Frauen-Kultur-Archiv
Das virtuelle Archiv
Von der Einrichtung „Frauen-Kultur-Archiv“ ist nach Veränderungsprozessen mit diesen Seiten das „Virtuelle Archiv“ bewahrt worden. Die vormalige Bibliothek wird derzeit als „Sammlung Frauen-Kultur-Archiv“ in den Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek eingearbeitet. Fragen zu Inhalten des Virtuellen Archivs oder zur Bereitstellung von historischen Fotos können Sie an die Gründerin der Einrichtung und der Internetseiten stellen.
Frauengeschichte in Düsseldorfer Straßennamen: FrauenWEGE
Düsseldorfs denkwürdige Frauen
Historische Wohnorte von Frauen der Düsseldorfer Kulturszene
Düsseldorfer Autorinnen der Vergangenheit: Clara Viebig, Leonore Niessen-Deiters, Hanna Rademacher
Autobiografische Erinnerungen von bekannten Düsseldorferinnen
- Büning-Laube, Elisabeth: Anna-Maria (2002)
- Bunte, Monika: Autobiografisches Mosaik (2014)
- Burkhardt, Doris: „Die Erinnerung bleibt – Notizen aus meinem Leben in und mit der Düsseldorfer Frauenbewegung seit 1981“ (2005)
- Canetti, Diana: „Ein geistiges Abenteuer: Das Erlernen der deutschen Sprache in sieben Stufen“ (1998)
- Kaltwasser, Gerda: „Die Friedrichstraße“ (1998)
- Ksiensik, Elisabeth: „Meine Aktivitäten im 3. Reich“ (1989)
- Willigalla, Ruth: „Wie wir wurden, was wir sind“ (2009)
- Willigalla, Ruth: „Gerresheimer Geschichten" (1993)
Europäerinnen des Geistes und der Tat
Die Romanautorin und Friedenskämpferin Bertha von Suttner (1843-1914), die "femme de lettres" und binationale Humanistin Annette Kolb (1870-1967).