Zum Inhalt springenZur Suche springen

Julian Stawecki

Seit 10/2018

Promovierender an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Thema „Frequenz und Distribution von Satztypen in Online-Pressemedien. Eine korpuslinguistische Untersuchung zwischen Satztyp und Textsorte.“

Seit 10/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im DFG-Projekt „W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte“

2014 – 2016

M. A. in Computerlinguistik (HF) und Japanologie (NF) an der Universität Trier mit der Abschlussarbeit: „Mustererkennung und Verarbeitung von natürlicher Sprache in Chatbot-Beschreibungssprachen“

2015 – 2016

Teilnahme am Computerlinguistik Projektseminar an der Universität Trier zum Thema „Implementierung und Evaluierung eines Topic-Shifting Modells zur Anwendung auf mittelhochdeutsche Texte“

2014 – 2016

Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier

2011 – 2014

B. A. in Germanistik (HF) und Japanologie (NF) an der Universität Trier mit der Abschlussarbeit: „Kontrastive Phraseologie am Beispiel deutscher und japanischer Sprichwörter“

2009 – 2011

Studium Digitale Medien und Spiele an der Fachhochschule Trier

 

  • Satztypen
  • Korpuslinguistik
  • Empirische Linguistik
  • Text Mining
  • Textsorten
  • Internetlinguistik

 

Aktuelles Forschungsprojekt

Mitarbeit im DFG-Projekt „W-Überschriften im Deutschen. Empirische Untersuchung und theoretische Modellierung der Schnittstelle zwischen Satztyp und Textsorte“ zur Untersuchung von w-Überschriften im Deutschen.

W-Überschriften sind selbständige w-VL-Sätze, die in Überschriften und Titeln lizensiert sind. Mithilfe korpuslinguistischer Methoden wird in dem Projekt versucht, die syntaktischen und semantischen Merkmalsbeziehungen als auch die pragmatischen und kommunikativen Effekte dieses Satztyps zu beschreiben, und zur Aufklärung beizutragen, welche Rolle Textsorten im System der Satztypen besitzen.

Für die empirische Auswertung wird ein eigenes Korpus aufgebaut, welches aktuelle Artikel-Überschriften aus Online-Presseportalen sammelt. Das Korpus besitzt Annotierungen hinsichtlich der Formmerkmale von Satztypen, der Textsorte und weiterer Metadaten der Online-Artikel.

Aufgaben im Projekt

  • Webscraper-Implementierung 
  • Aufbau und Strukturierung des Korpus
  • Erstellung der Annotationsrichtlinien
  • Betreuung und Koordination der Annotatoren
  • Prüfung der Annotationen
  • Datenverwaltung
  • Empirische Analyse der Korpusdaten

 

Verantwortlichkeit: