Jump to contentJump to search

Dr. Volker Sliepen

seit 10/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
seit 04/2023  Lehrbeauftragter in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück
10/2021–03/2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück
10/2019–09/2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Mediävistik, Universität Bochum
04/2019  Promotion mit der Arbeit „Der Minnebund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester- und Margaretenlegende“ (magna cum laude), Universität Düsseldorf
10/2018–03/2019 Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
10/2014–09/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
01/2013–09/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
03/2012 Magister Artium (mit Auszeichnung) in den Fächern Ältere Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Philologie und Neuere Geschichte, Universität Düsseldorf
10/2009–03/2012 Studentische Hilfskraft in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
10/2006–03/2010 Erstsemestertutor am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf
2006–2010 Fachschaftsrat am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf
10/2003–03/2012 Magisterstudium der Germanistik und der Neueren Geschichte, Universität Düsseldorf

 

Legenden und geistliche Diskurse des Mittelalters

Erzählende Literatur des Mittelalters

Kulturwissenschaftliche Fragestellungen

Text- und Leseverstehen

Thomas Mann und Richard Wagner

 

Mitgliedschaften

Deutscher Germanistenverband

Mediävistenverband

Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft

Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft

Erzählen vom Un-Gefügten. Überlegungen zum Nutzen und Schaden von Un*fruchtbarkeit im ‚Passional‘. In: Das Mittelalter 26 (2021), H. 2, S. 439–460. (https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/issue/view/2419)

Auf der Schwelle zum gegenwärtigen Heil. Von utopischen Räumen, Zeiten und Menschen in mittelalterlichen (Anti-)Legenden des Passional. In: Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Hrsg. von Oliver Victor und Laura Weiß. Berlin, Boston 2021, S. 69–86.

[gemeinsam mit Frank Weiher] Der musikalische Eros – Liebe als Kunst in Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan und Isolde. In: wagnerspectrum 29 (2019), H. 1, S. 247–288.

Allgemeines

  • Nominierung für den Lehrpreis 2022 der HHU Düsseldorf in der Kategorie ‚Kleine Veranstaltungen‘ für das Einführungsseminar 1 (Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
  • gefördertes Lehrprojekt ‚Digitales Lernen Leben‘ an der Universität Osnabrück (UOS.DLL) zur Verstetigung digitaler Lernmaterialien und zum Aufbau von Audiomaterial (WiSe 2022/23)

Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachter)

SoSe 2022 (Osnabrück)
  • Strategien der Sinnerzeugung im Nibelungenlied – ein Fassungsvergleich der Handschriften *B und *C (BA)
SoSe 2021 (Bochum)
  • Beschwichtigung, Provokation, Macht und Intrigen: Die Spielregeln ritualisierter Kommunikation im Nibelungenlied (BA)
  • Die Gawan-Figur in Wolframs Parzival – Ein narratologischer Vergleich der Bücher sieben und acht mit Chrétiens Gauvain (BA)
  • ‚Wer wird denn dem gerecht?‘ Eine Analyse ausgewählter weiblicher Figuren unter Berücksichtigung von Wolframs literarischem Programm (BA)
WiSe 2020/21 (Bochum)
  • Gebrochene Helden in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Artusromane Iwein und Parzival (BA)
  • Raumkonzepte in der mittelalterlichen Visionsliteratur (BA)
SoSe 2020 (Bochum)
  • Der unvollkommene Held – Die Destruktion des Helden im Nibelungenlied am Beispiel Hagens und Gunthers (BA)
  • Memorialkultur im Nibelungenlied. Zur Form und Funktion von Erinnerung (BA)
WiSe 2019/20 (Bochum)
  • Analyse der Figur Kriemhild und ihr Einfluss auf den Handlungsverlauf des Nibelungenliedes (BA)

Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/2024

in Düsseldorf:

  • Luthers polemische Schriften. Schreiben gegen die Säulen/Heiligen der Alten Kirche (Fachmodul)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2023

in Düsseldorf:

  • Von Aussatz und Heilung – Hartmanns Der Arme Heinrich (Einführungsseminar 2x)
  • Die Entdeckung der (Un-)Vernunft – Sebastian Brants Das Narrenschiff
  • Zwischen Größe und Hybris – die mittelalterliche Alexanderfigur

in Osnabrück:

  • Über Liebe sprechen: Die Vielfalt des Minnesangs (ÄDL 2, Blockseminar)
WiSe 2022/23

in Osnabrück:

  • Tabubruch und Grenzüberschreitung in mittelalterlicher Literatur (ÄDL 3/4, Masterseminar)
  • Hartmanns Gregorius und die Suche nach (vor-)moderner Identität (ÄDL 2)
  • Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A)

in Düsseldorf:

  • Tabubruch und Grenzüberschreitung in mittelalterlicher Literatur (Fachmodul)
  • Im Dialog mit dem Tod: Der Ackermann des Johannes von Tepl (Vertiefungsseminar)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2022

in Osnabrück:

  • Drachenkämpfe in mittelhochdeutscher Epik und Legende (ÄDL 2)
  • Deutsche Literatur im Mittelalter (ÄDL 1B)
  • Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A

in Düsseldorf

  • Hartmann von Aue: Gregorius (Einführungsseminar 2x)
  • Von guoten und ubelen bâbesen und chunigenDie Kaiserchronik (Vertiefungsseminar)
WiSe 2021/22

in Osnabrück:

  • Antike Herrschaft in mittelalterlichem Gewand (ÄDL 2)
  • Das Nibelungenlied (ÄDL 2)
  • Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache (ÄDL 1A)

in Düsseldorf

  • Antike Herrschaft in mittelalterlichem Gewand (Fachmodul)
  • Das Nibelungenlied (Vertiefungsseminar)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2021 (Bochum)
  • Die Erzählerfigur im Parzival Wolframs von Eschenbach (Hauptseminar)
  • Heinrich von Veldeke: Eneasroman (Proseminar)
  • Leseverstehen mittelhochdeutscher Texte (Übung 2x)
  • Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
  • Von Märtyrern und Unheiligen – Figuren im legendarischen Erzählen (Podcast im Grundkurs Plenum)
WiSe 2020/21 (Bochum)
  • Heilig und Unheilig, Gut und Böse in der mittelalterlichen Passional-Dichtung (Hauptseminar)
  • Der Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht (Proseminar)
  • Unser Bild vom Mittelalter: Stereotyp und ‚Wirklichkeitscheck‘ (Übung)
  • Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
  • Von Märtyrern und Unheiligen – Figuren im legendarischen Erzählen (Podcast im Grundkurs Plenum)
SoSe 2020 (Bochum)
  • Der (un)vollendete Held – die Gawan-Figur in Wolframs Parzival (Hauptseminar)
  • Gottfrieds Tristan und Isolde (Proseminar 2x)
  • Übersetzungstraining Mittelhochdeutsch – Neuhochdeutsch (Übung)
  • Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
WiSe 2019/2020 (Bochum)
  • Das Nibelungenlied (Proseminar 2x)
  • Das Nibelungenlied im Film (Übung)
  • Mittelhochdeutsch lesen, verstehen und aufführen (Übung 2x)
  • Germanistische Mediävistik Teil 2 (Grundkurs-Übung 3x)
WiSe 2018/19 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2018 (Düsseldorf)
  • [gemeinsam mit Frank Weiher] Das Unheilige in der Literatur – Judas, Mephisto, Dracula (Proseminar plus Blockseminar)
  • Held, Liebender, Reichsgründer – Tragik und Bestimmung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (Grundseminar)
  • diz vliegende bîspel – Poetologie in Wolframs Parzival (Grundseminar)
WiSe 2017/2018 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2017 (Düsseldorf)
  • Mauricius von Craûn (Proseminar)
SoSe 2016 (Düsseldorf)
  • [gemeinsam mit Frank Weiher] Eros – Erkenntnis und Begehren bei Gottfried, Wagner und Thomas Mann (Proseminar)
  • rehte alsam ein schellec hase – Erzählverfahren und ‚Erzählstrategie‘ in Wolframs Parzival (Grundseminar)
WiSe 2015/16 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2015 (Düsseldorf)
  • Verflucht, erniedrigt, erhöht – Das Motiv der Erwählung im Spiegel der Legendendichtung (Grundseminar)
  • Krankhafter Minnedienst? Die problematische Verschränkung von Liebe und Gewalt im Artusroman (Proseminar)
WiSe 2014/15 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2014 (Düsseldorf)
  • Minnediskurs und Geschlechterrollen im Artusroman (Proseminar)
WiSe 2013/14 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur
SoSe 2013 (Düsseldorf)
  • Das Nibelungenlied (Proseminar)
WiSe 2012/2013 (Düsseldorf)
  • Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (2x)
Responsible for the content: