Zum Inhalt springenZur Suche springen

Publikationen und Literatur

Publikationen und Literatur

a) Monographien

  •  Busse, Dietrich (1991a): Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 261 S.
  • Busse, Dietrich (1992): Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 366 S. (Reihe Germanistische Linguistik Bd. 131)
  • Busse, Dietrich (1993): Juristische Semantik. Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin: Duncker & Humblot, 318 S.

 

b) Aufsätze

  • Dietrich Busse: Interpreting law: text understanding – text application – working with texts. Erscheint in: Frances Olsen / Dieter Stein et al. (eds.): Language and Law. Houndmills / New York: Palgrave Macmillan, 2007.
  • Busse, Dietrich (2006): Applikationen. Textbedeutung, Textverstehen, Textarbeit (am Beispiel der juristischen Textauslegung). Erscheint in: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hrsg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer.
  • Busse, Dietrich (2005): Ist die Anwendung von Rechtstexten ein Fall von Kommunikation? Rechtslinguistische Überlegungen zur Institutionalität der Arbeit mit Texten im Recht. In: Dieter Simon / Wolfgang Klein / Kent D. Lerch (Hrsg.): Kommunikation im Recht. Berlin u.a.: de Gruyter, 23 - 54.
  • Busse, Dietrich (2004): Verstehen und Auslegung von Rechtstexten - institutionelle Bedingungen. In: Kent D. Lerch (Hrsg.): Die Sprache des Rechts. Band 1: Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Berlin / New York: de Gruyter, 7 - 20.
  • Busse, Dietrich (2002a): Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht. In: Ulrike Haß-Zumkehr (Hrsg.): Sprache und Recht. (= Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2001) Berlin:New York: de Gruyter, 136-162.
  • Busse, Dietrich (2002b): Zur Semantik öffentlicher Kommunikation - Typologische Aspekte. In: Inge Pohl (Hrsg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. (Sprache - System und Tätigkeit 44) Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 23 - 42.
  • Busse, Dietrich (2001a): Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse. In: Hajo Diekmannshenke / Iris Meißner (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. (FS Josef Klein) Tübingen: Stauffenburg Verlag, 31 - 55.
  • Busse, Dietrich (2001b): Semantik der Praktiker: Sprache, Bedeutungsexplikation und Textauslegung in der Sicht von Richtern. In: Friedrich Müller / Rainer Wimmer (Hrsg.): Neue Studien zur Rechtslinguistik. Dem Gedenken an Bernd Jeand'Heur. (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 202) Berlin: Duncker & Humblot, 45 - 81.
  • Busse, Dietrich (2000a): Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 16.1) Berlin/New York: de Gruyter, 658 - 675.
  • Busse, Dietrich (2000b): Textlinguistik und Rechtswissenschaft. In: Gerd Antos / Klaus Brinker / Wolfgang Heinemann / Sven F. Sager (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 16.1) Berlin/New York: de Gruyter, 803 - 811.
  • Busse, Dietrich (1999): Die juristische Fachsprache als Institutionensprache (am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung). In: Lothar Hoffmann / Hartwig Kalverkämper / Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Fachsprachen - Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Band 2. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.2) Berlin/New York: de Gruyter, S. 1382 - 1391.
  • Busse, Dietrich (1998): Rechtssprache als Problem der Bedeutungsbeschreibung. Semantische Aspekte einer institutionellen Fachsprache. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 29, Heft 81, S. 24 - 47.
  • Busse, Dietrich (1997a): Semantisches Wissen und sprachliche Information. Zur Abgrenzung und Typologie von Faktoren des Sprachverstehens. In: Inge Pohl (Hrsg.): Methodologische Aspekte der Semantikforschung. (Sprache - System und Tätigkeit 22) Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 13 - 34.
  • Busse, Dietrich (1996): Öffentlichkeit als Raum der Diskurse. Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 347 - 358.
  • Busse, Dietrich (1994a): Verständlichkeit von Gesetzestexten - ein Problem der Formulierungstechnik? Zu Möglichkeiten und Grenzen einer semantischen Optimierung der Rechtssprache. In: Gesetzgebung heute, Heft 2, S. 29 - 37.
  • Busse, Dietrich (1994b): La comprensibilitat de les lleis: un problema juridic des del punt de vista lingüistic. In: Revista de Llengua i Dret (Barcelona), no. 22, S. 7 - 24.
  • Busse, Dietrich (1991b): Angewandte Semantik. Bedeutung als praktisches Problem in didaktischer Perspektive. In: Der Deutschunterricht 43, Heft 5, S. 42 - 61.
  • Busse, Dietrich (1991c): Der Bedeutungswandel des Begriffs "Gewalt" im Strafrecht. Über institutionell-pragmatische Faktoren semantischen Wandels. In: Dietrich Busse (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. (= Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 113) Tübingen: Niemeyer, S. 259 - 275.
  • Busse, Dietrich (1991d): Juristische Fachsprache und öffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluß auf die Semantik politischer Begriffe. In: Frank Liedtke / Martin Wengeler / Karin Böke (Hrsg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 160 - 185.
  • Busse, Dietrich (1989): Was ist die Bedeutung eines Gesetzestextes? Sprachwissenschaftliche Argumente im Methodenstreit der juristischen Auslegungslehre - linguistisch gesehen. In: Friedrich Müller (Hrsg.): Untersuchungen zur Rechtslinguistik. Interdisziplinäre Studien zu Praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik. (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 133) Berlin: Duncker & Humblot, S. 93 - 148.
  • Busse, Dietrich (1988a): Semantische Regeln und Rechtsnormen. Ein Grundproblem von Gesetzesbindung und Auslegungsmethodik in linguistischer Sicht. In: Rudolf Mellinghoff / Hans-Heinrich Trute (Hrsg.): Die Leistungsfähigkeit des Rechts - Methodik, Gentechnologie, Internationales Verwaltungsrecht. (= Heidelberger Forum, Bd. 53) Heidelberg: Verlag C.F. Müller, 23-38.
  • Busse, Dietrich (1988b): Normtextauslegung als Regelfeststellung? Zur Rolle von Wittgensteins Regelbegriff für die juristische Methodenlehre. In: Peter Koller / Alfred Schramm / Ota Weinberger (Hrsg.): Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft. (= Akten des 12. Internationalen Wittgenstein-Symposions 1987) Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, S. 207 - 210.
  • Busse, Dietrich (1988c): Zum Regelcharakter von Normtext-Bedeutungen und Rechtsnormen. Was leistet Wittgensteins Regelbegriff in einer anwendungsbezogenen Semantik für das Interpretationsproblem der juristischen Methodenlehre? In: Rechtstheorie 19, S. 305 - 322.
Verantwortlichkeit: