Zum Inhalt springenZur Suche springen

Programm

Programm

Programm

Freitag, 2. Dezember

09.00 – 09.15   Kersten Sven Roth & Jürgen Spitzmüller Begrüßung, Einführung
09.15 – 10.00   Andrea Bogner Von der Potentialität mehrsprachiger Räume
10.00 – 10.45   İnci Dirim Sprachliche Identität – zur Problematik einer normativen Referenz
10.45 – 11.15   KAFFEEPAUSE
11.15 – 12.00   Monika Dannerer Mehrsprachigkeit als Chance – für später, für andere und wenn es leicht geht
12.00 – 12.45   Albrecht Plewnia & Astrid Rothe Eine neue Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland
12.45 – 14.00   MITTAGSPAUSE
14.00 – 14.45   Marion Krause & Milena Stojanov & Svetlana Kummert Spracheinstellungen als Indikatoren soziolinguistischer Kompetenz: Russische HerkunftssprecherInnen in Deutschland
14.45 – 15.30   Katharina König Deutsch mit und ohne Akzent – Wie Sprachideologien die subjektive Sprachwahrnehmung mitbestimmen
15.30 – 16.00   KAFFEEPAUSE
16.00 – 16.45   Annette Herkenrath Herkunftssprachliche Erfahrungen in sprachbiografischen Erzählungen auf Türkisch
16.45 – 17.30   Anne Wernicke Wo monolingualer Habitus auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit trifft. Positionierungen von Teilnehmenden mit Deutsch als Zweitsprache in einem Kurs der beruflichen Nachqualifizierung
17.30 – 18.15   Amalia Sdroulia Kreatives Schreiben für den deutschen und interkulturellen Sprachunterricht in den Integrationskursen

 

Samstag, 3. Dezember

09.00 – 09.45   Nadja Kerschhofer-Puhalo & Werner Mayer Lernbiographie multimodal – Sprachliche Ideologien und Positionierungen in visuellen und verbalen Darstellungen von Grundschulkindern
09.45 – 10.30   Evelyn Ziegler & Hacı-Halil Uslucan Einstellungen zu visueller Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr
10.30 – 11.00   KAFFEEPAUSE
11.00 – 11.45   Mi-Cha Flubacher Sprachkompetenzen und öffentliche Arbeitsvermittlung: Ethnografische Zugänge zu Mehrsprachigkeitsideologien
11.45 – 12.30   Martina Zimmermann Divergierende Sprachideologien und -praktiken als Ergebnis einer »multi-sited« Ethnographie der intra-nationalen Studierendenmobilität in der mehrsprachigen Schweiz
12.30 – 13.30   MITTAGSPAUSE
13.30 – 14.15   Sara Hägi Herkunftssprachenunterricht in NRW
15.15 – 15.00   Isabel Reißmann Immigrations- und Mehrsprachenpolitik in Belgien
15.00 – 15.30   KAFFEEPAUSE
15.30 – 16.15   Hilke Engfer Sprachlernerfahrungen und -strategien im herkunftssprachlichen Unterricht
16.15 – 16.30   Abschlussdiskussion

 

Das vollständige Programm zur Veranstaltung finden Sie als PDF-Dateiundefined hier.

Ein Plakat zur Veranstaltung mit allen wichtigen Infomationen gibt es als PDF-Datei undefinedhier.

Verantwortlichkeit: