PD Dr. Caroline Emmelius
Wissensobjekt, Wunderzeichen, multimodale Nachricht: Das Flugblatt über den wunderbarlichen Fisch von Kopenhagen (Straßburg? 1546), Vortrag im Rahmen des Workshops „Seismographen des Vertrauens? Positionsbestimmungen frühneuzeitlicher Bildpublizistik“, LMU München, 17.-18.3.2022.
Liturgische Visionen. Überlegungen zu einem Texttyp der sog. Frauenmystik (Typologie, Funktionen, Fallbeispiele), Vortrag im Rahmen des Online-Kolloquiums "Liturgie und Volkssprache im Mittelalter", HU Berlin, 09.02.2022.
cantare et orare. Liturgical references in mystical texts (Mechthild of Magdeburg, Mechthild of Hackeborn), Vortrag im Rahmen der Tagung "Spirituality, Liturgy and Writing in Female Convents", Düsseldorf 1.-3.9. 2021 (Flyer).
‘Ein grausamlich mord’ und andere ‘warhaffte Geschichten’. Schwere Verbrechen im Einblattdruck des 16. Jahrhunderts, Gastvortrag am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, 30.06. 2021.
Liturgische Ästhetik. Themenheft der Zeitschrift LiLi, hg. zusammen mit Hartmut Bleumer, erscheint Mai 2022 (u.a. mit Beiträgen von Andreas Krass, Jörg Bölling, Claire Jones, Tanja Mattern, Franziska Kellermann, Caroline Emmelius).
Tagung "Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen", gemeinsam mit PD Dr. Beatrice Trînca, Berlin Juni 2022 (Call for Papers).
Beate Braun-Niehr, Caroline Emmelius, Balázs J. Nemes, Catherine Squires: Mechthild bei den Kartäusern. Die Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ in der Sammelhandschrift Berlin Ms. theol. lat. oct. 89 aus der Kartause Erfurt. Erschließung - Edition – Untersuchungen, erscheint vorauss. Stuttgart 2023 (ZfdA-Beiträge).
WS 2019/2020 und SoSe 2020 Gastprofessur an der Humboldt Universität Berlin
WS 2019/2020 Habilitation an der HHU Düsseldorf
SoSe 2019 Gastprofessur an der Freien Universität Berlin
seit SoSe 2016 Juniorprofessorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der HHU Düsseldorf
WS 2015/2016 Vertretung einer W3-Professur für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen
2015 erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur
2012 Juniorprofessorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der HHU Düsseldorf
2010-2011 Elternzeit
2009-2012 Dorothea-Schlözer-Forschungsstipendium der Universität Göttingen
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie Göttingen (Prof. Dr. Hartmut Bleumer)
2002 Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford
2002-2004 Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen im Rahmen der International Max Planck Research School „Werte und Wertewandel“
1999-2001 Geschäftsführerin des Göttinger Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
1999 1. Staatsexamen
1992-1999 Studium der Germanistik und Anglistik an der Georg-August-Universität Göttingen und am King’s College London
- Gesellige Kommunikation und Interaktion in mittelalterlichen Texten
- Novellistik und Recht
- Semantiken von Stimme und Klang in Viten und Offenbarungen
- Narrative Interferenzen im Minnesang
- Forschungsprojekt in Vorbereitung: Sammelwut. Ordnungs- und Wissenslogiken in narrativen Textsammlungen des 16. Jahrhunderts
Schriftenverzeichnis
die liehte varbe hören und das süeze gedön sehen. Studien zu Klang und Stimme in Viten- und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. Habil. masch. Düsseldorf 2019.
Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit 139). [Rez.: Burkhard Wachinger, in: Germanistik 52 (2011); Rüdiger Schnell, in: PBB 134,1 (2012), S. 119-123; Anja Becker, in: ZfdPh 131 (2012), S. 455-457].
Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.- 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (ZfdPh-Beihefte 17).
Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius. Berlin 2017 [Philologische Studien und Quellen 263].
Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16).
Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Caroline Emmelius u.a. Göttingen 2004.
Narrative Interferenzen im Minnesang. In: Beate Kellner, Susanne Reichlin, Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin, Boston 2021, S. 610-624.
Gelübde und Selbstdevestitur. Narrative Konfigurationen der Weltabkehr in der frühen Elisabeth-Hagiographie (Konrad von Marburg, Dietrich von Apolda). In: Anthropologie der Kehre: Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann und Bruno Quast. Berlin 2020 (Literatur – Theorie – Geschichte 21), S. 103-126.
Fallkontexte. Narrativität, Diskursivität und Kotextualität von Mordfällen in Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Hrsg. von Seraina Plotke, Stefan Seeber. Heidelberg 2019 (GRM-Beihefte 96), S. 189-222.
Mäntel der Seele. Struktur und Medialität der Liturgie in Visionen des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und des „Liber specialis gratiae“. In: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17), S. 157-190.
[gem. mit Balázs J. Nemes] Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Einleitende Spurensuchen. In: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17), S. 9-38.
Rhyming prose – bridal songs of the soul – sound metaphors: Dimensions of musicality in Mechthild’s «Fließendes Licht der Gottheit». In: Mystique, langage, musique. Exprimer l'indicible. Hrsg. von René Wetzel und Laurence Wuidar. Fribourg 2019 (Scrinium Friburgense 63), S. 195-218.
Das visionäre Ich. Ich-Stimmen in der Viten- und Offenbarungsliteratur zwischen Selbstthematisierung und Heterologie. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017, S. 361-388.
[gemeinsam mit Pia Claudia Doering] Zum Verhältnis von Novellistik und Recht in der Vormoderne. Eine Einleitung. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Caroline Emmelius und Pia Claudia Doering. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 9-26.
Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus‘ Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch. In: Muße und Gesellschaft. Hrsg. von Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl. Berlin/Boston 2017 (Otium 5), S. 141-162.
Mechthilds Klangpoetik. Zu den Kolonreimen im „Fließenden Licht der Gottheit“. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. 22. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2015, S. 263-286.
Intertextualität. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann, Michael Egerding. Berlin/Boston 2015, S. 275-316.
Das Ich und seine Geschichte(n). Paradigmatische und syntagmatische Erzählstrukturen in der Novellistik, der mittelalterlichen Ich-Erzählung, und im deutschen „Lazaril von Tormes“ (1614). In: Das Syntagma des Pikaresken. Hrsg. von Jan Mohr, Michael Waltenberger, Heidelberg 2014 (GRM-Beifhefte 58), S. 37-69.
süeze stimme, süezer sang. Funktionen von stimmlichem Klang in Viten und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: LiLi 171 (2013), S. 64-85.
Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten. In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/New York 2012 (Frühe Neuzeit 171), S. 93-126.
Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer. In: LiLi 163 (2011), S. 88-113.
Zeit der Klage. Korrelationen lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage. In: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 215-241.
[gemeinsam mit Hartmut Bleumer] Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik. In: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 1-39.
History, Narration, Lalespil. Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger. Berlin /New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 225-254.
Wickram zwischen Ost und West. Zur Darstellung des 16. Jahrhunderts in Literaturgeschichten der Nachkriegszeit am Beispiel der Romane Jörg Wickrams. In: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hrsg. von Marcel Lepper und Dirk Werle. Stuttgart 2011 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1), S. 159-178.
Kasus und Novelle. Beobachtungen zur Genese des Decameron (mit einem generischen Vorschlag zur mhd. Märendichtung). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 45-74.
[gemeinsam mit Hartmut Bleumer] Vergebliche Rationalität. Erzählen zwischen Kasus und Exempel in Wittenwilers „Ring“. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hrsg. von Klaus Ridder. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 177-204.
Begnadung und Zweifel. Zur Interaktion von Innen- und Außenraum in den „Offenbarungen“ der Adelheid Langmann. In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German-Colloquium Oxford 2005. Hrsg. von Burkhard Hasebrink u.a. Tübingen 2008, S. 309-325.
Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 107-135.
Verborgene Wahrheiten offenbaren. Verschriftlichungsprozesse in frauenmystischen Texten zwischen Subversion und Autorisierung. In: Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Caroline Emmelius u.a. Göttingen 2004, S. 47-65.
Uta Nolting: Sprachgebrauch süddeutscher Klosterfrauen des 17. Jahrhunderts. Münster u.a., Waxmann, 2010 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 16). In: Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 52 (2011), S. 522.
Anja Becker: Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Frankfurt a. M. u.a. 2009 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 79). In: Arbitrium 30,1 (2012), S. 37-41.
Rüdiger Schnell (Hrsg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch. Köln u.a. 2008. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 182-189.
Gert Hübner: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen 2008 (Narr Studienbücher). In: Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), S. 723.
Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hrsg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Christof L. Diedrichs. Berlin 2006 (Philologische Studien und Quellen 195). In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 131 (2009), S. 356-363.
Ursula Kocher: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle’ im 15. und 16. Jahrhundert. Amsterdam / New York 2005 (Chloe, Beihefte zum Daphnis 38). In: ZfdPh 126 (2007), S. 297-303.