Jump to contentJump to search

Univ.-Prof. em. Dr. Rudi Keller

Neben meinem Lebenslauf sowie meinen bisher veröffentlichten wie auch unveröffentlichten Arbeiten stelle ich Ihnen das Projekt »Die Sprache des Geschäftsberichts« vor.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, mit mir über in Kontakt zu treten.

 

Schulzeit

1964 - 1969 Studium der Fächer Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, Abschluss: M.A.
1970 - 1978 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Regensburg, Heidelberg und Düsseldorf
1978 Habilitation für das Fach Germanistische Linguistik an der Universität Düsseldorf
seit 1978 Universitätsprofessor am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studium

1964 - 1969 Studium der Fächer Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, Abschluss: M.A.
1970 - 1978 Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Regensburg, Heidelberg und Düsseldorf
1978 Habilitation für das Fach Germanistische Linguistik an der Universität Düsseldorf
seit 1978 Universitätsprofessor am Germanistischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Funktionen

1992 - 1994 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
1994 - 1998 Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
seit 1996 Juror für das Segment »Sprache« in dem jährlichen manager magazin-Wettbewerb »Der beste Geschäftsbericht«

Gastprofessuren

1979 - 1980 Universität Nantes, Frankreich
1989 Universität Yaoundé, Kamerun

Einladungen an auswärtigen Universitäten

Korea Seoul, Daegu, Pusan, Kwangju, Kangnung, Suwon
USA University of California at Los Angeles, Duke University (North Carolina)
Australien Sydney
Europa Amsterdam, Brüssel, Cambridge, Groningen, Kopenhagen, Nantes, Oslo, Oxford, Salzburg, Utrecht
Deutschland Aachen, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bremen, Darmstadt, Dortmund, Giesen, Hamburg, Heidelberg, Kiel, Köln, Mannheim, München, Münster, Passau, Potsdam, Regensburg, Tübingen, Witten-Herdecke, Leipzig

Forschungsgebiete

  • Sprachwandel (On Language Change. The Invisible Hand in Language, übers. v. Brigitte Nerlich, London/New York: Routledge, 1994)
  • Zeichentheorie (A Theory of Linguistic Signs, übers. v. Kimberley Duenwald, Oxford: Oxford University Press, 1998)
  • Unternehmenskommunikation

Monographien

  1. Über den Begriff der Präsupposition, Diss. Heidelberg 1974.
  2. Grundlagen einer handlungstheoretischen Semantik, Düsseldorf 1977, unveröff. Mskr. (enthält in überarbeiteter Fassung die Arbeiten Nr. 13, 15, 21, 23, 24).
  3. Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache, Tübingen 1990 (2. Auflage 1994).
  4. On language change. The invisible hand in language, übers. von Brigitte Nerlich, London 1994 (erw. Ausg.).
  5. On o Byon Hoa, übers. ins Koreanische v. Lee Ki-Sook, Seoul 1994 (erw. Ausg.).
  6. Jazykovye izmenenija. O nevidimoj ruke v jazike. Izdanie vtore, prererabotannoe i rasshirenoe, übers. ins Russische v. Olga A. Kostrova, Samara 1997.
  7. Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens, Tübingen 1995 (UTB 1849).
  8. A Theory of Linguistic Signs, übers. v. Kimberley Duenwald, Oxford 1998.
  9. Kihooa Haesoek, übers. ins Koreanische v. Lee Ki-Sook, Seoul 2000.
  10. Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung, Berlin 2003.
  11. Der Geschäftsbericht. Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch, Wiesbaden 2006.

Artikel, Aufsätze und Besprechungen

  1. Zum Begriff der Regel, in: H. J. Heringer (Hrsg.): Seminar: Der Begriff der Regel in der praktischen Semantik, Frankfurt a. Main 1974: 10-24.
  2. Herbert Brekle: Semantik, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (1974): 196-200. (Besprechung.
  3. Zur Theorie des metaphorischen Sprachgebrauchs. Ein Beitrag zur Semantik von Pragmatik, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 3,1 (1975): 49-62.
  4. Meinen und Bedeuten, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 3,2 (1975): 182-185.
  5. Handlungen verstehen, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 4,1 (1976): 1-16.
  6. Johann Becker u.a.: Einführung in die Generative Transformationsgrammatik, München, 3. Aufl. 1976. (Besprechung.
  7. Eine Antwort an Dieter Wunderlich, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 4,2 (1976): 190-199.
  8. Wie bietet man Gewähr dafür, dass man jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt? Ein semantischer Beitrag zur Diskussion des sogenannten Radikalenerlasses, in: Linguistik und Didaktik 29 (1977): 29-35.
  9. Zwölf Thesen zur Lehrerfortbildung, in: Linguistik und Didaktik 30 (1977): 99 f.
  10. Eine Bemerkung zur Definition von »Präsupposition«, in: Deutsche Sprache 1 (1977): 56-59.
  11. Verstehen wir, was ein Sprecher meint, oder was ein Ausdruck bedeutet? Zu einer Hermeneutik des Handelns, in: K. Baumgärtner (Hrsg.): Sprachliches Handeln, Heidelberg 1977: 1-27.
  12. 1983 übers. ins Portugiesische: Compreendemos nós o que um falante quer dizer ou o que uma expressão significa?, in: Jos, Pinto de Lima (Hrsg.): Linguagem e Acção. Da filosofia analítica à linguística pragmática, Lissabon: 107-148.
  13. Kollokutionäre Akte, in: Germanistische Linguistik 1-2, Varia III (1977): 1-48.
  14. Zur Epistemologie der Semantik, in: L. Jäger (Hrsg.): Erkenntnistheoretische Grundfragen der Linguistik, Stuttgart 1979: 22-44.
  15. Zum Begriff des Fehlers im muttersprachlichen Unterricht, in: D. Cherubim (Hrsg.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung, Tübingen 1980: 24-42.
  16. Zur Theorie sprachlichen Wandels, in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 10,1 (1982): 1-27.
  17. 1985 übers. ins Englische: Towards a Theory of Linguistic Change, in: Thomas T. Ballmer (Hrsg.): Linguistic Dynamics. Discourses, Procedures and Evolution, Berlin/New York: 211-237.
  18. Zur Wissenschaftsgeschichte einer evolutionären Theorie des sprachlichen Wandels, in: Th. Cramer (Hrsg.): Literatur und Sprache im historischen Prozess. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982, Bd. 2: Sprache, Tübingen 1983: 25-44.
  19. Bemerkungen zur Theorie des sprachlichen Wandels (Eine Replik auf Dieter Cherubims und Peter Eyers Diskussionsbeiträge), in: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 12,1 (1984): 63-81.
  20. Was die Wanzen tötet, tötet auch den Popen. Ein Beitrag zur politischen Sprachkritik, in: Georg Stötzel (Hrsg.): Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, 1. Teil: Germanistische Sprachwissenschaft. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Berlin/New York 1985.
  21. Interpretation und Sprachkritik, in: Sprache und Literatur 57 (1986): 54-61.
  22. Zur geistesgeschichtlichen Würdigung der »Prinzipien« von Hermann Paul, in: Sprache und Literatur 57 (1986): 101-105.
  23. Kooperation und Eigennutz, in: Rudi Keller, Frank Liedtke (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation, Tübingen (1987): 1-14.
  24. Worttabu und Tabuwörter, in: Sprache und Literatur 60 (1987): 1-9.
  25. Der evolutionäre Sprachbegriff, in: R. Wimmer (Hrsg.): Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag. Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache, Düsseldorf (1987): 99-120.
  26. Sprachliches Normbewusstsein – Fehlerdiagnose, in: W. Gössmann (Hrsg.): Theorie und Praxis des Schreibens. Wege zu einer neuen Schreibkultur, Düsseldorf (1987): 136-151.
  27. Zu einem evolutionären Sprachbegriff, in: H. Thun u.a. (Hrsg.): Energeia und Ergon, Bd. 2: Das sprachtheoretische Denken. Eugenio Coserius in der Diskussion (1). Festschrift für Eugenio Coseriu, Tübingen (1988): 143-158.
  28. Zur Semantik der Wörter »Glück«, »Unglück«, »Pech« und »Schwein«, in: Vom Glück – Du Bonheur. Glück als Thema in der deutschsprachigen Literatur, Publications des Universitées Jumelées de Düsseldorf et de Nantes (Actes du Colloque tenu Nantes en Novembre 1987), Nantes 1989: 9-23.
  29. Invisible-Hand Theory and Language Evolution, in: Lingua 77 (1989): 113-27.
  30. Erklärung und Prognose von Sprachwandel, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 42 (1989): 385-398.
  31. Theoretische Aspekte des Sprachwandels, in: Fachzeitschrift für Deutschlandkunde 6 (1990), Pusan (Korea): 5-15.
  32. Erklärungsadäquatheit in Sprachtheorie und Sprachgeschichtsschreibung, in: Dietrich Busse (Hrsg.): Diachrone Semantik und Pragmatik, Tübingen 1991: 117-138.
  33. Synonymie und Übersetzung, in: J. Kruse u.a. (Hrsg.): Literatur, Verständnis und Vermittlung. W. Gössmann zum 65. Geburtstag, Düsseldorf 1991: 200-211.
  34. Zeichenbedeutung und Bedeutungswandel, in: Zeitschrift für Semiotik 14/4 (1992): 327-366.
  35. Schlussprozesse in der Kommunikation. Eine Replik auf die Diskussionsbeiträge von James Hurford (Edinburgh), Jaroslav Jirnek (Prag) und Raimo Anttila (Los Angeles), in: Zeitschrift für Semiotik 14/4 (1992): 383-390.
  36. Das epistemische »weil«. Bedeutungswandel einer Konjunktion, in: H. J. Heringer u. G. Stötzel (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1993: 219-247.
  37. Der Wandel des »weil«. Verfall oder Fortschritt?, in: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 71 (1993): 2-12.
  38. Zur Erklärungskraft der Natürlichkeitstheorie, in: Jürgen Schmidt-Radefeldt, Andreas Harder (Hrsg.): Sprachwandel und Sprachgeschichte. Festschrift für Helmut Lüdtke zum 65. Geburtstag, Tübingen 1993: 109-118.
  39. Metaphern als Metaikone. Zu einer Theorie der Zeichenbildung, in: Fachzeitschrift für Deutschlandkunde 10 (1994), Pusan (Korea): 5-17.
  40. Zeichenbegriff und Metaphern, in: Gisela Harras (Hrsg.): Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen, Berlin/New York 1995: 179-192.
  41. Sprachwandel, ein Zerrspiegel des Kulturwandels?, in: Karl-Egon Lönne (Hrsg.): Kulturwandel im Spiegel des Sprachwandels, Tübingen/Basel 1995: 207-218.
  42. The epistemic »weil«, in: Dieter Stein, Susan Wright (Eds.): Subjectivity and Subjectivation. Linguistic Perspectives, Cambridge 1995: 16-30.
  43. Rationalität, Relevanz und Kooperation, in: Frank Liedtke (Hrsg.): Implikaturen, Tübingen 1995: 5-18.
  44. Zum Begriff der Arbitrarität, in: Im Dialog der Kulturen. Festschrift für Tschong-Dae Kim zu seinem 60. Geburtstag, Seoul 1996: 453-469.
  45. Begriff und Bedeutung, in: Joachim Grabowski, Gisela Harras, Theo Herrmann (Hrsg.): Bedeutung, Konzepte, Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie, Opladen 1996: 47-66.
  46. Rudi Keller, Helmut Lüdtke: Kodewandel, in: Roland Posner, Klaus Robering, Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, Berlin/New York 1997: 414-435.
  47. In what sense can explanations of language change be functional?, in: Jadranka Gvozdanovic (Hrsg.): Language Change and Functional Explanation, Berlin/New York 1997: 9-20.
  48. Der metaphorische und metonymische Prozess, in: Dogil Hak Yon Gu 6 (1997): 86-96.
  49. The natural Language: A Spontaneous Order and its Sociocultural Evolution, in: Rudi Keller, Karl Menges (Hrsg.): Emerging Structures in Interdisciplinary Perspective, Tübingen/Basel 1997: 1-13.
  50. Gibt es funktionale Erklärungen von Sprachwandel?, in: Siegfried Kanngießer, Petra M. Vogel (Hrsg.): Elemente des Sprachwandels, Opladen/Wiesbaden 1999: 36.
  51. Sprachwandel als invisible-hand-Phänomen, in: Thomas Stehl (Hrsg.): Unsichtbare Hand und Sprecherwahl. Typologie und Prozesse des Sprachwandels in der Romania, Tübingen 2000.
  52. Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel, in: Helmut Feilke (Hrsg.): Der Deutschunterricht 3 (2000): 41-53.

Übersetzungen

Herausgebertätigkeit

Rezensionen von Sprachwandel

  • Abraham, Werner (1991): Besprechung in: Germanistik 32, 3/4: 628 f.
  • Adamska-Salaciak, Arleta (1991): Language Change as a Phenomenon of the Third Kind, Rezension in: Folia Linguistica Historica XII, 1/2: 159-180.
  • Albrecht, Erhard (1991): Besprechung in: Deutsche Literaturzeitung 112, 1/2: 18 ff.
  • Anttila, Raimo (1992): Besprechung in: Studies for Language 16, 1: 213-218.
  • Bühler, Axel (1990): Besprechung in: Journal for General Philosophy of Science 22: 182-185.
  • Croft, William (1997): Besprechung in: Journal of Pragmatics 27: 393-400.
  • Eggers, Eckhard (1993): Besprechung in: Indogermanische Forschungen 98: 304-307.
  • Greule, Albrecht (1991): Besprechung in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LVIII, 3: 319-322.
  • Hermanns, Fritz (1991): Wie sich Sprachen wandeln, Rezension in: Sprachreport 4: 7 ff.
  • Latour, Bernd (1991): Ein »Phänomen der dritten Art«, Rezension in: DAAD Letter 1, März I-I.
  • Mühlhäusler, Peter (1991): Besprechung in: Lingua 84: 75-78.
  • Nyman, Martti (1994): Language Change and the »Invisible Hand«, Rezension in: Diachronica XI, 2: 231-258.
  • Stolz, Thomas (1991): Besprechung in: ZPSK 44, 4: 550-554.
  • Tinnefeld, Thomas (1993): Besprechung in: Fremdsprachen und Hochschule 38/39: 302-309.

Unveröffentlichte Arbeiten als pdf zum Download:

Bewerten
Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht?
Sprachwandel
Unternehmenskommunikation und Vertrauen​​​​​​​

An dieser Stelle habe ich Ihnen in der Vergangenheit mein Buchmanuskript »Die Sprache des Geschäftsberichts« zur Verfügung gestellt. Mittlerweile ist mein Buch erschienen, das ab sofort im Buchhandel erhältlich ist:

Rudi Keller: Der Geschäftsbericht. Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klare Sprache und gutes Deutsch, Wiesbaden: Gabler, 1. Aufl. 2006, ISBN: 3-8349-0163-6, Preis: 34,90 EUR.

Eine kurze Handreichung können Sie sich als PDF-Dokument herunterladen.

Weitere Dokumente zum Download: 

Weiterführende Links zum Thema:

 

Responsible for the content: