Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen und Literatur

Publikationen und Literatur

  •  Böke, Karin / Jung, Matthias / Wengeler, Martin (Hrsg.) 1996: Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen.
  • Böke, Karin / Liedtke, Frank / Wengeler, Martin 1996: Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York.
  • Böke, Karin / Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin 2000: Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse national heterogener Textkorpora. In: Niehr, Thomas / Böke, Karin (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden, S. 11-36.
  • Busse, Dietrich 1987: Historische Semantik. Stuttgart.
  • Busse, Dietrich / Hermanns, Fritz / Teubert, Wolfgang 1994: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen.
  • Busse, Dietrich / Teubert, Wolfgang 1994: Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Dietrich Busse / Fritz Hermanns / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historische Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10 - 28.
  • Busse, Dietrich 1995: Deutsche Nation. Zur Geschichte eines Leitbegriffs in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung In: Reiher, Ruth (Hrsg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin/New York, S. 203-231.
  • Busse, Dietrich 1996: Öffentlichkeit als Raum der Diskurse. Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 347 - 358.
  • Busse, Dietrich 1997b: Das Eigene und das Fremde. Zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung / Martin Wengeler / Karin Böke (Hrsg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 17 - 35.
  • Busse, Dietrich 2000c: Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Heft 86, 39 - 53.
  • Busse, Dietrich 2001a: Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Iris Meißner (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. (FS Josef Klein) Tübingen: Stauffenburg Verlag, 31 - 55.
  • Busse, Dietrich 2002b: Zur Semantik öffentlicher Kommunikation - Typologische Aspekte. In: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. (Sprache - System und Tätigkeit 44) Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 23 - 42.
  • Busse, Dietrich 2002c: Sprachgeschichte als Teil der Kultur- und Wissensgeschichte - Zum Beitrag einer Historischen Diskurssemantik. In: Peter Wiesinger u.a. (Hrsg.): Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung. (Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 = Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, Band 55) Bern u.a.: Lang, S. 33 - 38.
  • Busse, Dietrich 2003: Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie. In: Carsten Dutt (Hrsg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: Winter Verlag, S. 17 - 38.
  • Hermanns, Fritz 1995: Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt, Andreas/Klaus J. Mattheier/Oskar Reichmann (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Tübingen, S. 69-101.
  • Jung, Matthias 1989: Die Sprachmacht der Experten wankt. Öffentlicher Sprachgebrauch in den 60er und 80er Jahren In: Sprachreport H. 4 (wiederabgedruckt in Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1/ 1990, 92-110), S. 1-3.
  • Jung, Matthias 1991: Öffentlicher Sprachgebrauch und Demokratisierung In: Der Sprachdienst 5/1991, S. 153-155.
  • Jung, Matthias 1994: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen.
  • Jung, Matthias 1996a: Von der politischen Sprachkritik zur Political Correctness - deutsche Besonderheiten und internationale Perspektiven In: Sprache und Literatur H. 76, S. 18-36.
  • Jung, Matthias 1996b: Migration im europäischen Diskursvergleich In: Wierlacher, Alois; Stötzel, Georg (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interk. München, S. 593-606.
  • Jung, Matthias 1996c: Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke, Karin / Jung, Matthias / Wengeler, Martin (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen, S. 453-472.
  • Jung, Matthias / Wengeler, Martin / Böke, Karin (Hrsg.) 1997: Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag. Opladen
  • Jung, Matthias / Wengeler, Martin 1999: Wörter - Argumente - Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Gerhard Stickel (Hrsg.): Sprache - Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1998. Berlin/New York 1999, S. 143-171.
  • Jung, Mathias / Böke, Katrin / Niehr, Thomas 2000: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
  • Niehr, Thomas 1993: Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden.
  • Niehr, Thomas 1996a: Von der "Bewahrung deutscher Identität" und der "Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes". Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987 In: Diekmannshenke, Hajo / Klein, Josef (Hrsg.): Wörter in der Politik. Opladen, S. 77-95.
  • Niehr, Thomas 1996b: "Der Spiegel" und die Asylanten. Über eine angebliche Wende in der Wortwahl eines deutschen Nachrichtenmagazins In: Sprache und Literatur H. 78, S. 84-92.
  • Niehr, Thomas 1997: Ausländerfeindlichkeit im Deutschen Bundestag? Vorläufige Überlegungen zur Interpretation spezifischer Lexemverwendungen in der politischen Kommunikation. In: Disselnkötter, Andreas/Jäger, Siegfried (u.a.) (Hrsg.): Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Duisburg, S. 232-243.
  • Niehr, Thomas 1999: Halbautomatische Erforschung des öffentlichen Sprachgebrauchs oder Vom Nutzen computerlesbarer Textkorpora. In: ZGL, S. 205-214.
  • Niehr, Thomas 2000: Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag - Eine "Sternstunde" des Parlaments? Untersuchungen zur Debattenkultur im Deutschen Bundestag. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hrsg.): Die Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden, S. 241-260.
  • Niehr, Thomas 2002a: Kampf um Wörter? Sprachthematisierungen als strategische Argumente im politischen Meinungsstreit. In: Panagl, Oskar / Stürmer, Horst (Hrsg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter - Begriffsfelder - Sprachbilder. Frankfurt/M. u.a., S. 85-104.
  • Niehr, Thomas 2002b: International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse. Vorstellung eines Forschungsprogramms. In: ELiSe: Essener Linguistische Skripte - elektronisch 2/2002, S. 51-64. (http://www.elise.uni-essen.de)
  • Niehr, Thomas 2003a: Von Berufsflüchtlingen, Scheinasylanten und Ausländerfluten. Sprachliche Ausgrenzung und Ablehnung von Fremden im bundesdeutschen Zuwanderungsdiskurs. [Erscheint in Liedtke, Frank / Meyer, Paul (Hrsg.): Multikulti light? Einwanderung und Fremdheit im öffentlichen Diskurs". Mskr. abgeschlossen].
  • Niehr, Thomas 2003b: Der Streit um Migration in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. [Habilitationsschrift, Mskr. abgeschlossen].
  • Niehr, Thomas / Böke, Karin (Hrsg.) 2000: Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden.
  • Liedtke, Frank / Wengeler, Martin / Böke, Karin (Hrsg.) 1991: Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen.
  • Stötzel, Georg/Martin Wengeler u.a. 1995: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.
  • Stötzel, Georg / Wengeler, Martin 1996: Sprachgeschichte als Landeskunde. Ein Projekt zur Erforschung des Wortschatzes der Sprache der Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland In: Wierlacher, Alois / Stötzel, Georg (Hrsg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interk. München, S. 383-398.
  • Stötzel, Georg/Martin Wengeler (Hrsg.) 2000: Linguistische Diskursgeschichte. Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Heft 86/ 31. Jg.
  • Stötzel, Georg / Eitz, Thorsten (Hrsg.) 2002: Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hildesheim, Zürich, New York.
  • Wengeler, Martin 1989: "Remilitarisierung" oder "Verteidigungsbeitrag"? Sprachthematisierung in den Diskussionen um die westdeutsche Wiederbewaffnung In: Sprache und Literatur H. 64, S. 39-57.
  • Wengeler, Martin 1992: Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. Wiesbaden.
  • Wengeler, Martin 1993: "Asylantenfluten" im "Einwanderungsland" Deutschland. Brisante Wörter in der Asyldiskussion In: Sprache und Literatur H. 72, S. 2-30.
  • Wengeler, Martin 1997: 1968 - eine Zäsur im politischen Sprachgebrauch? In: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44/1997, S. 1106-1110.
  • Wengeler, Martin 1997: Vom Nutzen der Argumentationsanalyse für eine linguistische Diskursgeschichte. Konzept eines Forschungsvorhabens In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 80, S. 96-109.
  • Wengeler, Martin 1998a: Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. In: Praxis Deutsch 151/September 1998, S. 4-7.
  • Wengeler, Martin 1998b: Normreflexion in der Öffentlichkeit. Zur Legitimationsbasis sprachlicher Normierungsversuche. In: Der Deutschunterricht H. 3/1998, S. 49-56.
  • Wengeler, Martin 1999: Argumentationstopoi in Diskursen. Zur Nutzung einer rhetorischen Kategorie für die Analyse öffentlichen Sprachgebrauchs. In: Der Deutschunterricht H. 5, S. 37-45.
  • Wengeler, Martin 2000a: "Unerträglich, aber notwendig"? Öffentliche Sprachsensibilität als Indikator kulturellen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. In: Thomas Kühne (Hrsg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945. Jahrbuch für Historische Friedensforschung, 9. Jahrgang. Hamburg, S. 280-293.
  • Wengeler, Martin 2000b: "Gastarbeiter sind auch Menschen". Argumentationsanalyse als diskursgeschichtliche Methode. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, S. 54-69.
  • Wengeler, Martin 2000c: Argumentationsmuster im Bundestag. Ein diachroner Vergleich zweier Debatten zum Thema Asylrecht. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hrsg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden 2000, S. 221-240.
  • Wengeler, Martin 2002a: Beabsichtigter Sprachwandel und die "unsichtbare Hand". Oder: Können "verbale Strategien" die Bedeutungsentwicklung "brisanter Wörter" beeinflussen? In: Oswald Panagl/Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter - Begriffsfelder - Sprachbilder. Frankfurt/M. u.a., S. 63-84.
  • Wengeler, Martin 2002b: "1968", öffentliche Sprachsensibilität und political correctness. Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen. In: Muttersprache 112, S. 1-14.
  • Wengeler, Martin 2002c: "Semantische Spitzfindigkeiten und viel Lärm um Nichts"? Die Zuwanderungsdebatte als Thema im Lernbereich "Reflexion über Sprache". In: Deutschunterricht 55, H. 5, S. 21-28.
  • Wengeler, Martin 2003a: "Kalter Krieg", "Abschreckung", "Politik der Stärke". Die fünfziger Jahre als ‚Sattelzeit' außenpolitischer Begrifflichkeit. In: Carsten Dutt (Hg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg, S. 195-218.
  • Wengeler, Martin (Hrsg.) 2003b: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim/New York 2003 (= Germanistische Linguistik Band ??).
  • Wengeler, Martin 2003c: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen 2003.
Verantwortlichkeit: