Wodurch zeichnet sich die deutsche Sprache aus? Wie entstehen sprachliche Kategorien? Die Germanistische Sprachwissenschaft interessiert sich für die Grundlagen der Kommunikation und den Sprachgebrauch in konkreten Kontexten und in den Medien.
Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft hat die deutschsprachige Literatur vom 16. Jh. bis zur Gegenwart zum Gegenstand. Ihn erschließt sie historisch und systematisch auf der Basis vielfältiger theoretischer Grundlagen und im Blick auf eine Vielzahl von Kontexten.
Die germanistische Mediävistik befasst sich mit der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis ins 16. Jahrhundert. Sie bildet den literaturgeschichtlichen, sprachhistorischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundstein für die anderen germanistischen Teilfächer.