geplanten SFB 800 „Frames and Concept Types“, Universität Düsseldorf
  • 11/2009 Zur Konzeption des „Wörterbuches der interdisziplinären Diskursforschung“, Vierter Workshop des Netzwerkes „Methoden und Methodologien der Diskursanalyse“, München, 5.-8. November
  • 10/2009 Assoziative Anaphern, Frame-Workshop, Düsseldorf
  • 09/2009 Krise im Wahljahr: Kompositabildungen und andere Framing-Strategien, Arbeitstagung der AG Sprache in der Politik, Universität Leipzig, 5. September 2009.
  • 08/2009 Anchoring Associative Anaphora through Frames. Vortrag auf der zweiten Konferenz der Forschergruppe „Concept Types and Frames in Language, Cognition, and Science“, Düsseldorf.
  • 04/2009 Frames and bridging anaphora: evidence for schema-based processing. Vortrag auf der Konferenz „Framing: From Grammar to Application“, organisiert von der Linguistic Society of Belgium, Antwerpen.
  • 03/2009 Wirtschaftskrisen im Wandel der Zeit. Zur sprachlich-diskursiven Konstruktion von „Krisen“ in der BRD 1982 und 2003. Vortrag auf der Tagung „Diskursiver Wandel“, Schloss Mickeln, Düsseldorf. (zusammen mit Martin Wengeler), 27. März 2009, Düsseldorf.
  • 02/2009 Cognitive Methodology Meets Language Pedagogy: Toward a Coherent Framework of Semantics. Internationale Tagung „Bi-directional perspectives in the Cognitive Sciences, Marburg.

2008

  • 11/2008 Sprachliche Konzeptualisierungen von Geschmacksausdrücken. 6. Tage der Schweizer Linguistik, Winterthur.
  • 09/2008 Sprache, Wissen, Kognition: „Frame“ als Grundbegriff der Wissensanalyse in den Natur- und Geisteswissenschaften. Grundsatzreferat auf dem 3. Workshop des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“, 16. September 2008, Heidelberg.
  • 09/2008 Constructing Meaning in the Field of Taste: Converging Evidence in Sensory Semantics, Food Science, and Cognitive Psychology. Eröffnungsvortrag in die gleichnamige Sektion, 3. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Leipzig.
  • 09/2008 Körper-Sprache. Zur Bedeutung von Körperteilbezeichnungen in Somatismen (zusammen mit Sven Staffeldt), 3. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Leipzig.
  • 08/2008 Frames, mental spaces und konzeptuelle Metaphern in Diskursen. Perspektiven semantischer Analysen wissenschaftlicher Texte. AILA 2008 „Multilingualism: Challenges & Opportunities“ im Rahmen des Symposiums „Zugänge zu diskursiver Diversität“, Essen.
  • 06/2008 Bedeutungskonstruktionen im Diskus, Gastvortrag in der Vortragsreihe „Theorie des Diskurses“, Berliner Arbeitskreis für Semiotik. 4. Juni 2008, Berlin.
  • 05/2008 Cremig und würzig: Bedeutungsbildungen und -verschiebungen aus synchroner und diachroner Sicht, Grundsatzreferat im Forschungsprojekt „Semantik der Sinne“, 27. Mai 2008, Basel/Zürich.
  • 04/2008 Was ist Kognitive Semantik? Konzepte – Positionen – Analysen. Gastvortrag (Einladung von Prof. Dr. Ingo Warnke), Germanistische Linguistik, 30. April 2008, Göttingen.
  • 04/2008 Analyzing micro-macro connections in meaning construction: Are social „stereotypes“, „prejudices“ and „attitudes“ cognitive phenomena?, 17th Sociolinguistics Symposium, 3.-5. April 2008, Amsterdam.
  • 04/2008 Frames in Theorie und Praxis: Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, Gastvortrag im Modul des MA-Studiengangs „Sprache und Kommunikation“, 1. April 2008, Basel.
  • 02/2008 Frames und Diskurse. Gastvortrag mit anschließender Diskussion, Hauptseminar „Wortfeld, Frame, Diskurs“ von Prof. Dr. R. Posner, 13. Februar 2008, Berlin.
  • 01/2008 Einführung in das Netzwerk „Methoden und Methodologien der Diskurs­analyse“, zusammen mit J. Angermüller & M. Nonhoff, 1. Tagung des Forschungsnetzwerkes „Methoden und Methodologien der Diskursanalyse“, 18.-20. Januar 2008, Magdeburg

2007

  • 09/2007 Universale Prägung oder kulturelle Varianz? Plädoyer für ein integrales Bedeutungsmodell im kognitiven Paradigma, Deutscher Germanistentag „Natur – Kultur, Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung“, 23.–26. September 2007, Marburg.
  • 07/2007 Multimodal Metaphors. Analyizing Word Meaning in Contemporary Media, „10th International Pragmatics Conference”, 8.-13. Juli 2007, Göteborg.
  • 08/2008 Given and New: the Role of Default Values in a Frame Semantics Approach to Word Meaning, 2nd Conference of the UK-Cognitive Linguistics Association, 27.-30. August 2007, Cardiff.
  • 08/2008 Default Values: Integrating Tacit Knowledge in a Frame Semantic Approach to Meaning Construction. Konferenz „Concept Types and Frames in Language, Cognition, and Science“, 20.-22. August 2007, Düsseldorf.

2006

  • 11/2006 Bedeutungsverstehen verstehen. Konzeptualistische Überlegungen aus korpus­semantischer Sicht, „4. Tage der Schweizer Linguistik“, 20.-21. November 2006, Basel.
  • 10/2006 Mental Spaces, Domains, ICMs, or Frames? Toward a unified theory of semantic representations, „2. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik“, 5.-7. Oktober 2006, München.
  • 09/2006 Globalisierung als diskurssemantische Grundfigur? (mit M. Wengeler), Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, 21.-23. September 2006, Münster.

2005

  • 12/2005 Frame-Semantik als Diskursanalyse, Gastvortrag im Hauptseminar „Diskursanalyse“ von Prof. Dr. M. Wengeler, Düsseldorf.
  • 10/2005 Frame Semantics Meets Corpus Linguistics. Some Empirical Evidence for Prototypical Structures of Frames, „First UK Cognitive Linguistics Conference: New Directions in Cognitive Linguistics“, 23.-25. Oktober 2005, Brighton.
  • 10/2005 Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen, Konferenz „Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften“, 30. Juni-2. Juli 2005, Paris.
  • 05/2005 Global sprechen, lokal handeln. Frames und prototypisiertes Bedeutungswissen in aktuellen Bundestagsreden, „Globalisierung: Medien, Sprache, Politik“, 26.-27. Mai 2005, Magdeburg.
  • 10/2005 Frame Semantics Meets Corpus Linguistics. Some Empirical Evidence for Prototypical Structures of Frames, „First UK Cognitive Linguistics Conference: New Directions in Cognitive Linguistics“, 23.-25. Oktober 2005, Brighton.
  • 10/2005 Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanalysen, Konferenz „Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich. Aktuelle Tendenzen in den Sozial- und Sprachwissenschaften“, 30. Juni-2. Juli 2005, Paris.
  • 05/2005 Global sprechen, lokal handeln. Frames und prototypisiertes Bedeutungswissen in aktuellen Bundestagsreden, „Globalisierung: Medien, Sprache, Politik“, 26.-27. Mai 2005, Magdeburg.

Zu meinen aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie Informationen (Programm, Lektüretexte sowie Folien und Handouts der einzelnen Sitzungen) auf ILIAS. Nähere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen finden Sie im HISLSF.

I. Lehre an der Heinrich-Heine-Universität  

Eine Übersicht zu meinem aktuellen Lehrangebot finden Sie hier.

SoSe 2019

  • Seminar: „Wer wagt, gewinnt“: Tragen komplexe Satzstrukturen Bedeutung?
  • Masterkolloquium
  • Masterkolloquium Mündlichkeit
  • Forschungskolloquium für DoktorandInnen

WiSe 2018/2019

  • Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation
  • Seminar: 'So weit, so gut': wie wir im Deutschen vergleichen können
  • Master-Arbeits-Kolloquium
  • Masterkolloquium Mündlichkeit
  • Forschungskolloquium für DoktorandInnen

SoSe 2018

  • Seminar: Was wir alles wissen müssen: Grammatische Konstruktionen im Deutschen
  • Masterkolloquium
  • Masterkolloquium Mündlichkeit
  • Forschungsseminar für DoktorandInnen

WiSe 2017/2018

  • Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation
  • Seminar: Was zum Teufel ist eigentlich „Konstruktionsgrammatik“?
  • Masterkolloquium Mündlichkeit
  • Doktoranden-Seminar: Theorien

SoSe 2017

  • Masterkolloquium Mündlichkeit
  • Forschungskolloquium für DoktorandInnen

WiSe 2016/2017

  • Vorlesung: Einführung in die Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation
  • Seminar: Erinnerte Kolonialgeschichte: gesprächsanalytische Annäherungen an Interviews
  • Forschungskolloquium
  • Seminar: Wörterbuch 2.0: Aufbau einer Lehr- und Lernplattform
  • Masterkolloquium Mündlichkeit

SoSe 2016

  • Seminar: Erinnerung und Sprache: (Post-)koloniale Erinnerungsorte im Rheinland und im Grasland Kameruns
  • Masterkolloquium Mündlichkeit/Schriftlichkeit

WS 2015/2016:

  • Vorlesung: Einführung in Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation
  • Seminar: Gesprächslinguistische Fachtermini als Wissensrahmen
  • Seminar: Zwischen Text und Bild: Kolonialfotografien aus Togo (in Kooperation mit Prof. Dr. Michels, Geschichtswissenschaft)
  • Seminar: Von der Theorie zur Praxis: Kolonialfotografie (in Kooperation mit Prof. Dr. Michels, Geschichtswissenschaft)
  • Master-Kolloquium Mündlichkeit

SoSe 2015: 

  • Grundseminar: Hörer- und Sprechersignale in der Interaktion
  • Grundseminar: Sequentialität in Gesprächen

WS 2014/15:

  • Vorlesung: Einführung in Theorie und Praxis der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Masterseminar: Forschungskolloquium (für Masterstudierende & Doktoranden)
  • Masterseminar: Gesprächs-& Diskurslinguistik in der lexikographischen Praxis

SoSe 2013:

  • Masterseminar: Forschungskolloquium (für Masterstudierende & Doktoranden)
  • Grundseminar: Terminolog. Grundwissen der Gesprächs- & Diskurslinguistik

WS 2012/13:

  • Vorlesung: Einführung in Geschichte und Theorie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Masterseminar: Diskurs und Diskursforschung
  • Masterseminar: Konstruktionen im öffentlichen Sprachgebrauch

SoSe 2012: 

  • Grundseminar: Beratungsgespräche
  • Grundseminar: Feldstudien zu Gesprächen in Institutionen
  • Grundseminar: Mündliche Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen
  • Masterseminar: Theorie und Praxis der Gesprächsforschung

WS 2011/12:

  • Vorlesung: Einführung in Theorie und Praxis der mündlichen und schriftlichen Kommunikation
  • Seminar: Streitgespräche in den Massenmedien
  • Seminar: Bedeutungskonstitution in Gesprächen
  • Seminar: Syntaktische Konstruktionen im mündlichen Sprachgebrauch

SoSe 2011:

  • Mittwoch 8.30 - 10 Uhr: Grammatik des Deutschen
  • Mittwoch 10.30 - 12 Uhr: Nomen im öffentlichen Sprachgebrauch (Teil 2) 

Seminare bis zum WS 2010/2011 an der HHU

  • WS 2010/2011: 2 x Semantik und Pragmatik
  • WS 2010/2011: Nomen im öffentlichen Sprachgebrauch (Teil 1)
  • SoSe 2010: 2x Grammatik der deutschen Sprache
  • WS 2009/2010: Konnektivität in Texten
  • WS 2009/2010: Semantik/Pragmatik
  • SoSe 2009: 2 x Grammatik der deutschen Sprache
  • WS 2008/2009: Proseminar: Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten für Master- und Bachelorstudierende
  • WS 2006/2007: Übung: Einführung in die Germanistische Linguistik
  • WS 2003/04: Proseminar: Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?
  • SoSe 2003: Proseminar: Pragmatik – zwischen Sprach- und Weltwissen
  • WS 2002/2003: Grundseminar: Semantik und Pragmatik

 Lehre an der Universität Basel

  •  HS 2008: Hauptseminar: Kognitive Semantik
  • HS 2008: Proseminar: Allgemeine Sprachwissenschaft: Psycholinguistik, Soziolinguistik, Empirische Pragmatik 
  • FS 2008: Proseminar: Geschichte und Geographie der deutschen Sprache
  • FS 2008: Proseminar: Geschichte und Geographie der deutschen Sprache
  • SoSe 2008: Forschungskolloquium (zusammen mit C. Cuonz und M. Weder)
  • HS 2007: Struktur der deutschen Sprache im Kontext
  • HS 2007: Struktur der deutschen Sprache im Kontext
  • WS 2007/08: Forschungskolloquium (zusammen mit C. Cuonz und M. Weder)
  • SoSe 2007: Hauptseminar: Sensorik und Semantik (zusammen mit Prof. Dr. H. Behrens)
  • SoSe 2007: Proseminar: Struktur der deutschen Sprach im Kontext
  • WS 2006/07: Proseminar: Allgemeine Sprachwissenschaft: Psycholinguistik, Soziolinguistik, Empirische Pragmatik
  • SoSe 2006: Proseminar: Struktur der deutschen Sprach im Kontext
  • SoSe 2006: Proseminar: Struktur der deutschen Sprach im Kontext

Lehre an der Technischen Universität Berlin

  • SoSe 2008: Hauptseminar: Sprachliche Kategorisierung: Ansätze in der Kognitiven Grammatik und Konstruktionsgrammatik
  • SoSe 2007: Proseminar: Wortsemantik, kognitivistisch betrachtet
  • WS 2007/08: Hauptseminar: Tropen der deutschen Alltagssprache
  • SoSe 2007: Proseminar: Sprechakttheorie
  • SoSe 2006: Satz- und Textsemantik
  • WS 2005/06: Proseminar: Morphologie (Wortbildung)
  • WS 2004/2005: Proseminar: Wort- und Satzsemantik

Lehre an der Universität Bremen

  • WS 2010/2011: Sprache und Sprachgebrauch: von Wörtern zu grammatischen Konstruktionen

An folgenden Veranstaltungen war ich organisatorisch beteiligt: 

I. Internationale Konferenzen

  • 12/2019: Towards a multilingual constructicon: Issues, Approaches, Perspectives, HdU, Düsseldorf, 4.-6. December 2019
  • 02/2016: Historische Konstruktionsgrammatik: Konvergenzen und Divergenzen im Sprach- und Konstruktionswandel. Haus der Universität, Düsseldorf.
  • 12/2015: Kognition und Konversation: von der Interaktion zur sprachlichen Bedeutung, Universität Düsseldorf.
  • 02/2013: Frame-Theorien im Vergleich. Tagung im Rahmen des SFB 991. Organisatoren: Prof. Dr. Dietrich Busse, Prof. Dr. Christoph Kann, Prof. Dr. Alexander Ziem
  • 09/2012: Konstruktionen, Wissen, Diskurs. Tagung des „Arbeitskreises Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“ in Heidelberg, 10.-11. September 2012. Organisatoren: Dr. Marcus Müller (Heidelberg), Dr. Alexander Lasch (Dresden), Prof. Dr. Alexander Ziem (Düsseldorf)
  • 03/2012: Sprachliche Konstruktionen von sozial- und wirtschaftspolitischen „Krisen“ in der BRD. Internationale Tagung des gleichnamigen DFG-Projektes, Universität Trier, Organisatoren: Prof. Dr. Martin Wengeler, Dr. Alexander Ziem
  • 09/2011: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Gesprächs-, Text- und Diskurslinguistik im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Internationale Tagung und zugleich drittes Arbeitstreffen des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“, Universität Düsseldorf.
  • 09/2010: Sprache der Trauer. Konzeptualisierungen einer Emotion im Spannungsfeld von kognitiver und historischer Semantik. Universität Basel, 23.-24. September 2010; Organisation zusammen mit Dr. Seraina Plotke.
  • 02/2010: Konstruktionsgrammatik: Neue Perspektiven zur Untersuchung des Deutschen. Internationale Fachtagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich Gründungsveranstaltung des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“, 18. bis 20. Februar 2010. Organisatoren: Dr. Alexander Lasch (Kiel), Dr. Alexander Ziem (Düsseldorf)
  • 10/2008: Sprache, Wissen, Diskurs. 2. Tagung des Netzwerkes Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Wuppertal. (Gastreferenten: Prof. Dr. Dietrich Busse, Düsseldorf; Dr. Veronika Koller, Lancaster; Prof. Dr. Wolfgang Teubert, Birmingham; Prof. Dr. Martin Wengeler)
  • 01/2008: 1. Tagung des Netzwerkes Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Universität Magdeburg. (Gastreferenten: Prof. Dr. Werner Kallmeyer, Mannheim; Prof. Dr. Jürgen Link, Dortmund; Prof. Dr. Fritz Schütze, Magdeburg)
  • 09/2007: Internationale Sommer-Schule zum Erstspracherwerb (GastreferentInnen: Prof. Dr. Shanley Allen, Boston; Prof. Dr. Melissa Bowerman, Nijmwegen; Prof. Dr. Eve Clark, Stanford; Prof. Dr. Elena Lieven, Manchester/Leipzig; Prof. Dr. Michael Tomasello, Leipzig) HauptorganisatorInnen: Prof. Dr. Heike Behrens, Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer
  • 11/2006: 4. Tage der Schweizer Linguistik, Universität Basel; Hauptorganisatorin: Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer.

II. Panels

  • 09/2015: Language, Mind and Society: Bringing Cognitive Science and Cognitive Linguistics into Discourse Analysis, University Bremen, Panel of the Conference „Discourse: Language, Society, Critique“, 24.-26. September 2015
  • 10/2012: Patterns in Language Use: Construction Grammar meets PhraseologyPanel auf der Tagung der „Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik“ und zugleich Veranstaltung der Arbeitskreises Konstruktionsgrammatik des Deutschen, Freiburg, Organisation: Prof. Dr. Martine Dalmas (Paris), Dr. Laurent Gautier (Dijon), Prof. Dr. Alexander Ziem (Düsseldorf)
  • 10/2010: Constructions in German. Zweiter Workshop des Arbeitskreises „Konstruktionsgrammatik des Deutschen“ und zugleich Panel auf der Vierten DGKL-Tagung in Bremen. Organisation zusammen mit D. Alexander Lasch.
  • 09/2008: Constructing Meaning in the Field of Taste: Converging Evidence in Sensory Semantics, Food Science, and Cognitive Psychology. Panel der 3. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kognitiven Linguistik, Universität Leipzig. (ReferentInnen:  Dr. Jeannette Nüssli Guth, ETH Zürich; Prof. Dr. Felix Escher, ETH Zürich; Dr. Asifa Majid, Max Planck Institut Nijmegen; Prof. Dr. Adrienne Lehrer, Arizona)
  • 09/2006: Globalisierung als diskurssemantische Grundfigur? Bedeutungsdimensionen – Argumentationsmuster – diskursive Strategien, Panel auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Münster. ReferentInnen: Dr. Petra Storjohann, IDS Mannheim; Dr. Martin Reisigl, Wien; Prof. Dr. Josef Klein, Koblenz; Prof. Dr. Dietrich Busse, Düsseldorf; Dr. Georg Weidacher (Graz); Tom Karasek Universität Siegen; Ronald Hartz Technische Universität Chemnitz; Prof. Dr. Thomas Niehr, Aachen)

III. Vorlesungsreihe

  • 04/2007 bis 07/2008: Vorlesungsreihe Theorie des Diskurses, Technische Universität Berlin (Gastreferenten: Dr. Johannes Angermüller, Magedburg; Prof. Dr. Dietrich Busse, Düsseldorf; Prof. Dr. Susanne Günthner, Münster; Prof. Dr. Jürgen Link, Dortmund; Dr. Martin Reisigl Wien)

IV. Workshops

  • 11/2018: Usuelle Mehrworteinheiten im Konstruktikon, Universität Düsseldorf, co-organized with Dr. Kathrin Steyer, IDS, 26. November 2018.
  • 05/2018: Argumentstrukturn und das Konstruktikon des Deutschen, Universität Düsseldorf, 8. Mai 201807/2017: Annotation und Analyse von konstruktionellen Mehrworteinheiten, Universität Düsseldorf, coorganized with Dr. Kathrin Steyer, IDS, 5.-6. Juli 2017.
  • 06/2016: Annotating constructions: issues, options, tutorial, Universität Düsseldorf, Internationale Workshop in cooperation withMichael Ellsworth (Berkeley, ICSI), 5.-6. Juli 2016.
  • 04/2012: Tools der Korpuslinguistik: Möglichkeiten ihrer Nutzen und internetbasierten Nutzbarmachung, Universität Düsseldorf, Organisation: Dr. Ronny Scholz, Dr. Alexander Ziem
  • 07/2010: Korpuslinguistische Methoden zur Untersuchung von Sprachgebrauchsmustern, Gastreferent: Dr. Noah Bubenhofer (IDS, Mannheim), Workshop, Düsseldorf.
  • 07/2007: Studentischer Workshop Sensorik & Semantik, Universität Stuttgart (zusammen mit Klaus von Heusinger, Stuttgart; Prof. Dr. Heike Behrens, Basel; Prof. Dr. Angelika Linke, Zürich)
  • 04/2012: Preis Geisteswissenschaften International, Börsenverein in Kooperation mit der Thyssen Stiftung und dem Auswärtigen Amt Preis in Höhe von 15.000 EUR zur Finanzierung einer Übersetzung des Buches „Frames und sprachliches Wissen" (https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/preise-auszeichnungen/geisteswissenschaften-international/gefoerderte-titel/)
  • 10/2010: Preis der Geisteswissenschaften für das Buch „Frames und sprachliches Wissen“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 06/2008: Stiftung Geschwister Boehringer Ingelheim
  • 10/2005 bis 04/2006: Fazit-Stipendium/Preis der Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • 04/2003 bis 10/2005: Promotionsstipendium der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 09/2001: Examens-Stipendium/Preis der Kölner Stipendien Fonds
  • 06/2000 bis 02/2001: Auslandsstipendium, Melbourne University

Diskursanalyse

     • http://www.diskursanalyse.net

Diese Webseite hat sich zu einem zentralen Informations- und Kommunikationsportal für diskursanalytisch interessierte ForscherInnen aus verschiedenen Ländern und Fächern entwickelt. Sie ist im Rahmen des Forschungsnetzwerkes Methoden und Methodologien der Diskursanalyse entstanden, das ich zusammen mit Johannes Angermüller (Soziologie) und Martin Nonhoff (Politikwissenschaft) leite.

Konstruktionsgrammatik und FrameNet

     • http://www.cognitivelinguistics.org

Dies ist die Seite des Dachverbands der Kognitiven Linguistik. Hier finden sich Verweise auf die vielen Gesellschaften und Organisationen der KL sowie auf aktuelle Veranstaltungen.

     • http://www.constructiongrammar.org/

Aktuelle Informationen, Links, Bibliographien zur Konstruktionsgrammatik sind hier abrufbar.

     • https://framenet.icsi.berkeley.edu/fndrupal/

Die offizielle Seite des in Berkeley angesiedelten Frame-Projekts, das auf der Basis großer Textkorpora Frames des Amerikanischen systematisch erfasst. 

Weitere hilfreiche Webseiten

     • http://www.linguistlist.org/

Linguist List ist die international größte Informations- und Kommunikationsplattform für SprachwissenschaftlerInnen. Sie umfasst mehr als 2000 Webseiten und stellt Informationen zu Konferenzen, Calls for Papers, Jobangeboten und vieles mehr bereit.

Foto von© Alexander Ziem

Univ.-Prof. Dr. Alexander Ziem
Lehrstuhlinhaber - Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft +49 211 81-11579

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: U1.83
Sprechzeiten

Vorlesungszeit: n. V. per Mail
Vorlesungsfreie Zeit: n. V. per Mail

Anneliese Fiddes
Sekretariat – Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Univ.-Prof. Dr. Alexander Ziem) +49 211 81-12944

Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.86
Sprechzeiten

Öffnungszeiten für Studierende:
Montag - 10-12 Uhr
Dienstag nicht besetzt
Mittwoch - 10-15 Uhr
Donnerstag - 13-15 Uhr
Freitag - 10-12 Uhr



Verantwortlichkeit: