Zum Inhalt springenZur Suche springen

Schreibberatung

Die Schreibberatung bietet Hilfe beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Studienstufen. Auch Studierende, die nicht Germanistik studieren, sind ausdrücklich willkommen.

Die Schreibberatung findet jedes Semester statt. Studierenden stehen dabei zwei Angebote zur Verfügung:

 

(montags, 16.30-18.00 Uhr, online via Zoom)

In der offenen Schreibberatung erhalten Sie eine ausführliche Einzelberatung. Sie findet im Sommersemester 2023 ab dem 17.04.2023 bis zum 24.07.2023 immer montags von 16.30 bis 18 Uhr online statt. Es ist keine Voranmeldung erforderlich – es sei denn, Sie möchten Textfeedback: Dann bitte ich Sie, mir vorab eine Mail mit dem entsprechenden Text und Ihren Fragen zu schicken. Es gibt keine Obergrenze, wie oft Sie zur offenen Schreibberatung kommen dürfen. Eine kontinuierliche Einzelbegleitung über längere Zeiträume ist möglich.

 

Loggen Sie sich einfach ein:

https://us02web.zoom.us/j/82486783351?pwd=U2ZwejhQT0pycURLOUp0VUFQbzZ4UT09

Meeting-ID: 824 8678 3351

Kenncode: 812627

 

Achtung – Wartezeit: Bei der offenen Schreibberatung kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte laufen Sie also nicht weg, wenn ich Sie nicht sofort ins Zoom-Meeting einlasse. Jede:r kommt dran.

 

Alternative Terminvereinbarung: Sollten Sie Beratungsbedarf haben, aber montags zur offenen Schreibberatung durchgängig keine Zeit haben, können wir auch einen alternativen Termin vereinbaren. Bitte schreiben Sie mir dazu an: . Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich immer nur eine kleine Anzahl von Zusatzterminen vergeben kann.

(an ausgewählten Freitagen, in Präsenz)

Das Blockseminar zur Schreibberatung unterstützt eine Gruppe von Studierenden das

ganze Semester über dabei, ihre Schreibprojekte voranzubringen. Unabhängig davon, ob Sie anstehende Arbeiten über Jahre aufgeschoben, schon ein Thema oder eine Gliederung erarbeitet oder bereits Kapitel geschrieben haben, richtet sich das Seminar an alle Studierenden, die Hilfe bei der Bearbeitung eines Schreibprojekts benötigen. Jede:r Teilnehmende formuliert zu Beginn des Seminars ein individuelles Ziel: Dabei ist es unerheblich, ob Ihr Ziel z.B. darin besteht, für eine lange aufgeschobene Arbeit ein Thema zu finden und sie anzumelden, oder ob Sie eine Arbeit, an der Sie bereits schreiben, abschließen wollen. Die Inhalte des Seminars orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden. Im Fokus stehen sowohl Input-Einheiten als auch die Diskussionen Ihrer Projekte und Probleme. Bitte melden Sie sich für das Seminar über das HIS LSF an. Sie können bei Interesse aber auch noch nach der Anmeldefrist hinzustoßen.

 

Das Blockseminar findet im Sommersemester 2023 freitags an folgenden Terminen statt:

  • 14.04.2023, 12.30-14.00 Uhr (Raum: 23.21.00.44)
  • 28.04.2023, 12.30-16.00 Uhr (Raum: 23.21.00.44)
  • 19.05.2023, 12.30-16.00 Uhr (Raum: 23.21.00.44)
  • 16.06.2023, 12.30-16.00 Uhr (Raum: 23.21.00.44)
  • 07.07.2023, 12.30-16.00 Uhr (Raum: 23.21.00.44)
  • 28.07.2023, 12.30-16.00 Uhr (Achtung, ab hier geänderter Raum: 23.21.00.46)
  • 25.08.2023, 12.30-16.00 Uhr (Raum: 23.21.00.46)
  • 22.09.2023, 12.30-16.00 Uhr, (Raum: 23.21.00.46)          

Die Schreibberatung ist Anlaufstelle für u.a. folgende Themen      

  • Arbeitstechniken
  • Aufbau und Gliederung eines wissenschaftlichen Textes
  • Feedback zu Geschriebenem
  • Formale Gestaltung schriftlicher Arbeiten
  • Formulierungsschwierigkeiten
  • Literaturrecherche
  • Schreibblockaden und Motivationsprobleme
  • Stilistische und sprachliche Gestaltung
  • Themenfindung und Erarbeitung einer wissenschaftlichen Problemstellung
  • Zeitmanagement
  • Zitierregeln

Auch wenn Ihr individuelles Anliegen hier nicht aufgeführt sein sollte, lohnt sich eine Nachfrage in der Schreibberatung. Egal wie groß oder klein Ihnen Ihr Problem auch erscheinen mag: Haben Sie keine Hemmungen und kommen Sie vorbei!

Lektürehinweise bei Schreibblockaden und Schreibhemmungen

  • Esselborn-Krumbiegel, Helga: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden, 2., aktualisierte Auflage, Paderborn 2021.
  • Keseling, Gisbert: Die Einsamkeit des Schreibers. Wie Schreibblockaden entstehen und erfolgreich bearbeitet werden können, Wiesbaden 2004.

Podcasts

Zahlreiche universitäre Schreibzentren haben Podcasts, in denen von A wie Anfang bis Z wie Zitation alle Belange wissenschaftlichen Schreibens diskutiert werden. Hören Sie mal rein!

 

Verantwortlichkeit: