Jump to contentJump to search

Prof. Dr. Hans-Georg Pott (im Ruhestand)

Aufsätze von Hans-Georg Pott sind Online zu finden unter:

https://www.researchgate.net/profile/Hans-Georg-Pott/publications

Ebenso unter academia.edu.

Monographien

  • Alltäglichkeit als Kategorie der Ästhetik. Studie zur philosophischen Ästhetik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/Main 1974
  • Die Schöne Freiheit. Eine Interpretation zu Schillers Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen“, München 1980 (Theorie der Schönen Künste und Literatur 56)
  • Robert Musil, München 1984 (UTB 1246)
  • Neue Theorie des Romans. Sterne - Jean Paul - Joyce - Schmidt, München 1990
  • Literarische Bildung. Zur Geschichte der Individualität. München 1995
  • Die Wiederkehr der Stimme. Telekommunikation im Zeitalter der Post-Moderne. Wien 1995
  • Geisteswissenschaften im Wandel. Seoul National University 1995. (3 Vorträge mit koreanischer Übersetzung: 1. Geisteswissenschaften und Theorien selbstorganisierender Systeme. 2. Die Wiederkehr der Stimme. Telekommunikation im Zeitalter der Post-Moderne. 3. Versuch einer anthropologischen Romantheorie.)
  • Schiller und Hölderlin. Studien zur Poetik und Ästhetik. Frankfurt/Main u. a. 2002. (Oppelner Beiträge zur Germanistik Band 4)
  • Kurze Geschichte der europäischen Kultur. Paderborn 2005 (UTB 2684)
  • Krótka historia kultury europejskiej. Wroclaw 2007
  • Eigensinn des Alters. Literarische Erkundungen. Paderborn 2008.
  • Kontingenz und Gefühl. Studien zu/mit Robert Musil. München 2013.
  • Aufklärung über Religion. Literarische Perspektiven. Basel und Berlin 2021.

Herausgeberschriften

  • Eichendorff und die Spätromantik, Paderborn 1985 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Universität Düsseldorf). 2. Auflage 1988.
  • Literatur und Provinz. Das Konzept „Heimat“ in der neueren Literatur, Paderborn 1986 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Universität Düsseldorf).
  • Johann Christian Günther, Paderborn 1988 (Schriften des Eichendorff-Instituts an der Universität Düsseldorf).
  • Robert Musil - Dichter, Wissenschaftler, Essayist. München 1993 (= Musil-Studien Band 8).
  • Liebe und Gesellschaft - Das Geschlecht der Musen. München 1997 (Weimarer Editionen).
  • Zusammen mit Gabriele Hundrieser: Geistiges Preußen - Preußischer Geist. Bielefeld 2003.
  • Zusammen mit Fangerau u.a.: Alterskulturen und Potentiale des Alter(N)s. Berlin 2007.
  • Zusammen mit Waltraud Wiethölter und Alfred Messerli: Stimme und Schrift. München 2008
  • Zusammen mit Hans Feger und Norbert C. Wolf: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. München 2009.
  • Zusammen mit Giovanna Pinna: Senilità. Immagini della vecchiaia nella cultura occidentale. Alessandria 2011.

Abhandlungen und Essays

  • Kafkas Schloß, in: Kürbiskern 2, 1977, 83-95
  • Philosophische Grundprobleme der Literaturwissenschaften, in: Philosophische Probleme schulischer Fächer und pädagogischer Praxis, hrsg. von H.-J. Engfer, München 1978, 39-56 und 202-204
  • Allegorie und Sprachverlust. Zu Kafkas „Hungerkünstler-Zyklus“ und der Idee einer 'kleinen Literatur', in: Euphorion 73, 1979, 435-450
  • Zivilisationskritik in Goethes Trauerspiel „Die natürliche Tochter“, in: Literatur für Leser, Heft 4, 1980, 221-230
  • Natur als Ideal. Anmerkungen zu einem Zitat aus dem „Hyperion“, in: Hölderlin-Jahrbuch 1980-1981, 1981, 143-157
  • Fröhlicher Ich-Verlust. Die Gestalt des Sosias in Kleists „Amphitryon“, in: Literatur für Leser, Heft 2, 1981, 129-144; auch in: Comique et comédie dans la littérature de langue allemande. Acte du Colloque tenu à Nantes en Octobre 1980, Nantes 1983, 65-86
  • Marcuses später Widerruf. Eine Metakritik, in: Katabole 1, 1982, 5-14
  • Das Trauma des Leibes und der Rede in Musils „Törleß“, in: Literatur für Leser, Heft 2, 1982, 95-109
  • (Zusammen mit J. Hörisch:) Literaturwissenschaft als Rationalitätskritik, in: Jürgen Link, Elementare Literatur und generative Diskursanalyse, München 1983, 175-187
  • Schiller und Hölderlin. Die „Neuen Briefe über die ästhetische Erziehung“, in: Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung, hrsg. von J. Bolten, Frankfurt/Main 1984, 290-313
  • Heine in München, in: Heine-Jahrbuch, 24. Jahrgang, 1985, 215-226
  • Heinz Piontek - Für Leser, in: Heinz Piontek. Wurzeln und Werk eines Dichters aus Oberschlesien, Dülmen 1985, 215-226
  • Hypostasen: Das heilige Blatt, die ewigen Lettern. Anmerkungen zu Schlegels „Lucinde“, in: Kulturrevolution, hrsg. von J. Link und U. Link-Heer, Nr. 12, Bochum 1986, 35-38
  • Der neue Heimatroman? Zum Konzept 'Heimat' in der neueren Literatur, in: Literatur und Provinz, hrsg. von H.-G. Pott, Paderborn 1986, 7-21
  • Les Fous de(s) Lettres. Autormanie und Poesie im Zeitalter der Aufklärung, in: Zeitmitschrift, hrsg. von S. Bollmann und H. Niewöhner, Heft 1, Düsseldorf 1986, 47-65; auch in: Poetische Autonomie? Hrsg. von H. Bachmaier und T. Rentsch, Stuttgart 1987, 162-184
  • Musil und das Problem einer Ethik nach Freud, in: Robert Musils 'Kakanien' - Subjekt und Geschichte. Festschrift für Karl Dinklage, München 1987, 44-59 (Musil-Studien Band 15)
  • Der 'zarte Maßstab' und die 'sanfte Sage'. Aspekte einer Metaphysik der Sprache bei Novalis und Heidegger, in: E. Behler und J. Hörisch (Hrsg.), Die Aktualität der Frühromantik, Paderborn 1987, 63-74
  • Apollo, ein Patient. Sozialgeschichtliche Anmerkungen zu Johann Christian Günther, in: H.-G. Pott (Hrsg.), Johann Christian Günther, Paderborn 1988, 9-20
  • Eichendorff. Zu seinem 200. Geburtstag am 10.3.1988, in: Oberschlesisches Jahrbuch, 1988, 1-19
  • Grabbe in Düsseldorf, in: G. Cepl-Kaufmann und W. Hartkopf (Hrsg.), Das literarische Düsseldorf, Düsseldorf 1988, 67-76
  • Einführung in Olaf Haas: Max Tau und sein Kreis, Paderborn 1988, 7-10
  • Eichendorff und das Unheimliche, in: Natur, Romantik und Religion bei Joseph von Eichendorff, Herrenalber Protokolle 57, Karlsruhe 1989, 22-43; auch in: Eichendorffs Inkognito, hrsg. Von K. Ehlich, Wiesbaden 1997, 251-268
  • Das Ich und der Tod. Zur autobiographisch-testamentarischen Form des Romans bei Jean Paul, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 1989, 37-47
  • Heine und die „Romantische Schule“ Eichendorffs, in: Heinrich Heine zwischen Literatur und Wissenschaft, hrsg. von W. Gössmann und M. Windfuhr, Düsseldorf 1990 (= Kultur und Erkenntnis, Schriften der Philosophischen Fakultät der Universität zu Düsseldorf), 185-194
  • Herzstrahlen. Zur Lyrik Friedrich Spees und Joseph von Eichendorffs, in: Von Spee zu Eichendorff. Zur Wirkungsgeschichte eines rheinischen Barockdichters, hrsg. von E. Grunewald und N. Gussone, Berlin 1991, 101-118
  • Buchnotiz zu Ulrich Tschierske: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität, in: Philosophische Rundschau, Heft 3, 1990, 251-255
  • Schillers spekulative Gattungspoetik und Eichendorffs Poesie, in: Aurora 50, 1990, 87-102
  • Was heißt: Sich im Lesen orientieren? Der Fall „Anton Reiser“, in: Literatur - Verständnis und Vermittlung, hrsg. von J. A. Kruse, M. Salmen und K.-H. Roth, Düsseldorf 1991, 131-146
  • Franz Grillparzer zum 200. Geburtstag, in: Gustav Freytag Blätter, Nr. 49, 1991, 12-21 (Mitteilungen der Gustav Freitag Gesellschaft e.V. Ratingen-Hösel)
  • Das Dämonische bei Goethe und Eichendorff, in: Goethe und die Romantik, hrsg. von G. Kosielek, Wroclaw 1992 (Acta Universitatis Wratislaviensis No 1329, Germanica Wratislavensia XCV), 39-57
  • Jean Paul und die Moderne, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1991/92, 17-31
  • Musils Jahrhundert - Erlösung oder die Totalität der Wirklichkeitsformen, in: Lettre International, Heft 18, 1992, 76-79; auch in: Deutschlandforschung, Band 2/1993, Institute of German Studies, Seoul National University, 29-47; in polnischer Übersetzung: Stulecie Musila, czyli pelnia rzeczywistosci, in: Odra 2 (Wro-claw) luty 1994, 71-77
  • Musil und das 20. Jahrhundert (leicht veränderte Fassung von „Musils Jahrhundert“) in: Robert Musil - Ein Mitteleuropäer. Brünner Beitrage zur Germanistik und Nordistik. Masaryk Universität. Brno 1994, 61-72
  • Friedrich Spee und die Mystik, in: T. M. van Oorschot (Hrsg.): Friedrich Spee (1591-1635), Bielefeld 1993, 30-50
  • Die Zivilisationskritik im Spätwerk Goethes, in: The Journal of Human Studies 1992, Vol.IV, The Institute of Human Studies Kyungnam University (Masan, Süd-Korea), 139-153; auch in: Vita pro litteris. FS für Anna Stroka, hrsg. von E. Tomiczek, I. Swiatlowska, M. Zybura, Warszawa, Wroclaw 1993, 209-218
  • Phantome der Identität. Über Nation, Charakter und Kultur im Anschluß an Musil, in: Lettre International, Heft 21, 1993, 92-93
  • Religion und Dichtung bei Hölderlin, in: „Traurigfroh, wie das Herz“. Friedrich Hölderlin zum 150. Todesjahr. Evangelische Akademie Baden (Hg.), Karlsruhe 1993 (Herrenalber Forum Band 8), 74-96
  • Die Wiederkehr der Stimme, in: A. Berger, G.A. Moser (Hrsg.), Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne, Wien 1994, 79-102
  • Die Wiederkehr der Stimme. Elektronische Medien und Schriftkultur, in: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialka i E. Tomiczka (Eds.), Vol.I, Legnica 1994, 121-136 (leicht veränderte Fassung vom Erstdruck)
  • Eine „Neue Theorie des Romans“. Hans-Georg Pott im Gespräch mit Bernd Scheffer und Studierenden, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2, 1994, 379-386
  • Die Ästhetik Schillers mit Bezug auf Hegel, in: Anstösse. Zeitschrift der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 41. Jg., Heft 2, 1994, 48-52
  • Zur Kulturgeschichte des Deutschlandbildes bis zur Romantik. Mit einem Ausblick auf Hölderlin, in: Poetisierung - Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1848, W. Gössmann u. K.-H. Roth (Eds.), Paderborn 1994, 63-76
  • Natura fictionem sequatur. Literarische Bildung und literarisches Leben, in: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialka i E. Tomiczka (Eds.), Vol.2, Legnica 1995, 85-97
  • Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Eine Kritik in postmoderner Zeit. In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialka i E. Tomiczka (Eds.), Vol.3, Legnica 1995, 35-44
  • New Theory of the Novel. In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialka i E. Tomiczka (Eds.), Vol.3, Legnica 1995, 45-54 (Übersetzung des vorigen ins Englische)
  • Zur Pathologie des klassischen Pathos - Schiller, Hölderlin. In: Norbert Bolz (Hrsg.), Das Pathos der Deutschen. München 1996, 67-83
  • Geisteswissenschaften und Theorien selbstorganisierender Systeme. In: Sprache und Literatur, Heft 75/76, 26. Jahrgang, 1995, 155-169
  • Theories of Self-Organizing Systems and the Humanities. In: Rudi Keller / Karl Menges (eds.), Emerging Structures in Interdisciplinary Perspective. Tübingen und Basel 1997, 27-42
  • Die 'Zeit' der Literatur. In: Donald D. Daviau / Herbert Arlt: Geschichte der österreichischen Literatur, St. Ingbert 1996, 755-758 (Kurzfassung des vorigen Aufsatzes)
  • Über das Allegorische bei Musil und Freud. In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialka i E. Tomiczka (Eds.), Vol.4, Legnica 1996, 27-36
  • Zum Bild der Frau bei Gerhart Hauptmann. In: Leben - Werk - Lebenswerk. Ein Gerhart-Hauptmann-Gedenkband. Hrsg. Von E. Bialek, E. Tomiczek und M. Zybura. Legnica 1997 (Orbis Linguarum), 63-72
  • Amor in Weimar. In: Hans-Georg Pott: Liebe und Gesellschaft - Das Geschlecht der Musen. München 1997, 41-54
  • Die sinnliche Gewißheit und die Schrift. In: Jahrbuch für Hegelforschung. Hrsg. Von H. Schneider. Bd. 3. St. Augustin 1997, 251-258
  • Kafka und die Post. In: Franz Kafka. 6. Ausgabe. Festschrift für Huan-Dok Bak. Koreanische Franz-Kafka-Gesellschaft. 1998, 239-259.
  • Schrift-Bild. Zur Poetik der Form bei Arno Schmidt. In: Guido Graf (Hrsg.), Arno Schmidt. Leben im Werk. Würzburg 1998, 41-50
  • Effi Briest, Heinrich Heine und der Teufel. Theodor Fontanes Roman Effi Briest. In: Gerhard Rupp (Hrsg.), Klassiker der deutschen Literatur. Würzburg 1999, 98-116
  • Die Sehnsucht nach der Stimme. Das Problem der Oralität in der Literatur um 1800 (Hölderlin, Goethe, Schleiermacher). In: Orbis Linguarum. Legnickie Rozprawy Filologiczne, E. Bialek i E. Tomiczek (Eds.), Vol. 14, Legnica 1999, 5-20; auch in Alfred Messerli (Hrsg.): Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900, Basel 2000
  • Den lieben Gott laß ich nur walten. Eichendorff, „Aus dem Leben eines Taugenichts“. In: (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. Hrsg. Von K.-M. Bogdal und C. Kammler, München 2000, 63-65 (Oldenbourg Interpretationen Band 100)
  • Artikel „Naiv“ im Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. Von H. Fricke, Berlin, New York 2000, 676-678
  • Globalisierung und regionale Identität. In: Walter Engel und Norbert Honsza (Hrsg.), Kulturraum Schesien. Ein europäisches Phänomen. Wroclaw/Breslau 2001, 9-18
  • Das Subjekt bei Niklas Luhmann. In: Paul Geyer und Claudia Jühnke (Hrsg.), Von Rousseau zum Hypertext. Würzburg 2001, 65-76
  • Regionale Kulturen und Globalisierung. In: StadtLandFluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Hrsg. von Antje Johanning und Dietmar Lieser. Neuss 2002, 21-38 (erweiterte Fassung von „Globalisierung und regionale Identität“)
  • Geist und Macht im essayistischen Werk Robert Musils. In: Geist und Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des "kurzen Jahrhunderts" 1914-1991. Hrsg. von M. Zybura. Dresden 2002, 217-226
  • Fontane und Preußen. In: Geistiges Preußen – Preußischer Geist. Hrsg. von H.-G. Pott und G. Hundrieser. Bielefeld 2003, 151-168
  • Artikel „Sentimentalisch“ im Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Jan-Dirk Müller, Berlin, New York 2003, 427-429
  • Das Subjekt bei Robert Musil. In: Paul Geyer und Monika Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert. Würzburg 2003, 399-410
  • Literaturwissenschaft und Gesellschaftstheorie. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. 2 Bände. Hrsg. von H. Kugler. Bielefeld 2002. Bd. 1, 217-231 Auch in: Jünke/Zaiser/Geyer (Hrsg.): Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg 2004, 45-56
  • Die Entfernung der Heimat. Magische Gedächtnisorte bei Eichendorff. In: Der Deutschunterricht 2, 2006, S.23-28.
  • „Was sich am schlechtesten aus einer Sprache in die andere übersetzen lässt...“ Zu Nr. 28 von Nietzsches Jenseits von Gut und Böse. In: Vittoria Borsò und Christina Schwarzer: Übersetzung als Paradigma der Geistes- und Sozialwissenschaften, Oberhausen 2006, S. 143-150.
  • La cultura come gioco, socievolezza e arte di vivere. Le Lettere sull'educazione estetica di Schiller e il programma di educazione umanistica dell'illuminismo. In: Giovanna Pinna et. al. (Hrsg.): Schiller e il progetto della modernità, Roma 2006, S. 55-70.
  • Besitz und Bildung. Zur Figur des Großindustriellen Arnheim in Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In: Susanne Hilger (Hrsg.), Kapital und Moral. Weimar Wien 2007, 121-137.
  • „Feinde, es gibt keine Feinde!“ - Derridas Politiques de l'amité als Replik auf die Wende 1989/ 90. In: Izabela Surynt und Marek Zybura (Hrsg.), Die "Wende". Hamburg 2007, S. 42-50.
  • Die poetische Ökonomie von Heine und Marx. In: Henriette Herwig u.a. (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Stuttgart/ Weimar 2007, S. 581-597.
  • Alter als kulturelle Konstruktion. Diskursanalytische und philosophisch-kritische Beobachtungen. In: Fangerau u.a.: Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Berlin 2007, S. 153-165.
  • Pragmatische Anthropologie bei Kant, Schiller und Wilhelm von Humboldt. In: Hans Feger und Hans Richard Brittnacher: Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller-Wilhelm von Humboldt-Alexander von Humboldt. Köln Weimar Wien 2008. S. 203-214.
  • Aufklärung über Religion. Vortrag vor der Jean-Paul-Gesellschaft im März 2008. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, 44. Jahrgang. Tübingen 2009. S. 45-62.
  • Verantwortung und Schicksal. Zu Gerhart Hauptmanns Atriden- Tetralogie. In: Hauptmann 2007. Dokumentation der internationalen Hauptmann-Konferenzen 2006/07. Erkner 2008. S. 10-17.
  • Anderer Zustand/ Ausnahmezustand. In: Feger / Pott / Wolf (Hg.): Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. München 2009, S. 141-168.
  • Zwischen Weisheit und Narrentum. Zur Lebensführung der „Alten“ in der Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Freiburg. Br. 2009. S. 123-144
  • Ein alternder Casanova. Arthur Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt. In: Henriette Herwig (Hg.): Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Freiburg i. Br. 2009. S. 195-208.
  • Alterskonzepte zwischen Normalismus und Eigensinn. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zur Gerontologie. In: kultuRRevolution, hrsg. von J. Link und U. Link-Heer, Nr. 58, Bochung 2010, 67-70.
  • Kultur und Gewalt. Robert Musil und die Kulturkritik der zwanziger Jahre. In: Enno Rudolph (Hg.), Konflikt und Kultur. Zürich 2010. S. 131-159.
  • Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers „Ästhetische Briefe“ und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung. In: Jürgen Stolzenberg und Lars-tade Ulrichs: Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche. Berlin / New York 2010. S. 13-28.
  • Heiliger Krieg, Charisma und Märtyrertum in Schillers romantischer Tragödie Die Jungfrau von Orleans. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft. 20. Jg. 2010, S. 111-142.
  • Casanova invecchia. Il ritorno di Casanova di Arthur Schnitzler. In: Giovanna Pinna, Hans-Georg Pott: Senilità. Immagini della vecchia nella cultura occidentale. Alessandria 2011. S. 199-210.
  • Name, Identität und kollektive Mythen als Herausforderung der kollektiven Vernunft. In: Z. Nikolovska, E. Avdic (Hg.): Nomen est omen. Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Skopje 2011. S.19-34.
  • Hesses Hochleistungs-Frugi. In: J. Ulrich Binggeli (Hg.): „Heimweh nach Freiheit“. Resonanzen auf Hermann Hesse. Tübingen 2012. S.313-327.
  • Aufklärung über Religion. Max Scheler und die ,Logik des Herzens' - mit einem Ausblick auf Schleiermacher. In: Hans Feger (Hg.): Das besondere Schicksal der Vernunft - The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Würzburg 2013. S.115-130.
  • Badegäste. Über den Humor bei Jean Paul und Hermann Hesse, in: Henriette Herwig, Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i.Br. 2013. S.169-186.
  • Luhmanns progressive Universalpoesie, in: Magdalena Tzaneva (Hg.): Nachtflug der Eule. 150 Stimmen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin 2013. S. 199-216.
  • Altersdemenz als kulturelle Herausforderung. In: Henriette Herwig (Hg.): Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld 2014, S. 153-203.
  • Vom Krieg gegen die Muslime und die Frau. Zeitgemäße Betrachtungen zu Ludwig Tiecks Trauerspiel Leben und Tod der heiligen Genoveva, in: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Hg. von A. Ludwig und G. Theile, 12./13. Jg. 2012/2013, Weimar 2014, S. 87-94.
  • Zur philosophischen Anthropologie der Gefühle, in: Ästhetische Emotionen. Hg. von Susanne Knaller und Rita Rieger. Heidelberg 2016, S. 115-132.
  • Poetischer Nihilismus. Jean Paul und Hilbig, in: Asozialität und Aura. Hg. von Norman Kasper und Gert Theile. Paderborn 2017, S. 207-219.
  • Arbeit und Spiel. Georg Simmels Goethe, in: Miriam Albracht, Judita Balint, Frank Weiher (Hg.): Goethe und die Arbeit. Paderborn 2018. S. 147-168.
  • Die Wahlverwandtschaften- Goethes ‘bestes Buch’? Mit Manfred Osten, Martin Seel, Joseph Vogl. In: Schwellenprosa. Hg. von H. Dingeldein u.a. Paderborn 2018, S. 121-132.
  • Der Maleraffe. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 2018. Hg. von R. Burwick und A. Sievert. Bd. 14. Wiesbaden 2018. S. 72-84.
  • Waldeinsamkeit. In: Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Hrsg. v. Arnold, Antje / Pape, Walter / Wichard, Norbert. Berlin / Boston 2020. S. 205-218.
  • Bettine Wolkenschwimmer – Ein Geistergespräch. In: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. 2018. Hg. von R. Burwick. Bd. 15. Wiesbaden 2020. S. 187-201.
  • Bobrowskis Apotheke. In: Wer hat Angst vor Multikulturalität. Hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg und Izabela Surynt. Wiesbaden 2022. S. 351-366.
  • Vom Morgen des Abendlandes. In: Europa – Herkunft und Zukunft. Hrsg. von Sebastian Hansen und Oliver Victor. Berlin/Boston 2023. S. 121-140.
  • Metanoia. In: Lebensstufen. Hrsg. Von Florian Trabert, Maike Rettmann, Christian Heinrichs. Baden-Baden 1923. S. 243-264.

Sonstige Abhandlungen verschiedenen Inhalts

  • Kritik der Darstellung von Transformationsgrammatik in Schulbüchern, in: Linguistik und Didaktik, Heft 10, 3. Jahrgang, 1972, 98-105
  • Anmerkungen zur Literatur 'Oberschlesiens' im 19. und 20. Jahrhundert, in: Oberschlesien im 19. und 20. Jahrhundert, Schriften zur Schlesischen Landeskunde 14, Würzburg 1984, 52-58
  • Die Ernüchterung. Grabbe in Düsseldorf, in: Düsseldorf, hrsg. von R. Gärtner und M. Köhler, Düsseldorf 1988, 137-146
  • Rudolf Virchow und seine Schrift über die Typhusepidemie in Oberschlesien, in: Oberschlesisches Jahrbuch 1989, 19-32
  • (Zusammen mit Christoph Lüth) Ungleiche Konkurrenten bei der Berufung zum Professor. Habilitierte Nachwuchswissenschaftler werden benachteiligt, in: DUZ (Deutsche Universitätszeitung) 12, 15. Juni 1981, 426f.
  • Univ.-Prof. Dr. i. R. Hans-Georg Pott

Responsible for the content: