Zum Inhalt springenZur Suche springen

Univ.-Prof. Dr. Anja Oesterhelt

1975-1995

1975 geboren in Berlin; Abitur 1994 in Berlin; 1994/1995 Auslandsjahr in Spanien
1995-2001 Studium der Neueren deutschen Literatur, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auslandsjahr an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/ Rumänien; 2001 Mag. Art. (sehr gut) 
  Tutorin am Institut für deutsche und niederländische Philologie / FU Berlin
  Ehrenamtliche und vertragliche Mitarbeit bei NGOs
2001-2002 Praktikum (2 Monate) und anschließender Werkvertrag (2 Monate) für kulturelle Programmarbeit des Goethe-Instituts in Madrid/Spanien
2003-2006 DFG-Stipendiatin im Graduiertenkolleg Klassizismus und Romantik
2006-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) an der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Gerhard Kurz), Justus-Liebig-Universität Gießen
2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Ralf Schnell), Universität Siegen
  2008 Disputation (summa cum laude)
  WS 08/09 Elternzeit für das erste Kind
2009-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Joachim Jacob), Justus-Liebig-Universität Gießen
  SoSe 11 und WS 11/12 sowie im WS 13/14 und SoSe 14 Elternzeit für das zweite Kind
  2020 Habilitation, venia legendi für "Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft"
2021-2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für neuere und neueste deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Jäger), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  Feodor Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in Madison-Wisconsin (USA)
ab 2023  Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1998/99 Stipendium des DAAD fürs Studium in Osteuropa:
Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/ Rumänien (1 Jahr)
2003-06 DFG-Promotionsstipendium:
Graduiertenkolleg "Klassizismus und Romantik" (3 Jahre)
2009/10 Habilitationsstipendium der Universität Siegen
(1 Jahr; nicht wahrgenommen wegen Stellenantritt in Gießen)
2014/15 Post-Doc-Forschungsstipendium der Klassik Stiftung Weimar:
Goethe- und Schillerarchiv Weimar (5 Monate)
2015 Herzog-Ernst-Post-Doc-Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungszentrum Gotha (2 Monate)
2021 Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen für die Habilitationsschrift "Geschichte der Heimat"
2021-24 Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung: German Department und Max Kade Institute Madison-Wisconsin (6 Monate; aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben von 2021 auf 2022 und 2024)

Monographien und Herausgeberschaften

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Poetik des Dialogs als Projekt der Aufklärung: Funktionen des Dialogs in theoretischen Schriften Christoph Martin Wielands und Johann Jakob Engels. In: Funktionen von Literatur. Theoretische Grundlagen und Modellinterpretationen, hg. von Marion Gymnich und Ansgar Nünning. Trier 2005, S. 157-169
     
  • Plastische und sprachliche Form in Bewegung. Konzepte des belebten Kunstwerks bei Herder, A. W. Schlegel und Brentano. In: Textbewegungen 1800/1900, hg. von Till Dembeck und Matthias Buschmeier. Würzburg 2006, S. 184-203
     
  • Literarische Durchquerungen der Leere. Christoph Ransmayrs »Die Schrecken des Eises und der Finsternis«. In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag, hg. von Iris Hermann und Anne-Maximiliane Jäger-Gogoll. Heidelberg 2008, S. 190-204
     
  • Anachronistische Historiographie? Zur Metapher des Standpunkts in der Historiographie des 18. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für Wielands »Aristipp«. In: Wissen-Erzählen-Tradition. Wielands Spätwerk, hg. von Walter Erhart und Lothar van Laak. Berlin, New York 2010, S. 69-83
     
  • »Heimatkunst« bei Erich Loest. In: Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk, hg. von Carsten Gansel und Joachim Jacob. Göttingen 2011, S. 84-111
     
  • Der Simson im Bürger. »BOGS der Uhrmacher« von Clemens Brentano und Joseph Görres. In: Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hg. von Remigius Bunia, Till Dembeck und Georg Stanitzek. Berlin 2011, S. 285-309
     
  • »Verfasser unbekannt?« Der Mythos der Anonymität und Heinrich Heines »Loreley«. In: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, hg. von Stephan Pabst. Berlin, New York 2011, S. 325-357 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110237726.325/html   
     
  • Valentins Tod. Vom Scheitern der Komik an der Wirklichkeit nach 1945 (zusammen mit Stephan Pabst). In: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. München 2012, S. 281-302 https://brill.com/downloadpdf/book/edcoll/9783846749982/B9783846749982-s022.pdf   
     
  • Zwischen Autonomieästhetik und Populärkultur. Johann Wolfgang Goethes »Die Leiden des jungen Werthers«. In: Sturm und Drang. Epoche, Autoren, Werke, hg. von Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Darmstadt 2013, S. 49-67
     
  • Wolfgang Hilbigs Prosa des Bildes. In: Hilbigs Bilder. Essays und Aufsätze, hg. von Peter Braun und Stephan Pabst. Göttingen 2013, S. 49-63
     
  • Kein Allgemeines ohne Individuelles – Nichts Universales ohne Allgemeines. Friedrich Schleiermachers »Hermeneutik und Kritik« als Antwort auf die Frage nach den Universalien des Verstehens. In: Universalien. Über die Natur der Literatur, hg. von Endre Hárs, Márta Horváth, Erzsébet Szabó. Trier 2014, S. 237-246
     
  • »Große deutsche Heimat«. Adolf Bartels, die Heimatkunst und Weimar. In: Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Jahrbuch der Klassik Stiftung, hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2014, S. 55-71
     
  • Heimatkunde. Gustav Freytags »Ahnen« und die Konzeptualisierung von »Heimat« nach der Reichsgründung. In: Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker, hg. von Hans Werner Hahn und Dirk Oschmann. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 207-232 https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7788/9783412505011-011   
     
  • Topographien des Imaginären. Thesen zum Konzept der »Heimat« in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Heimat. Disziplinäre und historische Perspektiven, hg. von Edoardo Costadura und Klaus Ries. Bielefeld 2016, S. 201-211
     
  • Faust und das »Faustische«. 1850-1945: Nazifizierung (zusammen mit Franziska Bomski). In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart, Weimar 2018, S. 427-437 https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05363-3_49   
     
  • Sängerkrieg und völkische Bewegung um 1900. Friedrich Lienhards „Heinrich von Ofterdingen“. In: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis der Neuzeit, hg. von Cordula Kropik und Nikolas Immer. Frankfurt a.M. 2019, S. 218-246
     
  • „Doppelheimweh“ und „fremde Heimath“. Clemens Brentano und die Genese des modernen Heimatbegriffs. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik, Würzburg 2020, S. 23-39
     
  • Ausschluss und Totalität. Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945 (zusammen mit Joachim Jacob). In: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 bis zur Gegenwart, Festschrift für Carsten Gansel, hg. von Norman Ächtler u.a., Berlin 2020, S. 197-216
     
  • Neue Heimat Amerika: Briefe deutscher Ausgewanderter im 19. Jahrhundert. Mit Überlegungen zum literarischen Auswandererbrief bei Berthold Auerbach. In: German „Heimat“ in the Age of Migration, hg. von Beate Althammer und Anja Oesterhelt. The Germanic Review, Special Issue, Vol. 96/3 (2021) https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00168890.2021.1943645   
     
  • German Heimat in the Age of Migration: an Introduction (zusammen mit Beate Althammer). In: German „Heimat“ in the Age of Migration, hg. von Beate Althammer und Anja Oesterhelt. The Germanic Review, Special Issue, Vol. 96/3 (2021) https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00168890.2021.1944039   
     
  • Heimat – Romantisierung von Politik heute. In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft der Zeitschrift Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft, hg. von Sandra Kerschbaumer und Matthias Löwe (2022), S. 319-337 https://brill.com/view/book/9783657708383/BP000019.xml   
     

Lexikon- und Katalogartikel

  • Artikel »Unterhaltung / Gespräch«, in: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, hg. von Achim Trebeß. Stuttgart 2006, S. 395-397
     
  • Objekttexte Adolf Bartels: »Deutschvölkische Gedichte«; Adolf Bartels: »Weimar. Die klassische Literaturperiode in ihrer nationalen Bedeutung«; Adolf Bartels: »Der deutsche Verfall«; Adolf Bartels: »Bismarck der Deutsche«. In: Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914, hg. von Wolfgang Holler, Gerda Wendermann und Gudrun Püschel unter Mitarbeit von Manuel Schwarz. Ausst.Kat. Klassik Stiftung Weimar. Dresden 2014, S. 146-147 und S. 244-245
     
  • Artikel »Kosmopolitismus« (Musterartikel). In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (= Der Neue Pauly, Supplemente 13), hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart und Weimar 2018, Sp. 448-453 https://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly-supplemente-ii-13/kosmopolitismus-COM_220200?lang=en   
     
  • Artikel »Cosmopolitanism«, in: Brill’s New Pauly Supplements II - Volume 12 : The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment, English edition by Christina C. Harker; Translated by Duncan A. Smart (2021) https://referenceworks.brillonline.com/entries/brill-s-new-pauly-supplements-ii-12/cosmopolitanism-COM_220200?s.num=10   
     

Schulbuch und Didaktisches

  • Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Oldenbourg Textausgaben (Text, Kommentar und Materialien). München 2009
     
  • Inhaltssichernde Methoden. In: Thomas Möbius, Michael Steinmetz (Hg.): Methoden literarischen Verstehens. Paderborn 2019, S. 31-62
     

Rezensionen und Referate

  • Hans-Peter Nowitzki: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 25) Berlin - New York 2003, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, hg. von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider u.a. 2004/3, S. 313-314
     
  • Carola Surkamp: Die Perspektivenstruktur narrativer Texte. Zu ihrer Theorie und Geschichte im englischen Roman zwischen Viktorianismus und Moderne. Trier 2003, in: Wissenschaftlichen Literaturanzeiger. 45. Jahrgang, 2006/1
     
  • Jutta Heinz: Narrative Kulturkonzepte. Wielands »Aristipp« und Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Heidelberg 2006, in: KULT-online. 13. Ausgabe
     
  • Wolfgang Braungart, Kai Kauffmann (Hg.): Essayismus um 1900. Heidelberg 2006, in: Zeitschrift für Germanistik. Heft 3/2007, S. 704-705
     
  • Andreas Turnsek: Reisen in den Werken von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky. Fremde Heimat. Heimatliche Fremde. Sprache als Heimat. Düsseldorf 2014, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 57, Heft 3-4 (2017), Ref. 5200, S. 706
     
  • Berthold Auerbach. Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach. Neuedition der Ausgabe von 1884 mit Kommentaren und Indices hg. von Hans Otto Horch. Berlin / Boston 2015. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59, Heft 1-2 (2018), S. 280-281
     
  • Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin / Boston 2016, in: Arbitrium 37 (2019), Heft 1, S. 98-103
     
  • Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster und Jochen Strobel. 2 Bde., Berlin 2020, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 62, Heft 1-2 (2021), Ref. 1160, S.127
  • Hans-Peter Nowitzki, Jan Philipp Reemtsma (Hg.): Christoph Martin Wieland. Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Roman, Göttingen 2022, in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2024)
  • Thorsten Carstensen, Oliver Kohns (Hg.): Heimat in Literatur und Kultur. Neue Perspektiven, München 2022, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Vol. 116 (2024)

SoSe 24

MFM 2a/b - Die Odyssee - Von Homer bis Kubrick

Das wohl einflussreichste Epos der abendländischen Kultur hat (auch) für die deutschsprachige Literaturgeschichte eine enorme Bedeutung, der in diesem Seminar nachgegangen werden soll. Nach einer intensiven Lektüre des Originals (in der selbst kanonisch gewordenen Übersetzung von Johann Heinrich Voß) werden literarische Texte gelesen, die sich auf den Mythos des Odysseus beziehen und ihn selbst weiter fortschreiben. Ein Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen literarischen Texten des 20. Jahrhunderts (u.a. Franz Kafka, Bertolt Brecht, Friederike Mayröcker), diese werden um einige Weltklassiker aus Literatur, Philosophie und Film ergänzt (James Joyce, Horkheimer/Adorno, Stanley Kubrick).

MMA 2 Kolloquium u. Doktorandenkolloquium

Forschungskolloquium für MA-Studierende, Promovierende und Postdocs. Zur Vorbereitung auf die Master-Abschlussarbeit und zur Diskussion aktueller Forschungsvorhaben in allen Phasen der wissenschaftlichen Laufbahn.

BFM 2-1-a/BFM 2-2-a u. MGM 2a/b Rose Ausländer: Lyrik visualisieren - Bilder poetisieren. Projektseminar Ausstellung

Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der deutsch- und englischsprachigen Lyrikerin Rose Ausländer (1901-1988). Sie stammt aus Czernowitz, historische Hauptstadt der Kulturlandschaft Bukowina und bis zum zweiten Weltkrieg Hochburg jüdischen Lebens und jüdischer Kultur. Heute gehört Czernowitz zur Ukraine und ist seit 2022 Partnerstadt Düsseldorfs. Rose Ausländer lebte ein durch zwei Kriege zerfetztes, durch Flucht und Verfolgung geprägtes Leben u.a. in Budapest, Wien, New York und Bukarest. Die letzten dreiundzwanzig Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Düsseldorf. Einige Institutionen der Stadt wie das Nelly-Sachs-Haus (das zur jüdischen Gemeinde gehörige Altenwohn- und Pflegeheim in Düsseldorf-Stockum, in dem Ausländer ihre letzten Lebensjahre verbrachte), der jüdische Friedhof und das Heinrich-Heine-Institut, das ihren Nachlass beherbergt, sind zu wichtigen Erinnerungsorten der Stadt geworden. Anlässe genug, aus der Uni in der Stadt zu gehen, um das mit Düsseldorf verbundene Werk der Autorin nachzuverfolgen. Als roter Faden soll die Frage nach dem Zusammenhang von Text und Bild dienen. Denn erstens ist Ausländers Lyrik von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst geprägt und lässt sich über dieses Thema gut erschließen. Zweitens muss sich ohnehin jede Literaturausstellung mit Fragen der Visualisierbarkeit von Texten auseinandersetzen. Und drittens beherbergt die ULB einige interessante Raritäten, sog. Künstlerbücher, in denen sich Maler und Zeichner mit Ausländers Lyrik auseinandergesetzt haben. Im Foyer der ULB soll Anfang Juli 2024 eine Ausstellung präsentiert werden, die von den Seminarteilnehmer:innen realisiert wird.

BEM 2a Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Die Geschichte der deutschsprachigen Literatur wurde immer wieder unterschiedlich erzählt, je nach historischer Situation, politischem System und ideologischen Prämissen derer, die Literaturgeschichten schrieben oder diese unterrichteten. Das, was als erinnernswert, wertvoll oder repräsentativ gilt, muss auch heute stets aufs Neue bestimmt werden. Die Vorlesung zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur lässt deswegen diese Fragen immer mitlaufen: Wieso sind gerade die vorgestellten Texte zum Kanon erhoben geworden oder auch wieder aus dem Kanon herausgefallen, welcher Wert wurde historisch jeweils der Literatur für die Gesellschaft beigemessen und wie beeinflussten diese Wertvorstellungen die Literatur selbst? Welche Bedingungen waren jeweils dafür verantwortlich, dass ein literarischer Text in die kollektive Erinnerung eingehen konnte? Um diese Fragen beantworten zu können, muss es um den Zusammenhang von Literatur- und Zeitgeschichte gehen, um die großen geschichtlichen Verwerfungen des Dreißigjährigen Kriegs, der Französischen Revolution und der beiden Weltkriege genauso wie um das sich verändernde Alltagsleben der Menschen und die einem steten historischen Wandel unterliegenden sozialen, ökonomischen und medialen Bedingungen des Schreibens und Lesens von Literatur.

WiSe 23/24

MFM 2a/b Adorno als Leser: Goethe, Eichendorff, Heine, Beckett

Theodor W. Adornos Philosophie ist stark durch seine Auseinandersetzung mit Literatur und Kunst geprägt. Für das Seminar werden solche Texte Adornos ausgewählt, die Textlektüren einzelner Autoren und Texte unternehmen, um so einen doppelten Ansatz zu verfolgen: Erstens werden die Texte – Goethes Iphigenie, Eichendorffs Lyrik, Becketts Endspiel u.a. – mit eigenem Blick gelesen und diskutiert. Zweitens wird in einer Folgesitzung dann Adornos Interpretation herangezogen. So geht es neben der freudvollen gemeinsamen Textinterpretation und einem Einstieg in Adornos Philosophie nicht zuletzt auch um die Reflexion der Historizität jeden Interpretierens. Die Anschaffung von Adornos „Noten zur Literatur” lohnt sich, ist aber nicht zwingend; die Textauswahl wird auch elektronisch bereitgestellt.

MMA 2 / Forschungskolloquium (Kolloquium für MA und Promovierende)

Forschungskolloquium für Studierende, Promovierende und Postdocs. Zur Vorbereitung auf die Master-Abschlussarbeit und zur Diskussion aktueller Forschungsvorhaben in allen Phasen der wissenschaftlichen Laufbahn.

BEM 2b Einführungsseminar Gattung - Klassik und Romantik. Einführung in die Textanalyse

Am Leitfaden der drei großen literarischen Gattungen wird in das Handwerkszeug der Literaturinterpretation eingeführt. Vermittelt werden sollen die methodischen und terminologischen Grundlagen, um ein Drama zu interpretieren, ein Gedicht zu beschreiben oder einen Roman zu analysieren. Die Auswahl der gemeinsam interpretierten Texte orientiert sich an der zweiten großen Ordnungskategorie der Literaturwissenschaft, den literarischen Epochen, und greift hier exemplarisch die Klassik und Romantik heraus. Texte von Friedrich Schiller und Ludwig Tieck, J.W. v. Goethe und Joseph von Eichendorff, Caroline von Günderode und Rahel Varnhagen stehen auf dem Programm. Mit dem literaturgeschichtlich fokussierten Blick wird es dann auch möglich, die systematische Ordnungskategorie der Gattung als historisch bewegliche Konstruktion verstehen zu lernen.

BFM 2-1a / BFM 2-2a Rose Ausländer. Projektseminar Ausstellung

Das Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der deutsch- und englischsprachigen Lyrikerin Rose Ausländer (1901-1988). Sie stammt aus Czernowitz, historische Hauptstadt der Kulturlandschaft Bukowina und bis zum zweiten Weltkrieg Hochburg jüdischen Lebens und jüdischer Kultur. Heute gehört Czernowitz zur Ukraine und ist seit 2022 Partnerstadt Düsseldorfs. Rose Ausländer lebte ein durch zwei Kriege zerfetztes, durch Flucht und Verfolgung geprägtes Leben u.a. in Budapest, Wien, New York und Bukarest. Die letzten dreiundzwanzig Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Düsseldorf. Einige Institutionen der Stadt wie das Nelly-Sachs-Haus (das zur jüdischen Gemeinde gehörige Altenwohn- und Pflegeheim in Düsseldorf-Stockum, in dem Ausländer ihre letzten Lebensjahre verbrachte), der jüdische Friedhof und das Heinrich-Heine-Institut, das ihren Nachlass beherbergt, sind zu wichtigen Erinnerungsorten der Stadt geworden. Anlässe genug, aus der Uni in der Stadt zu gehen, um das mit Düsseldorf verbundene Werk der Autorin nachzuverfolgen. Als roter Faden soll die Frage nach dem Zusammenhang von Text und Bild dienen. Denn erstens ist Ausländers Lyrik von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Bildenden Kunst geprägt und lässt sich über dieses Thema gut erschließen. Zweitens muss sich ohnehin jede Literaturausstellung mit Fragen der Visualisierbarkeit von Texten auseinandersetzen. Und drittens beherbergt die ULB einige interessante Raritäten, sog. Künstlerbücher, in denen sich Maler und Zeichner mit Ausländers Lyrik auseinandergesetzt haben. Im Foyer der ULB soll im Sommer 2024 eine Ausstellung entstehen, in der neben diesen Künstlerbüchern auch alle anderen Funde, die die Seminarteilnehmer zum Thema ,Text und Bild'/ ,Sprachlichkeit und Visualisierung' an verschiedenen Orten der Stadt und im Archiv machen, realisiert werden.

SoSe 2023

MGM 2a/b Master-Seminar: Hannah Arendt als Leserin: Heine, Kafka, Brecht, Conrad

Hannah Arendt wurde berühmt für Ihre Überlegungen zu den Formen „totaler Herrschaft“ und der „Banalität des Bösen“. Die politische Philosophin Arendt ist auch eine glänzende Essayistin; ihr Denken und Schreiben erprobte sie unter anderem an den literarischen Werken Heinrich Heines, Franz Kafkas, Bertolt Brechts und Joseph Conrads. In Parallellektüren ausgewählter Texte dieser Autoren mit den Essays Arendts sollen sowohl literaturwissenschaftliche als auch politisch-philosophische Zugänge zu den Texten erprobt und sich Hannah Arendts Werk von einer etwas anderen Seite aus genähert werden.

MGM 2a/b Master-Seminar: Die Figur des ewigen Juden von der Bibel bis zur Gegenwart

Die Figur des ‚ewigen Juden‘ taucht erstmals in Texten der Frühen Neuzeit auf (erst rückwirkend wurde die Bibel zur Referenz) und entwickelt sich besonders im 19. und 20. Jahrhundert zu einer wichtigen Bezugsgröße der Kultur- und Literaturgeschichte. Bezogen auf die deutsch-jüdische Geschichte spielt die mythische Gestalt in ihren verschiedenen Ausgestaltungen eine äußerst ambivalente Rolle und wird sehr unterschiedlich funktionalisiert: teils zur Diffamierung der Juden, teils zur Illustration zionistischer Denkweisen und teils als Symbol jüdischen Selbstverständnisses. Im Seminar werden wir Texte von deutsch-jüdischen Autoren wie Ludwig Börne, Fritz Mauthner, Ernst Toller und Nelly Sachs lesen und uns anhand von antisemitischen Texten von den frühneuzeitlichen Legenden bis hin zum NS-Propagandafilm mit antisemitischen Funktionalisierungen der Figur beschäftigen.

BEM 2a Vorlesung: Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Wann beginnt eigentlich die Neuere deutsche Literatur und inwiefern unterscheidet sie sich von der Literatur des Mittelalters? In welchem Zusammenhang steht die Literaturgeschichte mit der Zeitgeschichte, mit den großen geschichtlichen Verwerfungen des Dreißigjährigen Kriegs, der Französischen Revolution und der beiden Weltkriege, aber auch mit dem sich wandelnden Alltagsleben der Menschen? Welche Rolle spielen die Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur, die sich im Zuge der medialen Innovationen vom Buchdruck bis zum Internet immer wieder grundlegend verändern? In welchem Spannungsverhältnis stehen programmatische Entwürfe und literarische Texte? Diese und viele andere Fragen möchte die Vorlesung Literaturgeschichte beantworten, indem sie einen strukturierten Überblick über die Geschichte der Neueren deutschen Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart bietet und dabei Epochen von Barock, Aufklärung, Sturm und Drang über Klassik, Romantik und Realismus bis hin zur Moderne und Gegenwartsliteratur beleuchtet. Die Analysen der einzelnen Entwicklungsphasen anhand exemplarischer Textbeispiele sollen ein Problembewusstsein sowohl für Kontinuitäten als auch für Diskontinuitäten schaffen, so dass die Literaturgeschichte insgesamt als ein komplexes, aber systematisierbares Beziehungsgeflecht verstanden werden kann.

71. SoSe 24 Masterseminar: Die Odyssee - Von Homer bis Kubrick (HHU Düsseldorf)

70. SoSe 24 Kolloquium u. Doktorandenkolloquium (HHU Düsseldorf)

69. SoSe 24 Seminar: Rose Ausländer: Lyrik visualisieren - Bilder poetisieren. Projektseminar Ausstellung (HHU Düsseldorf)

68. SoSe 24 Vorlesung: Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (HHU Düsseldorf)

67. WS 23/24 Masterseminar: Adorno als Leser: Goethe, Eichendorff, Heine, Beckett (HHU Düsseldorf)

66. WS 23/24 Forschungskolloquium (Kolloquium für MA und Promovierende) (HHU Düsseldorf)

65. WS 23/24 Seminar: Rose Ausländer. Projektseminar Ausstellung (HHU Düsseldorf)

64. WS 23/24 Seminar: Einführungsseminar Gattung - Klassik und Romantik. Einführung in die Textanalyse (HHU Düsseldorf)

63. SoSe 23 Masterseminar: Die Figur des ewigen Juden von der Bibel bis zur Gegenwart (HHU Düsseldorf)

62. SoSe 23 Masterseminar: Hannah Arendt als Leserin: Heine, Kafka, Brecht, Conrad (HHU Düsseldorf)

61. SoSe 23 Vorlesung: Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (HHU Düsseldorf)

60. WS 22/23 Seminar: Einführung in die Lyrikanalyse: Lyrik der Moderne (MLU Halle)

59 .WS 22/23 Seminar: Komprimierte Formen: Kurzprosa und Prosagedicht von 1800 bis 2000 (MLU Halle)

58. WS 22/23 Seminar: Migrationsliteratur. Lektüreseminar zu ausgewählter Forschungsliteratur (MLU Halle)

57. WS 22/23 Vorlesung zu Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ im Rahmen der Ringvorlesung: Grundfragen der Sprach- und Literaturwissenschaft (MLU Halle)

56 . WS 22/23 Vorlesung: Wenn Menschen und Worte wandern. Aspekte moderner Migrationsbewegungen in Kultur, Literatur und Sprache. Interdisziplinäre Ringvorlesung (MLU Halle)

55. SoSe 22 Seminar: Kapitalismuskritik und Antisemitismus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (MLU Halle)

54. SoSe 22 Seminar: Ahasver in Literatur, Film und Bild (MLU Halle)

53. SoSe 22 Seminar: Gedichtzyklen der Moderne. 1900-1933 (MLU Halle)

52. SoSe 22 Masterseminar: Klassiker der Kulturtheorie: Nietzsche, Freud, Beauvoir, Butler (MLU Halle)

51. WS 21/22 Seminar: Heinrich Heine, Franz Kafka, Bertolt Brecht – gelesen mit Hannah Arendt (MLU Halle)

50. WS 21/22 Seminar: Mephisto in Literatur, Film und Song. Von der Bibel bis Bushido (MLU Halle)

49. WS 21/22 Seminar: Nach Amerika! Auswanderergeschichten des 19. und 20. Jahrhunderts (MLU Halle)

48. WS 21/22 Vorlesung: Literaturgeschichte der Heimat (MLU Halle)

47. WS 20/21 MA-Seminar: Hannah Arendt und die Literatur (JLU Gießen)

46. WS 20/21: BA-Seminar: Teufel, Satan, Belzebub – Gestalten des Bösen in der Literatur (JLU Gießen)

45. SoSe 20: BA-Seminar: Lyrik nach 1945 – Kurs 2 (JLU Gießen)

44. SoSe 20: BA-Seminar: Lyrik nach 1945 – Kurs 1 (JLU Gießen)

43. Nov. 2019: Ausrichtung des „Fach-Tags Deutsch“ im hessischen Lehrerfortbildungsprogramm (JLU Gießen, in Kooperation mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur)

42. WS 19/20 BA-Seminar: Lyrik des 19. Jahrhunderts (JLU Gießen)

41. WS 19/20 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 2 (JLU Gießen)

40. WS 19/20 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 1 (JLU Gießen)

39. SoSe 19 BA-Seminar: Brandaktuell! Literatur und literarischer Markt 2019 (JLU Gießen)

38. WS 18/19 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 2 (JLU Gießen)

37. WS 18/19 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 1 (JLU Gießen)

36. SoSe 18 BA-Seminar: Das letzte Jahr: Gegenwartsliteratur und ihre Kritik (JLU Gießen)

35. SoSe 18 BA-Seminar: Der Brief als Gattung und Medium (JLU Gießen)

34. WS 17/18 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 2 (JLU Gießen)

33. WS 17/18 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 1 (JLU Gießen)

32. SoSe17 MA-Seminar: Text – Literatur – Autor – Leser. Grundkategorien der Literaturwissenschaft (JLU Gießen)

31. SoSe 17 MA-Seminar: Sängerkrieg. Mittelalterrezeption in Literatur, Musik und Hörspiel von 1800 bis heute (in Kooperation mit dem Mediävisten Dr. Christoph Schanze) (JLU Gießen)

30. WS 16/17 MA-Seminar: Religion, Mythos und Literatur zwischen 1800 und 1848 (JLU Gießen)

29. WS 16/17 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur (JLU Gießen)

28. SoSe 16 BA-Seminar: Kapitalismuskritik und Antisemitismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts (JLU Gießen)

27. SoSe 16 BA-Seminar: Auswanderer und Heimkehrer in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (JLU Gießen)

26. April 2016: Gustav Freytag als Literat und Historiker (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und Dr. Philipp Böttcher/ Universität Göttingen) (JLU Gießen)

25. SoSe 15 BA-Exkursions-Seminar: Goethes »Faust« unterm Hakenkreuz (in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar/ Dr. Franziska Bomski), mit dreitägiger Exkursion nach Weimar (JLU Gießen)

24. SoSe 15 MA-Seminar: Realistisches Erzählen im europäischen Kontext (JLU Gießen)

23. SoSe 13 BA-Seminar: Historische Schulbuchforschung. Mit dreitägiger Exkursion ans Georg-Eckert-Institut Braunschweig (JLU Gießen)

22. SoSe 13 BA-Seminar: Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Mit Workshop zur Minnelyrik (in Kooperation mit dem Mediävistik-Seminar »Klassiker der Minnelyrik« von Dr. Christoph Schanze) (JLU Gießen)

21. WS 12/13 BA-Seminar: Was ist Literatur? Was kann Literaturwissenschaft? Theorien und Methoden (JLU Gießen)

20. WS 12/13 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 2 (JLU Gießen)

19. WS 12/13 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur 1 (JLU Gießen)

18. SoSe 12 MA-Seminar: Theorie der Literatur (JLU Gießen)

17. SoSe 12 MA-Seminar: Weimarer Klassizismus. Mit dreitägiger Exkursion nach Weimar/ Oßmannstedt (JLU Gießen)

16. WS 10/11 BA-Seminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur (JLU Gießen)

15. WS 10/11 BA-Seminar: Was ist Aufklärung? (JLU Gießen)

14. SoSe 10 BA-Seminar: Der romantische Brief (JLU Gießen)

13. SoSe 10 BA-Seminar: Goethes »Werther« und die Moral. Mit Exkursion nach Wetzlar (JLU Gießen)

12. WS 09/10 BA-Seminar: »Natürlich künstlich«. Märchen, Sage und Lied zwischen »Volksgut« und Kunstprodukt von den Brüdern Grimm bis Heine (JLU Gießen)

11. WS 09/10 MA-Seminar: Lyrik in der Weimarer Republik: Klabund, Rilke, Brecht, Kolmar und Loerke (JLU Gießen)

10. SoSe 09 BA-Seminar: »Heimat« von Hölderlin bis Heine. Geschichte einer Idee in der deutschen Lyrik (JLU Gießen)

9. SoSe 09 MA-Seminar: Bildprosa der Gegenwartsliteratur. Brigitte Kronauer und Wolfgang Hilbig (JLU Gießen)

8. SoSe 08 BA-Seminar: Essayismus um 1900 (Universität Siegen)

7. SoSe 08 BA-Seminar: Lyrik der Klassischen Moderne. George, Benn, Trakl (Universität Siegen)

6. WS 07/08 Proseminar: »Heimat« in der Lyrik der deutschen Romantik (Universität Siegen)

5. WS 07/08 Hauptseminar: Wieland und die Literatur der Aufklärung (Universität Siegen)

4. SoSe 07 Einführungsseminar: Einführung in das Studiengebiet Literatur (JLU Gießen)

3. WS 06/07 Proseminar: Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« (JLU Gießen)

2. WS 05/06 Proseminar: Clemens Brentanos »Godwi« und die Literatur der Frühromantik. Mit Exkursion ins Freie Deutsche Hochstift Frankfurt a.M. (JLU Gießen)

1. SoSe 98 Tutorium: Expressionismus (Institut für deutsche und niederländische Philologie, FU Berlin)

Ringvorlesung „Wenn Menschen und Worte wandern. Aspekte moderner Migrationsbewegungen in Kultur, Literatur und Sprache." WS 2022/23 

Vortrag und Podiumsgespräch „Heidelberger Heimat-Gespräche" Universität Heidelberg (21.Juni 2022)

Workshop Massenphänomene
(6. Mai 2022)

Podiumsdiskussion „Problem Heimat(en)"
im Stadtarchiv Dresden
(20. Mai 2022)

„Problem Heimat(en)?“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG (gerda-henkel-stiftung.de)

 

 

Interview: Asal Dardan und Anja Oesterhelt im Gespräch über „Betrachtungen einer Barbarin",
in: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur,
01.11. 2021 

https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/kultur/artikel/betrachtungen-einer-barbarin

Heimat und Klassenkampf. Zum Fortleben historischer Heimatkonzepte in der Gegenwart.
Vortrag im Einstein-Forum Potsdam am 05.12.2020

Foto von© Marco Warmuth

Univ.-Prof. Dr. Anja Oesterhelt
Lehrstuhlinhaberin +49 211 81-11532

Gebäude: 24.52
Etage/Raum: U1.33
Sprechzeiten

Mittwoch ab 13 Uhr. Bitte um Anmeldung per Mail.

Vorlesungsfreie Zeit: n.V.

Verantwortlichkeit: