Mike Rottmann M.A.
Ausbildung und Berufstätigkeit
Studium Deutschen Philologie, Jüdischen Studien, Philosophie, ev. Theologie in Tübingen, Leeds, Basel, Heidelberg und Jena, B.A. 2014, M.A. 2016 | |
2016-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar DFG/ANR-Projekt »Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar« Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Prof. Dr. Paolo D’Iorio |
2017-2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Lehrstuhl Prof. Dr. Elisabeth Décultot |
2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl Prof. Dr. Anja Oesterhelt |
Assoziationen, Mitgliedschaften
2017 | Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
2019 | Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften |
2019 | Peter Szondi-Kolleg, Universität Osnabrück |
2020 | Nietzsche-Forschungszentrum (NFZ), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Deutsche Schillergesellschaft, Nietzsche-Gesellschaft, Fontane-Gesellschaft, Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien |
Forschungsaufenthalte und Stipendien
2010 | Ben-Gurion-Universität, Be’er Scheva (6 Wochen) |
2012 | Hebräische Universität Jerusalem, DAAD-Promos-Stipendium (4 Monate) |
2013 | Deutschen Literaturarchiv Marbach, Marbach-Stipendium (1 Monat) |
2016 | Klassik Stiftung Weimar, Graduiertenstipendium (6 Monate) |
2018 | Deutsches Literaturarchiv Marbach, C.H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften (3 Monate) |
2019 | Kolleg Friedrich Nietzsche, Klassik Stiftung Weimar, Fellow in residence (3 Monate) |
2019 | Deutsches Literaturarchiv Marbach, C.H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften (1 Monat) |
2019 | Université de Montréal, Centre canadien d’études allemandes et européennes (2 Wochen) |
2019- 2020 | ETH Zürich, Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft, DAAD-Graduiertenstipendium (6 Monate) |
- Dissertationsprojekt: Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie, 1869–1879
- Editionsprojekt: Karl Löwith, Fiala. Geschichte einer Versuchung.
- Forschungsgruppe: Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften (Homepage)
Herausgegebene Bücher und Edition
- Nietzsche als Leser. Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié (Nietzsche-Lektüren 5). Berlin, Boston: De Gruyter 2021.
Rez.: Luis Enrique de Santiago Guervós. In: Estudios Nietzsche 21 (2021), S. 259–261; Till Kinzel. In: Informationsmittel für Bibliotheken 29 (2021), H. 4, Nr. 7714; Hans-Gerd von Seggern: Nietzsche als Leser. In: Nietzsche-Studien 51 (2022), S. 387–393.
- Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021.
Rez.: Franz Schneider: Nüchterne Unruhe. In: Rhein-Neckar-Zeitung (4./5. September 2021), RNZ-Magazin; Thomas Vašek: Der Geschichtsphilosoph. In: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift 1 (2022), S. 24–27; Harald Seubert. In: Philosophisches Jahrbuch 129.2 (2022), S. 375–378; Jan Eike Dunkhase: Karl Löwith, Philosoph unserer Zeit. In: Archiv für Begriffsgeschichte 64.1 (2022), S. 201–215.
- »… in der denkbar unangemessensten Attitude«. Günther Anders und Karl Löwith – eine Rezensions-Affäre. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 97–136 {mit Gerhard Oberschlick}.
Rez.: Thomas Meyer: Ein ungedruckter Verriss. Günther Anders rezensiert Karl Löwiths »Von Hegel bis Nietzsche«. In: Süddeutsche Zeitung (19. Februar 2019).
Aufsätze
- »Auf meinem Wege liegen Bücherleichen«. Ernst A. Simon’s book fragments on German-Jewish interactions (Theodor Fontane, Sigmund Freud, Heinrich Heine). In: Jewish Culture and History 25.1 (2024), 122–150.
- The Dilemma of Enlightenment. German, Jewish and Antisemitic constructions of ›Aufklärung‹ in the nineteenth Century. In: Inventions of Enlightenment since 1800: Concepts of Enlightenment, Lumières and Aufklärung (Oxford University Studies in the Enlightenment). Hg. von Nicholas Cronk und Elisabeth Décultot. Liverpool/Oxford: Liverpool University Press/Voltaire Foundation 2023, S. 185–221.
- ›Dem Gegenstand gerecht werden‹: Über einen Topos philologischer Theorieverwerfung in der Literaturwissenschaft. In: Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur der Theorie nach deren proklamiertem Ende (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik – Beiheft, Bd. 6). Hg. von Michael Eggers und Adrian Robanus. Berlin: J.B. Metzler 2023, S. 151–175.
- Der bürgerliche Bücherschrank. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 28. Hg. von Viola Hildebrand-Schat. Wiesbaden: Harrassowitz 2023, S. 269–289.
- Entzweite Moderne – Durchschaute Ambivalenz. Fontanes Novellenfragment ›Storch von Adebar‹ und der Essayentwurf ›Adel und Judenthum in der Berliner Gesellschaft‹. In: Fontane-Blätter H. 115 (2023), S. 104–125.
- Kurzgeschichten und Sozialforschung. Die Reportagebücher des »sozialistischen Gerichtsberichterstatters« Rudolf Hirsch. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 23.1/2: Heteronomie als Programm. Reportage-Literatur in der DDR. Hg. von Andrea Jäger und Stephan Pabst. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 241–258.
- Ost-/West-Germanistik an der Universität Halle (ca. 1980−2000). Zwischen Expansion, Transformation und Schrumpfung. In: Zeitschrift für Germanistik NF 33.1 (2023), S. 42–66.
Bericht: Katrin Löwe: Durchleuchtet, transformiert – und abgewickelt? Die hallesche Germanistik nach der Wende. In: Scientia Halensis. Das Wissenschaftsmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 31 (2023), S. 22–24, und: Campus Halensis. Das Online-Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (16. Februar 2023) [https://www.campus-halensis.de/artikel/durchleuchtet-transformiert-und-abgewickelt-die-hallesche-germanistik-nach-der-wende].
- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ ›Lebenserinnerungen‹ als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem. In: Akten des XIX. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: ›Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven‹ (Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte Bd. 8). Hg. von Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann. Sektion ›Edition und Interpretation‹. Hg. von Anke Bosse, Wolfgang Lukas und Michael Stolz. Bern: Peter Lang 2022, S. 153–166.
- Semantiken des Ethischen und hermeneutische Praxis. Zu Status und Funktion impliziter Regelbildung in der Literaturwissenschaft. In: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 5). Hg. von Ulrich H.J. Körtner und Christiane Tietz. Paderborn: Brill Schöningh 2022, S. 125–146.
- Nietzsches Briefkommunikation und epistolare Netzwerke. Plädoyer für eine kooperative und interdisziplinäre Forschung. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 28 (›Nietzsche als Briefschreiber‹). Hg. von Enrico Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 27–52.
- Knoten im Netz der guten Leser. ›Empfangen‹ und ›Weitergeben‹ bei Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und Karl Löwith. In: Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 67–108.
- Doppeltes Erbe. Erzählte Aufklärungsskepsis und ›erlebte Judenfrage‹ bei und nach Fontane. In: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 14). Hg. von Matthias Grüne und Jana Kittelmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 211–242.
- Verstehendes Entziffern eines ›historisierten‹ Papierarbeiters. Methodische und responsive Reflexionen zur Erschließung, Edition und Kommentierung von Friedrich Nietzsches nachgelassener Bibliothek. In: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Anke Jaspers und Andreas B. Kilcher. Göttingen: Wallstein 2020, S. 110–137.
- Sprachwissenschaftspraxis im Porträt. Elise Richters praxeologisches Profil im Spiegel fachinterner Zuschreibungen. In: Biography – A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik (Morphomata, Bd. 47). Hg. von Günter Blamberger, Rüdiger Görner und Adrian Robanus. Paderborn: Wilhelm Fink 2020, S. 179–209 {mit Karena Weduwen}.
- »Über den Erdball getrieben […], hellhöriger als andere.« Über die Geschichte eines berühmten Buchs, Günther Anders’ Kritik und Karl Löwith als Briefschreiber. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik 13 (2018), S. 137–147.
Rez.: Thomas Meyer: Ein ungedruckter Verriss. Günther Anders rezensiert Karl Löwiths »Von Hegel bis Nietzsche«. In: Süddeutsche Zeitung (19. Februar 2019).
- »Das Unglück holt den Flüchtigen ein – und sei’s«. Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte. In: Nietzsche als Dichter. Lyrik – Poetologie – Rezeption (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1). Hg. von Katharina Grätz und Sebastian Kaufmann. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 207–243.
- a) Subtile Lektüren. Nietzsches Weg mit Winckelmann. In: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017 (›Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar‹). Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Theodor Seemann und Thorsten Valk. Göttingen: Wallstein 2017, S. 269–294.
b) Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 24 (›Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft‹). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 35–57.
- Nietzsche erhaschen oder der verbotene Blick in die Werkstatt. Der Nachlass als historische und hermeneutische Herausforderung. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 22 (›Nietzsches Architekturen des Wissens‹). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, S. 127–137.
Kleine Arbeiten
- Forschungsbibliographie Karl Löwith 2004–2020. In: Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021, S. 237–257.
- Archivmaterialien. In: Enrico Donaggio: Karl Löwith. Eine philosophische Biographie. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Unter Mitarbeit von Mike Rottmann. Berlin: J.B. Metzler 2021, S. 231–236.
- Nietzsche als Leser: Eine Einführung. In: Nietzsche als Leser (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5). Hg. von Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann und Yannick Souladié. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 1–3.
- Gründung des Netzwerks ›Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften‹. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 151–155 {mit Karena Weduwen}.
- Nietzsche als Leser und Exzerptor. In: Übermensch. Friedrich Nietzsche und die Folgen. Katalog zur Sonderausstellung 15. Oktober 2019 bis 22. März 2020, Historisches Museum Basel. Hg. von Benjamin Mortzfeld. Basel 2019, S. 59–63.
- Der ›freie Geist‹ exzerpiert. Friedrich Nietzsches Lese- und Schreibpraktiken zwischen disziplinierter Gelehrsamkeit und schriftstellerischer Autonomie. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 55/56 (2019), S. 157–160.
- Poetik der Quelle, Philosophie der Sentenz – Annäherung in sieben Schritten. In: Hans-Peter Klie: Rom – Philosophie der Straße. Eine Simulation: 40 Fotografien, 40 Reflexionen in der Stadt. Berlin 2019, S. 100–107.
- Reestablishing Philosophy in a Destroyed Country: Karl Löwith’s Return to Germany. In: Journal of the History of Ideas blog (https://jhiblog.org/2016/03/02/) [2.3.2016].
Rezensionen und Tagungsberichte
- TB: Nur nicht weiter im Text, Herr Professor! Eine Tagung wie ein Rollenspiel: Forscher, Zeitzeugen und forschende Zeitzeugen aus drei Generationen diskutieren [...] im Einstein Forum in Potsdam über den Personalumbau an ostdeutschen Hochschulen nach dem Systemwechsel von 1989. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (5. Juli 2023), S. N3.
- R: Michael Wetzel: Der Autor-Künstler. Ein europäischer Gründungsmythos vom schöpferischen Individuum. Göttingen, Bonn: V&R unipress, Bonn University Press 2020. In: Monatshefte 115.3 (2023) [im Druck].
- R: Hans-Christian Riechers: Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main: Campus 2020. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020), S. 131.
- R: Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Ergon Verlag. In: Zeitschrift für Germanistik NF 30 (2020), S. 711–714.
- TB: Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten. 18. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 12.–15.2.2020. In: Zeitschrift für Germanistik NF 30 (2020) S. 667–670 {mit Andreas Dittrich}.
- R: Historische Erfahrung statt Tartüfferie. Thomas Manns »nietzscheanischer Republikanismus« als Modell philosophisch-demokratischen Denkens {Rezension von: Rolf Zimmermann: Ankommen in der Republik. Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie, Verlag Karl Alber: Freiburg, München 2017}. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 26. Hg. von Friederike Felicitas Günther und Enrico Müller. Berlin, Boston: De Gruyter 2019, S. 371–379.
- R: Svetlana Efimova: Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink 2018. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIX (2019), S. 463–466.
- R: Vom Kritiker zum Akteur. Unzulängliche Versuche einer ›Entzauberung‹ Friedrich Nietzsches {Rezension von: Jochen Schmidt: Der Mythos ›Wille zur Macht‹. Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik, Verlag de Gruyter: Berlin, Boston 2016}. In: Jahrbuch Nietzscheforschung NF 25 (»… so erzähle ich mir mein Leben«). Hg. von Renate Reschke. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 471–481.
- R: Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Heidelberger Schriften der Universitätsgeschichte 5). In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 51/52 (2017), S. 183–184.
- TB: Medienkulturlehrerbildung oder Dienst am Text? Eine Tagung zu Perspektiven der Germanistik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17. April 2013), S. N5.
- »Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin«, Literaturhaus Halle (Saale), 4. bis 5. Mai 2023 {zusammen mit Jana Kittelmann und Stephan Pabst}.
- »Mehrdeutigkeit aushalten – Anerkennung praktizieren«, Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 25. bis 28. September 2022 {zusammen mit Myriam Richter}.
- »Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken«, Workshop und Podiumsdiskussion an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, 18. bis 19. März 2021 {zusammen mit Anna Axtner-Borsutzky, Uwe Maximilian Korn und Karena Weduwen}. Förderung: GraduateCenter der LMU München, DRT-I-Programm.
- »personae, rather than persons? Wissenschafts- und Fachgeschichte zwischen Personen-, Institutionen- und Praxisgeschichte«, Workshop und Podiumsdiskussion am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, 18. bis 19. November 2019 {zusammen mit Karena Weduwen}. Förderung: Internationales Kolleg Morphomata.
- »Exzerpieren in der Neuzeit«, Internationaler Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle (Saale), 19. bis 20. September 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier}.
- »Extrahieren, Speichern, Verwerten. Zur Verwaltung des Gelesenen bei Schriftstellern und Gelehrten«, Workshop am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 4. Juli 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot}.
- »Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden«, Konferenz im Goethe-und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar, 14. bis 16. Juni 2019 {zusammen mit Helmut Heit}. Förderung: Klassik Stiftung Weimar.
- »Germanistik in Halle. Zugänge zur Wissenschafts- und Fachgeschichte«, Ringvorlesung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Oktober 2018 bis Januar 2019 {zusammen mit Elisabeth Décultot}.
- »Exzerpieren. Eine Lese- und Schreibpraxis in europäischer Perspektive/Making Excerpts. European Perspectives on Reading and Writing Practices/L’art de l’extrait. Pour une histoire européenne«, Internationaler Workshop am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle (Saale), 25. bis 26. September 2018 {zusammen mit Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier}. Förderung: Alexander von Humboldt-Stiftung.
- »2. Oßmannstedter Nietzsche-Colloquium: ›Nietzsche als Leser‹«, Tagung in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar auf dem Wielandgut Oßmannstedt, 29. Juni bis 2. Juli 2017 {zusammen mit Paolo D’Iorio, Helmut Heit, Andreas Urs Sommer, Hans-Peter Anschütz, Yannick Souladié}. Mittel: DFG und Klassik Stiftung Weimar.
Sommersemester 2023
BEM 2b – Bachelor-Seminar: Literarische Gattungen im 18. Jahrhundert
BVM 2c – Bachelor-Seminar: Literaturtheorien und Deutungskonflikte
Sommersemester 2017 – Wintersemester 2022/2023
Seminar: Was ist Originalität? (2017)
Seminar: Der junge Nietzsche (Kunst – Wissenschaft – Philosophie) (2017/2018)
Seminar: Franz Kafka – seine Editoren, seine Interpreten (2018)
Seminar: Aufklärung zwischen Öffentlichkeit und Zensur (Deutsch-französische Perspektiven) (2018)
Seminar: Germanistik in Halle: Fach- und Wissenschaftsgeschichte {mit E. Décultot} (2018/2019)
Seminar: ›Klassik‹ und ›Romantik‹ in der Diskussion. Konzepte zur Literaturgeschichte {mit M. Dönike} (2019)
Seminar: Karl Löwiths philosophische Anfänge (1917–1928) (Univ. Freiburg, WiSe 2019/2020)
Seminar: Über den Nutzen und Nachteil Nietzsches für den Historiker: Nietzsches ›Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben‹ {mit M. Hettling} (2020)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (Sommersemester 2020)
Seminar: Antisemitismus bürgerlicher Autoren im 19. Jahrhundert? (Brentano, Arnim, Freytag, Fontane, Treitschke) {mit M. Hettling} (2020/2021)
Seminar: Aufklärung(en) — Neue und ältere begriffsgeschichtliche Diskussionen {mit E. Décultot} (2020/2021)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2020/2021)
Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Thomas Manns Erzählungen (2021)
Seminar: Heinrich Mann: ›Der Untertan‹ {mit M. Hettling} (2021)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2021)
Seminar: Juden und Judentum in der Literatur der DDR (2021/2022)
Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Lessing und die Aufklärung (2021/2022)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2021/2022)
Seminar: Was ist Weltanschauungsliteratur? {mit Th. Linke} (2022)
Seminar: Literatur und Justizbeobachtung: Von Friedrich Schiller über Émile Zola und Heinrich Mann bis Juli Zeh (2022)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2022)
Seminar: Sarah Kirsch im Kontext {mit J. Kittelmann} (2022/2023)
Kolloquium: Neuzeitliche Schriftkultur und europäischer Wissenstransfer – Forschungsarbeiten in der Diskussion {mit E. Décultot} (2022/2023)