Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mike Rottmann M.A.

Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin Sarah Kirsch

Halle (Saale), 4. und 5 Mai 2023

Bevorstehende Vorträge

  • Autobiographie ohne Archiv. Zur fragwürdigen Autorschaft von Henriette Herz’ »Lebenserinnerungen« (1850) – Workshop ›Autobiografie und Archiv‹, Monacensia München am 11. und 12. Mai 2023, organisiert von Anna Axtner-Borsutzky, Sarah Nienhaus und Fabienne Steeger
     

  • »so gärig-trüb und vergrübelt […], daß sie eigentlich selbst noch einer Interpretation bedürfte«. Löwiths Münchner Dissertation über Nietzsches ›Interpretationen‹ (1922) –
    Tagung ›Das Nächstliegende denken. Über den Heidelberger Philosophen Karl Löwith anlässlich seines 50. Todestags am 26. Mai 2023‹, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg vom 18. bis 20. Mai 2023, organisiert von Carsten Dutt und Peter König

  • Dissertationsprojekt: Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie, 1869–1879 
  • Editionsprojekt: Karl Löwith, Fiala. Geschichte einer Versuchung.
  • Forschungsgruppe: Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften (Homepage)

Herausgegebene Bücher und Edition

  • Nietzsche als Leser. Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié (Nietzsche-Lektüren 5). Berlin, Boston: De Gruyter 2021.

    Rez.: Luis Enrique de Santiago Guervós. In: Estudios Nietzsche 21 (2021), S. 259–261; Till Kinzel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021), H. 4, Nr. 7714; Hans-Gerd von Seggern: Nietzsche als Leser. In: Nietzsche-Studien 51 (2022), S. 387–393.
     
  • Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021.

    Rez.: Franz Schneider: Nüchterne Unruhe. In: Rhein-Neckar-Zeitung (4./5. September 2021), RNZ-Magazin; Thomas Vašek: Der Geschichtsphilosoph. In: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift 1 (2022), S. 24–27; Harald Seubert. In: Philosophisches Jahrbuch 129.2 (2022), S. 375­–378; Jan Eike Dunkhase: Karl Löwith, Philosoph unserer Zeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte 64.1 (2022), S. 201–215.
     
  • »… in der denkbar unangemessensten Attitude«. Günther Anders und Karl Löwith – eine Rezensions-Affäre. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 97–136 {mit Gerhard Oberschlick}.

    Rez.: Thomas Meyer: Ein ungedruckter Verriss. Günther Anders rezensiert Karl Löwiths »Von Hegel bis Nietzsche«. In: Süddeutsche Zeitung (19. Februar 2019).

Aufsätze

  • »Auf meinem Wege liegen Bücherleichen«. Ernst A. Simon’s book fragments on German-Jewish interactions (Theodor Fontane, Sigmund Freud, Heinrich Heine). In: Jewish Culture and History 25.1 (2024), 122–150.
     
  • The Dilemma of Enlightenment. German, Jewish and Antisemitic constructions of ›Aufklärung‹ in the nineteenth Century. In: Inventions of Enlightenment since 1800: Concepts of Enlightenment, Lumières and Aufklärung (Oxford University Studies in the Enlightenment). Hg. von Nicholas Cronk und Elisabeth Décultot. Liverpool/Oxford: Liverpool University Press/Voltaire Foundation 2023, S. 185–221.
     
  • ›Dem Gegenstand gerecht werden‹: Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft. In: Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik – Beiheft, Bd. 6). Hg. von Michael Eggers und Adrian Robanus. Berlin: J.B. Metzler 2023, S. 151–175.
     
  • Der bürgerliche Bücherschrank. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 28. Hg. von Viola Hildebrand-Schat. Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 269–289.
     
  • Entzweite Moderne – Durchschaute Ambivalenz. Fontanes Novellenfragment ›Storch von Adebar‹ und der Essayentwurf ›Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft‹. In: Fontane-Blätter H. 115 (2023), S. 104–125.
     
  • Kurzgeschichten und Sozialforschung. Die Reportagebücher des »sozialistischen Gerichtsberichterstatters« Rudolf Hirsch. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 23.1/2: Heteronomie als Programm. Reportage-Literatur in der DDR. Hg. von Andrea Jäger und Stephan Pabst. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 241–258.
     
  • Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980−2000). Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung. In: Zeitschrift für Germanistik NF 33.1 (2023), S. 42–66.

    Bericht: Katrin Löwe: Durchleuchtet, transformiert – und abgewickelt? Die hallesche Germanistik nach der Wende. In: Scientia Halensis. Das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 31 (2023), S. 22–24, und: Campus Halensis. Das Online-Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (16. Februar 2023) [https://www.campus-halensis.de/artikel/durchleuchtet-transformiert-und-abgewickelt-die-hallesche-germanistik-nach-der-wende].
     
  • Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ ›Lebenserinnerungen‹ als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem. In: Akten des XIX. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: ›Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven‹ (Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte Bd. 8). Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann. Sektion ›Edition und Interpretation‹. Hg. von Anke Bosse, Wolfgang Lukas und Michael Stolz. Bern: Peter Lang 2022, S. 153–166.
     
  • Semantiken des Ethischen und hermeneutische Praxis. Zu Status und Funktion impliziter Regelbildung in der Literaturwissenschaft. In: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 5). Hg. von Ulrich H.J. Körtner und Christiane Tietz. Paderborn: Brill Schöningh 2022, S. 125–146.
     
  • Nietzsches Briefkommunikation und epistolare Netzwerke. Plädoyer für eine kooperative und interdisziplinäre Forschung. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 28 (›Nietzsche als Briefschreiber‹). Hg. von Enrico Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 27–52.
     
  • Knoten im Netz der guten Leser. ›Empfangen‹ und ›Weitergeben‹ bei Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und Karl Löwith. In: Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 67–108.
     
  • Doppeltes Erbe. Erzählte Aufklärungsskepsis und ›erlebte Judenfrage‹ bei und nach Fontane. In: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 14). Hg. von Matthias Grüne und Jana Kittelmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 211–242.
     
  • Verstehendes Entziffern eines ›historisierten‹ Papierarbeiters. Methodische und responsive Reflexionen zur Erschließung, Edition und Kommentierung von Friedrich Nietzsches nachgelassener Bibliothek. In: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Anke Jaspers und Andreas B. Kilcher. Göttingen: Wallstein 2020, S. 110–137.
     
  • Sprachwissenschaftspraxis im Porträt. Elise Richters praxeologisches Profil im Spiegel fachinterner Zuschreibungen. In: Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik (Morphomata, Bd. 47). Hg. von Günter Blamberger, Rüdiger Görner und Adrian Robanus. Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 179–209 {mit Karena Weduwen}.
     
  • »Über den Erdball getrieben […], hellhöriger als andere.« Über die Geschichte eines berühmten Buchs, Günther Anders’ Kritik und Karl Löwith als Briefschreiber. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 137–147.

    Rez.: Thomas Meyer: Ein ungedruckter Verriss. Günther Anders rezensiert Karl Löwiths »Von Hegel bis Nietzsche«. In: Süddeutsche Zeitung (19. Februar 2019).
     
  • »Das Unglück holt den Flüchtigen ein – und sei’s«. Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte. In: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1). Hg. von Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 207–243.
     
  • a) Subtile Lektüren. Nietzsches Weg mit Winckelmann. In: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017 (›Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar‹). Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Theodor Seemann und Thorsten Valk. Göttingen: Wallstein 2017, S. 269–294.
    b) Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 24 (›Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft‹). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 35–57.
     
  • Nietzsche erhaschen oder der verbotene Blick in die Werkstatt. Der Nachlass als historische und hermeneutische Herausforderung. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 22 (›Nietzsches Architekturen des Wissens‹). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 127–137.

Kleine Arbeiten

  • Forschungsbibliographie Karl Löwith 2004–2020. In: Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021, S. 237–257.
     
  • Archivmaterialien. In: Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021, S. 231–236.
     
  • Nietzsche als Leser: Eine Einführung. In: Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 1–3.
     
  • Gründung des Netzwerks ›Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften‹. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 151–155 {mit Karena Weduwen}.
     
  • Nietzsche als Leser und Exzerptor. In: Übermensch. Friedrich Nietzsche und die Folgen. Katalog zur Sonderausstellung 15. Oktober 2019 bis 22. März 2020, Historisches Museum Basel. Hg. von Benjamin Mortzfeld. Basel 2019, S. 59–63.
     
  • Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 55/56 (2019), S. 157–160.
     
  • Poetik der Quelle, Philosophie der Sentenz – Annäherung in sieben Schritten. In: Hans-Peter Klie: Rom – Philosophie der Straße. Eine Simulation: 40 Fotografien, 40 Reflexionen in der Stadt. Berlin 2019, S. 100–107.
     
  • Reestablishing Philosophy in a Destroyed Country: Karl Löwith’s Return to Germany. In: Journal of the History of Ideas blog (https://jhiblog.org/2016/03/02/) [2.3.2016].

Rezensionen und Tagungsberichte

  • TB: Nur nicht weiter im Text, Herr Professor! Eine Tagung wie ein Rollenspiel: Forscher, Zeitzeugen und forschende Zeitzeugen aus drei Generationen diskutieren [...] im Einstein Forum in Potsdam über den Personalumbau an ostdeutschen Hochschulen nach dem Systemwechsel von 1989. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Juli 2023), S. N3.
     
  • R: Michael Wetzel: Der Autor-Künstler. Ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum. Göttingen, Bonn: V&R unipress, Bonn University Press 2020. In: Monatshefte 115.3 (2023) [im Druck].
     
  • R: Hans-Christian Riechers: Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main: Campus 2020. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 131.
     
  • R: Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Ergon Verlag. In: Zeitschrift für Germanistik NF 30 (2020), S. 711–714.
     
  • TB: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten. 18. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 12.–15.2.2020. In: Zeitschrift für Germanistik NF 30 (2020) S. 667–670 {mit Andreas Dittrich}.
     
  • R: Historische Erfahrung statt Tartüfferie. Thomas Manns »nietzscheanischer Republikanismus« als Modell philosophisch-demokratischen Denkens {Rezension von: Rolf Zimmermann: Ankommen in der Republik. Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie, Verlag Karl Alber: Freiburg, München 2017}. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 26. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Enrico Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 371–379.
     
  • R: Svetlana Efimova: Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink 2018. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIX (2019), S. 463–466.
     
  • R: Vom Kritiker zum Akteur. Unzulängliche Versuche einer ›Entzauberung‹ Friedrich Nietzsches {Rezension von: Jochen Schmidt: Der Mythos ›Wille zur Macht‹. Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik, Verlag de Gruyter: Berlin, Boston 2016}. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 25 (»… so erzähle ich mir mein Leben«). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 471–481.
     
  • R: Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Heidelberger Schriften der Universitätsgeschichte 5). In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 51/52 (2017), S. 183–184.
     
  • TB: Medienkulturlehrerbildung oder Dienst am Text? Eine Tagung zu Perspektiven der Germanistik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. April 2013), S. N5.

Sommersemester 2023

BEM 2b – Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen im 18. Jahrhundert

BVM 2c – Bachelor-Seminar: Literaturtheorien und Deutungskonflikte

 

Sommersemester 2017 – Wintersemester 2022/2023

Seminar: Was ist Originalität? (2017)

Seminar: Der junge Nietzsche (Kunst  Wissenschaft  Philosophie) (2017/2018)

Seminar: Franz Kafka  seine Editoren, seine Interpreten (2018)

Seminar: Aufklärung zwischen Öffentlichkeit und Zensur (Deutsch-französische Perspektiven) (2018)

Seminar: Germanistik in Halle: Fach- und Wissenschaftsgeschichte {mit E. Décultot} (2018/2019)

Seminar: ›Klassik‹ und ›Romantik‹ in der Diskussion. Konzepte zur Literaturgeschichte {mit M. Dönike} (2019)

Seminar: Karl Löwiths philosophische Anfänge (19171928) (Univ. Freiburg, WiSe 2019/2020)

Seminar: Über den Nutzen und Nachteil Nietzsches für den Historiker: Nietzsches ›Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben‹ {mit M. Hettling} (2020)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (Sommersemester 2020)

Seminar: Antisemitismus bürgerlicher Autoren im 19. Jahrhundert? (Brentano, Arnim, Freytag, Fontane, Treitschke) {mit M. Hettling} (2020/2021)

Seminar: Aufklärung(en) — Neue und ältere begriffsgeschichtliche Diskussionen {mit E. Décultot} (2020/2021)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2020/2021)

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Thomas Manns Erzählungen (2021)

Seminar: Heinrich Mann: ›Der Untertan‹ {mit M. Hettling} (2021)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2021)

Seminar: Juden und Judentum in der Literatur der DDR (2021/2022)

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Lessing und die Aufklärung (2021/2022)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2021/2022)

Seminar: Was ist Weltanschauungsliteratur? {mit Th. Linke} (2022)

Seminar: Literatur und Justizbeobachtung: Von Friedrich Schiller über Émile Zola und Heinrich Mann bis Juli Zeh (2022)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2022)

Seminar: Sarah Kirsch im Kontext {mit J. Kittelmann} (2022/2023)

Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2022/2023)

 

  • »Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin«, Literaturhaus Halle (Saale), 4. bis 5. Mai 2023 {zusammen mit Jana Kittelmann und Stephan Pabst}.
     
  • »Mehrdeutigkeit aushalten – Anerkennung praktizieren«, Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 25. bis 28. September 2022 {zusammen mit Myriam Richter}.
     
  • »Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken«, Workshop und Podiumsdiskussion an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, 18. bis 19. März 2021 {zusammen mit Anna Axtner-Borsutzky, Uwe Maximilian Korn und Karena Weduwen}. Förderung: GraduateCenter der LMU München, DRT-I-Programm.
     
  • »personae, rather than persons? Wissenschafts- und Fachgeschichte zwischen Personen-, Institutionen- und Praxisgeschichte«, Workshop und Podiumsdiskussion am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, 18. bis 19. November 2019 {zusammen mit Karena Weduwen}. Förderung: Internationales Kolleg Morphomata.
     
  • »Exzerpieren in der Neuzeit«, Internationaler Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle (Saale), 19. bis 20. September 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier}.
     
  • »Extrahieren, Speichern, Verwerten. Zur Verwaltung des Gelesenen bei Schriftstellern und Gelehrten«, Workshop am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 4. Juli 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot}.
     
  • »Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden«, Konferenz im Goethe-und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar, 14. bis 16. Juni 2019 {zusammen mit Helmut Heit}. Förderung: Klassik Stiftung Weimar.
     
  • »Germanistik in Halle. Zugänge zur Wissenschafts- und Fachgeschichte«, Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oktober 2018 bis Januar 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot}.
     
  • »Exzerpieren. Eine Lese- und Schreibpraxis in europäischer Perspektive/Making Excerpts. European Perspectives on Reading and Writing Practices/L’art de l’extrait. Pour une histoire européenne«, Internationaler Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle (Saale), 25. bis 26. September 2018 {zusammen mit Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier}. Förderung: Alexander von Humboldt-Stiftung.
     
  • »2. Oßmannstedter Nietzsche-Colloquium: ›Nietzsche als Leser‹«, Tagung in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar auf dem Wielandgut Oßmannstedt, 29. Juni bis 2. Juli 2017 {zusammen mit Paolo D’Iorio, Helmut Heit, Andreas Urs Sommer, Hans-Peter Anschütz, Yannick Souladié}. Mittel: DFG und Klassik Stiftung Weimar.

Ausbildung und Berufstätigkeit

 

Studium Deutschen Philologie, Jüdischen Studien, Philosophie,
ev. Theologie in Tübingen, Leeds, Basel, Heidelberg und Jena, B.A. 2014, M.A. 2016

2016-2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

DFG/ANR-Projekt »Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar«

Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Prof. Dr. Paolo D’Iorio

2017-2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Lehrstuhl Prof. Dr. Elisabeth Décultot

2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Lehrstuhl Prof. Dr. Anja Oesterhelt

 

 

Assoziationen, Mitgliedschaften 

2017

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2019

Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften

2019

Peter Szondi-Kolleg, Universität Osnabrück

2020

Nietzsche-Forschungszentrum (NFZ), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Deutsche Schillergesellschaft, Nietzsche-Gesellschaft, Fontane-Gesellschaft,

Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien

 

 

 

 

Forschungsaufenthalte und Stipendien

2010

Ben-Gurion-Universität, Be’er Scheva
(6 Wochen)

2012

Hebräische Universität Jerusalem, DAAD-Promos-Stipendium
(4 Monate)

2013

Deutschen Literaturarchiv Marbach, Marbach-Stipendium
(1 Monat)

2016

Klassik Stiftung Weimar, Graduiertenstipendium
(6 Monate)

2018

Deutsches Literaturarchiv Marbach,
C.H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften
(3 Monate)

2019

Kolleg Friedrich Nietzsche, Klassik Stiftung Weimar,
Fellow in residence (3 Monate)

2019

Deutsches Literaturarchiv Marbach,
C.H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften
(1 Monat)

2019

Université de Montréal,
Centre canadien d’études allemandes et européennes
(2 Wochen)

2019-
2020

ETH Zürich, Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft,
DAAD-Graduiertenstipendium
(6 Monate) 

 

 

© Torsten Biel

Mike Rottmann M.A.
E-Mail senden
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: U1.22
Sprechzeiten

n.V. per e-Mail