Zum Inhalt springenZur Suche springen

PD Dr. Sonja Klein

Zuständigkeiten

Publikationen

„Gottes herrlich Ebenbild“. Der Körper im Werk Goethes. (Habilitationsschrift; Publikation in Vorbereitung)
2019 ausgezeichnet mit dem „Preis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ für herausragende Habilitationsschriften

„Denn alles, alles ist verlorne Zeit.“ Fragment und Erinnerung im Werk von Durs Grünbein. Bielefeld 2008.

Sonja Klein, Karl Solibakke und Bernd Witte (Hg.): Übersetzungen. Translations [= Benjamin-Blätter, Bd. 7]. Würzburg 2018.

Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015.

Klein, Sonja u. a. (Hg.): Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog. Würzburg 2011.

Was vom Herzen übrig blieb. Post-humane Weiblichkeit und Schöne Seele in Kazuo Ishiguros Klara and the Sun (2021). In: variations 28 (2021): Gender through technology (zum Druck angenommen).

Im Großen Gehege. Geschichte, Geschichten und Poetik in Durs Grünbeins Die Jahre im Zoo (2015). In: Florian Trabert u. a. (Hg.): Lebensstufen. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Phasen der menschlichen Existenz. Ergon Verlag 2023 (zum Druck angenommen).

Jenseits des Menschen. Vegetal Poetics oder Schreiben im Anthropozän. Shapcott, Wagner, Egger, Poschmann. In: Yvonne Al-Taie und Evelyn Dueck (Hg.): Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik. Metzler 2023 (im Druck).

From Facts to Physicality. Body Concepts in German Travel Writing Around 1800. In: Sarah Schäfer-Althaus, Uta Schaffers und Nicole Maruo-Schröder (Hg.): Traveling Bodies. 2021 (zum Druck angenommen).

Sonja Klein und Sieglinde Borvitz: „Zuviel Abendland, verdächtig.“ Europa im Spiegel Roms. In: Sebastian Hansen und Oliver Victor (Hg.): Europa – Herkunft und Zukunft. Momente kultureller Transformation vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2023, S. 191–225. (im Druck).

Melencolia I. Raabe und die Auflösung. In: Jahrbuch der Raabe Gesellschaft 2020. Berlin/Boston 2021, S. 86–96.

Der gerettete Körper. Leibhaftige Farben oder Goethe zieht in den Krieg. In: links. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft, Nr. 19 (2019): Goethe e i tempi di cambiamento/Goethe im Umbruch, S. 65–79.

 „Seit ein Gespräch wir sind“. Durs Grünbein als Übersetzer. In: Sonja Klein, Karl Solibakke und Bernd Witte (Hg.): Übersetzungen. Translations [= Benjamin-Blätter, Bd. 7]. Würzburg 2018, S. 169–181.

Trost der Nacht. Hesses Lyrik der 1920er Jahre. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 9 (2016), hg. v. Mauro Ponzi. Würzburg 2017, S. 37–44.

Verpasste Augen-Blicke. Werther lernt sehen oder Goethes „Briefe aus der Schweiz“. In: Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin (Hg.): „La bêtise des yeux“/„Der Augen Blödigkeit.“ Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Heidelberg 2016 [= Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik], S. 117–229.

Lebenslauf. Die Geburt der Väter oder Genealogisches Erzählen in Aris Fioretos‘ Die halbe Sonne. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Bd. 8 (2015): Altern/Ageing – Erinnerung, S. 85–103.

Exil – Literatur – Exilliteratur. Eine Einführung. In: Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, S. 7–17.

Bertolt Brecht: Svendborger Gedichte (1939). In: Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt 2015, S. 88–98.

„Gleich nach der Liebe ist Vögeln der bessere Stil“ – Von sachlichen Romanzen und Hoher Minne in der zeitgenössischen Lyrik. In: Henriette Herwig und Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg 2014, S. 309‒331.

„Anatomie im Todesjahr“. Goethes künstliche Körper oder Ästhetik des Sterbens. In: Christian Hoffstadt u. a. (Hg.): Der Tod in Kultur und Medizin [= Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 14]. Bochum/Freiburg 2014, S. 209‒227.

Endspiele oder Altern als Lebensform. Zu einem literarischen Motiv des Fin de siècle. In: Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014, S. 311–324.

„Speak, memory!“ – Durs Grünbein’s Strophen für übermorgen. In: Michael Eskin u. a. (Hg.): Durs Grünbein. A Companion (de Gruyter textbook). Berlin/New York 2013, S. 163–179.

Vom Gehen auf dem Kopf – Antiskeptizismus und poetische Physiologie bei Georg Büchner. In: Cornelia Ilbrig und Sikander Singh (Hg.): Wezel-Jahrbuch 13/14 (2011/12): „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hannover 2013, S. 325–340.

„– ach, die Kunst“. Celans Meridian oder Poetik aus dem Geiste des Judentums. In: Sybille Schönborn u. a. (Hg.): Traditionen jüdischen Denkens in Europa. Berlin 2012, S. 147–159.

Das „Gespräch über Bäume“. Überlegungen zu einem Motiv in Hesses Lyrik. In: J. Ulrich Binggeli (Hg.): Heimweh nach Freiheit. Resonanzen auf Hermann Hesse. Tübingen 2012, S. 203–213.

Goethes Ossian-Übersetzung oder Werthers Aufbruch in die deutsche Moderne. In: Bernd Kortländer und Sikander Singh (Hg.): „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung. Tübingen 2011, S. 59–75.

Im Wartesaal der Geschichte – Bilder der Erinnerung und kollektives Gedächtnis als Fiktion in W. G. Sebalds Austerlitz. In: Sonja Klein u. a. (Hg.): Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturellen Dialog. Würzburg 2011, S. 217–229.

„Imago für imago von der Schöpferwelt dort draußen“ – Durs Grünbeins Vom Schnee oder Die Melancholie der Sprache. In: Symposium: A Quarterly Journal in Modern Literatures, Fall 2009, Vol. 63, No. 3, S. 207–219.

„Ach, daß es für Gedichte einen Louvre gäbe!“ Durs Grünbein und das Museum im Kopf. In: Sabine Brenner-Wilczek und Sikander Singh (Hg.): „... das hohe Geistergespräch“. Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Bielefeld 2008, S. 169–174.

Artikel „August Scholtis“. In: Neue Deutsche Biographie (NBD). Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Berlin 2007, S. 447f.

Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. In: Bernd Witte und Grazyna B. Szewczyk (Hg.): August Scholtis 1901–1969. Modernität und Regionalität im Werk von August Scholtis. Frankfurt am Main 2004, S. 13–18.

 

Michael Braun: Rezension zu „Fragment und Erinnerung im Werk Durs Grünbeins. In: Arbitrium 30 (2012) Heft 3, S. 384f.  

Karl Ivan Solibakke: Rezension zu „Fragment und Erinnerung im Werk Durs Grünbeins“. In: German Studies Review 33, Nr. 3 (Oktober 2010), S. 712f.

Daniele Vecchiato: Das Mosaik der Erinnerung. Sonja Kleins gelungene Reise in die fragmentarische Welt der Lyrik Durs Grünbeins. (https://literaturkritik.de/id/12349)

Sebastian Schirrmeister: Rezension zu „Die deutsche Exilliteratur 1933-1945“. In: Burcu Dogramaci und Elisabeth Otto (Hg.): Passagen des Exils / Passages of Exile. Berlin, Boston 2017, S. 370f.

Michaela Holdenried: Rezension zu „Die deutsche Exilliteratur 1933-1945“. In: Acta Germanica: German Studies in Africa 44, Nr. 1 (2016), S. 292–295.

Jens Flemming: Klassiker der deutschsprachigen Exilliteratur. Sonja Klein und Sikander Singh legen einen Sammelband mit Interpretation zu kanonischen Autoren vor. (https://literaturkritik.de/singh-klein-die-deutsche-exil-literatur-1933-bis-1945-klassiker-der-deutschsprachigen-exilliteratur,24139.html)

Foto von© Sonja Klein

PD Dr. Sonja Klein
Akademische Oberrätin a. Z.
Studienberatung B.A. Germanistik
Anerkennung von Studienleistungen B.A. Germanistik
Transcript of Records B.A.
Bafög-Beauftragte (Formblatt 5) +49 211 81-13489
+49 211 81-12951

Gebäude: 24.51
Etage/Raum: U1.31

Verantwortlichkeit: