Aktivitäten
um Anmeldung wird gebeten (nebrig@hhu.de)
9:00 Dr. Seán Williams (Sheffield): Haargenau. Friseurhafte Philologie um 1800 (auf Englisch)
10:30 Dr. Zouheir Soukah (Düsseldorf): Deutsche Literatur im arabischen Raum am Beispiel der Musil-Rezeption
13:00 Fabiola Valeri (München): König Saul im Spannungsfeld von Religion und Politik – Die Rezeption einer biblischen Erzählung im europäischen Drama des 19. und 20. Jahrhunderts
28.4.–1.5.2022 (Quedlinburg)
„Wer wird nicht einen Klopstock loben?“ – Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption. Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit Lutz Hagestedt (Rostock) und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
26.–27.7.21 (Palermo)
Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch-italienischen Literaturtransfers (gemeinsam mit Francesco Rossi und Michele Sisto). Sektion im Rahmen des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Programm folgt)
25.–28.8.21 (Marbach)
Nobel Prizes for Literature and the International Book Market (zusammen mit Dr. Urs Büttner). Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions "Literature in the Nobel Era Theoretical, archival, and critical approaches to the Nobel Prize in Literature"
10.11.20 (Bonn): Irmgard Keuns exterritoriale Werkpolitik
14.1.20 (Wuppertal): Leo Perutz als internationaler Autor (im Rahmen der Vorlesung „Was ist ein Autor?“)
21.11.19 (FU Berlin): Das Verhältnis von gemeinfreien und geschützten Werken und die globale Zirkulation der Literatur. Im Rahmen des Workshops Der Wert der Zirkulation
24.7.19 (Horb am Neckar): Berthold Auerbach und die Entdeckung der internationalen Autorschaft
19.6.19 (Düsseldorf): Hölderlins „Ister“ und die Flussdichtung des 18. Jahrhunderts
6.2.19 (Freiburg): Brecht und die Versachlichung der Autorschaft im Medienwandel
22.11.18 (Wien): Das Lied und die Schrift. Überlieferung bei Herder und Gräter
8.6.18 (Freiburg): Heine am Sagenquell mit Ariost. Ästhetische Vermittlung von Autorschaft im Versepos Atta Troll (1843). Im Rahmen der Tagung Ariost in Deutschland
Gastvorträge
3.2.21 Prof. Dr. Angela Sanmann (Lausanne): Neuübersetzungen
5.11.20 Prof. Dr. Christian Benne (Kopenhagen): Die Erfindung des Manuskriptes
27.5.20 Prof. Dr. Nathalie Binczek (Bochum): Rilke und das Diktat
14.5.20 Prof. Dr. Fernand Hörner (Düsseldorf): Das Songlexikon
7.5.20 Dr. Astrid Dröse (Tübingen): Die Spannung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der vormodernen Liedkultur
20.11.19 Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (München): Schrift und Schriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit
19.6.19 Nora Mercurio (Berlin): Suhrkamps internationale Lizenzstrategien
12.6.19 PD Dr. Robert Leucht (Zürich): Zürich als Drehscheibe für internationale Literatur
5.6.19 Prof. Dr. Vittoria Borsò (Düsseldorf): Transkulturalität und der mediale Raum der Weltliteratur
22.5.19 Prof. Dr. Marcel Lepper (Berlin): Heinrich Manns Archive in Los Angeles, Prag, Marbach
28.11.18 Prof. Dr. Albrecht Götz von Olenhusen (Düsseldorf): Das Kapital des Urhebers. Brechts Prozess gegen die Filmindustrie aus rechtshistorischer Sicht
Workshops
17.3.20 Datenbank "Translationrights", Videokonferenz, Teilnehmende: Prof. Dr. Sören Auer (Hannover), Stephanie Glagla-Dietz (DNB Frankfurt), Sarah Hartmann (DNB, Frankfurt), Prof. Dr. Christoph Schöch (Trier)
18.9.19
Dr. Martin Bartelmus (Düsseldorf): Azephal. Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ und die Poetologie des Tötens
Uta Böhme (FU Berlin): Literatur und Zeitreise
Dr. Urs Büttner (Düsseldorf): Ernst Jünger und das Climate Engineering
Magnus Nagel (Freiburg): Transformationen der Melancholie. Eine Untersuchung zum Melancholiediskurs um 1800
19.3.19
Dr. Christophe Bertiau (Brüssel): Die deutsche Bühne sucht einen Autor. Ponsards Lucrèce (1843) im Vormärz
Dr. Annika Haß (Saarbrücken): Das Gabinetto Vieusseux
Lia Ishida (Berlin): Ich und Masse in der expressionistischen Lyrik
Anja Rekeszus (London): Sammlerinnen mündlicher Poesie in transnationalen Identitätsdiskursen des 19. Jahrhunderts