Jump to contentJump to search

Dr. Christian auf der Lake

  • Prüfungsbeauftragter
  • Tutoriumsbeauftragter
  • Abzeichnung des B.A. & M.A. ,Transcript of Records‘
  • Projektkoordinator GIP Tiflis (DAAD)
  • Organisation des Linguistischen Forschungskolloquiums 
07/2018 Abschluss der Promotion (Gesamtprädikat: summa cum laude)
seit 2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Alexander Ziem) sowie in der Geschäftsführung des Instituts für Germanistik (Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung), Universität Düsseldorf

04/2014–10/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. D. Busse), Universität Düsseldorf
04/2013–04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Professur für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. M. Schulz), Universität Düsseldorf
08/2012–04/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. D. Busse), Universität Düsseldorf
08/2012 Magister Artium
Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft (Gesamtnote 1,0 – mit Auszeichnung)
09/2010–10/2010 DAAD-Stipendiat
Tutorentätigkeit an der Staatlichen Universität Tiflis, Georgien
09/2009–10/2009 DAAD-Stipendiat
Tutorentätigkeit an der Staatlichen Universität Tiflis, Georgien
10/2008–08/2012 Studentische Hilfskraft
Institut für Germanistik (in der Abteilung I: Germanistische Sprachwissenschaft, der Abteilung II: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und der Abteilung IV: Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation), Universität Düsseldorf
seit 01/2009 Projektassistent
der vom DAAD finanzierten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (vertreten durch Prof. Dr. S. Schönborn) und der Staatlichen Ivane-Javakhishvili-Universität Tiflis (vertreten durch Prof. Dr. L. Kezba-Chundadse)
SoSe
2023
Pragmatik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Pragmatik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
WiSe
2022/23
Semantik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Semantik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
SoSe
2022
Urbane Semantik. Sprache, öffentlicher Raum und die Frage: "Wem gehört die Stadt?" (B.A.-Fachmodulseminar)
Pragmatik (B.A.-Vertiefungsseminar)
WiSe
2021/22
Semantik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Semantik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
SoSe
2021
Pragmatik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Pragmatik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
Pragmatik III (B.A.-Vertiefungsseminar)
WiSe
2020/21
Semantik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Semantik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
SoSe
2020
Wem gehört die Stadt? Die Sprache(n) der Stadt (B.A.-Proseminar)
Pragmatik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Pragmatik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
WiSe 2019/20 Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft I (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft II (B.A.-Einführungsseminar)
Semantik I (B.A.-Vertiefungsseminar)
Semantik II (B.A.-Vertiefungsseminar)
SoSe 2019 Sprache und Musik – erfindungsreiches Mittelalter. (B.A.-Proseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch durchgeführt an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
Grammatik (B.A.-Einführungsseminar)
WiSe 2018/19 Wem gehört die Stadt? Sprache und öffentlicher Raum II (B.A.-Fachseminar im Rahmen eines gemeinsam mit Dr. Kristin Kuck und PD Dr. Kersten Roth durchgeführten Seminarverbunds, der mit 15.000 € vom Rektorat der HHU aus dem Programm „Die Bürgeruniversität in der Lehre“ gefördert wird
Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
SoSe 2018 Wem gehört die Stadt? Sprache und öffentlicher Raum I (B.A.-Proseminar) „Machtvollstes Vorhang-auf. Bum, Don Giovanni. Wow, es geht los.“ Sprechen über Musik (B.A.-Grundseminar)
WiSe 2017/18 Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
SoSe 2017 Sprache und Musik interaktiv. Sprechende (und) Musiker in Interaktion (B.A.-Grundseminar)
WiSe 2016/17 Semantik (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
SoSe 2016 SpracheKulturTextTheorie (B.A.-Proseminar)
Öffentlicher Sprachgebrauch in gesprächsanalytischer Perspektive (B.A.-Grundseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
Kultur-Sprach-Welten: Sprache und Musik (M.A.-Forschungsseminar mit Prof. Dr. U. Welbers)
Einführung in die Syntax (B.A.-Einführungsseminar – Lehrauftrag am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik von Prof. Dr. I. H. Warnke, Universität Bremen)
WiSe 2015/16 Semantik (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung I (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung II (B.A.-Einführungsseminar)
SoSe 2015 TextKulturen – KulturTexte (B.A.-Proseminar)
Praktische Gesprächsforschung: Öffentlicher Sprachgebrauch (B.A.-Grundseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
Wer versteht wen? Sprache, Kommunikation und der Turm zu Babylon (Interdisziplinäres Kolloquium mit Prof. Dr. Manfred Lotsch)
WiSe 2014/15 Semantik (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung I (B.A.-Einführungsseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung II (B.A.-Einführungsseminar)
SoSe 2014 Textlinguistik (B.A.-Grundseminar)
Gesprächsforschung und Medien – Politische Talkshows in gesprächsanalytischer Perspektive (B.A.-Grundseminar)
Einführung in die Gesprächsforschung (B.A.-Einführungsseminar)
WiSe 2013/14

Koloniallinguistik (M.A.-Forschungsseminar mit Prof. Dr. M. Schulz)
Semantik (B.A.-Einführungsseminar)

SoSe 2013 Sprachpflege und Sprachkritik (B.A.-Aufbauseminar mit Prof. Dr. M. Schulz)
Textlinguistik (B.A.-Grundseminar)
WiSe 2012/13 Sprache und Religion (B.A.-Aufbauseminar mit Prof. Dr. U. Welbers und Dr. K.-H. Roth)
SoSe 2012 Sprache und Musik (M.A.-Forschungsseminar mit Prof. Dr. U. Welbers und Dr. K.-H. Roth)
WiSe 2011/12 Die Theaterkritik – Aufführung verschriftlicht (B.A.-Proseminar mit Dr. V. Meis)
Literaturtheorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)
SoSe 2011 Wissenschaftliches Schreiben (B.A.-Einführungsseminar)
WiSe 2010/11 Neisse – Berlin – London. Eine Ausstellung zum 70. Todestag Max Herrmann-Neisses (B.A.-Aufbau-Projektseminar mit Prof. Dr. S. Schönborn)
Wissenschaftliches Schreiben (B.A.-Einführungsseminar)
Literaturtheorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)
SoSe 2010

Wissenschaftliches Schreiben (B.A.-Einführungsseminar)

Gattungspoetik (Tutorium)

Semantik und Pragmatik (Tutorium an der Staatlichen Universität Tiflis, Georgien)

WiSe 2009/10

Wissenschaftliches Schreiben (B.A.-Einführungsseminar)
Literaturtheorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)

SoSe 2009 Literaturtheorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)
WiSe 2008/09 Literaturtheorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)
  • Sprachwissenschaft und -philosophie
  • Musikwissenschaft und -philosophie
  • Semantik
  • Pragmatik
  • Gesprächsforschung
  • Textlinguistik
  • Promotion zu Bedeutungskonstitutionsfragen kultureller Äußerungsformen aus sprach- und musikphilosophischer Sicht

Monographie

  • auf der Lake, Christian: Harmonische Semantik. Zur musikästhetischen Resonanzialität der Sprachphilosopheme Repräsentation und Konstitution im Zusammenhang von Sprache und Musik. Paderborn 2023

Aufsätze in Sammelbänden

  • „‚Hohes Wasser, der Anblick der Landschaft herrlich und großartig.‘ Musiksprachliche Überlegungen zu Bedrich Smetanas Heimat-Programm in seiner symphonischen Dichtung Die Moldau“. In: Brall-Tuchel, Helmut/ Peters, Anke (Hrsg.): Heimat in Literatur, Sprache und Kunst. Annäherungen an einen problematischen Begriff. Erkelenz 2015.

  • „Musiké. Hermann Hesse und der ‚Drang des Geistes nach Einheit‘“. In: Herwig, Henriette/ Trabert, Florian (Hrsg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Freiburg. i. Br. 2013.

  • „Max Herrmann-Neisse und Karl Sczuka belauschen das Leben. Das Pfingstschießen. Ein Hörspiel.“ In: Broede, Andreas/ Kazmierczak, Madlen/ Konetzke, Henning/ auf der Lake, Christian (Hrsg.): „Meine Welt ist, wo mein Werk geschieht.“ Beiträge zu Max Herrmann-Neisse. Düsseldorf 2012.

Herausgaben

  • „Meine Welt ist, wo mein Werk geschieht.“ Beiträge zu Max Herrmann-Neisse. Hrsg. von Broede, Andreas/ Kazmierczak, Madlen/ Konetzke, Henning/ auf der Lake, Christian. Düsseldorf 2012.

 

09/2018 Sprachen – Kommunikation – Öffentlichkeit (Jubiläumskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Essen)
11/2017 Stadt als Genre – Repräsentationen (in) der Stadt (6. Jahrestagung des Urban Space Research Network, Heidelberg)
10/2017 Wilhelm von Humboldts und Walter Benjamins Übersetzungstheorie (Vortrag im Rahmen des Workshops Theorie und Praxis des Übersetzens im Goethe-Institut Tiflis [GEO])
05/2017 Ästhetische Semantik in Sprache und Musik (Linguistisches Kolloquium des Lehrstuhls für deutsche Sprachwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und des Lehrstuhls für deutsche Sprachwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Würzburg)
08/2016 Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive (2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Vechta)
11/2015 Tagung der Projektleiter und Koordinatoren der Germanistischen Institutspartnerschaften (GIP) sowie der Doktorandenschulen im Vladimir Admoni-Programm (VAP), Bonn
11/2015 Musik als Diskurs? Annäherungen an die Kategorien ,Diskurs‘ und ,Text‘ aus sprach- und musiktheoretischer Perspektive (Diskurs – holistisch. Perspektiven integrierender Diskursforschung, Bern [CH])
11/2015 Sprache und Musik – Musik als Text? (Linguistisches Kolloquium des Lehrstuhls für deutsche Sprachwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg)
10/2015 Musik im Zeichen von Text- und Diskurstheorie (Theorie und Praxis der Text- und Diskursanalyse, Tiflis [GEO])
11/2014 Musikalische Heimaten – „Hohes Wasser, der Anblick der Landschaft herrlich und großartig.“ Bedřich Smetanas Heimat-Programm in seiner symphonischen Dichtung Die Moldau (Heimat in Literatur, Sprache und Kunst, Erkelenz)
07/2013 Sprachpflege – Sprachberatung – Sprachkritik (Moderation der Podiumsdiskussion, Düsseldorf)
06/2012 Musiké. Hermann Hesse und der „Drang des Geistes nach Einheit“ („Musik, die Seele aller Künste“, Sils Maria [CH])
09/2009 Wort – Ton – Emotion. Robert Schumann und Joseph von Eichendorff (Sprachen und Emotionen, Tiflis [GEO])
  • Verleihung des Jonges-Förderpreises für wissenschaftliche Studien 2019
  • Verleihung des Lehrpreises 2019 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für herausragende Leistungen in der universitären Lehre
  • Verleihung des Carl-Wambach-Preises für die sprachlich beste unter den inhaltlich hervorragenden Abschlussarbeiten des Faches Germanistik
  • Nominiert für den Lehrpreis 2014 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für herausragende Leistungen in der universitären Lehre
  • Verleihung des Zertifikats Interkulturelle Kompetenz der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur Bescheinigung der besonderen internationalen und interkulturellen Kompetenz
  • Mitglied des Tagungsnetzwerks ,Diskurs – interdisziplinär
  • Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e. V.
Responsible for the content: