Prof. Dr. Ulrich Welbers
1995 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Philosophie
2000 Promotion
2007 Habilitation: Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für das Fach Germanistische Sprachwissenschaft
2013 Ernennung zum außerplanm. Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Historisch-hermeneutische Sprachphilosophie
- Begriffsgeschichte/Historische Semantik
- Sprache und Öffentlichkeit/Diskurssemantik
- Sprache und Religion
- Bildungstheorie
- Hochschulentwicklung und Hochschulbildung/Hochschullehre
Veröffentlichungen
1. Die Lehre neu verstehen – die Wissenschaft neu denken. Qualitätsentwicklung in der germanistischen Hochschullehre. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1998, 357 Seiten.
2. Aristotelische Ontologie in Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie. Düsseldorf (Diss.) 2000, 2 Bde., 607 Seiten [Mikrofiche-Verö.].
3. Verwandlung der Welt in Sprache. Aristotelische Ontologie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts. (Übera. Fassung von 2.) Paderborn u.a. (Schöningh) 2001, 656 Seiten.
4. Humboldt, ein Traum. Über Sprache – Geschichte – Bildung in idealischer Perspektive. Mit einem Beitrag von Hans-Werner Scharf. Düsseldorf (Grupello) 2003, 227 Seiten.
5. Sprachpassagen. Walter Benjamins verborgene Sprachwissenschaft. München (Fink) 2009, 566 Seiten.
6. Religiöse Semantik. Eine sprachphilosophische Grundlegung. Paderborn u.a. (Fink) 2014, 534 Seiten.
7. Weltansichtenwelt. Grundzüge einer semantischen Weltbeschreibung. 3 Teile in zwei Bänden. Band I: Welt-Gegenwart (Teil 1) und Welt-En(t)-Täuschung (Teil 2). Band II: Zivilisatorische Semantik (Teil 3). Paderborn u.a. (Brill: Fink) 2024, 1330 Seiten.
8. „‘Es ist ein hartes Wort und dennoch sag ich’s‘. Skeptisches über Deutschland und die Deutschen nach Hölderlin“. In: Gössmann, Wilhelm und Roth, Klaus-Hinrich (Hrsg.): Poetisierung – Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1948. Paderborn 1994, S. 327-331.
9. „Fragmente einer Sprache der Heimat. Literarische Identitätsentwicklung in der Erlebnisgesellschaft anhand des Taugenichts-Motivs“. In: Gössmann, Wilhelm und Roth, Klaus-Hinrich: Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Paderborn 1996, S. 269-310.
10. „David, Goliat, die Israeliten – Kanon und literarische Bildung zwischen dem Engagement der Literaturwissenschaft, der Macht der Kultur und dem Recht der Lernenden“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 44. Jahrgang, Bielefeld [1997/2], S. 92-100.
11. „Heinrich Heines Demut. Ethik der Besinnung für eine Universität auf der Suche nach Aufklärung“. In: Ehlert, Holger u.a. (Hrsg.): ‘Die Jahre kommen und vergehn!’ 10 Jahre Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf 1998, S. 229-236.
12. „Die Schrift als Teil der Rede?! Humboldts Artikulation der Erinnerung“. In: Borsò, Vittoria, Cepl-Kaufmann, Gertrude, Reinlein, Tanja, Schönborn Sibylle und Viehöver, Vera (Hrsg.): Schriftgedächtnis-Schriftkulturen. Stuttgart 2002, S. 239-256.
13. „ ‚... ziel und bestimmung des allen leuten dienenden wörterbuchs ...’: Grimmsche und andere Überlegungen zu der Frage, was, wie und zu welchem Ziel die ‚Deutsche Sprachgeschichte’ beschreiben und verstehen soll“. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim u.a. 2003, S. 23-47. (=Germanistische Linguistik 169-170, 2003)
14. „Die semantische Konstruktion ‚Bologna-Prozess‘ im bundesrepublikanischen Bildungsdiskurs“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. H. 2 (2008), S. 171-192.
15. „Sprachkultur, Sprachwissenschaft, Sprachvermittlung: Übergänge im überdachten Labyrinth“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. H.1 (2010), S. 20-36.
16. „Im Schatten der Synagoge. Brouillon zu einer strukturalen Semantik bei Claude Lévi-Strauss“. In: Schönborn, Sibylle, Solibakke, Karl Ivan und Witte, Bernd (Hrsg.): Traditionen jüdischen Denkens in Europa. Berlin 2012, S. 221-229.
17. „Religiöse Welt-Ansichten. Zur sprachlichen Repräsentation religiöser Semantik“. In: Der Sprachdienst 2/13, S. 60-72.
18. „Der Stadt und dem Erdkreis. ‚Ausnahmezustand‘ in sprachphilosophischer und diskurssemantischer Sicht“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 16. Jg., 2020, H. 2/3, S. 142-148.
19. „Vom Sinn und Geschmack fürs unendlich Endliche. Kritische Brouillon zu einer Semantik von ‚Hermeneutik‘. Auch eine Wahrheitsmelancholie auf die Sprachbesonnenheit der Gegenwart“. In: Zeitschrift für Literaturwissen-schaft und Linguistik. Published in open access 11/2021, S. 711-718.
20. „Sprachgeschichte als Verstehensgegenwart sozialer Erfahrungserzäh-lungen. Sprachphilosophische Anmerkungen zu Chancen und Problemen linguistischer Selbstpopularisierung und zu erneuerten Möglichkeiten einer narrativen Sprachgeschichtsschreibung“. In: Roth, Kersten Sven und Wengeler, Martin (Hrsg.): Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs. Hamburg 2022, S. 77-107.
21. „Transformationen religiöser Semantik im öffentlichen Sprachgebrauch. Heuristik, Begriffsarbeit und Beispielerkundung zu einem diskursseman-tischen Forschungsprogramm“. In: Fritzsche, Maria, Lasch, Andreas, Liebert, Wolf-Andreas und Roth, Kerstin (Hrsg.): Sprache und Religion. Tendenzen und Perspektiven. Berlin, Boston 2023, S. 295-315. (=Sprache und Wissen. Bd. 56)
22. „Es begab sich aber zu den ‚Zeitenwenden‘. In den Verwendungsgezeiten einer Interpretationsvokabel“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 19. Jg., 2023, H 2/3, S. 300-309.
23. NN. (im Druck)
24. Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Aktionsformen für die Verbesserung der Lehre an Hochschulen. Neuwied (Luchterhand) 1997, 365 Seiten.
25. Germanistik: Die Zukunft der Bildung gestalten. Lehrbericht des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg. von der Studienreformkommission des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verantwortlich: U. Welbers; Red.: A. Schulten). Düsseldorf 1998, 134 Seiten.
26. Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen. Berufsorientierende Angebote für Studierende an Universitäten (zus. mit H. Ehlert). Unter der Mitarbeit von Vera K. Eckermann und Jessica Waldeyer. Neuwied (Luchterhand) 1999, 365 Seiten.
27. Die reformierte Germanistik. Dokumentation zur Düsseldorfer Studienre-form. Für Klaus-Hinrich Roth zum 60. Geburtstag. (zus. mit M. Preuss). Düsseldorf (Grupello) 2000, 394 Seiten.
28. Studienreform mit Bachelor und Master. Gestufte Studiengänge im Blick des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Modelle für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 528 Seiten.
28.1. Erste Auflage Neuwied (Luchterhand) 2001.
28.1. Zweite Auflage Bielefeld (UVW) 2003.
29. Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Grundlagen – Handlungs-formen – Kooperationen. Unter Mitarbeit von Thomas Korytko. Bielefeld (W. Bertelsmann) 2003, 404 Seiten (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 110).
30. Vermittlungswissenschaften: Wissenschaftsverständnis und Curriculum-entwicklung. Düsseldorf (Grupello) 2003, 262 Seiten.
31. Qualitätssicherung und Studienreform. Strategie- und Programment-wicklung für Fachbereiche und Hochschulen im Rahmen von Zielverein-barungen am Beispiel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zus. mit H. Ehlert. Düsseldorf (Grupello) 2004, 425 Seiten.
32. The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Zus. mit Olaf Gaus. Unter Mitarbeit von Bianca Wagner. Bielefeld (W. Bertelsmann) 2005, 390 Seiten (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 116).
33. Wandel der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Zus. mit Ralf Schneider, Birgit Szczyrba, Johannes Wildt. Bielefeld (W. Bertelsmann) 2009, 261 Seiten (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 120).
34. <Zeitschrift> die blaue reihe. Diskussionsgrundlagen zur Studienreform Germanistik. Hrsg. vom Studienreformprojekt der Fachschaft Germanistik und des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verantwortlich: U. Welbers, 6 Jahrgänge (1994-1999) in 40 Ausgaben; erhältlich über die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf unter der Signatur: 30 ger <a> 230.a bzw. w 438.
35. Studienführer Germanistik: Das Germanistik-Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Hrsg. vom Studienreformprojekt und der Fachschaft Germanistik des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Dssd. Verantwortlich: U. Welbers; Red.: A. Thörner). Loseblattsammlung. Düsseldorf 1998-2000, insgesamt ca. 400 Seiten:
1. Lieferung 10/1998
2. Lieferung 10/1999
3. Lieferung 5/2000
36. Blickpunkt Hochschuldidaktik. Verantwortliche Herausgeberschaft der Buchreihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik DGHD (ehemals AHD) 1969 ff., von 2002-2009 (W. Bertelsmann):
1. Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Grundlagen – Handlungsformen – Kooperationen. (Bandherausgeber: U. Welbers) Nr. 110, 403 Seiten, Bielefeld 2003.
2. Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. (Bandherausgeber: Helen und Marcus Knauf) Nr. 111, 235 Seiten, Bielefeld 2003.
3. Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen. (Bandherausgeber: Johannes Wildt, Birgit Encke, Karen Blümcke) Nr. 112, 324 Seiten, Bielefeld 2003.
4. Hochschuldidaktik an Fachhochschulen. Neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. (Bandherausgeber: Tobina Brinker, Uwe Rössler) Nr. 113, 255 Seiten, Bielefeld 2004.
5. E-Learning-Strategien und E-Learning-Kompetenzen an Hochschulen. (Bandherausgeber: Claudia Bremer, Kerstin E. Kohl) Nr. 114, 430 Seiten, Bielefeld 2004.
6. Hochschuldidaktische Qualifizierung. Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich. (Bandherausgeber: Sabine Brendel, Karin Kaiser, Gerd Macke) Nr. 115, 328 Seiten, Bielefeld 2005.
7. The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. (Bandherausgeber: Ulrich Welbers, Olaf Gaus) Nr. 116, 390 Seiten, Bielefeld 2005.
8. Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. (Bandherausgeber: Johannes Wildt, Birgit Szczyrba, Beatrix Wildt) Nr. 117, 227 Seiten, Bielefeld 2006.
9. Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. (Bandherausgeber: Sigrid Dany, Birgit Szczyrba, Johannes Wildt) Nr. 118, 222 Seiten, Bielefeld 2008.
10. Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. (Bandherausgeber: Anja von Richthofen, Michael Lent) Nr. 119, 209 Seiten, Bielefeld 2009.
11. Wandel der Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen (Bandherausgeber: Ralf Schneider, Birgit Szczyrba, Ulrich Welbers, Johannes Wildt) Nr. 120 (Jubiläumsband 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik), 261 Seiten, Bielefeld 2009.
37. „Orientierung ermöglichen. Erfahrungsbericht zum Erstsemestertutorien-projekt im Rahmen des Tutorenprogramms NRW der Fachschaften Anglistik, Germanistik und Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf [1992]“. In: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 5-13.
38. „Vorstellung der ‘Studentischen Veranstaltungskritik’ im KoVo Sommer-semester 1993/94“ (zus. mit N. Dorenbeck, J. Hagenloch und N. Wenig). In: die blaue reihe. [Themenheft: Studentische Veranstaltungskritik]. 1. Jg. (1994), H. 10, S. 5-6; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 37-38.
39. „'Studentische Veranstaltungskritik’ als Mittel zur Verbesserung der Lehre“. In: die blaue reihe. [Themenheft: Studentische Veranstaltungskritik]. 1. Jg. (1994), H. 10, S. 2-4; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 34-36.
40. „Grundqualifikationen. Annäherungen an einen Begriff“ (zus. mit K.-H. Roth). In: die blaue reihe. [Themenheft: Grundqualifikationen]. 1. Jg. (1994), H. 13, S. I-II; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 41-42.
41. „Projektseminar: Geschichte des Deutschunterrichts. Vorwort zur Dokumentation“ (zus. mit K.-H. Roth). In: die blaue reihe. [Themenheft: Projektunterricht]. 1. Jg. (1994), H. 23, S. 3-4; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 51-52.
42. „Partizipation und Universität. Ein einführender Beitrag zu Theorie und Praxis der Beteiligung von Studierenden an Studienreformprozessen“. In: die blaue reihe. Themenheft: Die Studierendenumfrage 1994 / Umfrage zur Praxisorientierung 1995. 3. Jahrgang, Nr. 33 (1996), S. 4-8; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 90-92.
43. „Praxisorientierung des Studiums in der Düsseldorfer Germanistik“. In: die blaue reihe. Themenheft: Praxisorientierung in der Düsseldorfer Ger-manistik. Für Georg Stötzel zum 60. Geburtstag. Mit einem Grußwort von Anke Brunn. 3. Jahrgang, Nr. 34 (1996), S. 7-8; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 107-108.
44. „Humboldt oder Henkel: Hochschule zwischen akademischem Bildungs-ideal und Berufsorientierung. Einführungsrede am Tag der Lehre 1996“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform, Neuwied 1997, S. 323-329; auch in: die blaue reihe. Themenheft: Praxisorientierung in der Düsseldorfer Germanistik. Für Georg Stötzel zum 60. Geburtstag. Mit einem Grußwort von Anke Brunn. Ebd., 3. Jg., Nr. 34 (1996), S. 18-22.
45. „Grundseminar II: Gesamtwerk eines Autors: Heinrich Heine“. In: die blaue reihe. Diskussionsgrundlagen zur Studienreform Germanistik: Fachliche Grundlagen im Germanistik-Studium [Teil 1. Neuere Deutsche Philologie]. 3. Jahrgang, Nr. 36.1 (1996), S. 44-54; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 184-191.
46. „Integrierte Handlungskonzepte als Aktionsmodelle für Studienreformen auf Fachbereichsebene“. In: Welbers,U. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 11-49.
47. „Demokratisierung ohne Innovation ist leer, Innovationen ohne Demo-kratisierung sind blind: Die Studienreformkommission“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 53-57.
48. „Corporate Identity: Die Studienreform braucht ein Gesicht, das es in sich hat“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 70-74.
49. „Überblick sichern – Ressourcen nutzen – verantwortlich planen: Lehrstrukturkonzepte als Mittel der Qualitätssicherung in Studienreformprozessen“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 134-143.
50. „Studienstrukturreform auf Fachbereichsebene: Vom institutionellen Phasenmodell zum integrativen Qualifikationsmodell. Strukturbildung gelingenden Lehrens und Lernens in Hochschulstudiengängen und die Vermittlung fachlicher Grundlagen am Beispiel der Germanistik“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 147-171.
51. „Drei-Stufen-Praxisorientierung: Zum Qualifikationspanorama eines Studienganges zwischen Fachwissenschaft und Berufsorientierung“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 189-197.
52. „Die Studienordnung als Solidarvertrag von Lehrenden und Lernenden in der Hochschule“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 101-119.
53. „Die Lehre braucht hochschuldidaktische Qualifikation: Ein Aus- und Weiterbildungsprogramm auf Fachbereichsebene“. In: Verf. (Hrsg.): Das Integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, S. 87-100.
54. „Heine zwischen Jahr und Tag: Dichtertrümmer, Wissenschaftsprofil, Werkvermittlung am Ende eines Jubeljahres“. In: die blaue reihe. Diskussionsgrundlagen zur Studienreform Germanistik: Internetausgabe [45 Manuscript-Seiten], 4. Jahrgang, Nr. 38 (1997); online verfügbar: www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/studref/txt-hh.html (verä. auch in: Die Lehre neu verstehen – die Wissenschaft neu denken, a.a.O., S. 271-310).
55. „’Wissenschaft, Studierende, Öffentlichkeit’. Zwischenbilanz des Studien-reformprojektes Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: die blaue reihe. Diskussionsgrundlagen zur Studienreform Germanistik: Internetausgabe [28 Manuscript-Seiten], 4. Jahrgang, Nr. 38 (1997). (leicht verä. auch in: Die Lehre neu verstehen – die Wissenschaft neu denken, a.a.O., S. 161-188).
56. „Lehrbericht Germanistik: die Zukunft der Bildung gestalten. Berichtsteil der Wissenschaftlichen Einrichtung“. In: Germanistik: Die Zukunft der Bildung gestalten. Lehrbericht des Germanistischen Seminars der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf 1998, S. 7-60; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 245-289.
57. „Fünf Thesen und Handlungsformen zur Gestaltung der Studieneingangs-phase und darüber hinaus: Integriertes Lehren und Lernen im Rahmen des Studienreformmodells Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: die blaue reihe. [Themenheft: Studienphasen-Lernorte].
Jahrgang, Nr. 40 (1999), S. 4-9. Dokumentation des Redetextes in: Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.): Pfade durch den Dschungel. Dokumentation der Veranstaltung. Düsseldorf 1998, S. 45-50; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 293-296.
58. „Die Leseliste, oder: ‘Wie erwerbe ich literarische Bildung?’ Literatur im Germanistik-Studium lesen und verstehen“. In: Studienführer Düsseldorfer Germanistik. Düsseldorf 1998, Beitrag A.4.4, S. 1-7; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 238-241.
59. „Nachricht vom Studium, backstage: Das Studienreformprojekt Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: Studienführer Düsseldorfer Germanistik. Düsseldorf 1998, Beitrag A.1.2, S. 1-4; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 242-244.
60. „Einleitung zum Handbuch Praxisinitiativen: Kontextuierung, Gegenstand, Aufbau“ (zus. mit H. Ehlert). In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen . Neuwied 1999, S. 7-15.
61. „Praxisinitiativen an Universitäten: Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse“ (zus. mit H. Ehlert, V. Eckermann, J. Waldeyer). In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen. Neuwied 1999, S. 257-287.
62. „Berufsorientierung, Studienreform, Wissenschaft: Ein unvorsichtiger Beitrag zur Integration der Ansprüche“. In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Handbuch Praxisinitiativen an Hochschulen. Neuwied 1999, S. 321-347.
63. „Literaturvermittlung im Projektunterricht: Theodor Fontane. Vorstellung eines Seminarkonzeptes mit Arbeitsmaterialien“ (zus. mit Klaus-Hinrich Roth). In: die blaue reihe. [Themenheft: Studienphasen. Lernorte]. 6. Jahrgang, Nr. 40 (1999), S. 36-68; ohne Materialien auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 314-319.
64. „Die Studienordnungen der Düsseldorfer Germanistik: Grundlagen – Präsentation – Weiterentwicklungsmöglichkeiten“. In: die blaue reihe. [Themenheft: Studienphasen-Lernorte]. 6. Jahrgang, Nr. 40 (1999), S. 69-104; auch in: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 320-350.
65. „Akkreditierung als Partizipationsstrategie: Beiteiligungschancen für Studierende auf dem Weg zu gestuften Studiengängen“. In: Verf. (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master. Neuwied u.a. 2001, S. 263-285.
66. „Studienreform mit Bachelor und Master. Eine einführende Problem-beschreibung aus der Sicht des Lehrens und Lernens an Hochschulen“. In: Verf. (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master. Neuwied 2001, S. 1-22.
67. „Die McDonaldisierung des Magisters (3)?! Neueste Überlegungen zum Zusammenhang von B.A.-Debatte und Studienreformdiskussion anhand des Reformmodells Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: Verf. (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master. Neuwied 2001, S. 428-444.
68. „Das Humboldtsche Bildungsirreal als produktives Ärgernis. Ein vorläufiges Schlusswort“. In: Verf. (Hrsg.): Studienreform mit Bachelor und Master. Neuwied 2001, S. 505-520.
69. „Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung: Stand, Strukturen, Perspektiven“. In: Verf. (Hrsg.): Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Unter Mitarbeit von Thomas Korytko. Bielefeld 2003, S. 11-51. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 110)
70. „Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen: Zur Konzeption einer hochschuldidaktischen Fortbildung für die Studienreform mit Bachelor und Master“ (zus. mit J. Wildt). In: Welbers, Ulrich (Hrsg.): Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Unter Mitarbeit von Thomas Korytko. Bielefeld 2003, S. 151-167. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 110)
71. „Die moderierte Intervision: Hochschuldidaktische Personalentwicklung auf Fachbereichsebene“. In: Verf. (Hrsg.): Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Unter Mitarbeit von Thomas Korytko. Bielefeld 2003, S. 311-322. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 110)
72. „Vermittlungswissenschaft. Legitimation, Konstruktion und Applikation eines Begriffs aus dem Selbstverständnis der Wissenschaft“. In: Verf. (Hrsg.): Vermittlungswissenschaften. Düsseldorf 2003, S. 9-70.
73. „Das KUBUS-Programm: Berufsorientierung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften“. In: Verf. (Hrsg.): Vermittlungswissenschaften. Düsseldorf 2003, S. 178-207.
74. „Zur biographischen Vermittlung des Wissens: Über die Frage, wie schulisches Lernen wichtig werden und damit Voraussetzung für universitäres Lernen sein kann“. In: Verf. (Hrsg.): Vermittlungswissenschaften. Düsseldorf 2003, S. 237-258.
75. „Qualitätssicherung und Studienreform als Strategie und Programm der Hochschule“ (zus. mit H. Ehlert). In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Studienreform. Düsseldorf 2004, S. 11-58.
76. „Studienreform als kritische Fragehaltung der Wissenschaften“. In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Studienreform. Düsseldorf 2004, S. 59-79.
77. „Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen: Zur Entwicklungs-geschichte einer hochschuldidaktischen Weiterbildung zu Modularisierung und Bachelor und Master“ (zus. mit J. Wildt). In: Ehlert, H./Verf. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Studienreform. Düsseldorf 2004, S. 203-214.
78. „Das KUBUS-Programm: Berufsorientierung in einer modularen Studienstruktur“. In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Studienreform. Düsseldorf 2004, S. 339-355.
79. „Modularisierung in der Praxis der Studiengangentwicklung“. In: Benz, Winfried, Kohler, Jürgen und Landfried, Klaus (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen – Akkreditierung sichern – Profil schärfen. Beitrag E 8.1, 3. Lieferung 12/2004, S. 1-37.
80. „Studierende als Praktiker. Studierendenzentrierung im Rahmen des modularisierten Studienprogramms ‚Kubus’ zur Berufsorientierung“. In: Welbers,U. und Gaus, O. (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Bielefeld 2005, S. 97-104.
81. „The Shift from Teaching to Learning. Zur historischen Rekonstruktion eines Paradigmenwechsels“. In: Verf. und Gaus, O. (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Bielefeld 2005, S. 357-365.
82. „Einleitung“ (zus. mit Ralf Schneider, Birgit Szczyrba und Johannes Wildt). In: Schneider, Ralf, Szczyrba, Birgit, Welbers, Ulrich und Wildt, Johannes (Hrsg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld 2009, S. 5-11.
83. „Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals“. In: Schneider, Ralf, Szczyrba, Birgit, Welbers, Ulrich und Wildt, Johannes (Hrsg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld 2009, S. 21-41.
84. „Angekommen im Irgendwo. Ein hochschuldidaktischer Blick auf 40 Jahre über die Suche nach dem Punkt“. In: Schneider, Ralf, Szczyrba, Birgit, Welbers, Ulrich und Wildt, Johannes (Hrsg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld 2009, S. 234-237.
85. „’Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen’. Nachdenken über Studienreformen in den 90er Jahren und der Versuch einiger Antworten“. In: Das Hochschulwesen. 43. Jahrgang, Heft 3 (1995), S. 188-196.
86. „Das strukturierte Grundstudium im Kontext des Studienreformmodells in der Düsseldorfer Germanistik“ (zus. mit B. Witte). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 43. Jahrgang, Frankfurt [1996/1], S. 43-51.
87. „Germanistisch-fundierte Schlüsselqualifikationen: ein neues Lehrkonzept will Forschung, Lehre und gesellschaftliches Handeln verbinden“. In: Das Hochschulwesen. 45. Jahrgang, Heft 1 (1997), S. 5-10.
88. „Studierendenpartizipation – Studienreform auf Fachbereichsebene aus der Sicht der Lernenden“. In: Handbuch Hochschullehre (Losebl.-Sammlung). Bonn 1997, Beitrag J 2.2, S. 1-22.
89. „Das Integrierte Handlungskonzept auf dem Weg: Konzeptionelle und grundlegende Aspekte einer Zwischenbilanz des Studienreformprojektes Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: Das Hochschulwesen. 46. Jahrgang, Heft 2 (1998), S. 105-112.
90. „Integriert lernen, vernetzt handeln, hochschulpolitisch mitgestalten: Strategien zur Kooperation, zur Bestandssicherung und zum Ausbau der Praxisinitiativen an Hochschulen“. In: Schmirber, Gisela und Honolka, Harro (Hrsg.): Berufsvorbereitende Programme für Studierende an deutschen Universitäten. München 1998, S. 26-28.
91. „Evaluation als Selbstvergewisserung und Perspektivenerkundung: Kritische und weiterführende Aspekte einer Zwischenbilanz des Düsseldorfer Studienreformmodells“. In: Das Hochschulwesen. 46. Jahrgang, Heft 4 (1998), S. 200-209.
92. „Die McDonaldisierung des Magisters?! Überlegungen zum Zusammen-hang von B.A.-Debatte und Studienreformdiskussion anhand eines Reformmodells im Magister-Studiengang“. In: Gützkow, Frauke und Köhler, Gerd (Hrsg.): Als Bachelor fitter für den Arbeitsmarkt? Über die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen an deutschen Hochschulen. Dokumentation des GEW-Wissenschaftsforums, 10. bis 12. Juli 1998, Bonn. Frankfurt am Main 1999. S. 41-61.
93. „Die McDonaldisierung des Magisters [2]?! Neue Überlegungen zum Zusammenhang von B.A.-Debatte und Studienreformdiskussion anhand eines Reformmodells im Magister-Studiengang“. In: DAAD (Hrsg.): Tagungsdokumentation: Bachelor und Master in den Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Bonn 1999, S. 221-245.
94. „Demokratisierung, Organisationsentwicklung, Qualifizierung. Überlegungen zu einem konstitutiven Zusammenhang“. In: Forum Wissenschaft, 18. Jahrgang, H. 1 (2001), S. 52-56.
95. „Die Qualität von Heine und – seine – in der Lehre: Studienreformen in der Düsseldorfer Germanistik 1994-1997“. In: Rektor der Heinrich-Heine-Universität (Hrsg.): Jahrbuch 1994-1997. Düsseldorf 2001, S. 181-203.
96. „Akkreditierung als Partizipationsstrategie: Beiteiligungschancen für Studierende auf dem Weg zu gestuften Studiengängen“. In: Studentische Partizipation in Akkreditierungsverfahren. Bonn 2001, S. 12-35. (=Materialien des Studentischen Akkreditierungspools 1)
97. „Zur praktischen Gestaltung vermittlungswissenschaftlicher Konzepte. Von der Fachwissenschaft zur praxisorientierten Hochschullehre“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag J 2.2. Lieferung Mai 2002, S. 1-27.
98. „Berufsorientierung in Hochschulstudiengängen. Ein Praxisprogramm als Studienmodul“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag K 3.1. Lieferung Dezember 2002, S. 1-20.
99. „Planung und Organisation von Bachelor- und Masterstudiengängen (Teil 1)“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag K 2.1. Lieferung Dezember 2002, S. 1-22.
100. „Planung und Organisation von Bachelor- und Masterstudiengängen (Teil 2: Curriculumentwicklung)“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag K 2.2. Lieferung Februar 2003, S. 1-23.
101. „Planung und Organisation von Bachelor- und Masterstudiengängen (Teil 3: Qualitätssicherung durch Akkreditierung)“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag K 2.3. Lieferung Februar 2003, S. 1-10.
102. „Planung und Organisation von Bachelor- und Masterstudiengängen (Teil 4: Literatur und Links zur Informationsbeschaffung)“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag K 2.4. Lieferung Februar 2003, S. 1-3.
103. „Die wissenschaftliche Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. (AHD). Konzeption, Übersicht, Distribution, Texterstellung“. In: Knauf, Helen und Knauf, Marcus (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen praktisch. Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Bielefeld 2003, S. 203-235. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 111)
104. „Die moderierte Intervision als Teil hochschuldidaktischer Personal-entwicklung auf Fachbereichsebene“. In: Wildt, Johannes, Encke, Birgit und Blümcke, Karen (Hrsg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen. Bielefeld 2003, S. 236-244. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 112)
105. „Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen: Zur Konzeption einer hochschuldidaktischen Fortbildung für die Studienreform mit Bachelor und Master“. (zus. m. J. Wildt). In: Wildt, Johannes, Encke, Birgit und Blümcke, Karen (Hrsg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen. Bielefeld 2003, S. 176-184. (=Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 112)
106. „Vom Praktikum zur Praxis: Zur Rolle von Praxiserfahrung in modu-larisierten Studienprogrammen zur Berufsorientierung“ (zus. m. H. Ehlert). In: Friedrich, Horst und Schobert, Berthold (Hrsg.): Praxisbezug und qualifizierte Praktika zur Berufsorientierung im geisteswissenschaftlichen Studium. Bergisch Gladbach 2003, S. 243-161. (=Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften Bd. 28)
107. „Modularisierung in einer professionsorientierten Lehrerbildung. Systematische Überlegungen – Modulkonstruktionen – Literaturreport“. Erstellt im Rahmen der Expertenkommission zur Modularisierung in der Lehrerbildung des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Studienreform. Düsseldorf 2004, S. 179-202.
108. „Modularisierung als Instrument der Studienreform in europäischer Perspektive“. In: Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (Hrsg.): Unterwegs zu einem europäischen Bildungssystem. Reform von Studium und Lehre an den nordrhein-westfälischen Hochschulen im internationalen Kontext. Düsseldorf 2003, S. 5-13.
109. „Leuchtturm werden ist nicht schwer ...“. Die Düsseldorfer Germanistik im Integrationszustand“. In: DISplay 4/2003. Hrsg. von Eva Neuland und Jürgen Baurmann, S. 53-59.
110. „Das Paradigma der ‚Vermittlung’ in den Wissenschaften. Auch ein Beitrag zur aktuellen Suche, was eine ,Vermittlungswissenschaft’ ist“. In: Habel, Werner und Wildt, Johannes (Hrsg.): Gestufte Studiengänge –Brennpunkte der Lehrerbildungsreform. Bad Heilbrunn/Obb. 2004, S. 108-160.
111. „Studienreform und Qualitätsentwicklung“. In: Bretschneider, Falk und Wildt, Johannes (Hrsg.): Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis. Bielefeld 2005, S. 68-79. (=GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung Bd. 110); 2., vollständig überarbeitete Auflage Bielefeld 2007, S. 75-86.
112. „Modularisierung und Kerncurricula“. In: Bretschneider, Falk und Wildt, Johannes (Hrsg.): Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis. Bielefeld 2005, S. 220-229. (=GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung Bd. 110); 2., vollständig überarbeitete Auflage Bielefeld 2007, S. 253-261.
113. „Modularisierung als curriculares Organisationsprinzip“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag J 2.6, 12. Lieferung Mai 2004, S. 1-36.
114. „Schlüsselqualifikationen. Strategien zu ihrer Vermittlung am Germa-nistischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit. Konzepte zur Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen. Essen 2004, S. 35-38.
115. „Der Beitrag der Hochschuldidaktik zur Verbesserung und nachhaltigen Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre“. In: Benz, Winfried, Kohler, Jürgen und Landfried, Klaus (Hg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen – Akkreditierung sichern – Profil schärfen. Beitrag E 5.5, 4. Lieferung März 2005, S. 1-26.
116. „Gestufte Studiengänge als Experimentalraum für die Studienreform. Chancen und Probleme gegenwärtiger Strukturreformen“. In: Wernicke, Jens, Brodowski, Michael und Herwig, Rita (Hrsg.): Denkanstöße. Wider die neoliberale Zurichtung von Bildung, Hochschule und Wissenschaft. Münster u.a. 2005, S. 264-283.
117. „Hochschuldidaktik nach Bologna: Zur Professionalisierung von Hochschullehre und Hochschullehrerberuf in internationaler Perspektive“. In: Auf der Horst, Christoph und Ehlert, Holger (Hrsg.): elearning nach Bologna. Prozesse – Projekte – Perspektiven. Unter Mitarbeit von Parniean Soufiani. Düsseldorf 2007, S. 231-257.
118. „Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft. Vermittlung als Konstruk-tionsbedingung der (Literatur-)Wissenschaft“. In: Hochreiter, Susanne und Klingenböck, Ursula (Hrsg.): Literatur Lehren Lernen. Hochschuldidaktik und germanistische Literaturwissenschaft. Wien u.a. 2006, S. 73-92.
119. „Modularisierung als curriculares Organisationsprinzip. Eine Anleitung zur Praxis“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von Brigitte Berendt, Hans-Peter Voss und Johannes Wildt. Beitrag J 2.6, Neuauflage des Grundwerks 2006, S. 1-24.
120. „Ars legendi, oder: Über die Kunst von der Lesbarmachung der Welt. Brouillon zu einer preisverdächtigen Angelegenheit“. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Jahresbericht 2005/06: Vitaler Austausch. Essen 2006, S. 30-33.
121. „Berufsqualifizierung in Bachelorstudiengängen?! Von der sichtbaren Hand in den Geisteswissenschaften“. In: BdWi (Hrsg.): Bildung – Beruf – Praxis. Bildungsreform zwischen Elfenbeinturm und Verwertungslogik. Marburg 2007, S. 58-60. (=BdWi-Studienheft 4)
122. „Modularisierung als Instrument der Curriculumentwicklung“. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Bologna-Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Pozesses an deutschen Hochschulen. Bonn 2007, S. 165-176.
123. „Modularisation and the development of study programmes: a German approach.“. In: EUA Bologna Handbook. Making Bologna Work. Edited by Eric Froment, Jürgen Kohler, Lewis Purser, Lesley Wilson. Berlin 2006 ff. (Lieferung 6/2008), C 3.2-1, p. 1-34.
124. „Auswirkungen der Modularisierung für die Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen“. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. Jg. XLIX (2008) H. 2, S. 68-85.
125. „Biographisches Lernen zwischen Studium und Beruf. Ein Portfolio für die Praxis“. In: Dany, Sigird, Szczyrba, Birgit und Wildt, Johannes (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen. Bielefeld 2008, S. 188-195.
126. „Das KUBUS-Programm zur Berufsorientierung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ein Kurzporträt“. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Neue Anforderungen an die Lehre in Bachelor- und Masterstudi-engängen. Jahrestagung des Bologna-Zentrums. Bonn 2009, S. 153-157.
127. „Modularisierung als Instrument der Curriculumentwicklung“. In: Schrittesser, Ilse (Hrsg.): University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre. Entwicklungen, Herausforderungen, Erfahrungen. Wien 2009, S. 110-121.
128. „10 Jahre Bologna. Auswirkungen eines bildungspolitischen Desasters auf die Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen und einige Versuche der Besserung“. In: Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW(Hrsg.): Bologna 2009. 10 Jahre nach Bologna – Bachelor und Master auf dem Prüfstand. Dokumentation der Veranstaltung vom 25. Mai 2009. Düsseldorf 2009, S. 7-19.
129. „Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft. Vermittlung als Konstruktionsbedingung der (Literatur-)Wissenschaft“. In: Eberhardt, Ulrike (Hrsg.): Neue Impulse in der Hochschuldidaktik in den Sprach- und Literaturwissenschaften. Wiesbaden 2010, S. 103-123.
130. „Forschendes Lernen als Verfahren von Menschwerdung und Wissenschaft. Eine Verzauberung“. In: Weil, Markus, Schiefner, Mandy, Eugster, Balthasar und Futter, Kathrin (Hrsg.): Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster u.a. 2011, S. 77-91.
131. „Germanistik…Studieren…Lernen. Zur curricularen Neuorientierung eines zur universitas entgrenzten Faches zwischen den Möglichkeiten seiner An-sprüche“ (z. m. M. Seidler). In: Brinker, Tobina und Tremp, Peter (Hrsg.): Einführung in die Studiengangentwicklung. Bielefeld 2012, S. 81-100.
132. „Die Seele verhökert – Keine Heimat mehr – Jugendkultur im Pfadfindertrupp und was sie von ganz innen zeigt“. In: Katz, Heiner und Kaltenberg, Reiner (Hrsg.): Leiten. Neuss 1992, S. 225-227.
133. Orientierung ermöglichen. Vorwort zum Erfahrungsbericht des Erstsemestertutorienprojekts. [1992] (zus. mit G. Stötzel und J. Schäper). In: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik, Düsseldorf 2000, S. 3-4.
134. „‘Partizipation’ heißt Teilhabe – eine neue Idee soll Bewegung in Verband und Gesellschaft bringen“. In: Bundesvorstand der Deutschen Pfadfinder-schaft St. Georg (Hrsg.): Entwürfe Beilage. Neuss 1994, S. 3-4.
135. „’Pfeifen an den Unis’. Die Studenten Leonie Bernhard, Jochen Steil und Ulrich Welbers über Hochschulmisere und Bildungsgipfel“. In: DER SPIEGEL Hamburg. 47. Jg. (1993) Nr. 45, S. 61-65.
136. „Land der Rätsel“. In: Ehlert, H. und Verf. (Hrsg.): Land der Rätsel und der Schmerzen. Broschüre der Studierenden der Heinrich-Heine-Universität zum fünften Jahrestag der Benennung der Universität Düsseldorf nach Heinrich Heine. Düsseldorf 1994, S. 28-29.
137. Land der Rätsel und der Schmerzen. Broschüre der Studierenden der Heinrich-Heine-Universität zum fünften Jahrestag der Benennung der Universität Düsseldorf nach Heinrich Heine (zus. mit H. Ehlert). Düsseldorf 1994, 46 Seiten.
138. „Denkfalle (2)“. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 214 [14.Okt. 1995], S. 6.
139. „Praxisorientierung in der Düsseldorfer Germanistik“. In: Erziehung und Wissenschaft extra, April 1996, S. 3.
140. „Allzu deutsche Wissenschaft. Die dunkle Seite der Germanistik. Als Nationalsozialist und SS-Mann engagierte sich Hans Ernst Schneider für den ‚totalen Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften’. Der Fall hatte im vergangenen Jahr die Hochschulen aufgeschreckt [Ein Gespräch mit Ulrich Welbers]“. In: Überblick Uni Special 1/1996, S. 10.
141. „Zu Gast bei Heinrich Heine: Kontrastive Rezension zur kulinarischen Facette eines Jubeljahres“. [4 MS-Seiten] Düsseldorf 1997. Online verfügbar: http://www.phil-fak.uniduesseldorf.de/karlowsd/Kochbuch.html.
142. „Vorwort“. In: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Düsseldorf 2000, S. IX-XII.
143. „Zur Widmung dieses Buches [Klaus-Hinrich Roth zum 60. Geburtstag]“. In: Verf. und Preuss, M. (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Düsseldorf 2000, S. XIII-XIV.
144. „Der junge Seehund macht mobil: Rationale Ermutigung zu einer echten Studienreform mit Bachelor und Master“. In: HRK-Newsletter für Dozenten. 10. Ausgabe vom 22.05.2003.
145. „’Studies – find ich gut’. Eine Hommage an das Studium als Lebensform“. In: Rheinische Post Nr. 154 vom 7. Juli 2003.
146. „Das Lehren vom Lernen her verstehen. Das Studienreformbüro Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“. In: Deutsche Universitätszeitung (DUZ) spezial: Hochschuldidaktik in Deutschland. Berlin 2003, S. 32.
147. „Zur biographischen Vermittlung des Wissens: Überlegungen zu der Frage, wie schulisches Lernen wichtig wird und damit Voraussetzung für universitäres Lernen sein kann“. In: Großmann, Konrad u.a.: Chronik 2002 des Gymnasiums an der Rückertstrasse. Düsseldorf 2003, S. 99-104.
148. „’Wissen ist Deutschlands Rohstoff.’ Interview mit Dr. Ulrich Welbers, Leiter des Studienreformbüros Germanistik der Heinrich Heine-Universität über Ganztagsschulen, die Lehrerausbildung und Pisa-Studie“. In: Westdeutsche Zeitung vom Mittwoch, 23. Juli 2003, S. 16.
149. „Geist ist geil. Die Germanistik hat sich von der brotlosen Kunst zur Allzweckwaffe entwickelt. Während traditionelle Berufsfelder in Verlagen und im Journalismus wegbrechen, findet die Wirtschaft Gefallen an den sprachgewandten Generalisten“. In: junge karriere. Das Magazin vom Handelsblatt 02/2004, S. 72-79.
150. „Statt eines Vorworts: Johannes Wildt zum 60. Geburtstag“. In: Verf. und Gaus, O. (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Bielefeld 2005, S. 9-12.
151. „‚The Shift from Teaching to Learning’. Lernkultur an Hochschulen in internationaler Perspektive” . In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 04/2004, S. 18.
152. „Das KUBUS-Programm zur Berufsorientierung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ein hochschuldidaktisches Porträt“. In: Network News. Newsletter für die Hochschuldidaktik. 5. Ausgabe 2005. WS 04/05, online verfügbar: hd-on-line.de/newsletter/05/projekte01.html
153. „Kopfsalate“ [zu Jacob Grimm]. In: Rheinische Post vom 6. und vom 13. April 2005.
154. „Drei Fragen an Ulrich Welbers zum Hochschulinformationstag für Abiturienten“. In: Westdeutsche Zeitung vom 7.6.2006, Nr. 130, S. 18.
155. „Gute Lehre gründet auf Teilhabe. Zwei Hochschullehrer über Quali-tätskriterien, Professionalisierung und studentische Urteile“. In: Stifter-verband für die Deutsche Wissenschaft: duz spezial. Wirtschaft und Wissenschaft: Ehre für die Lehre. Qualität im Hörsaal – Pluspunkte fürs Renommee. März 2008, S. 12-15.
156. „Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des nordrhein-westfälischen Landtages zum Thema ‚Studiengebühren‘ am 26.11.2010“ Düsseldorf 2010. Online verfügbar unter www.landtag.nrw.de/portal [12.12.2010]
157. „Nachruf auf Ludwig Huber“. In: DGHD-Newsletter. Ausg. 3/2019, S. 9-10.
158. „Moderator der Angemessenheit. Martin Wengeler wird 60“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 16. Jg., 2020, S. 02/03, S. 306-307.
159. „Die Kirche in mir. Über die Vielstimmigkeit der Erinnerung“. In: Heuel, Stefan (Hrsg.): Pallotti-Kirche. Zelt aus Licht und Stein. Rosenheim 2021, S. 78-80.
160. „AOR Dr. Klaus-Hinrich Roth ist verstorben“ [Nachruf auf Klaus-Hinrich Roth]. O. v. unter www.germanistik.hhu.de/detailansicht-news/aor-dr-klaus-hinrich-roth-ist-verstorben