Zum Inhalt springenZur Suche springen

Dr. Martin Bartelmus

Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2019-2020: Freier Mitarbeiter der Julia Stoschek Collection Düsseldorf

2019: Promotion

2018-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH Aachen

2017-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Naturkundemuseums der Stiftung Schloss und Park Benrath

2014-2017: DFG-Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg Materialität und Produktion (GRK 1678) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2014 Abschluss Magister Artium

2007-2014 Studium der Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2007 Abitur

Persönliche Webseite: uni-duesseldorf.academia.edu/MartinBartelmus

  • Habilitationsprojekt: Objektivität der Poesie
  • Literatur ohne Mensch
  • Animal Studies – Tiere in der Literatur
  • Plant Studies – Pflanzen in der Literatur
  • Materialität und Dingtheorie – Object Oriented Ontology
  • German Media Studies
  • Literatur- und Wissensgeschichte
  • Expressionismus
  • Schriftlichkeit
  • Nachhaltigkeit in der Literatur
  • Digitale Schriftlichkeit und Critical Code Studies

CHASA – Center for Human Animal Studies Aachen: www.chasa.rwth-aachen.de

Literary and Cultural Plant Studies Network: https://plants.sites.arizona.edu

Nachwuchsforscher_innennetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS): www.uni-frankfurt.de/73157477/ContentPage_73157477

Hier gelangen Sie zu meinem Blog.

Monographien

  • Cultural Born Killers. Poetologien des Tötens um 1900. Reihe „Film – Medium – Diskurs“, Würzburg: Königshausen und Neumann 2020.
    (Rezensiert von Valentin Weber in Alexander Kling/Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg: Königshauses & Neumann 2023, S. 373–378. )

  • Der Tierbildhauer Josef Pallenberg 1882-1946. Zusammen mit Stefan Schweizer (Hg.), Berlin/München: DKV 2020.

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Alexander Nebrig: Digitale Schriftlichkeit. Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift. Bielefeld: Transcript. Erscheint Frühjahr 2024.

  • Zusammen mit Friederike Danebrock: Therapie der Dinge? Materialität und Psychoanalyse in Literatur, Film und bildender Kunst. Bielefeld: Transcript. Erscheint 2023.

  • Zusammen mit Maurice Saß: Animales Antlitz. Praktiken, Diskurse und Ästhetiken der Wildtier-Photographie. Berlin: Metzler (= Reihe Cultural Animal Studies). Erscheint 2023.

  • Zusammen mit Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher: Ressource „Schriftträger“. Materielle Praktiken der Literatur zwischen Nachhaltigkeit und Verschwendung. Bielefeld: Transcript 2023. 

  • Zusammen mit Alexander Nebrig: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Bielefeld: Transcript 2022.

Artikel

  • Die Rückkehr des Schriftträgers. Postdigitale Literatur und ihre Nachhaltigkeit. In: ders./Yashar Mohagheghi/Sergej Rickenbacher: Ressource „Schriftträger". Materielle Praktiken der Literatur zwischen Nachhaltigkeit und Verschwendung. Bielefeld: Transcript 2023, S. 277–291.

  • Zur Poetologie, Ökonomie und Ökologie der Ressource „Schriftträger". Einleitung (zusammen mit Yashar Mohagheghi und Sergej Rickenbacher). In: dies.: Ressource „Schriftträger". Materielle Praktiken der Literatur zwischen Nachhaltigkeit und Verschwendung. Bielefeld: Transcript 2023, S. 9–27.

  • An island under surveillance? Meriem Bennani's Party On The CAPS (2018) and the poor image in the digital age. In: Media Practice and Education 2023, DOI: 10.1080/25741136.2023.2209684

  • Männer, die auf Meere(-stiere) starren. Über wässrige Schreib- und Blickkonstellationen bei Sartre, Michelet, Ferenczi, Bachelard und Joyce. In: Jessica Ullrich (Hg.): Ozean. Tierstudien 23. Berlin: Neofelis 2023, S. 143–156.

  • Kafka-Einstein-Verschränkungen. In: Alexander Kling/Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg: Königshauses & Neumann 2023, S. 159–184.

  • Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. Eine Einleitung (zusammen mit Alexander Nebrig). In: dies.: Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Bielefeld: Transcript 2022, S. 7–37.

  • Vegetative Portraits. Das Antlitz der Pflanze im Medium der Photographie. In: Gino Bühler: Photosynthese. Urformen des Lebens. Ausstellungskatalog, (Edition des Künstlers, Auflage 50) Düsseldorf 2022, S. 1-24. (Download: https://annweitz.de/ps-cahier-min.pdf)

  • Parking and Subjectivity. In: Jakob Wirth (Hg.): Parasite Art. Gnawing towards collectivity. Issue 2, Spring 2022, S. 52-57. (Download: https://parasiteart.net/issue-2/

  • Tier und Ton. Klara Kristalovas Keramiken im Kontext der Animal Studies. In: Keramos. Heft 253/254, 2022, S.207-214.

  • „Diesseits der Wildnis. Sympoiesis von Mensch, Tier und Technik in Pierre Huyghes After ALife Ahead“. In: Micheal Necke/ Rainer Barbey/Jan Kerkmann (Hg.): Kunst – Technik – techne. Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft. Band 4. Berlin: Parodos 2021, S. 195-217.

  • "Time-based trees. A sequel to an Animated Aesthetics”, in: Giovanni Aloi (Hg.): Vegetal Entanglemants. Antennae Journal of Nature in Visual Culture, Chicago 2021, S.87-99.
    Hier finden Sie den Aufsatz als Download.

  • „Warburgs Schlangen. Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag im Dialog mit den Animal Studies“, in: Gabriele Guerra (Hg.): Aby Warburg: Energie und Pathos für die Kulturwissenschaften, Links Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft XX, Pisa/Rom: Fabrizio Serra 2020, S. 53-64.

  • „Ein blumiger Tod. Alfred Döblins vegetative Poetik des Todes in Die Ermordung einer Butterblume“, in: Kerstin Eichhorn/Johannes S. Lorenzen (Hg.): Tod, Expressionismus 12/2020, Berlin: Neofelis 2020, S. 79-90.

  • „Eye-Shine und Stroboskop-Effekt. Gequälte Tiere als Medien in Hugo von Hofmannsthals Dämmerung und Nächtliches Gewitter“, in Jessica Ullrich/Stefan Rieger (Hg.): Tiere und Medien. Tier-Studien 18, Berlin: Neofelis 2020, S. 73-84.

  • „Im Antlitz der Tiere lesen.“, in: Vittoria Borsò, Sieglinde Borvitz, Luca Viglialoro: Physiognomien des Lebens. Physiognomik im Spannungsverhältnis zwischen Biopolitik und Ästhetik Berlin/Boston: DeGruyter 2020, S. 91-110.

  • „Politik des Doppelklicks. Donald Trumps Space Force“, in: Paul Thomes: Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten. Technik-, wirtschafts- und sozialhistorische Forschung seit den 1960er Jahren, Aachen 2020, S. 93-114.

  • „Zoografische Notizen: Josef Pallenberg und seine Tiere“, in: Martin Bartelmus/Stefan Schweizer (Hg.): Der Tierbildhauer Josef Pallenberg (1882-1946), Berlin/München 2020, S. 8-29.

  • „Zoographical Notes: Josef Pallenberg and his Animals”, in: Martin Bartelmus/Stefan Schweizer (Hg.): The Animal Sculptor Josef Pallenberg (1882-1946), Berlin/München 2020, S. 9-29.

  • „Towards a cultural theory of killing. The Event of Killing in Tarantino’s Movies“, in: Adriana Teodorescu/Michael Jacobson (Hg.): Death in Contemporary Popular Culture, London: Routledge 2019, S. 133-148.

  • „Schlagen, Beißen, Würgen. Der Körper als Waffe in Georg Heyms Der Irre“, in Kristin Eichhorn/Johannes S. Lorenzen (Hg.): Körperlichkeiten. Expressionismus, Berlin: Neofelis 2019, S. 62- 72.

  • „Prometheus – Die negative Sorge, den Begriff M e n s c h zu designen“, in: David Magnus/Sergej Rickenbacher (Hg.): Technik – Ereignis – Material. Neue Perspektiven auf Ontologie, Aisthesis und Ethik der stofflichen Welt, Berlin: Kadmos 2019, S. 205-225.

  • „Hippochondrie. Das Ende männlicher Ideale durch kranke Pferde in Hugo von Hofmannsthals Reitergeschichte“, in: Jessica Ullrich/Kerstin Weich (Hg.): Kranke Tiere. Tier-Studien, Berlin: Neofelis 2018, S. 31-41. (peer-reviewed)

  • „Butterfly Effects: Towards an Animated Aesthetics“, in: Giovanni Aloi (Hg.): Matter matters. Antennae Journal of Nature in Visual Culture, Chicago 2018, S. 80-93. (peer-reviewed)
    Hier finden Sie den Aufsatz als Download.

  • „Von einer Welt in die andere. Arno Schmidts literarische Ökologie in Schwarze Spiegel und Die Gelehrtenrepublik“ (mit Sergej 3 Rickenbacher), in: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-SchmidtLeser, 2016, Dillenburg: Edition M & N 2018, S. 31-63.

  • „Fische und Fiktionen. Die Spuren der Flussbarbe in Georg Büchners MémoireLenz und Woyzeck“ (mit Sergej Rickenbacher), erweiterte Version, in: PhiN 91/2H021, S. 1–17.
    Hier finden Sie den Aufsatz als PDF-Datei.

  • „Schamanische Poetologie. Das sympoietische Kalkül von Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ (mit Sergej Rickenbacher), in: Matthias Lorenz/Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 361-396.

  • „Kleists Teichoskopie auf die Moderne. Kollektive, Meuten, Subjekte und das Tier-Werden im Trauerspiel Penthesilea“, in: Journal of Literary Theory 9/2015, S. 161-185. (peer-reviewed)

  • „Beißen, Heulen, Sprechen. Über das animal sacrum als politische Figur in Kafkas Schakale und Araber“, in: Harald Neumeyer/Wilko Steffens (Hg.): Kafkas Tiere, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= Forschungen der Deutschen Kafka Gesellschaft, Bd. 4), S. 231-254.

Rezensionen

  • Rezension zu: Sieglinde Borvitz u. Mauro Ponzi (Hg.): Schwellen. Ansätze für eine neue Theorie des Raums, Düsseldorf 2014, in: KulturPoetik, Band 15/2015, S. 295-298.

  • Rezension zu: André Krebber/Mieke Roscher (Hg.): Animal Biographies. Reframing Animal Lives, Palgrave 2018, in: TierStudien, Band 16/2019.

 

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

  • Goethes Pflanzen (SoSe 2020)
  • Literatur – Technik – Kolonialismus (SoSe 2020)
  • Kosmopoiesis – Gender in Dietmar Daths „Pulsarnacht“ (WiSe 2020/21)
  • Freud für Literaturwissenschaftler*innen (SoSe 2021)
  • Expressionismus: Neue Perspektiven auf Lyrik, Drama und Prosa (SoSe 2021)
  • Literatur und Klassenkampf – Schreibweisen der (Care-)Arbeit (WiSe 2021/22)
  • Aufschreibesysteme: Friedrich Kittler und die German Media Studies aus dem Geiste der Literaturwissenschaft (WiSe 2021/22)
  • Schreibweisen der Liebe (SoSe 2022)
  • Literaturwissenschaftliche Diskursanalyse: Michel Foucault (SoSe 2022)
  • WiSe 2022/23: Digitale Schriftlichkeit
  • WiSe 2022/23: Intertextualität – Julia Kristeva
  • SoSe 2023: Text-Tiere: Goethe, Büchner, Kafka und dazwischen
  • Sose 2023: Schreibweisen der Nachhaltigkeit: Ökologie in der Literatur der Romantik bis zur Gegenwart

RWTH Aachen

  • Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft NDL (WiSe 2018/19)
  • Proseminar: Brechts „episches Theater“ (WiSe 2018/19)
  • Hauptseminar: Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften (SoSe 2019)
  • Hauptseminar: Literatur und Wetter (SoSe 2019)

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Einführungsseminar Methoden der Literaturwissenschaft (SoSe 2014)
  • Proseminar „Tötungsgeschichten" (SoSe 2014)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Literaturtheorie und Methoden (SoSe 2020)
Foto von© Martin Bartelmus

Dr. Martin Bartelmus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter +49 211 81-11649
+49 211 81-11663

Gebäude: 24.54
Etage/Raum: U1.86

Verantwortlichkeit: