Volker Sliepen
seit 10/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf |
seit 04/2023 | Lehrbeauftragter in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück |
10/2021–03/2023 | Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück |
10/2019–09/2021 | Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Mediävistik, Universität Bochum |
04/2019 | Promotion mit der Arbeit „Der Minnebund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester- und Margaretenlegende“ (magna cum laude), Universität Düsseldorf |
10/2018–03/2019 | Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf |
10/2014–09/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf |
01/2013–09/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf |
03/2012 | Magister Artium (mit Auszeichnung) in den Fächern Ältere Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Philologie und Neuere Geschichte, Universität Düsseldorf |
10/2009–03/2012 | Studentische Hilfskraft in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf |
10/2006–03/2010 | Erstsemestertutor am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf |
2006–2010 | Fachschaftsrat am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf |
10/2003–03/2012 | Magisterstudium der Germanistik und der Neueren Geschichte, Universität Düsseldorf |
Legenden und geistliche Diskurse des Mittelalters
Erzählende Literatur des Mittelalters
Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
Text- und Leseverstehen
Thomas Mann und Richard Wagner
Mitgliedschaften
Deutscher Germanistenverband
Mediävistenverband
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
Der Minnebund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester- und Margaretenlegende [erscheint voraussichtlich 2023].
Erzählen vom Un-Gefügten. Überlegungen zum Nutzen und Schaden von Un*fruchtbarkeit im ‚Passional‘. In: Das Mittelalter 26 (2021), H. 2, S. 439–460. (https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/issue/view/2419)
Auf der Schwelle zum gegenwärtigen Heil. Von utopischen Räumen, Zeiten und Menschen in mittelalterlichen (Anti-)Legenden des Passional. In: Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Hrsg. von Oliver Victor und Laura Weiß. Berlin, Boston 2021, S. 69–86.
[gemeinsam mit Frank Weiher] Der musikalische Eros – Liebe als Kunst in Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan und Isolde. In: wagnerspectrum 29 (2019), H. 1, S. 247–288.
Allgemeines
- Nominierung für den Lehrpreis 2022 der HHU Düsseldorf in der Kategorie ‚Kleine Veranstaltungen‘ für das Einführungsseminar 1 (Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
- gefördertes Lehrprojekt ‚Digitales Lernen Leben‘ an der Universität Osnabrück (UOS.DLL) zur Verstetigung digitaler Lernmaterialien und zum Aufbau von Audiomaterial (WiSe 2022/23)
Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter)
SoSe 2022 (Osnabrück)
- Strategien der Sinnerzeugung im Nibelungenlied – ein Fassungsvergleich der Handschriften *B und *C (BA)
SoSe 2021 (Bochum)
- Beschwichtigung, Provokation, Macht und Intrigen: Die Spielregeln ritualisierter Kommunikation im Nibelungenlied (BA)
- Die Gawan-Figur in Wolframs Parzival – Ein narratologischer Vergleich der Bücher sieben und acht mit Chrétiens Gauvain (BA)
- ‚Wer wird denn dem gerecht?‘ Eine Analyse ausgewählter weiblicher Figuren unter Berücksichtigung von Wolframs literarischem Programm (BA)
WiSe 2020/21 (Bochum)
- Gebrochene Helden in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Artusromane Iwein und Parzival (BA)
- Raumkonzepte in der mittelalterlichen Visionsliteratur (BA)
SoSe 2020 (Bochum)
- Der unvollkommene Held – Die Destruktion des Helden im Nibelungenlied am Beispiel Hagens und Gunthers (BA)
- Memorialkultur im Nibelungenlied. Zur Form und Funktion von Erinnerung (BA)
WiSe 2019/20 (Bochum)
- Analyse der Figur Kriemhild und ihr Einfluss auf den Handlungsverlauf des Nibelungenliedes (BA)
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
in Düsseldorf:
- Von Aussatz und Heilung – Hartmanns Der Arme Heinrich (Einführungsseminar 2x)
- Die Entdeckung der (Un-)Vernunft – Sebastian Brants Das Narrenschiff
- Zwischen Größe und Hybris – die mittelalterliche Alexanderfigur
in Osnabrück:
- Über Liebe sprechen: Die Vielfalt des Minnesangs (ÄDL 2, Blockseminar)
WiSe 2022/23
in Osnabrück:
- Tabubruch und Grenzüberschreitung in mittelalterlicher Literatur (ÄDL 3/4, Masterseminar)
- Hartmanns Gregorius und die Suche nach (vor-)moderner Identität (ÄDL 2)
- Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A)
in Düsseldorf:
- Tabubruch und Grenzüberschreitung in mittelalterlicher Literatur (Fachmodul)
- Im Dialog mit dem Tod: Der Ackermann des Johannes von Tepl (Vertiefungsseminar)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2022
in Osnabrück:
- Drachenkämpfe in mittelhochdeutscher Epik und Legende (ÄDL 2)
- Deutsche Literatur im Mittelalter (ÄDL 1B)
- Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A
in Düsseldorf
- Hartmann von Aue: Gregorius (Einführungsseminar 2x)
- Von guoten und ubelen bâbesen und chunigen – Die Kaiserchronik (Vertiefungsseminar)
WiSe 2021/22
in Osnabrück:
- Antike Herrschaft in mittelalterlichem Gewand (ÄDL 2)
- Das Nibelungenlied (ÄDL 2)
- Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A)
in Düsseldorf
- Antike Herrschaft in mittelalterlichem Gewand (Fachmodul)
- Das Nibelungenlied (Vertiefungsseminar)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2021 (Bochum)
- Die Erzählerfigur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Hauptseminar)
- Heinrich von Veldeke: Eneasroman (Proseminar)
- Leseverstehen mittelhochdeutscher Texte (Übung 2x)
- Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
- Von Märtyrern und Unheiligen – Figuren im legendarischen Erzählen (Podcast im Grundkurs Plenum)
WiSe 2020/21 (Bochum)
- Heilig und Unheilig, Gut und Böse in der mittelalterlichen Passional-Dichtung (Hauptseminar)
- Der Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht (Proseminar)
- Unser Bild vom Mittelalter: Stereotyp und ‚Wirklichkeitscheck‘ (Übung)
- Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
- Von Märtyrern und Unheiligen – Figuren im legendarischen Erzählen (Podcast im Grundkurs Plenum)
SoSe 2020 (Bochum)
- Der (un)vollendete Held – die Gawan-Figur in Wolframs Parzival (Hauptseminar)
- Gottfrieds Tristan und Isolde (Proseminar 2x)
- Übersetzungstraining Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch (Übung)
- Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
WiSe 2019/2020 (Bochum)
- Das Nibelungenlied (Proseminar 2x)
- Das Nibelungenlied im Film (Übung)
- Mittelhochdeutsch lesen, verstehen und aufführen (Übung 2x)
- Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
WiSe 2018/19 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2018 (Düsseldorf)
- [gemeinsam mit Frank Weiher] Das Unheilige in der Literatur – Judas, Mephisto, Dracula (Proseminar plus Blockseminar)
- Held, Liebender, Reichsgründer – Tragik und Bestimmung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (Grundseminar)
- diz vliegende bîspel – Poetologie in Wolframs Parzival (Grundseminar)
WiSe 2017/2018 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2017 (Düsseldorf)
- Mauricius von Craûn (Proseminar)
SoSe 2016 (Düsseldorf)
- [gemeinsam mit Frank Weiher] Eros – Erkenntnis und Begehren bei Gottfried, Wagner und Thomas Mann (Proseminar)
- rehte alsam ein schellec hase – Erzählverfahren und ‚Erzählstrategie‘ in Wolframs Parzival (Grundseminar)
WiSe 2015/16 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2015 (Düsseldorf)
- Verflucht, erniedrigt, erhöht – Das Motiv der Erwählung im Spiegel der Legendendichtung (Grundseminar)
- Krankhafter Minnedienst? Die problematische Verschränkung von Liebe und Gewalt im Artusroman (Proseminar)
WiSe 2014/15 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2014 (Düsseldorf)
- Minnediskurs und Geschlechterrollen im Artusroman (Proseminar)
WiSe 2013/14 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2013 (Düsseldorf)
- Das Nibelungenlied (Proseminar)
WiSe 2012/2013 (Düsseldorf)
- Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (2x)