Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Schreibberatung

Essays, Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten - wissenschaftliches Schreiben ist ein wesentlicher Bestandteil für ein erfolgreiches Studium. Viele Studierende stellt diese Aufgabe jedoch vor große Herausforderungen: Wie finde ich ein geeignetes Thema und eine sinnvolle Gliederung für meine Arbeit? Was muss ich bei einem akademischen Schreibstil beachten? Wie zitiere ich korrekt? Und wie strukturiere ich meinen Zeitplan am effektivsten, um nicht in die Prokrastinationsfalle zu tappen? 

Das Schreibseminar widmet sich den individuellen Bedürfnissen und Problemerfahrungen der Studierenden und unterstützt sie semesterbegleitend durch Wissensvermittlung, Übungen und die gemeinsame Diskussion ihrer aktuellen Schreibprojekte während aller Phasen von der Idee bis zum wissenschaftlichen Text. Dazu gehören Themen wie 

  • Themenfindung und Entwicklung der Fragestellung

  • Arbeitseinteilung und Zeitmanagement

  • Literaturrecherche

  • Umgang mit Forschungsliteratur 

  • Gliederung und Argumentationsstruktur

  • Wissenschaftliches Formulieren und Zitieren

  • Hilfe bei Schreibblockaden

Keine falsche Scheu oder Scham! 

Viele Studierende nehmen die Angebote der Schreibberatung erst nach langen Leidenswegen wahr und schämen sich für Schreibschwierigkeiten, die ihre Kommilition*innen vermeintlich nicht zu kennen scheinen. Dabei sind Sie mit Ihren Problemen keinesfalls allein: Jede*r Schreibende trifft im Planungs- und Umsetzungsprozess auf kleinere oder größere Hindernisse, die es zu bewältigen gibt. Dabei Unterstützung in Anspruch nehmen zu müssen, ist kein Zeichen von Schwäche oder mangelnder Eignung für ein Studium. Die Schreibberatung gibt Ihnen in einer vertraulichen und lockeren Atmosphäre nicht nur die Möglichkeit, die Ursachen Ihrer Schreibschwierigkeiten zu reflektieren und diese mit gezielten Strategien angehen zu können, sondern soll Ihnen auch den Blick für bereits bestehende Stärken öffnen.

Das Schreibseminar ist auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der Germanistik ausgerichtet, Studierende aller Fachrichtungen und Studienstufen sind herzlich willkommen!

Schreibberatung im Wintersemester 2025/2026

Das Schreibseminar wird in jedem Semester angeboten. Im Wintersemester 2025/2026 findet das Seminar immer mittwochs von 12:30 – 14:00 Uhr statt. 
Anmeldung und weitere Veranstaltungsdetails im LSF.

 

Lektürehinweise bei Schreibblockaden und Schreibhemmungen

  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, 2., aktualisierte Auflage, Paderborn 2021.
  • Keseling, Gisbert: Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können, Wiesbaden 2004.

Podcasts

Zahlreiche universitäre Schreibzentren haben Podcasts, in denen von A wie Anfang bis Z wie Zitation alle Belange wissenschaftlichen Schreibens diskutiert werden. Hören Sie mal rein!