Phillip Alexander Neumair M.A.
- Frame-Semantik
- Kognitiv-gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik, Social Construction Grammar
- Konzeptuelle Metaphern
- Diskurslinguistik und Politolinguistik (v.a. Punk, Feminismus, FluchtMigration)
- Positionierungs- und Stancetaking-Forschung
Arbeitstitel: „Konstruktionsgrammatische Diskurslinguistik. Bedeutungsfixierungen und Positionierungen im PunkToo-Diskurs als sprachlich-kognitive Muster“
Erstbetreuer: Prof. Dr. Alexander Ziem, Zweitgutachter: Prof. Dr. Stefan Hartmann
- Neumair, Phillip A. (eingereicht). Kein Genre, sondern Subkultur. Positionierende Substitutionskonstruktionen im diskursiven Streit um Punk. In: ThemaTalkers (Hrsg.): Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung.
- Neumair, Phillip A. (eingereicht). Die Metapher ZEIT ALS RAUM im FrameNet-Konstruktikon des Deutschen. Linguistik online.
- Neumair, Phillip A. & Alexander Ziem (eingereicht). Wie wir ‚Zeit‘ konzeptualisieren. Eine kognitiv-semantische Perspektive (Tagungsband zu „Zeit und Sprache – Wissenschaften im Dialog“).
- Neumair, Phillip A., Fiona M. Gehrecke, Stefan Hartmann & Alexander Ziem (i.Dr./2025). A frame-semantic approach to conceptual metaphors in the domain of emotion. Language and Cognition.
- Neumair, Phillip A. (2024). Vom Diskurs zur Kognition und zurück: Bedeutungsfixierungen im #PunkToo-Diskurs als konstruktionelle Ressourcen der Strategischen Kommunikation und politischen Positionierung. In: Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Hrsg.): Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen, 205-228.
- Neumair, Phillip A. (2023). Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs: die Rolle von Metakommunikation und Nomination. aptum – Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19(1), 33-48.
- Neumair, Phillip A. (2022). Emotionen und Heimat: Konzeptuelle Metaphorik im öffentlich-politischen Sprechen über Flucht und Vertreibung. Studia Germanica Gedanensia 47, 40-53.
- Neumair, Phillip A. (2022). Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r, Migrant_in. Eine frame-semantische Untersuchung zum Diskurs zur sog. Flüchtlingskrise. Wiesbaden: Springer VS.
2024
- Phrasen- und satzübergreifende phorische Konstruktionen im Diskurs. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 19.11.2024
- (mit Alexander Ziem). Why (and where) idiomaticity matters in the German Constructicon. 4th International Conference Entretextos: Bridging the Gap between Construction Grammar and Discourse Analysis, Universitat de València, 24.10.2024.
- On the construal of ‚Punk‘ and ‚Feminism‘ in punk discourse: a frame approach to meaning and function of semi-schematic constructions. 4th International Conference Entretextos: Bridging the Gap between Construction Grammar and Discourse Analysis, Universitat de València, 24.10.2024.
- Calling for ‚Solidarity‘ and ‚Equality‘: the discursive emergence of positions in punk discourse on sexism. Diskurs interdisziplinär 13, University of Warsaw, 18.10.2024.
- Elaborating pragmatic frames: how they can be used to model stancetaking in punk discourse. 10th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association, Universität Osnabrück, 04.09.2024.
- Hedonismus oder Feminismus, destruktiv oder (de-)konstruktiv? Der semantische Streit um Punk im #PunkToo-Diskurs. Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung, Universität Bremen, 14.06.2024.
- (mit Alexander Ziem). Wie wir ‚Zeit‘ konzeptualisieren: eine kognitiv-semantische Perspektive. Zeit und Sprache – Wissenschaften im Dialog, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 22.03.2024.
2023
- Prädikationen von ‚Punk‘ und ‚Feminismus‘ im PunkToo-Diskurs: zur Polysemie von bei x geht es um y und x bedeutet y. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 19.12.2023.
- Zur frame-semantischen Beschreibung der Konzeptuellen Metapher ZEIT ALS RAUM im Gegenwartsdeutschen. 47. Österreichische Linguistiktagung, Karl-Franzens-Universität Graz, 09.12.2023.
- „To me, punk is still also a counterculture” – How can constructions and frames be used to analyse positioning practices in subcultural debates? 16th International Cognitive Linguistics Conference, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 09.08.2023.
- Warum die Konstruktionsgrammatik eine Biene und die Diskurslinguistik ihre Blüte ist. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 27.06.2023.
- Sprachgebrauch in subkulturellen Szenen als Forschungsdesiderat der Diskurslinguistik. Metasprachliche Äußerungen, Nominationsakte und deren Funktion im #punktoo-Diskurs. ISAR München, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28.03.2023.
- „Punk ist kein Genre, sondern eine Subkultur“: Positionierung(en) als politische Selbstermächtigung(en) am Beispiel der Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland. Tagung Zur Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen, Universität Siegen, 02.02.2023.
2022
- Was ist Punk? Eine diskurslinguistische Frage und wie Frame-Semantik und KxG bei ihrer Beantwortung helfen können. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 29.11.2022.
- Konstruktionen der Bedeutungsfeststellung in der Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland: ein Positionierungsmodell zur Beschreibung ihrer Funktionsseite. Aktuelle politolinguistische Forschung: Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Philipps-Universität Marburg, 07.10.2022.
- (Konzeptuelle) Metaphern und Inter-/Transkulturalität in der akademischen Lehre. Workshop III im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Instituten für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Uniwersytet Gdański, Uniwersytet Gdański, 09.06.2022.
- Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Eine frame-semantische Untersuchung zum Diskurs zur sog. Flüchtlingskrise. Netzwerk Junge Fluchtforschung (online), 31.05.2022.
- Bestimmung des Phänomenbereichs ‚Bedeutungsfixierung‘. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 17.05.2022.
- (mit Stefan Hartmann). Families of emotion metaphors. A case study combining conceptual metaphor theory, frame semantics, and constructicography. 16th International Conference on Figurative Thought and Language, Adam-Mickiewicz-University Poznan (online), 22.04.2022.
- 'Bedeutungsfixierung' konstruktionsgrammatisch. Eine Untersuchung zur Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland. 19. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende, München/Mainz/Köln (online), 25.03.2022.
- Frames als Frame-Systeme: Angewandte Frame-Forschung und Assoziationsexperimente. 9. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik, Universität Erfurt (online), 03.03.2022.
2021
- Die Konzepte ‚Punk‘ und ‚Feminismus‘ in der Sexismus-Debatte in der Punkszene in Deutschland: eine kognitiv-linguistische Diskursanalyse. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (online), 07.12.2021.
- Ironischer Sprachgebrauch als Mittel zur Positionierung im Rahmen soziopolitischer Problemstellungen. Ein Impulsvortrag. 70. Studentische Tagung Sprachwissenschaften, Universität Wien (online), 20.11.2021.
- Von Flüchtlingen und Vertriebenen: eine Diskurssemantik politischer Schlagwörter am Beispiel einer politischen Rede. Workshop II im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Instituten für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Uniwersytet Gdański (online), 14.10.2021.
- #PunkToo: die Sexismus-Debatte in der Punkrock-Szene. Eine kognitiv-semantische Diskursanalyse. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (online), 25.05.2021.
2020
- "Flüchtling", "Geflüchtete(r)", "Migrant(in)": eine Analyse diskursiven Wissens mittels Frame-Semantik. Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (online), 24.11.2020.
- Frame-Analyse als Diskursanalyse am Beispiel von "Flüchtling", "Geflüchtete(r)", und "Migrant(in)". 68. Studentische Tagung Sprachwissenschaften, Berlin (online), 21.11.2020.
Seit 02/2022: Promotionsstudium im Fach Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Seit 04/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Ziem), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
12/2019-03/2021: Hilfskraft am Institut für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München, DFG-Projekt „Albanisch im Kontakt. Horizontaler Transfer und Identitätsstiftung in der Mehrsprachigkeitspraxis“ (Leitung: Prof. Dr. Claudia Riehl)
04/2019-07/2019: Praktikum am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Projekt „Interaktive Bedeutungskonstitution“ (Leitung: Prof. Dr. Arnulf Deppermann)
09/2018-02/2019: Erasmus-Aufenthalt an der Universiteit Utrecht mit Schwerpunkt Psycholinguistik und Neurolinguistik
01/2018-08/2018: Hilfskraft am Institut für Englische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
2017-2020: Master-Studium (M.A.) Cultural and Cognitive Linguistics, Ludwig-Maximilians-Universität München
2013-2017: Bachelor-Studium (B.A.) Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft (Hauptfach), Geschichtswissenschaften (Nebenfach), Ludwig-Maximilians-Universität München
Phillip Neumair M.A.
Wiss. Mitarbeiter
E-Mail senden
Gebäude: 24.53
Etage/Raum: U1.88
Sprechzeiten
Vorlesungszeit:
vorlesungsfreie Zeit: