Zum Inhalt springenZur Suche springen

Studienstart & Studium

Interesse an einem Studium?

Das Studium der Germanistik umfasst in Düsseldorf die drei klassischen Teilbereiche

  • Germanistische Sprachwissenschaft
  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
  • Germanistische Mediävistik.

 

Zudem kannst Du im dritten Studienjahr den thematischen Schwerpunkt auf die mündliche und schriftliche Kommunikation legen und diesen im Masterstudium auch als eigenständigen Fachbereich studieren. 

Im Studium der Germanistik beschäftigst Du Dich mit der deutschen Sprache und Literatur. Du lernst, mit Sprache umzugehen, mittelalterliche Texte zu lesen und zu übersetzen sowie Literatur in den historischen und epochalen Kontext einzuordnen und zu interpretieren. In kritischer Reflexion denkst du Sprache und Literatur weiter.

Einen umfassenden Einblick zum Aufbau und zu den Inhalten des Studiums findest Du hier.

Die Einschreiben erfolgt über ein online-Formular. Als zulassungsfreies Fach kannst Du Dich für die Germanistik hier online um einen Studienplatz an der HHU bewerben.
Die Einschreibefrist und weitere wesentlichen Informationen für die Germanistik findest Du hier.

Bei Fragen zu Fächerkombinationen, Bewerbung, Zulassung berät Dich das Studierenden Service Center.

Generell kann jede Universität einen Orts-NC einführen. Ob ein NC eingeführt wir, entscheidet sich vor allem an der Nachfrage und den eventuell daraus entstehenden Wartezeiten.
Seit dem Wintersemester 2017/18 ist die Germanistik in Düsseldorf zulassungsfrei.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist aufgrund ihrer Lage eine Pendler-Uni.
Viele Studierende ziehen es vor, vom Ruhrgebiet oder aus dem Rheinland täglich zur Uni zu pendeln. Möchtest Du jedoch das Studentenleben in seiner ganzen Bandbreite kennen lernen, kannst Du dies am besten vor Ort. Als Universitätsstadt bietet Dir Düsseldorf vielfältige Kultur-und Freizeitangebote. Zudem bist Du mit den vielen Haltestellen rund um die Uni gut vernetzt.
Letztlich ist es eine persönliche Entscheidung, ob Du lieber pendeln oder nach Düsseldorf ziehen möchtest.

Studienstart

Einführungsveranstaltungen

Einschreibefrist: 16.07.2022 - 07.10.2022
Bis zum 31.03.2023 kannst Du Dich gegen 10 Euro Verspätungsgebühr weiterhin für das Wintersemester 2022/23 einschreiben.

Die Einschreibefrist gilt für den Bachelor- und Masterstudiengang.

Hier kannst Du Dich für den zulassungsfreien Bachelor-Studiengang Germanistik einschreiben. 

Hier kannst Du Dich für den Master-Studiengang Germanistik bewerben.

Semesterstart: 01.10.2022

Für Fragen zum Studium berät Dich zusätzlich die allgemeine Studienberatung der Germanistik sowie die Info-Hotline des Studierenden Service Centers. Die Beratung der Info-Hotline findet in der Woche von 8-18 Uhr unter Tel.: + 49211 81-12345 statt. 


Wir gehören zur Spitzenklasse!

Wer sich für ein Studium der Germanistik an der HHU entscheidet, wählt nicht nur einen spannenden Studiengang, sondern auch eine ausgezeichnete Unterstützung am Studienanfang.

Wir gehören zur Spitzengruppe im ZEIT-CHE-Hochschulranking, wenn es um die Unterstützung am Studienanfang geht! Erfahre hier mehr.

Studium & Unileben

Du bist mit Deinen Fragen rund um das Studium der Germanistik nicht alleine. Als Fachschaft sind wir immer mit unterschiedlichen Fragen konfrontiert. Die häufigsten haben wir gesammelt und auf dieser Seite beantwortet.

Das HISLSF ist ein Programm, mit dem Du das Vorlesungsverzeichnis der Uni einsehen kannst und Deine Lehrveranstaltungen belegst. 

Die Anmeldung erfolgt über Deinen von der HHU festgelegten Benutzernamen und dem Initialpasswort, das Du nach der ersten Anmeldung im Studierendenportal änderst. Das Initialpasswort findest Du auf dem Semesterbogen. Weitere Informationen zum Studierenden-Login findest Du hier.

Mit Funktionen wie „Meine Module" und „Stundenplan" kannst Du Deine Lehrveranstaltungen selbst verwalten. Wichtig ist, dass Du Dich über das HIS LSF zu den Lehrveranstaltungen anmeldest, die Du belegen möchtest. Nach der Anmeldung kannst Du Deinen Status für die jeweiligen Veranstaltungen einsehen. Bist Du zu einer Veranstaltung zugelassen, wird Dir dies entsprechend angezeigt.
Mit Deinem virtuellen Stundenplan, den Du auch ausdrucken kannst, hast Du deine Veranstaltungen immer im Blick.

Der Wahlpflichtbereich ist ein fester Bestandteil Deines Studiums und bildet neben dem Kern- und Ergänzungsfach einen eigenständigen Bereich. Er umfasst 18 Credit Points und somit 18 Semester-Wochenstunden. Im Normalfall sind das neun Veranstaltungen, denn eine Veranstaltung (also eine Vorlesung oder ein Seminar) entspricht in den meisten Fällen zwei Semester-Wochenstunden.
In der Studierendenakademie im HIS LSF findest Du unter „Zentrum Studium Universale“ einen weiteren Teil des Wahlpflichtbereichs. 

Es gilt:

  • Die neun Veranstaltungen verteilen sich auf das gesamte Bachelor-Studium. Du entscheidest selbst, ob und wie viele Veranstaltungen Du pro Semester für den Wahlpflichtbereich (WP) belegst. 
  • In der Regel darfst Du ausschließlich Veranstaltungen belegen, die nicht Deinem Kern- und Ergänzungsfach zugeordnet sind. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.

Ziel ist es, 

  • einen Blick über den Tellerrand der eigenen Fakultät hinaus zu gewinnen
  • Schlüsselqualifikationen zu erwerben
  • die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken anderer Fakultäten kennen zu lernen
  • Kompetenzen über das eigene Fachwissen hinaus zu erschließen.

 

Die aktuelle Prüfungsordnung (PO2018) regelt den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichs aus einer Auswahl der folgenden Arten von Angeboten:

„1. Lehrveranstaltungen und Module im Rahmen fachwissenschaftlicher Propädeutika (pro Studienfach max. 6 CP),

2. Lehrveranstaltungen und Module der Studierendenakademie der Heinrich-HeineUniversität,

3. Lehrveranstaltungen und Module zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und zur Vorbereitung auf die Berufswelt, die von der Fakultät oder einem ihrer Fächer, auch dem eigenen, angeboten werden,

4. Studienanteile in anderen als den gewählten bzw. am Studiengang beteiligten Fächern, auch aus anderen Fakultäten,

5. weitere Lehrveranstaltungen und Module aus dem Ergänzungsfach,

6. ein fakultatives Berufsfeldpraktikum."

Literaturlisten und erweiterte Lesetipps zu einzelnen Seminaren erhälst Du meist direkt vom Dozierenden. In der Regel enthält auch die Seminarbeschreibung im Vorlesungsverzeichnis erste Literaturangaben. Zudem bespricht der Dozierende in der ersten Sitzung seiner Veranstaltung mit Dir den Seminarplan und damit auch die zu lesenden Texten. 

Einige Texten werden online über den Semesterapparat oder ILIAS zur Verfügung gestellt. Dies hat den Vorteil, dass die Anschaffungskosten entfallen und alle Studierenden im Seminar mit derselben Ausgabe arbeiten. 
Oft musst Du Literatur allerdings auch selbst anschaffen oder ausleihen. Dazu kannst Du zum einen die ULB nutzen. Suche einfach im Online-Katalog nach den benötigten Werken. Oft kommst es jedoch vor, dass Bücher bereits ausgeliehen sind. 
Zum anderen kannst Du Bücher kaufen. Die erste Anlaufstelle dafür ist die Universitätsbuchandlung Lehmanns Media. Vor allem die günstigen RECLAM-Hefte lohnen sich meist, da sie wenig kosten und Du darin den Text nach Herzenslust markieren kannst.

Des Weiteren verteilen auch die Tutor/Innen der Orientierungstutorien allgemeine Literaturempfehlungen.

Man verweist Dich einer Pflichtveranstaltung, weil Du die erste Woche verpasst hast?

Fühlst Du Dich ungerecht behandelt?

Stimmen die Anforderungen für einen Beteiligungsnachweis nicht mit Deiner Studienordnung überein?

Die Fachschaft hat immer ein Ohr für Deine Probleme! Wenn es nötig ist, suchen wir das Gespräch mit Dozierenden und setzen uns für die Belange der Studierenden ein. Diese Mittlerposition zwischen Dozentenschaft und Studierenden hat sich in der Vergangenheit durchweg bewährt.
Natürlich kannst Du auch selbst das Gespräch mit Dozierenden suchen. Oft lassen sich viele Probleme und Missverständnisse klären.

Kommunikation ist allgegenwärtig.

Natürlich bietet Dir die Fachschaft vielfältige Möglichkeiten der Informationsverwaltung. Über unsere Webseite informieren wir Dich über aktuelle Veranstaltungen und zeigen Dir Perspektiven für die Zeit während und nach dem Studium auf.
Zudem bleibst Du mit unseren Social Media Kanälen stets informiert. Folge uns auf Facebook und Instagram.

Der Allgemeine Studierenden-Ausschuss, kurz AStA genannt, ist das geschäftsführende und mit der Außendarstellung befasste Organ der Studierendenschaft, kurz: die Interessenvertretung der Studierenden.

An der HHU Düsseldorf gliedert sich der AStA in einen Vorstand und zahlreiche, zum Teil autonome, Referate für verschiedene Aufgabengebiete. Ausführliche Informationen zu den Aufgabengebieten der einzelnen Referate und aktuelle Infos rund um die Aktivitäten des AStAs findest Du hier.

Das Studierendenparlament (SP) ist quasi der Bundestag der Universität.
Es besteht aus Vertretern politischer Hochschulgruppen, die von Dir durch die jährlich stattfindenden SP-Wahlen gewählt werden. Die Funktion des SP ist es, Deine Interessen in Bezug auf alle universitätsrelevanten Themen zu vertreten und Deiner Stimme Nachdruck zu verleihen. Die Abgeordneten des SP wählen zudem den AStA-Vorstand und ratifizieren den Haushalt, den der AStA erstellt.

Weitere Informationen findest Du auf der Webseite des Studierendenparlaments der HHU.

Mit der Zahlung Deines Semesterbeitrags erhälst Du, wie jeder Studierende an der HHU, einen Studierendenausweis mitsamt Semesterticket. Dieses ermöglicht Dir die freie Fahrt durch Nordrhein-Westfalen mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (außer IC und ICE).

  • Wichtig: Die Gültigkeit des Tickets ist nur bei Vorlage eines (gültigen) Lichtbildausweises gegeben. Darüber hinaus darf das Tickt nicht eingeschweißt werden.

 

Mit Deinem Semesterticket kannst Du zudem von Montag bis Freitag ab 19 Uhr und an Samstagen, Sonntagen, gesetzlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. ganztägig eine weitere Person im gesamten VRR-Gebiet mitnehmen.

  • Vorsicht: Diese Regelung gilt leider nicht für ganz NRW!

Die Uni bietet Dir ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen.
Neben den Partys ruht an einigen Tagen der normale Lehrbetrieb zugunsten verschiedener Aktionen. Dazu gehören der Dies Academicus (studentisch organisiert), der vom Rektor ins Leben gerufene „Tag der Studierenden“ sowie der Sport Dies.
Die Institute und Lehrstühle der Uni organisieren zudem häufig Vorträge und Ringvorlesungen, die jeder bei Interesse besuchen kann. Auch der AStA und die Fachschaften bieten einiges an: Filmvorführungen, Kulturabende, Diskutiertreffs und einiges mehr.

Keine Kippen mehr?
In der Mittagspause scheint die Sonne und ein kühles Bierchen wäre jetzt genau richtig?
Später ist die langweilige Vorlesung, die sich mit einem Kicker oder der Wendy super verkürzen lässt?
Oder brauchst Du noch Stift, Block, Lineal, Anspitzer und Cola, um so richtig durchzustarten?
All das bekommst Du im Kiosk auf der Mensabrücke. Gratis dazu gibt es immer einen netten Spruch, ein kurzes Gespräch über Fortuna Düsseldorf und ab und zu sogar ein Kartenspiel.

Verantwortlichkeit: