Zum Inhalt springenZur Suche springen
Illustration von Personen, Sprechblasen

Abteilung I: Germanistische Sprachwissenschaft

Wir begrüßen Sie auf den Seiten der Abteilung Germanistik I: Germanistische Sprachwissenschaft!

Wodurch zeichnet sich die deutsche Sprache aus? Welchen Dynamiken ist sie unterworfen? Wie entstehen und verändern sich sprachliche Kategorien? Und wie sind diese kognitiv repräsentiert? Für die Abteilung I „Germanistische Sprachwissenschaft“ ist ein breiter inhaltlicher und methodischer Fokus kennzeichnend. Wir interessieren uns für kulturwissenschaftliche Fragestellungen, ohne die kognitive und diskursive Dimension von Sprache aus dem Blick zu verlieren. In der Lehre vermitteln wir wichtige Grundlagen zur Erforschung von Sprache als einer „sozialen Tatsache“ (Saussure), vielfach unter Einbezug unserer Forschungsschwerpunkte in der Frame-Semantik, Konstruktionsgrammatik und Diskurslinguistik.

International sind wird durch zahlreiche Kooperationen exzellent vernetzt, so etwa im Rahmen der „Global-FrameNet-Initiative“ sowie in gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekten in den Bereichen Korpuslinguistik, Phraseologie und Konstruktionsgrammatik mit unseren KollegInnen in Austin (USA), Berkeley (USA), Göteborg, Juiz de Fora (Brasilien), Moskau, Paris, Tiflis und Tokio.

In der akademischen Lehre ist für uns die Überzeugung leitend, dass fundiertes Wissen und sprachwissenschaftliche Analysemethoden auch in der außeruniversitären Praxis von großem Nutzen sind!

 

Hinweise zu den AP-Klausuren SoSe 2023 in der Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft

Liebe Studierende,

im aktuellen SoSe finden die Klausuren in der Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft, die jeweils die Abschlussprüfung (AP) für das Bachelor-Einführungsmodul (BEM) und das Bachelor-Vertiefungsmodul (BVM) bilden, als e-Klausuren in Präsenz statt.

Dem aktuellen Stand dieser Planungen zufolge finden alle unsere 90-minütigen AP-Klausuren an folgendem Termin statt:

  • Montag, 24. Juli 2023,  zwischen 10 und 14 Uhr

Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann an der Klausur teilnehmen können, wenn Sie alle Veranstaltungen, auf die sich die Klausur bezieht, erfolgreich (d.h. mit BN) abgeschlossen haben (s. FAQ unten: "Wer kann sich für die Klausur anmelden?"). Erfahrungsgemäß ist das bei den allermeisten im Wintersemester noch nicht der Fall. Diejenigen, die in diesem Semester noch nicht an der Klausur teilnehmen können, werden im nächsten Semester Gelegenheit dazu haben.

Wir wünschen Ihnen einen guten Fortgang des Semesters und senden

beste Grüße

Ihr Team der Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft

FAQ zu den AP-Klausuren Germanistische Sprachwissenschaft

Sie können sich für die Klausur anmelden, wenn Sie an allen Veranstaltungen, auf die sich die jeweilige Modulabschlussklausur bezieht, erfolgreich, d.h. mit Beteiligungsnachweis (BN), teilgenommen haben.

Die Modulabschlussklausuren beziehen sich auf folgende Veranstaltungen:

  • für die PO 2018:
    • BEM 1:*
      • VL Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft,
      • Seminar Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft
      • und Einführungsseminar Grammatik
    • BVM 1 Kernfach:
      • VL Semantik und Pragmatik,
      • Vertiefungsseminar Semantik
      • und Vertiefungsseminar Pragmatik
    • BVM 1 Ergänzungsfach:*
      • VL Semantik und Pragmatik
      • und Vertiefungsseminar Semantik oder Vertiefungsseminar Pragmatik

(*Gilt auch für den Studiengang Transkulturalität.)

Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann an der Klausur teilnehmen können, wenn Sie alle drei Seminare (bzw. bei Ergänzungsfächlern im BVM-Modul: alle beide Seminare), auf die sich die Klausur bezieht, erfolgreich (d.h. mit BN) abgeschlossen haben.

  • für die PO 2011/13:
    • Seminar Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
    • oder Einführungsseminar Grammatik
    • oder Vertiefungsseminar Semantik
    • oder Vertiefungsseminar Pragmatik

Die Klausuren finden am o.g. Termin in den PC-Pools in Gebäude 25.41 statt. Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben, voraussichtlich können alle Klausuren von 10-12 Uhr stattfinden, eventuell wird es aber noch einen zweiten Slot von 12 bis 14 Uhr geben (je nach Zahl der Teilnehmenden).

Die Anmeldephase läuft vom 26.06. bis 17.07.2023. Bitte melden Sie sich unbedingt während dieses Zeitraums für die Klausur an, da nachträgliche Anmeldungen, falls überhaupt möglich, mit viel Aufwand verbunden sind.

Die Klausuranmeldung erfolgt über das Studierendenportal. Die Anmeldung ist möglich im o.g. Zeitraum (s. "Wann kann man sich für die Klausur anmelden?"). Bitte melden Sie sich unbedingt rechtzeitig an und melden Sie sich nur an, wenn die die oben genannten Voraussetzungen für die Prüfung erfüllen (also im Falle der PO 2018 alle zum Modul gehörenden Veranstaltungen erfolgreich besucht haben). Achten Sie bitte darauf, dass Sie sich für die richtige Klausur anmelden.

Wenn Sie nach der Prüfungsordnung 2018 studieren, melden Sie sich für folgende Klausur an:

  • für BEM (Einführungsmodul):
    • wenn Sie im Hauptfach Germanistik studieren:  AP BEM1 Einführungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (Kernfach) (Prüfungsnummer endet mit 315)
    • wenn sie im Ergänzungsfach Germanistik studieren: AP BEM1 Einführungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (Ergänzungsfach) (Prüfungsnummer endet mit 315)
  • für BVM (Vertiefungsmodul):
    • wenn Sie im Hauptfach Germanistik studieren: AP BVM1 Vertiefungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (Kernfach) (Prüfungsnummer endet mit 365)
    • wenn Sie im Ergänzungsfach Germanistik studieren, müssen Sie nur eines der beiden Vertiefungsseminare ("Semantik" oder "Pragmatik") besuchen. Dementsprechend beziehen sich die Klausurfragen auch nur auf eines der beiden Seminare (sowie auf die Vorlesung). Bei der Klausuranmeldung macht das jedoch keinen Unterschied: Hier wählen Sie AP BVM1 Vertiefungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (Ergänzungsfach) (Prüfungsnummer endet mit 365)

In den vergangenen Semestern wurden unterschiedliche Klausurversionen für diejenigen, die die BVM1-Vorlesung bei Simon Kasper besucht haben, und diejenigen, die sie bei Stefan Hartmann bzw. Rita Finkbeiner besucht haben, angeboten. Ab diesem Semester gibt es eine einheitliche Klausurversion für alle, unabhängig davon, welche Vorlesung Sie besucht haben. Bei der Fragenauswahl wird darauf geachtet, dass nur solche Themen abgefragt werden, die in alln BVM1-Vorlesungen behandelt wurden. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch den Themenkatalog.

Wenn Sie nach der PO2011/13 studieren, bezieht sich die Klausur auf eines der insgesamt vier BEM- und BVM-Seminare. Entsprechend müssen Sie sich für die für Sie passende Klausur anmelden. Die Titel der Prüfungssätze haben folgendes Format:

Basismodul 1: Germanistische Sprachwissenschaft   (Seminar X - Kern- oder Ergänzungsfach - PO2013)

Achten Sie bitte darauf, dass Sie als Kernfächler*in den Eintrag mit "Kernfach" im Titel auswählen und als Ergänzungsfächler*in den Eintrag mit "Ergänzungsfach".

Studierende der Transkulturalität melden sich bitte an für "AP BEM1 Einführungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (AP-Klausur BEM1 Germ. Sprachw. TKU (Optional))" bzw. "AP BVM1 Vertiefungsmodul: Germanistische Sprachwissenschaft (Klausur)   (AP-Klausur BVM1 Germ. Sprachw. TKU (Optional))". Aufgrund von Personalmangel in der Studierenden- und Prüfungsverwaltung kommt es bisweilen vor, dass die TKU-Klausuren nicht rechtzeitig eingepflegt werden und eine Anmeldung daher nicht möglich ist. Sollte das in diesem Semester wieder der Fall sein, können Sie selbstverständlich dennoch an der Klausur teilnehmen. Für diesen Fall bringen wir am Klausurtag Papieranmeldebögen mit.

Ja. Da die entsprechende Corona-Ausnahmeregelung letztmals im WiSe 2021/22 galt, werden nicht bestandene Klausuren ab sofort wieder als Fehlversuche gewertet. Dies gilt auch bei unentschuldigtem Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung.

Da gerade die PO2018-Klausuren dadurch, dass sie sich auf drei verschiedene Veranstaltungen beziehen, sehr anspruchsvoll sind, haben wir uns entschieden, Themenkataloge zur Verfügung zu stellen.  Diese werden ca. 4 Wochen vor der Klausur hier veröffentlicht.

 

Prüfungsordnung 2018

- BEM

- BVM

 

Prüfungsordnung 2011/13

(Die Angaben zum Semester in den Dokumenten sind nicht aktuell, die Themen sind jedoch im Vergleich zu den Vorsemestern unverändert geblieben.)

- Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

- Grammatik

- Semantik

- Pragmatik

Sowohl die BEM-als auch die BVM-Klausuren beziehen sich (im Kernfach, bei BEM auch im Ergänzungsfach) auf drei Veranstaltungen. Die Fragen sind wie folgt verteilt:

  • 10 Fragen beziehen sich auf die Vorlesung (BEM1a bzw. BVM1a),
  • 15 Fragen beziehen sich auf das Seminar BEM1b bzw. BVM1b,
  • 15 Fragen beziehen sich auf das Seminar BEM1c bzw. BVM 1c.

Im BVM-Modul fallen im Ergänzungsfach bzw. bei TKU-Studierenden die 15 Fragen zum nicht gewählten Seminar weg. Beispiel: Wenn Sie das Seminar "Semantik" besucht haben, fallen die 15 Fragen zum Seminar "Pragmatik" weg. Es sind aber dennoch Fragen zum Gegenstandsbereich der Pragmatik in den 10 Fragen enthalten, die sich auf die Vorlesung beziehen.

Sowohl die BEM- als auch die BVM-Klausuren bestehen vorwiegend aus Single- und Multiple-Choice-Fragen sowie einigen wenigen Zuordnungsfragen.  Der Aufgabentyp ist jeweils mit angegeben.

Bei Single-Choice-Aufgaben gilt: Genau eine Antwort ist richtig.

Bei Multiple-Choice-Aufgaben gilt: Mindestens zwei, höchstens drei Antworten sind richtig.

Für jede Frage können 4 Punkte erreicht werden. Bei Single-Choice-Fragen gilt: Für die richtige Antwort gibt es 4 Punkte, ansonsten 0 Punkte. Ist mehr als eine Antwort angekreuzt (und Ihre endgültige Entscheidung nicht eindeutig erkennbar), werden ebenfalls 0 Punkte vergeben.

Für Multiple-Choice-Fragen gilt: Für jede richtig angekreuzte Antwort gibt es einen Punkt, ebenso für jede richtigerweise nicht angekreuzte Antwort.

Bis 01. Februar 2023 können Sie von der Prüfung zurücktreten. Nach dieser Frist ist ein Rücktritt nur in Ausnahmefällen (z.B. bei Krankheit) möglich.

Wenn Sie z.B. an einer chronischen Erkrankung leiden, ist es möglich, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen. In diesem Fall erhalten Sie die Möglichkeit, in einer anderen Form (z.B. als Remote-Klausur) an der Prüfung teilzunehmen. Bitte stellen die Antrag so früh wie möglich, um sicherzustellen, dass der Prüfungsausschuss ihn rechtzeitig bearbeitet.

Bitte geben Sie Stefan Hartmann (hartmast@hhu.de) Bescheid. Sie können dann am Zweittermin einige Wochen später teilnehmen (s. Punkt "Wird es einen Zweittermin geben?").

Ein Zweittermin ist für den 20. September 2023 vorgesehen.

Wichtig: Am Zweittermin kann nur teilnehmen, wer beim Ersttermin aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit, parallele Klausur) verhindert ist oder beim ersten Versuch nicht bestanden hat. An Personen, für die dies nicht zutrifft, können eventuelle Restplätze nur auf einer first-come-first-serve-Basis vergeben werden.

Im nächsten Semester können Sie die Klausur noch einmal mitschreiben. Wenn Sie Ihre Klausur einsehen möchten, haben Sie dazu selbstverständlich Gelegenheit – nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf (über Stefan Hartmann, ).

Veränderungen am Lehrstuhl / an der Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft:

Mit Wirkung vom 01.04.2018 wurde Univ.-Prof. Dr. Dietrich Busse aufgrund des Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. Ab diesem Datum ist Univ.-Prof. Dr. Alexander Ziem Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft und Leiter der Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft (Germanistik I).

Die Homepage von Univ.-Prof. Dr. Dietrich Busse erreichen Sie weiterhin hier.

Verantwortlichkeit: