Jump to contentJump to search

Dr. Olga Katharina Schwarz

seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2022–2023 Forschungsaufenthalt am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
2019–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
2019 Promotion an der Freien Universität Berlin
2018 Young Scientist Fellow an der Peking University (PKU/Beida)
2014–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
2012–2013 Gastwissenschaftlerin am German Department der Princeton University
2011–2014 DFG-Promotionsstipendiatin an der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“, Freie Universität Berlin
2011 Magister Artium, Studium der Germanistik und der Französischen Philologie in Hamburg, Montpellier, Paris (ENS) und Berlin (FU und HU)
2006–2007 Praktikum und freie Mitarbeit bei arte France
2005–2011 Mitarbeiterin beim Literarischen Colloquium Berlin (LCB)
2005 Diplôme supérieur d’Etudes Françaises an der Université Paul Valéry, Montpellier
seit 2002 nebenberufliche Kirchenmusikerin (C-Examen), Orgel und Klavier
2022–2023 Forschungsstipendium des Landes Thüringen
2021–2023 Global Young Faculty-Fellowship der Stiftung Mercator
2021 Forschungsstipendium des Forschungszentrums Gotha
2018 Young Scientist Fellowship für Forschung und Lehre der Peking University/Beida und des DAAD
2012–2013  Forschungsstipendium des Berlin Consortium of German Studies (BCGS) 
2012 ISSAS ’12-Preis für das beste Gruppenforschungsprojekt der International Summer School of Affective Sciences of the National Center of Competence in Research (NCCR) „Art, Aesthetics, and the Emotions“
2011–2014 DFG-Promotionsstipendium
2009 DAAD-Forschungsstipendium
2018 Young Scientist Fellow an der Peking University (PKU/Beida)
2018 Gastdozentur an der Università degli studi di Trieste
2017 Gastdozentur an der Universität Wien
2017 Gastdozentur an der Università degli studi suor orsola benincasa di Napoli, Italien
2012–2013 Gastwissenschaftlerin am German Department der Princeton University
2008–2009 Stipendiatin (pensionnaire étrangère) an der Ecole normale supérieure (ENS), Paris

2004–2005

2002–2003

Studium an der Université Paul Valéry, Montpellier
2023 Gutachterin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)
2022 Gutachterin für die Deutschlandstipendien der Fakultät Philologie der Ruhr-Universität Bochum
2022–2023 Mitglied der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Ruhr-Universität Bochum
2021–2022  Mitglied im Vorstand des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum 
2019 Mittelbausprecherin im Fachbereichsrat Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin 
2018–2019  Mitglied der Ausbildungskommission des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin 

Monographie

Rationalistische Sinnlichkeit. Zur philosophischen Grundlegung der Kunsttheorie 1700–1760. Leibniz – Wolff – Gottsched – Baumgarten. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 102 [336]). Berlin/Boston: De Gruyter 2022 [Dissertationsschrift] (nochmals als Paperback: De Gruyter 2023). 

Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIV/1 (2024), S. 198–200 (Vincenz Pieper) 

Aufsätze

Moderne Kränze? Zum Sonettenkranz als Genre der Gegenwartsliteratur (Jan Wagner und Marion Poschmann). In: Meierhofer, Christian/Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen. vorauss.: Stuttgart: Metzler 2024 [in Vorbereitung].

Rezeption oder falsche Fährte? Johann Pezzls Marokkanische Briefe (1784) und Montesquieus Lettres persanes (1721). In: Fromholzer, Franz/Kirchinger, Johann (Hg.): Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756–1823). Darmstadt: WBG 2024 [in Vorbereitung].

Der Himmel als Abgrund. Markus Daum im Gespräch mit Olga Katharina Schwarz. In: Celan-Perspektiven 5 (2023): Transformationen Celans in der Kunst der Gegenwart [in Vorbereitung].

„[…] a mist before our eyes“? Justus Mösers Sprachkonzept und Poetologie als Ausgangspunkt seiner Rhetorik. In: Krämer, Olav/Pieper, Vincenz/Stiening, Gideon: Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist. (= Werkprofile). Berlin/Boston: De Gruyter [in Vorbereitung]

Staatstheorie und Erziehungsstaat. Christian Wolffs Deutsche Politik (1721) als Folie für Moses Mendelssohns Jerusalem (1783). In: Lepsius, Susanne/Vollhardt, Friedrich (Hg.): Zwischen äußerem Zwang und innerer Verbindlichkeit. Recht und Literatur in der Aufklärung. (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung). Berlin: Erich Schmidt Verlag 2024 [im Erscheinen].

Voraussetzungen der moral sense-Rezeption in Deutschland oder: Die Lust der Humanität. Shaftesbury, Herder und der deutsche Rationalismus. In: Bach, Oliver (Hg.): Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und moral sense theory in der Philosophie und Dichtung der Aufklärung. (= Frühe Neuzeit). Berlin/Boston: De Gruyter 2024 [im Erscheinen].

Sie wollten die Museen zerstören. Traditionen des literarischen Manifests um 1900 (Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXI/3 (2021), S. 452–473.

Schiff, Steuerruder und Segel – Seelenlehre und Pädagogik bei Joachim Heinrich Campe. In: Berghahn, Cord-Friedrich/Lang-Groth, Imke (Hg.): Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration. (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft). Heidelberg: Winter Verlag 2021, S. 209–224.

Historia exemplumfabula. Die Erziehung des Menschengeschlechts bei Wolff, Lessing und Mendelssohn. In: Bach, Oliver/Multhammer, Michael (Hg.): Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 182). Heidelberg: Winter Verlag 2020, S. 209–229.

Odin erwacht. Jean-Richard Bloch und Henri Béraud im Berlin der 1920er Jahre. In: Brittnacher, Hans Richard (Hg.): Schauplatz Berlin. (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 11). München: edition text+kritik 2018, S. 66–85.

Gewissen, Geschmack und ästhetisches Wirkungskonzept. Zum Verhältnis von Moralphilosophie und Ästhetik bei Mendelssohn, Dubos und Lessing. In: Bunke, Simon/Mihaylova, Katerina (Hg.): Gewissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 105–121.

Ein Künstlerroman besonderer Art: Felix Krull in Nabokovs Verzweiflung. In: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung 2 (2013), S. 219–228.

„...und steigert meine Furcht zum Zorn.“ Beiträge zu Leben und Werk Hermann Stehrs (1864–1940). (= Schlesische Grenzgänger, Bd. 2). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 89–106.

 

Handbuchartikel

Manifest. In: Möllmann, Christopher/Pollmann, Anna (Hg.): Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular. Göttingen: Wallstein 2024 [in Vorbereitung].

Joseph Roth und die Musik. In: Brittnacher, Hans Richard/May, Markus (Hg.): Joseph Roth-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2024 [im Erscheinen].

 

Rezensionen und Tagungsberichte

[Tagungsbericht:] Rudolph Zacharias Becker und das intellektuelle Gotha um 1800 (Konferenz am Forschungszentrum Gotha, 9.–11.6.2022). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIII/1 (2023), S. 257–260.

[Rez.]: Helmut Koopmann: Schiller und die Folgen. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016, 157 S./Die ‚Folgen-Reihe‘. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2016–2018, 13 Bde. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXX/1 (2020), S. 219–221.

[Rez.]: Alexander Košenina und Stefanie Stockhorst, Hgg.: Lessing und die Sinne. Hannover: Wehrhahn Verlag 2016. In: Arcadia 52/1 (2017), S. 217–223.

 

Vorträge

„[…] a mist before our eyes“? Justus Mösers Sprachkonzept und Poetologie als Ausgangspunkt seiner Rhetorik. Tagung „Justus Möser – Philosoph, Staatsmann, Publizist“. 05.–07.10. 2023, Universität Osnabrück.

Rezeptionen. Johann Pezzls Marokkanische Briefe (1784). Internationale Konferenz „Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756–1823)“. 22.–24.06.2023, Universität Regensburg.

Moderne Kränze? Zum Sonettenkranz als Genre der Gegenwartsliteratur. Interdisziplinäre Tagung „Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen“. 23.–25.03.2023, Universität Karlsruhe.

Gespräch mit dem Künstler Markus Daum. Workshop „Celan in der bildenden Kunst der Gegenwart“. 02.–03.03.2023, Literarisches Colloquium Berlin (LCB).

Oblivio. Das Vergessen der Aufklärung. German Studies Association's Forty-Sixth Annual Conference (GSA): Panel der Lessing Society. 15.–18.09.2022, Houston, Texas, USA.

Manifestierte Geschichte. Topos ‚Europa‘. Tagung: Europäische Manifeste seit 1989. 17.–19.11.2021, Universität Zürich.

Unzuverlässig. Erzählungen von Arzt und Patient. Ringvorlesung „Blut und Tinte – Medizin und Literatur im Gespräch“. 10.02.2021, Universität Konstanz/Charité – Universitätsmedizin Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben).

Staatstheorie und Erziehungsstaat. Spielarten der Pflicht bei Wolff und Mendelssohn. Tagung der Forschergruppe 1986 Natur in politischen Ordnungsentwürfen „Zwischen äußerem Zwang und innerer Verbindlichkeit. Recht und Literatur in der Aufklärung“. 12.–14.06.2019, Carl Friedrich von Siemens Stiftung München.

Voraussetzungen der moral sense-Rezeption in Deutschland, oder: Die Lust der Humanität. Internationale und interdisziplinäre Tagung „Sinne und Triebe. Zum Verhältnis von praktischer Ästhetik und moral sense theory in der Philosophie und Dichtung der Aufklärung“. 19.–21.02.2019, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ein Problem der Moralphilosophie und der Primat der Dichtung bei Christian Wolff. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) „Kulturen der Moral“. 19.–22.09.2018, Universität Paderborn.

Schiff, Steuerruder und Segel – Seelenlehre und Pädagogik bei Joachim Heinrich Campe. Internationale und interdisziplinäre Tagung „Joachim Heinrich Campe – Dichtung, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration“. 13.–15.09.2018, TU Braunschweig.

Historiaexemplumfabula oder „der Stein des Sisyphus“. Die Erziehung des Menschengeschlechts bei Wolff, Lessing und Mendelssohn. Tagung „Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik“. 26.–28.02.2018, Universität Siegen.

Kapitulation der Vernunft und Kraft der Sinnlichkeit. Zur moralphilosophischen Funktion der Künste bei Wolff, Gottsched und Baumgarten. 30.11.2016, Universität Wien.

Sensationalism in 18th Century Germany or the Entry of ‘Feeling’ in the Theory of Art. Forschungscolloquium am Department of Germanic Studies. 04.04.2014, University of Sydney, Australien.

Aesthetic Liveliness: on the Impact of French Sensationalism in 18th Century Germany (Lessing and Diderot). Forschungscolloquium “Melbourne-Monash German Seminar Series”. 21.03.2014, University of Melbourne, Australien.

Handlungen. Lessings Handlungskonzept im zeitgenössischen philosophischen Diskurs. Annual Meeting der American Society of Eighteenth-Century Studies (ASECS): Panel der Lessing Society. 04.–07.04.2013, Cleveland, Ohio, USA.

Purity by Impurity: Sex, Suicide and the Self in Lessing’s Bourgeois Tragedies. 44th Convention der Northeast Modern Language Association (NeMLA). 21.–24.03.2013, Tufts University, Boston, Massachusetts, USA.

Baumgarten and the Origins of Aesthetics. Vorlesung „German Intellectual History: Literature, the Sciences, and Philosophy: from Leibniz to Goethe”. 15.11.2012, German Department der Princeton University, USA.

Die Konzeption des Gewissens: ein Wechselspiel zwischen Moral und Ästhetik? Tagung der Emmy-Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit „Das Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert“. 02.–06.10.2012, Universität Paderborn.

Felix Krull in Nabokovs Verzweiflung. Tagung des Studierenden- und Doktorandenforums der Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf „Thomas Mann – ein Langweiler?“ 27./28.05.2011, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Aufhebung der literarischen Endlichkeit: Lessings Begriff der Einbildungskraft. 6th Biennial International Graduate Students Conference in German Studies „Endlich schreiben, endlich lesen. Writing and Reading Time in German Literature”. 03./04.12.2010, Johns Hopkins University, Baltimore, USA.

„Der mitleidigste Mensch…“: Konzeption und künstlerische Darstellung des Menschen in den Ästhetiken bei Dubos und Lessing. Workshop der Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung „Laboratorium Mensch. Aufklärung – Anthropologie – Ästhetik“. 22./23.10.2012, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Die Poetik seelischer Konflikte im Frühwerk Hermann Stehrs. Internationale Tagung „Hermann Stehr (1864-1940): Leben, Werk und Wirkung zwischen europäischer Universalität und provinziellem Nationalismus“. 25.–28.09.2009, Bystrzyca Kłodzka, Polen.

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Allgemeine Literaturwissenschaft und deutschsprachige Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im europäischen Kontext
  • Ästhetik, Poetik und Rhetorik (historisch, systematisch, in gesellschaftlichem Kontext)
  • Medienkomparatistik/Intermedialität; Theorie und Geschichte der Künste und ihrer Medien
  • Gattungsgeschichte und -theorie (insbes. Lyrik und Epik)
  • historische Psychologie, anthropologisches Wissen, Moralphilosophie
  • deutsch-französischer Kulturtransfer

 

Habilitationsprojekt

Literaturgeschichte des narrativen Gedichtzyklus. Zu Geschichte und Formen zyklischen Erzählens in der Lyrik (unter Einschluss des Liederzyklus)

 

Mitgliedschaften

Assoziiertes Mitglied des Forschungszentrums Gotha

Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)

Lessing-Akademie

Deutsche Schillergesellschaft

 

Veranstaltungen

Winterschool „Minds, Creativity, and Machines: Mapping the Imagination". 19.–21.02.2024, Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Dr. Alfredo Vernazzani).

Summerschool „Vergessen. Interdisziplinäre und historische Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen“. 18.–20.09.2023, Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben).

Workshop „Ästhetik und Gesundheit. Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities“. 16.03.2023, Freie Universität Berlin (gemeinsam mit Dr. Alfredo Vernazzani).

Studientag „Intermedialität und Neue Sachlichkeit“. 18.06.2021, Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Dr. Alexander Waszynski).

Workshop „Vir bonus – felix aestheticus – mitleidigster Mensch. Die Kunst der sittlichen Erziehung in der Aufklärung“. 01.12.2016, Universität Wien (gemeinsam mit Thomas Assinger).

SoSe 2023/24

Geschichtslyrik von der Romantik bis zur Nachkriegszeit (BVM 2c, Bachelor)

Anders als der historische Roman und das Geschichtsdrama führte die Geschichtslyrik in der Germanistik lange Zeit ein Nischendasein. Erst mit dem 1979 von Walter Hinck herausgegebenen Band Geschichte im Gedicht bildete sich ein stetig wachsendes Interesse an dieser Gattung aus. Ein Grund ihrer vorherigen Marginalisierung wird in dem bis ins 20. Jahrhundert in der Forschung vertretenen Verständnis von Lyrik als Ausdruck von Subjektivität gesehen.  Vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte der Lyrik nimmt das Seminar die Geschichtslyrik von der Romantik bis zur Nachkriegszeit in den Blick. Anhand ausgewählter Gedichte unter anderem von Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine, Conrad Ferdinand Meyer, Bertolt Brecht, Gertrud Kolmar und Johannes R. Becher werden die verschiedenen Formen, Verfahren und Funktionspotenziale der Geschichtslyrik untersucht und die spezifischen Darstellungsmöglichkeiten der Lyrik herausgestellt, Geschichte zu ‚erzählen‘, zu reflektieren und so zum Erinnerungsdiskurs beizutragen.

Zur Einführung empfohlen: Peer Trilcke: Geschichtslyrik. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Auflage. Stuttgart 2016, S. 159–164.

Das Spiel mit der Maske. Die Figur des Verräters von Klopstock bis Schleime (BVM 2b, Bachelor)

Im Rechtswesen des 18. Jahrhunderts galt als „Verräther“, so Zedlers Universallexikon, wer „seine anbefohlne Sachen verwahrloset“ – und zwar mit Kalkül. Der Verräter setzt auf falschen Schein, auf Heuchelei, Verstellung und Verkleidung, die ‚Mummerey‘. Vielfach tritt der Verräter oder „Mummer“ als Spieler auf, der sich seiner verschiedenen Masken nach allen Regeln der Kunst zu bedienen weiß, wenn er im Dienst der (eigenen) Sache politischen, religiösen oder Liebesverrat begeht, als Spion oder Spitzel agiert. Ihm gegenüber steht der Verratene, der durch den Treuebruch zum Opfer und nicht selten einem Dritten ausgeliefert wird. Aus Leidenschaft und Rache, aus Ehrgeiz und Machtgier wird verletzt, verleumdet und verkauft, doch nur selten ist der Verräter eine simple Verkörperung des Bösen. Seine Motive sind vielfältig.

In seiner Komplexität ist der Verräter seit jeher ein für die Literatur attraktives Sujet. Coriolan, Judas oder Hagen – sie stehen lediglich zu Beginn einer bis in die Gegenwart reichenden Reihe von Verrätern, die (auch) literarisch in Erscheinung traten. Mit Hilfe der narratologischen Figurenanalyse zeichnet das Seminar verschiedene Typen des Verräters wie auch die historische Entwicklung des Motivs von der Aufklärung bis in die Gegenwart nach. Die Kontinuitäten und Verschiebungen in seiner literarischen Darstellung werden anhand von Texten von Klopstock, Schiller, E.T.A. Hoffmann, C.F. Meyer, Doderer, Cornelia Schleime u.a. herausgearbeitet. Inwiefern vor diesem Hintergrund ein kulturgeschichtlicher Wandel in der Rezeption von Verrat und Verräter konstatiert werden kann, wird zu diskutieren sein.

Zur Einführung empfohlen:

[Art.] Verräter. In: Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart 2008, S. 775–788.

[Kap.] 3.2 Fiktive Erzählwelten und ihre Bewohner. In: Tilmann Köppe/Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014, S. 115–160.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

SoSe 2024

Geschichtslyrik von der Romantik bis zur Nachkriegszeit (Vertiefung/Bachelor)

SoSe 2024

Das Spiel mit der Maske. Die Figur des Verräters von Klopstock bis Schleime (Vertiefung/Bachelor)

WS 23/24 Weimarer Republik. Einführung in die Textanalyse (Einführung/Bachelor)

 

 

 

Ruhr-Universität Bochum

WS 23/24 Minds, Creativity, and Machines: Mapping the Imagination (Hauptseminar/Bachelor und Master)
SoSe 2023 Vergessen (Hauptseminar/Bachelor und Master)
SoSe 2023 Lyrik (Übung/Bachelor)
SoSe 2023 Lyrik (Übung/Bachelor)
WS 22/23 beurlaubt (Forschungsstipendium)
SoSe 2022 beurlaubt (Forschungsstipendium)
SoSe 2021 Grundkurs Neuere deutsche Literatur (Einführung/Bachelor, digital)
SoSe 2021 Dialog der Künste. Formen der Intermedialität und ihre Theorien (Proseminar/Bachelor, digital)
WS 20/21 Grundkurs Neuere deutsche Literatur (Einführung/Bachelor, digital)
WS 20/21 Joseph Roth. Berichterstatter, Beobachter, Erzähler (Proseminar/Bachelor, digital)
WS 20/21 Grundkurs Neuere deutsche Literatur (Einführung/Bachelor, digital)
SoSe 2020 Lyrik um 1900: George, Hofmannsthal, Rilke (Proseminar/Bachelor, digital)

 

Freie Universität Berlin

SoSe 2019 Das Drama der Aufklärung. Einführung Dramenanalyse (Aufbau/Bachelor)
SoSe 2019 Ästhetische Programmschriften um 1900 (Vertiefung/Bachelor)
WS 18/19 Erzählen in der Klassischen Moderne. Einführung Erzähltheorie (Aufbau/Bachelor)
WS 17/18 Roman und Romantheorie der Aufklärung (Vertiefung/Bachelor)
SoSe 2017 Das Erzählwerk von Leo Perutz. Einführung Erzähltheorie (Aufbau/Bachelor)
WS 16/17 Von Baumgarten bis Schiller. Positionen der Kunsttheorie im 18. Jahrhundert (Vertiefung/Bachelor)
WS 15/16 Einführung in die Textanalyse (Einführung/Bachelor, dreistündig)
SoSe 2015 Erzählen in der Wiener Moderne. Einführung Erzähltheorie (Aufbau/Bachelor)
WS 14/15 Einführung in die Textanalyse (Einführung/Bachelor, dreistündig)
SoSe 2014 Das Frühwerk Hugo von Hofmannsthals (Vertiefung/Bachelor)
SoSe 2012 Ästhetische und literaturkritische Schriften Gotthold Ephraim Lessings (Master) (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Sprengel)

 

Seminare an internationalen Universitäten

WS 18/19

Aufklärung (Bachelor und Master)
Universität Peking (PKU/Beida), China

SoSe 2018

Querelle du théâtre und ästhetische Erziehung bei Schiller (Master)

Università degli studi di Trieste, Italien
SoSe 2018

Der Künstler im Frühwerk Thomas Manns (Vertiefung/Bachelor)

Università degli studi di Trieste, Italien
WS 17/18

Lessing und das bürgerliche Trauerspiel (Einführung/Bachelor)

Universität Wien
SoSe 2017

Berlin in der Literatur der Weimarer Republik. Keun und Kästner (Master)

Università degli studi suor orsola benincasa di Napoli, Italien
WS 12/13

German Intellectual History: Literature, the Sciences, and Philosophy: from Leibniz to Goethe (Übung zur Vorlesung/Bachelor)
Princeton University, USA
 

 

Responsible for the content: