Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Alexander Nebrig
Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (W3) 2022 Ruf nach Erlangen (Nachfolge Christine Lubkoll; abgelehnt) 2017 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, ENS Paris 2014–18 Gast- bzw. Vertretungsprofessor in Heidelberg, Lausanne, Mainz (2017: Ruf nach Mainz auf eine Professur für Buchwissenschaft abgelehnt) 2012 Habilitation an der HU Berlin 2007–14 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin 2006 Dr. phil. an der LMU München summa cum laude 2003–06 Promotionsstudium in München (LMU) und Paris (EHESS) 2003 Magister Artium 1997–2003 Studium der NDL, Romanistik, Slavistik in Freiburg, Bordeaux und Berlin 1996 Abitur in Berlin mit Latinum, Graecum (2010 nachgeholt)
Ämter und Funktionen
Geschäftsführender Leiter des Instituts für Germanistik (2021–23)
Mitglied des Prüfungsausschusses (2019ff.)
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für BA-Kernfach (2019–23)
Mitglied des Habilitationsausschusses (2019ff.)
Erasmus-Koordinator des Instituts für Germanistik (2020ff.)
14.9.23 (Oxford): Schillers Don Karlos und das deliberative Potenzial der Tragödie
30.6.23 (Düsseldorf): Workshop: Wilder Apollo. Oralität und Primitivismus bei Herder und im Sturm und Drang (gemeinsam mit Jörg Robert), Vortrag: Herders Entdeckung oraler Poesie in der Neuen Welt
9.6.23 (Leipzig): Literatur im globalen Lizenzraum
4.4.23 (Toulouse): Literature in the Global Licensing Space
4.–7.3.23 (Marbach): Veranstaltung: Lizenzieren und Verwerten. Verlagsarchive und die Rechtsregime der Literatur (Workshop Verlagsarchive IV)
9.12./16.12.22 (Düsseldorf): Veranstaltung: Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift (gemeinsam mit Martin Bartelmus)
24.–26.11.22 (Düsseldorf): Tagung: Thomas Manns globale Autorschaft (gemeinsam mit Urs Büttner)
6.10.22 (Heidelberg): Heuristik und Komparatistik frühneuzeitlicher Übersetzungsmetaphorik
14.5.22 (Berlin): Kleists kompilatorische Poetik
28.4.–1.5.2022 (Quedlinburg): Tagungsveranstaltung: „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ – Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit Lutz Hagestedt (Rostock) und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
25.–28.8.21 (Marbach): Nobel Prizes for Literature and the International Book Market (zusammen mit Dr. Urs Büttner). Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions "Literature in the Nobel Era Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature"
26.–27.7.21 (Palermo): Sektionsleitung: Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch-italienischen Literaturtransfers (gemeinsam mit Francesco Rossi und Michele Sisto). Sektion im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)
21.-24.9.21 (Marbach): Workshop: Globale Literaturgeschichte (Verlagsarchive I)
25.11.21 (Aachen): Die Ressourcen der Interlinearversion
1.10.21 (Wien): Ethik und Literaturwissenschaft
18./25.6.21 (Düsseldorf): Workshop: Schriftlichkeit und Agentialität (gemeinsam mit Martin Bartelmus)
Publikationen
6a. Für alle Länder. Deutsche Literatur im interlingualen Lizenzraum. Berlin und Heidelberg: J.B. Metzler, 2025.
6b. Literature and Translation in the Interlingual Licensing Realm. Translated by Marie Deer. 2 Vols. London: Palgrave Macmillan, 2025.
5. Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 77 [= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 311]). 499 S. [Habil. HU Berlin 2012] – Besprechungen: ZfGerm XXIV (2014), H. 2, 404–406 – Germanistik 54 (2013), H. 3–4, 555f.
4. Komparatistik. [gemeinsam mit E. Zemanek] Berlin: Akademie Verlag, 2012 (= Akademie Studienbuch. Literaturwissenschaft). [Verf.: Kapitel 2: Die Tradition des literarischen Vergleichens – Kapitel 3: Vergleichen als Wissenschaft. Zur Fachgeschichte – Kapitel 6: Intergenerische Relationen – Kapitel 9: Interlingualität – Kapitel 12: Komparatistik im Zeitalter globaler Vernetzung – Kapitel 13: Weltliteratur lesen – Kapitel 12-16 (mit E. Zemanek), vgl. Nr. IV] – Besprechungen: Komparatistik (2012), 182–189 – ZfGerm XXIII (2013), H. 3, 708-710 – CLCWeb 15 (2013), H. 6 – Germanistik 55 (2014), H.1–2, 146
3. Die Physiologin Margarete Traube-Mengarini (1856–1912). Hannover: Wehrhahn, 2012. 112 S. – Besprechung: Hist. Phil. Life sci. 35 (2013), S. 471f.
2. Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung. Göttingen: Wallstein, 2007 (= Münchener komparatistische Studien 10). 448 S. [Diss. München 2006] – Besprechungen: Forum modernes Theater 23 (2008), 72–74 – ZfGerm XIX (2009), H. 1, 207–209 – Germanistik 49 (2008), H. 1–2, 192f. – ZfromPh 125 (2009), H. 4, 591–593 – Archiv f.d. St. 246 (2009), H. 2, 451–454 – ZfSL 120 (2010), H. 2, 215–217 – Relue 10 (2010) – Arbitrium 28 (2010), H. 3, 319–321. [PDF]
1. Dezenz der klassischen Form. Goethes Übersetzung von Diderots Le neveu de Rameau. Hannover-Laatzen: Wehrhahn, 2006 (= Aufklärung und Moderne 8). 110 S. [M.A. FU Berlin 2003] - Besprechungen: GRM 56 (2006), 480f. – Goethe-Jb. 124 (2007), 275–277.
9. Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift. Hg. mit Martin Bartelmus. Bielefeld: transcript, 2024. [PDF]
8. »Wer wird nicht einen Klopstock loben?« Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Ed. L. Hagestedt / A. Nebrig. Berlin: Metzler, 2024.
7. Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch-italienischen Literaturtransfers. Ed. A. Nebrig / F. Rossi / M. Sisto (Jahrbuch für internationale Germanistik 2022, 483–623).
6. Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Ed. M. Bartelmus / A. Nebrig. Bielefeld: transcript, 2022. [PDF]
5. Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien. Ed. A. Nebrig / D. Vecchiato, Berlin: De Gruyter, 2019 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 152).
4. Anthropologien der Lyrik. Ed. S. Martus / A. Nebrig, Themenheft der: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXIII (2013), H. 1.
3. Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Ed. A. Nebrig / C. Spoerhase. Bern: Lang, 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25). – Besprechungen: IASLonline (3.12.2012) – ZfGerm XXIII (2013), H. 1, 200–203 – Nouveaux Cahiers d'Allemand 31 (2013), H. 4, 480f. – Weimarer Beiträge 59 (2013), H. 4, 611-617 – FAZ (8.2.2013)
2. Expressionismus 1960. Ed. M. Lepper / A. Nebrig = Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (2011), H. 2, 115-193.
1. Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Ed. M.-G. Dehrmann / A. Nebrig. Bern: Lang, 2010 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 22). – Besprechungen: ZfGerm XXI (2011), 390–393.
69. Die interlinguale Lizenzierung des Exilromans und Anna Seghers’ Inszenierung ortloser Autorschaft in Transit. In: Komparatistik (2024), S. 79–96.
68. Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift [gemeinsam mit M. Bartelmus]. In: Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift. Ed. A. Nebrig/ M. Bartelmus. Biefeled: transcript, 2024, 7–45.
67. Kleists kompilatorische Poetik. In: Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik. Ed. A. Hildebrandt / E. Thomalla. Bern: Lang, 2024, 211–232.
66. Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774. In: »Wer wird nicht einen Klopstock loben?« Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Ed. L. Hagestedt / A. Nebrig. Berlin: Metzler, 2024, 289–307.
65. Die Ressourcen der Interlinearversion und der nachhaltige Umgang mit dem Original bei Goethe, Pannwitz und Benjamin. In: Ressource »Schriftträger« Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit. Ed. M. Bartelmus / Yashar Mohagheghi / S. Rickenbacher. Bielefeld: transcript, 2023, 253–267.
64. Die globale Zirkulation geschützter Werke und die Territorialität gemeinfreier Weltliteratur. In: Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Ed. M. Gamper et al. Berlin: Metzler, 2023, 253–267.
63. Lieder als kollektive Texte. Digitale Verschriftung und populäre Philologie auf Genius. In: Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Ed. F. Jannidis. Berlin: Metzler, 2023, 141–172.
62. Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. [gemeinsam mit M. Bartelmus] In: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Ed. M. Bartelmus / A. Nebrig. Bielefeld: transcript, 2022, 7–37.
61. Der Charakter der Interpreten und die Ethik der Literaturwissenschaft. In: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik. Ed. U. Körtner / Ch. Tietz. Leiden: Brill, 2022, 101–124.
60. Romanwelt und Vertriebsgebiet. Der globale Horizont der Bücher von Leo Perutz und ihre internationale Verwertung. In: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme. Ed. U. Büttner / D. Kim. Berlin: Metzler, 2022, 141–163.
59. Formalism in Germany. In: Central and Eastern European Literary History and the West. Ed. S. Schahadat. Berlin / Boston: de Gruyter, 2022, 181–199.
58. Definitionen, Geschichte und Theorien des Versepos als literarischer Gattung – ein Umriss. In: Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Ed. K. Bremer, S. Elit. Stuttgart 2020, 7–22.
57. Der Standort des lyrischen Wir. Hölderlins kontrastive Exposition zum ›Ister‹ und das Ende der traditionellen Stromdichtung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94.3 (2020), 319–346.
56. Das Übersetzungsrecht als Faktor einer multilateralen Literaturgeschichte. In: Geschichte und Zukunft des Urheberrechts II. Ed. St. Meder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 169–188.
55. Heine mit Ariost an den König. Die ästhetische Vermittlung politischer Autorschaft im Versepos Atta Troll (1843). In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Ed. A. Aurnhammer, M. Zannucchi. Berlin: De Gruyter, 2020, 316–336.
54. Das Lied und die Schrift. Überlieferung bei Johann Gottfried Herder und Friedrich David Gräter. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 69 (2020), 17–31.
53. Berthold Auerbachs Spinoza-Rezeption in den „Schwarzwälder Dorfgeschichten“ und die Entdeckung der internationalen Autorschaft. In: Weimarer Beiträge 65.1 (2019), 5–28.
52. Talente im Lizenzraum. Brechts „Dreigroschenroman“ und die Verwertung immaterieller Güter. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 171.1 (2019), 18–44.
51. „Neue Schriften“ oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik. In: Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien. Ed. A. Nebrig, D. Vecchiato, Berlin: De Gruyter, 2019, 17–50.
50. [gemeinsam mit D. Vecchiato]: Einleitung. Translatorische Kreativität um 1800. In: ebenda, 1–15.
49. Aller Länder Leserschaft. Verlage zwischen internationaler Lizenzvergabe und Weltrechten. In: TEXT+KRITIK. Sonderband: Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels. Ed. S. Martus, C. Spoerhase, München 2018, 160–169.
48. Der Katalog als literaturkritisches Werk. Die libri ethici im Bücherradkatalog Augusts des Jüngeren. In: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Ed. St. Höppner, C. Jessen, Jörn Münkner. Göttingen: Wallstein, 2018, 171–184.
47. [gemeinsam mit K. Renner und C. Spoerhase]: Philologische Palingenesien. Über die Herstellung von Herders „Volksliedern“. Ein Metakommentar. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 137 (2018), H. 2, 161–190.
46. Vers l’est. Transgression de la littérature narrative allemande en direction de ses voisins orientaux (Ulrike Draesner / Terézia Mora). In: Europe en mouvement. Lieux, passages Berlin à Cerisy, Cerisy à Berlin. Bd. 1. Ed. W. Asholt, P. Oster-Stierle. Paris: Hermann 2018, 71–81.
45. Verdeckte Vermittlung. Friederike Helene Unger und die Kunst der anonymen Publikation. In: Cahiers du Centre de traduction littéraire de Lausanne 58 (2018), 53–76.
44. Organismus/ Mischsprache. Überlagerungen sprachtheoretischer Paradigmen um 1900 mit Blick auf Rudolf Borchardts interlinguale Poetik. In: Interferenzen. Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Ed. S. Donat, M. Sexl. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2018, 229–244.
43. Medialität der Weltliteratur. Jurek Becker, der Lizenzhandel im Kalten Krieg und die Medienreflexion in „Jakob der Lügner“. In: Gutenberg-Jahrbuch 2017, 201–223.
42. Die Untreue der „Frau Bovary“. Grammatik-Kritik, Sprachunterricht und das freie Übersetzen von Romanen um 1900. In: Transkulturalität nationaler Räume (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. Ed. C. Charle/ H.-J. Lüsebrink/ Y.-G. Mix. Göttingen: V & R, 2017, 421–442.
41. Mit Klopstock den Tod bewegen. Rilkes Dynamisierung des Metrums in „Die Sonette an Orpheus“. In: Euphorion 111 (2017), H. 1, 105–135.
40. Expressionistische Nachlassgeburten. Georg Heyms postume Autorschaft. In: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000. Ed. K. Sina / C. Spoerhase. Göttingen: Wallstein 2017, 346–363.
39. Neue Studien zu Moral und Ethik der Literatur und ihrer Kritik. A Review Article. In: Orbis Litterarum 71 (2016), H. 6, 549–560.
38. 'Eminent neugieriges Wagnis'. Die Rilke-Forschung im Vorfeld der „Sonette an Orpheus“. In: IASL 41 (2016), H. 2, 457–473.
37. Erhabene Schöpfung. Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Ed. A. Hildebrandt / S. Martus / C. Kurbjuhn. Bern: Peter Lang, 2016, 101–115.
36. Der Streit als Spiel mit dem Sonett in der Romantik. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19 (2015), 315–329.
35. Entbindung von der Disziplin. Arno Holz' Begründung des Lebenswissens im „Phantasus“. In: Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Ed. H. Hufnagel / O. Krämer. Berlin / Boston: De Gruyter, 2015, 239–262.
34. Die Rhetorik von Leo Spitzers Stilistik. In: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Ed. R. Klausnitzer / C. Spoerhase / D. Werle. Berlin / Boston: De Gruyter 2015, 257–274.
33. Der verborgene Goethe. Zur Glückspoetik in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Simultan“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), 331–354.
32.a. Sprachmischung und Hochmut. Zur Ethik der 'barbarolexis' in Andreas Gryphius' „Horribilicribrifax Teutsch“. In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart. Ed. W. Willms / E. Zemanek. Bochum: Bachmann Verlag, 2014, 85–102.
32.b. Sprachmischung und Hochmut. Zur Ethik der 'barbarolexis' in Andreas Gryphius' „Horribilicribrifax Teutsch“. In: Komparatistik Online (2014), H. 2.
31. Die Welt als Lied. Der globale Anspruch von Herders „Volksliedern“. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. Ed. C. Moser / L. Simonis. Göttingen: V&R, 2014, 315–325.
30. Das Dialogische und das Dämonische. Die Wahlverwandtschaften als Negierung und Aneignung von Rameaus Neffe. In: Annäherung – Anverwandlung – Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive. Ed. M. May / E. Zemanek. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 125–144.
29. Das Wagnis der Sprache. Ästhetische Offenheit im Zeitalter der Hermeneutik. In: Literatur als Wagnis. DFG-Symposion 2011. Ed. M. Schmitz-Emans. Berlin / New York: De Gruyter, 2013, 428–449.
28. Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich. Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiographik. In: DVjs 87 (2013), H. 2, 240–263.
27. Orlando furioso im Monatskupfer. Chodowieckis literarische Topik für den Berliner Genealogischen Kalender. In: Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700–1815): Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. Ed. H.-J. Lüsebrink / Y.-G. Mix. Göttingen: Vandenhoeck, 2013, 181–211.
26a. Künstlerische Form. Oskar Walzel und die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften in Moskau. In: Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. Ed. A. A. Hansen-Löve / B. Obermayr / G. Witte. Paderborn: Fink, 2013, 93–110.
26b. Forme artistique. Oskar Walzel et l'Academie des sciences [artistiques] d'État de Moscou. In: Revue Germanique Internationale 31 (2020), 81–96 [französische Übersetzung von Carole Maigné].
25. Anthropologien der Lyrik [gemeinsam mit Steffen Martus]. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXIII (2013), H. 1, 7–18.
24. Immer der Sonne nach. Albrecht Schaeffers Helianth, der Entwicklungsroman und die Literaturwissenschaft der 1920er Jahre. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 15 (2011/12), 99–116.
23. Die Gesichte Georg Heyms (1887-1912). Zu seiner Bildlichkeit nach hundert Jahren. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXII (2012), H. 2, 393–399.
22. Für eine Stilistik der Interpunktion [gemeinsam mit Carlos Spoerhase]. In: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Ed. A. Nebrig / C. Spoerhase. Bern: Lang, 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25), 11–31.
21. Ästhetische und soziale Bande. Die französische Klassik im Varnhagen-Kreis. In: Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800. Ed. A. Baillot, Berlin 2011 (= Berliner Intellektuelle um 1800, 1), 311–330.
20. Der Deutsche Dichterkrieg und die agonale Selbstreflexion der Literaturkritik im Jahr 1741. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15 (2011), H.2/3, 388–403.
19. Bewegung und Revolution. Das politische Moment expressionistischer Literatur bei der Epochenbildung um 1960. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (2011), H. 2, 181–193.
18. Der Dichter Julius Petersen (1878-1941) und die poetische Reflexion germanistischer Autorschaft. Mit einem Anhang: „Das schwere Geschütz“ (1902) und „Schauspieler! Novelle“ (1895). In: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik. 1810-2010. Ed. B. Peters / E. Schütz. Bern: Peter Lang, 2011 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 23), 121–156.
17. Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten. In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Bd.1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Ed. A. Meier / A. Costazza / G. Laudin. Berlin / New York: De Gruyter, 2011, 161–178.
16. Der Frühling im ‚goût classique‘. Zur französischen Perspektive auf Ewald von Kleist als Dichter der ‚descriptio‘. In: Ewald von Kleist zum 250. Todestag. Ed. Lothar Jordan, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, 169–185.
15. Einleitung [gemeinsam mit Mark-Georg Dehrmann]. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Ed. M.-G. Dehrmann / A. Nebrig. Bern: Lang, 2010 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 22), 7–19.
14. Nietzsches Dichterbild und die Wiederbelebung des Dithyrambus durch die Philologie. In: ebenda, 219–242.
13. Komparatistische Ansätze bei Moriz Haupt (1808–1874). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. XX (2010), H. 1, 123–139.
12. Die Aufzeichnungen über die Krankheit und den Tod von Wera Ouckama Knoop. Eine Quelle der Sonette an Orpheus (1923). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. XIX (2009), H. 3, 609–618.
11. Der ethische Spielraum in Kleists Erzählungen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 53 (2009), 198–225.
10. Die englische Literatur in Friedrich Nicolais Übersetzungsprogramm. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Ed. R. Falk / A. Košenina, Hannover: Wehrhahn, 2008, 139–164.
9. Heinrich Viehoffs Gesamtübersetzung der Werke Racines im Kontext der Neuphilologie. Erläutert an Bérénice. In: Übersetzen im Vormärz. Erkundungen eines untergegangenen Kontinents. Ed. B. Kortländer / H. T. Siepe, Bielefeld: Aisthesis, 2008 (= Forum Vormärz-Forschung 13), 67–84.
8. Helene Ungers Übersetzung des ersten Teils von Rousseaus ‚Confessions‘ im Kontext der deutschen Bekenntnisliteratur um 1800. In: Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert. Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Ed. B. Wehinger / H. Brown. Hannover: Wehrhahn, 2008 (= Aufklärung und Moderne 12), 87–119.
7. Charles de Villers und das gelehrte Göttingen. Eine deutsch-französische Utopie. In: Cahiers d’études germaniques 53 (2007), 21–34.
6. Walzel und die Ausdruckskunst. Der Formdiskurs in Philologie und Avantgarde. In: Geschichte der Germanistik 31/32 (2007), 42–50.
5. Racines Geltungsverlust in der Romantik. In: Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Geleitwort von Bernhard Böschenstein. Ed. M. Krings / R. Luckscheiter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 97–111.
4. La Rodogune de Pierre Corneille, le style déclamatoire et le style littéraire. Analyse comparative des traductions de Friedrich Christian Bressand (1691) et d’August Bode (1802). In: Pierre Corneille et l’Allemagne. L’oeuvre dramatique de Pierre Corneille dans le monde germanique (XVIIe–XIXe siècle). Ed. J.-M. Valentin / L. Gauthier. Paris: Éditions Desjonquères, 2007, 330–345.
3. Gottscheds Iphigenia als Übersetzung des Universalen. In: Aufklärung zwischen Nationalkultur und Universalismus. Ed. B. Wehinger, s. l.: Hannover: Wehrhahn, 2007 (= Aufklärung und Moderne 10), 61–79.
2. Alexander in Durlach 1666. Zur bisher frühesten deutschen Übersetzung eines Dramas von Racine. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), H. 2, 227–230.
1. Genie und Gefühl. Heinrich von Kleist im Spiegel der Theaterkritik des Kleistjahres 1927. In: Beiträge zur Kleistforschung (2002), 283–296.
31. Ritzerfelds Zettelkasten. In: Marbacher Magazin 183/184 (2024), 128–131.
30. Georg Witkowski. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Achtundzwanzigster Band, Berlin: Duncker & Humblot, 2024, 314f.
29. Gero von Wilpert. In: ebd., 207f.
28. Walzel, Oskar. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Siebenundzwanzigster Band, Berlin: Duncker & Humblot, 2019, 709–711.
27. Eduard Wechßler. In: ebenda, Sp. 966–968.
26. Expressionismus, Neue Sachlichkeit. In: Handbuch Literatur und Religion. Hg. von D. Weidner. Stuttgart: Metzler 2016, 181–186.
25. [Rilkes Sonett] I.2. In: Über „Die Sonette an Orpheus“ von Rilke. Lektüren. Hg. von Ch. König, K. Bremer, Göttingen: Wallstein 2016, 28–32.
24. [Rilkes Sonett] II.4. In: ebenda, 167–171.
23. Viëtor, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sechsundzwanzigster Band, Berlin: Duncker & Humblot, 2015, Sp. 1487f.
22. Unger, Rudolf. In: ebenda, 1183f.
21. Trier, Jost. In: ebenda, 779f.
20. [gemeinsam mit Evi Zemanek] Komparatistik konkret. In: Komparatistik. Ed. E. Zemanek, A. Nebrig, Berlin: Akademie Verlag, 2012 (= Akademie Studienbuch. Literaturwissenschaft), 209–222.
19. [gemeinsam mit Evi Zemanek] Weltliteratur lesen. In: ebenda, 189–208.
18. [gemeinsam mit Evi Zemanek] Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung. In: ebenda, 175–188.
17. Interlingualität. In: ebenda, 131–144.
16. Intergenerische Relationen. In: ebenda, 83–98.
15. Vergleichen als Wissenschaft: Zur Fachgeschichte. In: ebenda, 35–50.
14. Die Tradition des literarischen Vergleichens. In: ebenda, 21–34.
11. [Art.] Lutz Seiler. In: Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Ed. W. Kühlmann, Berlin, Boston 2011, 745.
10. Die französischen Kleinstädter. In: Kotzebues Dramen. Ed. J. Birgfeld, J. Bohnengel, A. Košenina , Hannover 2011, 74.
9. Die deutschen Kleinstädter. In: ebenda, S. 43f.
8. Der Capitain Belronde. In: ebenda, 35.
7. Die Schule der Frauen. In: ebenda, 190.
6. Franz von Scheyb. In: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Ed. Heiner F. Klemme und Manfred Kuehn, vol. 3, London und New York 2010, 997f.
5. Charles de Villers. In: ebenda, 1217f.
4. Die erwachsenen Töchter (1807). Les filles à marier. Picard. In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Ed. M.-G. Dehrmann, A. Košenina, s. l. 2009, 73–76.
3. Der gutherzige Polterer (1812). Le bourru bienfaisant. Goldoni. In: ebenda, 107–110.
2. Die Müßiggänger (1812). Les oisifs. Picard. In: ebenda, 186–189.
1. La figure de Napoléon dans le théâtre allemand en 1808. La traduction d'"Alexandre le Grand" de Racine et la "Hermannsschlacht" de Kleist. In: Théâtre et politique (XVIIe-XXIe). Actes de la journée d'études du Centre de Recherche sur l'Histoire du Théâtre (CRHT), Paris IV, Sorbonne. Ed. S. Blondet, F.-M. Hoefer y Tunon, L. Michel, V. Soubrier. s.l. 2005. [PDF]
43. Michael Auer: Souveräne Stimmen. Politische Ode und lyrische Moderne. Göttingen: Wallstein, 2024. In: Arbitrium 42/3 (2024), 315–320.
42. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 4. Ed. Elke Richter, Héctor Canal, Bettina Zschiedrich, Bd. 11. Ed. Jutta Eckle, Georg Kurscheidt, Bd. 14. Ed. Johannes Barth, Georg Kurscheidt. Berlin: De Gruyter, 2020, 2019. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXXIII.1 (2023), 191–194.
41. Andreas Kablitz / Christoph Markschies / Peter Strohschneider (Hg.): Hermeneutik unter Verdacht. Berlin: De Gruyter, 2021. In: Theologische Literaturzeitung 147 (11/2022), Sp. 1096f.
40. Ingo Stöckmann: Texte der formalistischen Ästhetik. Eine Quellenedition zu Johann Friedrich Herbart und zur herbartianischen Theorietradition. Berlin: de Gruyter, 2019. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (2021), H. 4, 611–616.
39. Carole Maigné: Une Science Autrichienne de la Forme: Robert Zimmermann (1824–1898). Paris: Vrin, 2017. In: ebd.
38. Michael Eggers: Vergleichendes Erkennen. Zur Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie des Vergleichs und zur Genealogie der Komparatistik. Heidelberg: Winter, 2016. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 273.1/2 (2021), 131–139.
37. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 9. Ed. Volker Giel, Norbert Oellers. Bd. 10. Ed. Jutta Eckle, Georg Kurscheidt. Berlin: De Gruyter, 2020, 2019. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXXI.1 (2021), 186–192.
36. Peter Sprengel (Hg.): Rudolf Borchardt: „So wortreich ist die Sehnsucht.“ Liebesbriefe an Christa Winsloe 1912/13. Berlin: Quintus 2019. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXX.2 (2020), 500–502.
35. Philipp Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln: Böhlau 2016. In: Arbitrium 37.3 (2019), 393–397.
34. Lisa Sommer: Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. In: Arbitrium 37.2 (2019), 156–159.
33. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 8. Ed. Volker Giel, Norbert Oellers. Berlin: De Gruyter, 2017. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXIX.3 (2019), 640–642.
32. Elisabeth Carolin Bauer: Frankophone digitale Literatur Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung. Bielefeld: transcript, 2016. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France 44.170 (2018), 104–108.
31. Stefanie Waldow: Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. Zum Verhältnis von Ethik und Narration in philosophischen und literarischen Texten der Gegenwart. Paderborn: Fink, 2013. In: Orbis Litterarum 71 (2016), H. 6, 549–560.
30. Sabine Buck: Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik. Paderborn: mentis, 2011. In: Ebenda.
29. Christian Kirchmeier: Moral und Literatur. Eine historische Typologie. Paderborn: 2014. In: Ebenda.
28. Horst Gronemeyer / Klaus Hurlebusch (Hg.): Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Bd. 2: Apparat, Bd. 3: Apparat (Synopsen). Berlin / Boston: De Gruyter 2015 (= Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Begründet v. Adolf Beck, K. L. Schneider und H. Tiemann. Ed. H. Gronemeyer, E. Höpker-Herberg, K. Hurlebusch und R.-M. Hurlebusch †, Abteilung Werke: I/2, I/3). In: Philologie im Netz 77/2016, 42–48.
27. Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 6, hg. von A. Döhler. Stuttgart: Metzler, 2014; Bd. 7. Ed. E. Zehm (2014); Bd. 8, hrsg. von Wolfgang Albrecht (2015). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVI (2016), H. 3, 675–678.
26. Niklas Bender, Max Grosse, Steffen Schneider (Ed.): Ethos und Form der Tragödie. FS Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Winter 2014. In: Romanische Studien 3 (2016), 423–428.
25. Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe. München: C.H.Beck Verlag, 2015. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXVI (2016), H. 1, 156–159.
24. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. 8. November 1775–Ende 1779, Bd. 3. Ed. Georg Kurscheidt, Berlin: De Gruyter, 2014. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXVI (2016), H. 1, 164–169.
23. Caroline Pross: Dekadenz. Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne, Göttingen: Wallstein, 2013. In: Zeitschrift für Germanistik XXIV (2014), H. 1, 189f.
22. Felix Christen: Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Hölderlins 'Ister'-Entwürfen, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 2013. In: IASLonline (23.11.2013)
21. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 7. Ed. Volker Giel, Berlin: Akademie-Verlag, 2012. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXIII (2013), H. 3, 677f.
20. Katerina Kroucheva: „Goethereif!“. Die bulgarischen Faust-Übersetzungen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009. In: Arcadia 47 (2013), H. 2, 476–480.
19. Gunilla Eschenbach: Imitatio im George-Kreis, Berlin, New York, 2011 [erschienen: Der George-Kreis als Textkorpus]. In: IASLonline (19.12.2012)
18. Stefanie Arend: Innere Form. Wiener Moderne im Dialog mit Frankreich, Heidelberg 2010 [erschienen: Zur Pragmatik des Formbegriffs in der Wiener Moderne]. In: IASLonline (30.1.2012).
17. Laure Gauthier: L'Opéra à Hambourg (1648-1728). Naissance d'un genre, essor d'une ville, Paris 2009. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2011), H. 2, 229–231.
16. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 6: Anfang 1785–3. September 1786. Ed. Volker Giel, Berlin: Akademie-Verlag, 2010. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXI (2011), H. 2, 390–393.
15. Stichwort und Formatvorlage. Die Reihe „Studienbuch Literaturwissenschaft“. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), H. 1, 21–28.
14. Stephan Packard: Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse, Göttingen 2006. In: Arcadia 45 (2010), H. 1, 234–237.
13. Norbert Oellers (Ed.): Schiller-Goethe. Der Briefwechsel. 2 Bände, Stuttgart 2009. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XX (2010), H. 2, 443–445.
12. Giuliano Campioni: Der französische Nietzsche, Berlin und New York 2009. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59 (2009), H. 4, 574–576.
11. J.[ohann] W.[olfgang] Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: 23. Mai 1764–Dezember 1772; Bd. 2: Anfang 1773–Ende Oktober 1775. Ed. Georg Kurscheidt, Elke Richter, Berlin: Akademie-Verlag, 2008. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XIX (2009), H. 3, 676–679.
10. Gerhard Kaiser: Grenzverwirrungen. Literaturwissenschaft im Nationalsozialismus, Berlin: Akademie-Verlag, 2008. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. XIX (2009), H. 2, 456–459.
9. Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7, Bd. 8, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005 und 2007. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XIX (2009), H. 1, 257–261.
8. Markus Gasser: Die Sprengung der platonischen Höhle. Roman und Philosophie im Widerstreit, Göttingen: Wallstein, 2007. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. XVIII (2008), H. 3, 720f.
7. Paweł Zarychta: Spott und Tadel. Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2006 (= Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, 18) [erschienen unter: Der Streiter Lessing]. In: IASLonline (14.1.2008).
6. Julia Genz: Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur, München: Fink, 2004. In: Arcadia 42 (2007), H. 2, 453–457.
5. Anna Saada: Inventer Diderot. Les constructions d’un auteur dans l’Allemagne des Lumières. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 55 (2005), H. 3, 365–367.
4. Christoph Menke: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005 (= stw, 1649) [erschienen unter: Wo ist die Tragödie?]. In: Entwürfe. Zeitschrift für Literatur 44 (2005), 139–141.
3. Dietmar Till: Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Max Niemeyer 2004 [erschienen unter: Vor dem Ende kommt die Transformation]. In: IASLonline (2.9.2004).
2. Ernst-Peter Wieckenberg: Johann Heinrich Voß und „Tausend und eine Nacht“. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XIII (2003), H. 3, 699–701.
1. Semantische Entwertungen. Die Hermannsschlacht am Schauspiel Hannover. In: Beiträge zur Kleistforschung 2002, 329–338.
4. Roman Osipovič Jakobson: Zur Struktur von Botevs letztem Gedicht [aus dem Bulgarischen übersetzt und kommentiert von Alexander Nebrig]. In: Roman Jakobson, Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. Ed. H. Birus, S. Donat, Berlin und New York: De Gruyter 2007, 393–422.
3. Ders.: Der Titel des letzten Botevschen Gedichts [aus dem Russischen übersetzt und kommentiert von Alexander Nebrig]. In: ebenda, 423–429.
2. Ders.: Siluans Lobpreis auf den Hl. Sava [aus dem Russischen übersetzt von Alexander Nebrig und Erika Greber]. In: Roman Jakobson, Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Ed. H. Birus, S. Donat, Berlin und New York: De Gruyter 2007, 471–493.
1. Ders.: Siluans Lobpreis auf den Hl. Simeon [aus dem Russischen übersetzt von Alexander Nebrig und Erika Greber]. In: ebenda, 495–508.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Nebrig
Lehrstuhlinhaber
+49 211 81-10031
+49 211 81-11663
E-Mail senden
Gebäude: 24.54
Etage/Raum: U1.84
Sprechzeiten
Di., 10-11 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
vorlesungsfreie Zeit: Di, 10 - 11 Uhr online (nach vorheriger Anmeldung)
B. Niggemeier
Sekretariat Germanistik II - Lehrstuhl Prof. Nebrig<br>(Achtung: Ich betreue zwei unterschiedliche Sekretariate am Institut für Germanistik – bitte beachten Sie die unterschiedlichen Raumangaben!)
02118114941
+49 211 81-11663
E-Mail senden
Gebäude: 24.54
Etage/Raum: U1.82
Sprechzeiten
Telefonzeiten:
Di, Mi: 13:00 - 15:00 Uhr
Do 10:00 - 12:00 Uhr